DE407009C - Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern

Info

Publication number
DE407009C
DE407009C DEL56060D DEL0056060D DE407009C DE 407009 C DE407009 C DE 407009C DE L56060 D DEL56060 D DE L56060D DE L0056060 D DEL0056060 D DE L0056060D DE 407009 C DE407009 C DE 407009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
transmitter
transmitters
unmuffled
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL56060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL56060D priority Critical patent/DE407009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407009C publication Critical patent/DE407009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb von ungedämpften Sendern. Bei Sendestationen großer Leistung mit Röhren besteht die Aufgabe, das Gitter der Senderöhre mit einer möglichst unveränderlichen Frequenz zu erregen.
  • Bei den Rückkopplungsschaltungen tritt stets eine Veränderung der Frequenz in Abhängigkeit von der Rückkopplung, der An-, ,odenspannung, dem Glühstrom usw. ein. Anderseits sind die Leistungen, welche zur Steuerung der Senderöhrengitter erforderlich sind, durchaus nicht unerheblich, sondern' betragen etwa 5 Prozent der ganzen Sendeleistung.
  • Erfindungsgemäß werden besonders konstante Schwingungen von verhältnismäßig schwacher Energie, beispielsweise mit Hilfe einer selbsterregenden Röhremchaltung, erzeugt. Diese Schwingungen werden jedoch nicht direkt auf das Gitter der Hauptsenderöhre zur Wirkung gebracht, sondern unter Zwischenschaltung einer Verstärkerröhre. Hierdurch werden zwei Vorteile gewonnen. Einerseits wird jede Rückwirkung des Hauptsenders auf den Steuersender vermieden, anderseits wird die vom Steuersender erzeugte Leistung durch die zwischengeschaltete Verstärkerröhre in dem notwendigen Maße erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Abbildung dargestellt. Der Steuersender besteht aus der Röhre r, dem Gitterschwingungskreise z und dem Anodenkreise 3 sowie den erforderlichen Batterien. Die verhältnismäßig schwache Leistung dieses Steuersenders wird durch eine aperiodisch betriebene Röhre q. verstärkt, indem das Gitter dieser Röhre veränderlich mit dem Anodenkreise 3 gekoppelt und in den Anodenkreis dieser Röhre ein aperiodischer Wechselstromwiderstand 5, z. B. .eine Spule, gebracht wird, welche die Weiterleitung der durch die Röhre ¢ aperiodisch verstärkten Steuerleistung auf die Hauptsender röhre 6 bewirkt. Die Hauptsenderöhre enthält im Anodenkreise die Hochspannungsquelle 7, das Kopplungsvariometer 8 zur-Kopplung mxt der für das Variometer 9 abstimmbaren Antenne.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcIi: Einrichtung zum Betrieb von ungedämpften Sendern, bei welcher der Hauptsender durch einen Steuersender fremd gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptsender und dem Steuersender eine aperiodisch betriebene Verstärkerröhre geschaltet ist, welche die Rückwirkung des Hauptsenders auf den Steuersender verhindert.
DEL56060D Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern Expired DE407009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56060D DE407009C (de) Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56060D DE407009C (de) Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407009C true DE407009C (de) 1924-12-10

Family

ID=7277445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL56060D Expired DE407009C (de) Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137761B (de) * 1958-01-16 1962-10-11 Victor Comptometer Corp Transistorbestueckte Trennstufe fuer eine Schrittzaehleinrichtung fuer Telegrafiezeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137761B (de) * 1958-01-16 1962-10-11 Victor Comptometer Corp Transistorbestueckte Trennstufe fuer eine Schrittzaehleinrichtung fuer Telegrafiezeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407009C (de) Einrichtung zum Betrieb von ungedaempften Sendern
DE545168C (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung mittels elektromagnetischer Wellen
DE391862C (de) Zwischenkreis-Roehrensenderschaltung
DE910925C (de) Anordnung zur Regelung der Aussteuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken fuer hohe Betriebsspannungen
DE808131C (de) Mischschaltung fuer Zentimeterwellen
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
DE598263C (de) Superregenerativschaltung mit Magnetron
DE438284C (de) Verfahren zum Tasten von Roehrensendern
DE704248C (de) Magnetfeldroehre fuer ultrakurze Wellen mit ungeschlitzter Anode
AT142351B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE472659C (de) Schaltungsanordnung fuer den drahtlosen Verkehr mittels kurzer Wellen
DE416814C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen mittels Strahlroehren mit Hilfselektrode
DE693875C (de) Zwischenfrequenz-Empfangsanordnung fuer Ultrakurzwellen unter Verwendung einer Roehre in Bremsfeldschaltung
DE486009C (de) Anordnung zur Erzeugung kurzer Wellen unter Verwendung einer fremdgesteuerten Elektronenroehre
DE690826C (de) igerstellungen, bei der geberseitig elektrische Schwingungen ausgesandt werden, deren Frequenz von der Hebel- bzw. Zeigerstellung abhaengig ist
AT157524B (de) Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen.
AT109952B (de) Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen.
AT116811B (de) Sendeanordnung für kurze Wellen.
AT87758B (de) Vakuumröhre zur Verstärkung und Schwingungserzeugung.
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.
DE447844C (de) Anordnung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie mit fremdgesteuerten Roehrensendern
AT135444B (de) Anordnung zur Erzeugung hochfrequent modulierter ultrakurzer elektrischer Wellen.
DE461562C (de) Senderschaltung, insbesondere fuer kurze Wellen
DE568849C (de) Anordnung zur Speisung von mit Hochfrequenz arbeitenden Induktionsheizungen