AT157524B - Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen. - Google Patents

Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen.

Info

Publication number
AT157524B
AT157524B AT157524DA AT157524B AT 157524 B AT157524 B AT 157524B AT 157524D A AT157524D A AT 157524DA AT 157524 B AT157524 B AT 157524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
tube
ultra
frequency
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT157524B publication Critical patent/AT157524B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen. 



   Die Erfindung betrifft Röhren für sehr kurze oder Ultrakurzwellen und Stromkreise, in welchen solche Röhren verwendet werden. 



   Die Erfindung ist insbesondere für Wellenlängen von einigen Dezimetern oder sogar von Bruchteilen von Dezimetern anwendbar. 



   Zu Beginn der Mikrostrahlenteehnik wurden Klavierröhren (österr. Patent Nr. 137140) als Detektoren für modulierte Mikrostrahlen verwendet, indem der Klavierröhrendetektor so eingestellt wurde, dass er knapp an die Sellwinggrenze kam, wodurch eine verminderte Dämpfung des Empfangsstromkreises erzielt wurde. Auf diese Art arbeitet die Röhre als Detektorverstärker. 



   Im Verlaufe der Versuche bemerkte man, dass ein Stromkreis mit einer als Mikrostrahlendetektor arbeitenden   Klavierröhre gleichzeitig durch   den negativen Widerstand (bzw. negativen Leitwert), welcher zwischen je zwei Elektroden der unter den genannten Bedingungen arbeitenden Klavier-   röllre   auftritt, zur Aufrechterhaltung von   Sehwingungen   verwendet werden kann. Wenn daher eine derartige Röhre mit einem Resonanzkreis arbeitet, so kann der negative Leitwert dieser Röhre Schwingungen in dem erwähnten abgestimmten Kreis aufrechterhalten. 



   Als Nächstes kam man zu dem   Schluss,   dass beim Auftreffen amplitudenmodulierter Mikrostrahlen auf eine wie oben beschrieben arbeitende Klavierröhre die Amplitudenmodulation Änderungen der Langwellenschwingung, welche in dem abgestimmten Kreis hergestellt wird, hervorruft und ferner dass je nach der Einstellung der Klavierröhre die Langwellenschwingungen entweder amplitudenoder frequenzmoduliert sind. Eine derartige Anordnung stellt aber den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. 



   Mit andern Worten : Die erfindungsgemässe Anordnung zeigt einen Umformer, mit dessen Hilfe amplitudenmodulierte Wellen beliebig in frequenzmodulierte Wellen oder in amplitudenmodulierte Wellen anderer Wellenlänge verwandelt werden können. 



   Schliesslich wurde festgestellt, dass die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Anordnung entsprechend der jeweiligen Einstellung entweder von Änderungen der Kapazität der Mikrostrahlenröhre oder von Änderungen des Widerstandes dieser Röhre abhängt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht daher darin, dass mit einer gleichbleibenden Schaltunganordnung und   Mikrostrahlenröhre   die   Möglichkeit   gegeben ist, entweder frequenz-oder amplitudenmodulierte Wellen in einem Teil des Stromkreises zu erzielen. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. 



   Fig. 1 stellt einen Empfangsstromkreis für ultrakurze Wellen nach der Erfindung dar, Fig. 2 und 3 Kurven zur Erklärung der Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Stromkreises. Fig. 4 zeigt eine andere Anordnung, bei der eine Röhre verbesserter Bauart verwendet wird. 



   In der Schaltung nach Fig. 1 dient eine Ultrakurzwellenröhre gleichzeitig als Ultrakurzwellenempfänger und als   Zwischenfrequenzschwingungserzeuger.   



   In dieser Figur bedeutet 1 das Gefäss der Vakuumröhre, das eine aus der Quelle S geheizte Kathode 2 enthält. Diese Kathode ist von einer Sehwingelektrode 3 umgeben, auf welche die ultrakurzen Schwingungen, die von dem Oszillator   M   aufgenommen werden, gelangen. Eine Reflexionselektrode 4, die ein negatives Potential erhält, vervollständigt die Röhre. Die Elektroden 3 und 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden aus der Quelle   8   über ein Potentiometersystem 5 und 6, das die Bremsbatterien 7 und 8 enthält, gespeist. 



   Durch eine geeignete Einstellung der Kontakte 9 und 10 im Potentiometer   5   und des Kontaktes 11 im Potentiometer 6 werden   beträchtliche   Spannungsschwankungen der Quelle   S   die Abstimmung auf eine ultrakurze Frequenz der   Empfängerröhre 1 nicht wesentlich   beeinflussen. Die Speisung der Kathode 2 kann auf einen geeigneten Wert mit Hilfe des Rheostaten 12 eingestellt werden. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung, wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Oszillatorstromkreis 14 zwischen der Elektrode 3 und der Kathode 2 vorgesehen. Ein Kondensator   15   liegt in diesem Stromkreis, damit die Zwisehenfrequenzsehwingungen auf den die Elektrode und den Oszillatorstromkreis 14   enthaltenden Stromkreis beschränkt   werden können. 



   Durch Einstellung der auf die Elektroden angewandten Potentiale ist es, wie später gezeigt wird,   möglich,   Schwingungen in dem Schwingstromkreis 14 bei einer niedrigeren Frequenz als der im Oszillator 13 empfangenen aufrechtzuerhalten. 



   Der Frequenzbereich, den man auf diese Art im Oszillatorstromkreis 14 erhalten kann, ist sehr gross, und Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist, auf diese Art Schwingungen von 40 cm Wellenlänge bis zu einigen tausend Metern zu erzeugen. Im Stromkreis 14 werden somit Schwingungen in der Grössenordnung von 40 cm, sogenannte Barkhausen-Schwingungen, erzeugt, und es ist klar, dass die Röhre 1 gleichzeitig zwei Funktionen ausführen kann : eine als Empfänger für Wellen in der Grössenordnung von einem Dezimeter oder von Bruchteilen von Dezimetern durch Abstimmen des Stromkreises der   Sehwingungselektrode   3, die andere als Zwischenfrequenzgenerator in der Grössenordnung von 40   cm.   



   Die   Aufreehterhaltung   der Schwingung ist dadurch bedingt, dass der negative Widerstand, der von der Röhre 1 geliefert wird, genügt, um die Verluste dieses Stromkreises auszugleichen. Die Schwingungen, die auf diese Weise durch den negativen Leitwert erzeugt werden, können in verschiedener Weise angewendet werden. Insbesondere ermöglicht dies, an den Stromkreis 14 einen andern Strom-   kreis 16   anzukoppeln, der seinerseits an einen   Zwischenfrequenzverstärker   17 angeschlossen ist, der für die verschiedenen Empfangsmethoden verwendet wird. 



   Ein derartiges System stellt einen ausserordentlich empfindlichen   Uktrakurzwellenempfänger   dar, da die Amplitude oder die Frequenz, je nach der Einstellung des Zwischenfrequenzschwingungsstromkreises, von der Amplitude der im Oszillator oder in der Antenne 13 empfangenen ultrakurzen Welle abhängt. 



   Die Anordnung nach Fig. 1 kann auch abgeändert werden, insbesondere kann der Oszillatorstromkreis zwischen der Reflexionselektrode 4 und der Kathode 2 eingeschaltet werden, oder es können auch zwei Oszillatorstromkreise vorgesehen werden, einer 14, gemäss der Zeichnung und der andere zwischen der Elektrode 4 und der Elektrode 2. Diese Stromkreise können gekoppelt sein oder auch nicht. 



   Die Fig. 2 und 3 stellen Kurven mit den betreffenden Potentialen dar, die zur Erklärung der Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Stromkreises dienen. 



   In Fig. 2 sind die der   Srhwingelektrode      zugeführten Gleichstromwerte Jg in Milliampere   als Ordinaten dargestellt, während als Abszissen die Werte der der Sehwingelektrode 3 zugeführten Spannung Eg in Volt eingetragen sind. 



   Die Kurve   Bi   wurde bei einem Potential Er der Elektrode 4 von null Volt, die Kurve   B,   bei einem Potential   von-10   Volt aufgenommen. Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass bei geeignetem Potential der   Schwingungselektrode.   3   Sehwingungsbereiche   vorhanden sind, welche in der Figur durch die Kurven Al   und   gezeigt werden, die   Bi   und   B ; ; entsprechen.   Die Ordinaten der Kurven Al und   axa   sind proportional der Amplitude der für die jeweilige Einstellung gewonnenen Zwischenfrequenzschwingung. Bei denselben Potentialen an den zwei Elektroden arbeitet aber die Röhre 1 auch als Empfänger für ultrahohe Frequenzen, die durch den Oszillator 13 aufgenommen werden. 



   Mit Hilfe der Kurven in Fig. 2 kann der gesetzmässige Zusammenhang zwischen den Spannungen der Reflexions- und Schwingelektroden Er bzw. Ee für geeichzeitigen Ultrakurzwellenempfang und Zwischenfrequenzschwingungen abgeleitet werden. Diese Gesetzmässigkeit ist durch die Kurve in Fig. 3 dargestellt, bei der als Ordinaten die negativen Vorspannungen Er, die auf die Reflexionselektrode angewandt werden, eingetragen sind, während als Abszissen die positiven Vorspannungen Er der Sehwingelektrode aufgetragen sind. Die beiden Vorspannungen sind in Volt angegeben. 



   Da dieser Zusammenhang praktisch linear verläuft, ist es möglich, dass durch das Einstellen des Kontaktes mit Potentiometer 5 und 6 und ferner geeignete Wahl der Bremsbatterien 7 und 8 die Wirkungsweise der Röhren für Ultrakurzwellen praktisch unabhängig von den Schwankungen der Stromquelle   S   gemacht wird. 



   Fig. 4 stellt eine andere Anordnung dar, bei der   eine'besondere Röhrenkonstruktion verwendet   wird, die zahlreiche Ausführungen zulässt. 



   Um die   Empfangseigenschaften   der verwendeten Röhre zu verbessern und im besonderen die Möglichkeiten der Frequenzumwandlung und der Überlagerung zu vervollkommnen, kann die betreffende Röhre eine zylindrische Symmetrie haben, und besteht in diesem Falle aus einem axialen Heizfaden   1,   einer   Schwingelektrode   in der Form einer Spirale und zwei Halbzylindern, deren gemeinsame Achse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 koaxial mit der Kathode ist. Die beiden Halbzylinder der Reflexionselektrode dienen dazu, einen Stromkreis für ultrahohe Frequenzen zu bilden, der z. B. mit einem Oszillator oder einer Antenne 18-19 durch eine Übertragungsleitung mit konzentrischen Leitern   20-21   verbunden ist.

   Die Schwingelektrode 3 ist, wie gezeigt, mit einem Stromkreis   I     ultrahoher   Frequenz verbunden. In dieser Anordnung sind also zwei Stromkreise für   ultrahohe   Frequenzen   I   und II gebildet, die aufeinander einwirken, was eine Kontrolle der ultrahohen Frequenzschwingungen jedes Stromkreises entsprechend den Bedingungen in dem andern Stromkreis   gestattet.   



   Dieser Stromkreis kann so eingestellt werden, dass sowohl die Verstärkung bei ultrahohen Frequenzen als auch die Funktion der Röhre nach dem Überlagerungsprinzip ermöglicht wird. 



   Bei Betrieb mit Überlagerung werden die Schwingungen im Oszillator 13 des Stromkreises   I   veranlasst, mit den im Stromkreis II empfangenen Wellen Schwebungen zu bilden. Ausserdem kann der Stromkreis   II   beim Betrieb den Stromkreis I ersetzen. In diesem letzteren Fall werden Schwingungen im Oszillator 13 empfangen und der Stromkreis kann so eingestellt werden, wie dies mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde. 



   In Fig. 4 haben die Bezugsziffern dieselbe Bedeutung wie in Fig. 1, mit Ausnahme der Batterien 7 und   8,   die durch 7'und 8'ersetzt wurden. Man wird jedoch bemerken, dass die Reflexionselektrode, wie festgestellt wurde, in zwei Teile 4 und 4'geteilt ist und dass sie mit dem Stromkreis II durch die Kondensatoren 23 und 24 verbunden ist, die zur Kopplung dieses Stromkreises II mit einer Antenne 18 bis 19 durch eine Leitung mit konzentrischen Leitern 20-21 verbunden ist. Endlich kann eine Vorrichtung   22,   z. B. ein Schirm oder Reflektor, der mit der Antenne 18-19 verbunden ist, vorgesehen sein. 



   Von den vielen verschiedenen Anwendungsarten des in Fig. 4 gezeigten Stromkreises soll folgende beschrieben werden :
Beim Betrieb als   Überlagerungsempfänger   kommen die einfallenden ultrahohen Frequenzwellen in der Antenne 18-19 an und werden über die Übertragungsleitung 20-21 zum Stromkreis 11 geleitet, der durch die Kondensatoren   2.'3-24   mit den beiden Halbzylindern   4   und 4'verbunden ist, die die Reflexionselektrode bilden. 



   Der Stromkreis   I   wird dadurch in Schwingung versetzt, dass die auf die Elektroden angewandten Potentiale und die Stellung des beweglichen Gitters oder Schirmes eingestellt werden. Die Differenz zwischen dieser örtlich erzeugten Frequenz und der   aufgedruckten   Frequenz bildet die Zwischenfrequenz und kann z. B. dem Stromkreis 25 zugeführt werden, der auf diese Frequenz abgestimmt ist. Durch eine geeignete Kopplung 26 können diese Frequenzen an Verstärker abgegeben werden, bei denen Frequenzänderungen oder Rückkopplung anwendbar sind. 



   Der Stromkreis   I   kann aber auch so eingestellt werden, dass die Röhre als Ultrahochfrequenzverstärker wirkt, wobei die oben angeführten Eigenschaften benutzt werden. 



   Man wird sehen, dass die   Zwisehenfrequenz,   die im Stromkreis 25 der Fig. 4 aufrechterhalten wird, von der ultrahohen Frequenz unabhängig wird, die sie empfangen soll. 



   Die Erfindung kann ausser auf die beschriebenen noch auf verschiedene Arten angewendet werden. 



   Insbesondere kann die Erfindung auf andere Röhrenkonstruktionen als die dargestellten angewendet werden, z. B. für Röhren mit mehr als 3 Elektroden. 



   Es ist auch möglich, in den Empfangsstromkreisen mehrere miteinander verbundene Röhren oder entsprechende Elektrodensysteme, die in der gleichen Umhüllung angebracht sind, vorzusehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen, wobei die empfangenen, amplitudenmodulierten Ultrakurzwellen einer   Vakuumröhre   mit Schwing-und Reflexionselektroden aufgedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenfrequenzschwingung durch den negativen Widerstand, der zwischen je zwei Elektroden dieser Röhre auftritt, örtlich erzeugt und durch die empfangenen amplitudenmodulierten Ultrakurzwellen, je nach der Einstellung der Röhre, entweder frequenz-oder amplitudenmoduliert wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zum Empfang sehr kurzer Wellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen Wellen mit den erzeugten Schwingungen Schwebungen bilden.
    3. Anordnung zum Empfang sehr kurzer Wellen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisespannungen für die Elektroden der Röhre über Potentiometer und Bremsbatterien zugeführt werden, die so angeordnet sind, dass der Hoehfrequenzbetrieb der Röhre im wesentlichen unabhängig von Spannungssehwankungen der Stromquelle gemacht wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumröhre eine geheizte Kathode, eine schraubenlinienförmige Schwingelektrode, welche die Kathode umgibt und an jedem Ende an einen Hochfrequenzstromkreis angeschlossen werden kann, und eine Reflexionselektrode in der Form zweier Halbzylinder enthält, welche die Schwingelektrode umgeben und getrennt an einen Hochfrequenzstromkreis angeschlossen werden können.
    5. Anordnung nach Anspruch 4 zum Empfang sehr kurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ultrahochfrequenzkreise, von denen einer an die zweiteilige Reflexionselektrode und der <Desc/Clms Page number 4> andere an die Schwingelektrode angeschlossen ist, so aufeinander einwirken, dass sie eine Schwebungs- frequenzwelle erzeugen.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromkreis für ultrahotte Frequenzen mit Hilfe einer konzentrischen Übertragungsleitung mit einer Dipolantenne gekoppelt und der andere Stromkreis für ultrahohe Frequenzen mit einem Resonanzstromkreis für eine Zwischenfrequenz verbunden ist, der zwischen dem letztgenannten Stromkreis für ultrahohe Frequenzen und der Kathode der Röhre liegt und über die notwendigen Stromquellen und Überbruckungskondensatoren angeschlossen ist. EMI4.1
AT157524D 1934-11-24 1935-11-22 Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen. AT157524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157524X 1934-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157524B true AT157524B (de) 1939-12-11

Family

ID=8876306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157524D AT157524B (de) 1934-11-24 1935-11-22 Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927157C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE1123718B (de) UEbertragungsanlage zur Troposphaerenverbindung mit Ultrakurzwellen
DE860079C (de) Elektronenentladungsanordnung
AT157524B (de) Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen.
DE869090C (de) Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen
DE504245C (de) Telegraphieverfahren mit Frequenzmodulation
DE907665C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer bzw. mit Suchempfang
DE840108C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE740256C (de) Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren
DE646935C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation
DE950072C (de) Hochfrequenz-Mischstufe
DE723957C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mischroehre
DE967232C (de) Mischanordnung unter Verwendung einer geschwindigkeits- oder dichtegesteuerten Laufzeitroehre
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE693875C (de) Zwischenfrequenz-Empfangsanordnung fuer Ultrakurzwellen unter Verwendung einer Roehre in Bremsfeldschaltung
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
DE701645C (de) Einrichtung zur Frequenzbeeinflussung eines rueckgekoppelten Roehrenoszillators
AT139688B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
DE846570C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen
DE749560C (de) Kopplungsschaltung, besonders zur Unterdrueckung der Spiegelfrequenz in einem UEberlagerungsempfaenger
DE712315C (de) Anordnung zum Modulieren und Demodulieren von ultrakurzen Wellen
AT164454B (de) Entladungsröhre zur Erzeugung von Schwingungen
DE747411C (de) Schaltung zur Frequenzreglung