AT87758B - Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung. - Google Patents

Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung.

Info

Publication number
AT87758B
AT87758B AT87758DA AT87758B AT 87758 B AT87758 B AT 87758B AT 87758D A AT87758D A AT 87758DA AT 87758 B AT87758 B AT 87758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplification
vacuum tube
vibration generation
grid
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erich F Huth G M B H Fa Dr
Siegmund Loewe Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich F Huth G M B H Fa Dr, Siegmund Loewe Dr filed Critical Erich F Huth G M B H Fa Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT87758B publication Critical patent/AT87758B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung. 



   Die Erfindung betrifft eine Vakuumröhre, welche sich zugleich zur Schwingungerzeugung sowie zur Verstärkung eignet. Durch Versuche hat sich ergeben, dass die mechanischen Dimensionen von Schwingungsröhren verschieden von den Abmessungen von Verstärkerungsröhren sind, wenigstens wenn beide Arten von Röhren mit günstigster Wirkung arbeiten sollen. So muss z.   B.   für Verstärkerzwecke das Gitter viel feinmaschiger, feindrähtiger ausgebildet sein und viel näher an der Kathode liegen, als für Sendezwecke,
Gemäss der Erfindung wird nun eine Vakuumröhre für Verstärkung und Schwingungserzeugung dadurch erhalten, dass in einem gemeinsamen Vakuum sowohl die Einrichtung für die Schwingungserzeugung als auch die Einrichtung zur Verstärkung unabhängig voneinander angeordnet werden.

   Zweckmässig ist es dabei, für die Einrichtungen zur Verstärkung und Schwingungserzeugung eine gemeinsame Elektronenquelle zu benutzen. 



  Durch diesen Einbau des   Verstärkungs-bzw.   Schwingungserzeugungssystems in einer einzigen Vakuumröhre wird vor allem eine ausserordentliche Vereinfachung in der Bedienung und in der Apparatur erreicht. Das Umschalten von Senden auf Empfang erfordert nicht mehr als abwechselnde An-bzw. Umschaltung der Anodenspannung. Verbindet man hiermit zugleich eine Abschaltung der Gitter, so tritt vollständig selbsttätig durch die negative Aufladung des Gitters eine Abschirmung des Thermionenstromes nach der jeweils nicht gewünschten Seite ein. Es ist jedoch auch möglich, beide Seiten der Röhren zugleich zu betreiben, wodurch man zugleich senden und verstärkt empfangen kann. Dies ist z. B. für telephonisches oder telegraphisches Gegensprechen von grossem Nutzen. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. i ein Ausführungsbeispiel einer Vakuumröhre nach der Erfindung. 



   In dem Vakuumgefäss 1 ist die beliebig geformte Glühkathode 2 angeordnet, oberhalb deren ein weitmaschiges Gitter 3 und eine grosse Anode   4   vorgesehen sind, während auf der anderen Seite der Glühkathode 2 ein feinmaschiges Gitter 5 und eine Anode 6 in die Röhre 1 eingebaut sind. Die Glühkathode bildet zusammen mit den Teilen 3,   4   das Sendesystem und zusammen mit den Teilen 5,6 das Empfangssystem. Beiden Systemen ist die Elektronenquelle gemeinsam. 



   Die Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher in demselben Vakuumgefäss eine Einrichtung für Schwingungserzeugung und eine Einrichtung zur Verstärkung sowie ausserdem auch noch eine Einrichung zur Gleichrichtung angeordnet sind. Die Fig. 2 lässt ferner schematisch die Schaltung einer derartigen Röhre erkennen.    Die. Vakuumröhre 1   enthält hier wiederum die Glühkathode 2, welche als Glühfaden in der Röhrenachse ausgespannt ist. Im unteren Teil der Röhre ist das aus der Anode 4 und dem weitmaschigen Gitter 3 bestehende Sendesystem und im Mittelteil der Röhre das Empfangssystem mit der Anode 6 und dem feinmaschigen Gitter 5 angeordnet, während im oberen Teil der Röhre ein Gleichrichtersystem 8 vorgesehen ist.

   Die Anode   4   der Sendeanordnung kann über einen Schalter 18 an eine Batterie 9 und weiterhin an das Schwingungssystem 10 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 faden 2 wird durch eine Batterie 12 mit Vorschaltwiderstand 13 geheizt, Das Gitter 3 des Sendesystems ist über einen Taster 14 mit einem Schwingungskreis 15 verbunden, dessen andere Seite an die Glühkathode 2 angeschlossen ist. 



   Das Gitter 5 des Empfangssystems ist an einen Schwingungskreis 16 gelegt, der induktiv mit der Antenne 11 gekoppelt sein kann. Die Antenne 11 kann mittels eines Umschalters 17 abwechselnd mit dem Schwingungskreis 10 der Sendeschaltung oder dem 
 EMI2.1 
 systems kann mittels des Schalters 18 in dessen Empfangsstellung an einen Teil der Batterie 9 und an den Transformator 19 angeschlossen werden. Die Sekundärspule des Transformators 19 liegt an der einen Elektrode 8 des Gleichrichtersystems und ist mit der anderen Seite über ein Telephon 20 mit   Parallelkondensator   an eine Batterie 22 und weiterhin an die Glühkathode 2 angeschlossen. Die Schalter 17, 18 sind zweckmässig 
 EMI2.2 
 stellung umgelegt werden. Mit der Umschaltung kann auch eine Abschaltung der entsprechenden Gitter vorgenommen werden, wozu z.

   B. der Schalter 18 mit einem im Stromkreis des Gitters 5 bzw. 3 liegenden Schaltteil versehen werden kann. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 wird in der Weise benutzt, dass mittels des Tasters   14   in bekannter Weise gesendet wird. während beim Empfang nach Umlegen der Schalter 17, 18 die in dem System 6.5. 2 verstärkten Wellen durch das System 8, 2 gleichgerichtet und hierdurch in dem Telephon   20   wahrnehmbar gemacht werden. Die verschiedenen Batterien können natürlich nötigenfalls vereinigt werden. Statt eines einzigen gemeinsamen Glühfadens kann selbstverständlich auch eine entsprechende Mehrzahl von Glühkathode vorgesehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.     Vakuumröhre   zur Verstärkung und Schwingungserzeuung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Vakuum sowohl die Einrichtung für die Schwingungserzeugung 
 EMI2.3 
 unabhängig voneinander angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vakuumröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Verstärkung, Schwingungserzeugung bzw. Gleichrichtung eine gemeinsame Elektronenquelle besitzen.
    3. Vakuumröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden- EMI2.4 4. Vakuumröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Gegensprechen der Sende-und der Verstärkerteil der Röhre zugleich in Betrieb gehalten werden.
AT87758D 1917-05-09 1918-02-13 Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung. AT87758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87758X 1917-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87758B true AT87758B (de) 1922-03-27

Family

ID=5641904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87758D AT87758B (de) 1917-05-09 1918-02-13 Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882103C (de) Frequenzwandler, in welchem modulierte Traegerschwingungen mit oertlich erzeugten Schwingungen von anderer Frequenz zur Bildung von Zwischen-frequenzschwingungen gemischt werden
AT87758B (de) Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung.
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE667299C (de) Einrichtung zum Empfang und zur Weitergabe von laengs Kraftleitungen uebertragenen Stromzeichen
DE598072C (de) Netzanschlussgeraet
AT91874B (de) Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen elektrischer Wellen.
DE369710C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verstaerkung von Schwingungen beliebiger Frequenz, insbesondere fuer drahtlose Telegraphie
AT146913B (de) Entladungsröhre zur Erzeugung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen.
DE308203C (de)
DE468818C (de) Einrichtung zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung, insbesondere zur drahtlosen Telephonie
DE503183C (de) Radioempfaenger
DE502256C (de) Anordnung, bei der zur beispielsweise selbsttaetigen UEberwachung von Starkstromnetzen diesen hochfrequente Schwingungen ueberlagert werden
AT84060B (de) Empfangsanordnung für drahtlose Telegraphie.
DE416814C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen mittels Strahlroehren mit Hilfselektrode
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie
AT78094B (de) Einrichtung zur telegraphischen oder telephonischen Übertragung.
DE310702C (de)
DE611147C (de) Empfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen unter Benutzung der Bremsfeldschaltung
AT137144B (de) Elektrisches Signalisierungssystem.
DE458702C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roehrensendern, die nicht auf dem Rueckkopplungsprinzip beruhen
DE468673C (de) Einrichtung zur piezoelektrischen Schwingungskontrolle
DE337739C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker mit reiner Elektronenentladung
DE415475C (de) Schaltungsanordnung fuer Vielfachtelegraphie mit Schwingungsroehren
DE407009C (de) Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern
AT102720B (de) Einrichtung zum Aussenden oder zum Empfang elektrischer Schwingungen.