DE2915084A1 - Polymere mit imidgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Polymere mit imidgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2915084A1
DE2915084A1 DE19792915084 DE2915084A DE2915084A1 DE 2915084 A1 DE2915084 A1 DE 2915084A1 DE 19792915084 DE19792915084 DE 19792915084 DE 2915084 A DE2915084 A DE 2915084A DE 2915084 A1 DE2915084 A1 DE 2915084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organosilicon compound
oligoimide
radical
carbon atoms
polyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915084
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Cassat
Bruno Vignando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2915084A1 publication Critical patent/DE2915084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • C08G77/455Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences containing polyamide, polyesteramide or polyimide sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

Die Erfindung betrifft neue thermostabile Polymere mit Imidgruppen, ein Verfahren .zur Herstellung dieser Polymeren, sowie deren Verwendung als Industrieprodukte.
In der FR-PS 1 555 564 wird die Herstellung von wärmehärtbaren Polymeren beschrieben durch Reaktion eines Bisimids einer ungesättigten Dicarbonsäure mit einem biprimären Diamin. Die Härtung dieser Polymeren in der Hitze führt zu thermostabilen Harzen.
Im Rahmen der Erfindung wurden nunmehr neue Polymere mit Imidgruppen gefunden, die im Vergleich mit den bisher bekannten Polymeren dieses Typs eine verbesserte Alterungsbeständigkeit aufweisen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Polymeren ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Insbesondere betrifft die Erfindung neue Polymere, die hergestellt werden durol* Reaktion von
909843/0876
1. einer Verbindung mit Imidfunktion, bei der es sich handeln kann um entweder
a) ein Oligoimid der allgemeinen Formel
(D
worin D einen zweiwertigen Rest darstellt, der einer der Reste sein kann, der Formel
CY — CY1- .
(CH.)
3'm
worin Y und Y1, die gleich oder verschieden sein können, die Bedeutung von H, CH3 oder Cl haben und m die Bedeutung von O oder 1 aufweist, das Symbol A einen organischen Rest mit der Wertigkeit η und mit bis zu 50 Kohlenstoffatomen darstellt und η eine Zahl von mindestens 1,5 bis höchstens 5 bedeutet;
oder
b).das Gemisch
- eines Oligoimids der allgemeinen Formel
co·
(D
909843/0878
V7orin D, A und η die vorstehend aufgezeigten Bedeutungen besitzen, .. .
- mit einem Polyamin der allgemeinen Formel
G (NH2) (II)
worin G ein organischer Rest mit der Wertigkeit ζ ist und ζ eine ganze Zahl von mindestens 2 bedeutet,
oder das Reaktionsprodukt des genannten Oligoimids I und des genannten Polyamine II;
2. einer Organosiliciumverbindung, die im Molekül mindestens eine an ein Siliciumatom gebundene Hydroxylgruppe aufweist.
Für den Fall der Oligoimide seien vorzugsweise genannt die Maleinimide der allgemeinen Formel
(III)
worin Y1, A und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
In den vorstehend genannten Formeln I und III kann das Symbol A einen Alkylenrest mit mindestens 13 Kohlenstoffatomen, einen Phenylenrest, Cyclohexylenrest, einen der Reste der Formel
903843/0876
C N U -Π N C —
bedeuten,worin t eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet;das Symbol A kann auch einen zweiwertigen Rest mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen darstellen, der aus Phenylenresten oder Cyclohexylenresten besteht, die miteinander verbunden sind durch eine einfache Valenzbindung oder durch ein inertes Atom oder inerte Gruppe, wie -0-, -S-, eine Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, -CO-, -SO»-, -NR--, -N=N-, -CONH-, -P(O)-R1-, -CONH-X-NHCO-,
0 ,
909843/0876
worin R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Phenylrest oder Cyclohexylrest bedeutet, und X einen Alkylenrest mit mindestens 13 Kohlenstoffatomen darstellt. Auch können die verschiedenen Phenylen- oder Cyclohexylenreste substituiert sein durch Gruppen, wie CH_, OCH3 oder durch ein Chloratom.
Das Symbol A kann auch einen Rest bis zu 50 Kohlenstoffatomen und mit 3-5 freien Valenzen darstellen, wobei dieser Rest ein Naphthalin-, Pyridin- oder Triazinring, ein gegebenenfalls mit 1-3 Methylgruppen substituierter Benzolring oder mehrere Benzolringe sein kann, die miteinander durch ein inertes Atom oder eine inerte Gruppe verbunden sein können, bei der es sich um eine(s) der vorstehend aufgezeigten oder auch um
-CH-, I
-0-P(O)O-
o-
handeln kann.
Schließlich kann das Symbol A einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest,der bis zu 18 C-Atome haben kann, einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ring, einen mono- oder bicyclischen Arylrest, Alkylaryl-oder Aralkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen der folgenden Reste
einen einwertigen Rest, der aus einem Phenylrest und einem Phenylenrest gebildet wird, die miteinander durch eine einfache Valenzbindung oder durch ein inertes Atom oder eine inerte Gruppe wie -0-,-S-, einen Alkylenrest mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, -CO-, -S02~/ -NR1-, -N=N-, -CONH-, -COO-, -COOR1, worin R1 die vorstehend aufgezeigte
909843/0876
Bedeutung aufweist, darstellen. Außerdem können diese verschiedenen Reste substituiert sein durch Atome, Reste oder Gruppen,wie F,Cl, CH3, OCH3, OC2H5, OH, NO2, -COOH, -NH-COCH3,
CO CH2
-N , -OCOCH.,
l_,O '* Oil Λ
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß der Maleinimidbestandteil, der vorzugsweise bei der Durchführung der Erfindung eingesetzt wird, ein definiertes Polymaleinimid oder ein Gemisch sein kann, das Maleii.imide mit verschiedenen Funktionalitäten enthält. In dem speziellen Falle der Verwendung eines Gemischs, das ein Monomaleinimid enthält, ist der Anteil des letzteren im Gemisch vorzugsweise derart,daß die Anzahl der Maleinimidfunktionen,die durch de Monomaleinimid eingebracht werden, nicht mehr als 30 % der Gesair.tanzahl der an der Reaktion beteiligten Maleinimidfunktionen beträgt .
Das Maleinimid der Formel III kann insbesondere ein Bisimid sein, wie beispielsweise das
N,N'-Äthylen-bis-maleinimid, N,N'-Hexamethylen-bis-maleinimid, N,N'-m-Phenylen-bis-maleinimid, N,N'-p-Phenylen-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'-Diphenylmethan-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'-Diphenyläther-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'-Diphenylsulfid-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'-Diphenylsulfon-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'- cc, oC'-Dimethylen-cyclohexan-bis-maleinimid, N,N'-m-Xylylen-bis-maleinimid, N,N'-p-Xylylen-bis-maleinimid, 4,4'-N,N1-1,i-Diphenylcyclohexan-bis-maleinimid, 4,4'-NjN1-Diphenylmethan-bis-chlormaleinimid,
909843/0876
- 14 -
4 ,4'-Ν,Ν'-Ι,1-Diphenylpropan-bis-maleinimid, 4,4'-Ν,Ν'-Ι,1,i-Triphenyläthan-bis-maleinimid, 4,4'-N,N'-Triphenylmethan-bis-maleinimid, 3,5-Ν,Ν1-1,2,4-Triazol-bis-maleinimid, N ,N ' -Dodecamethylen-bis-rnaleiniinid,
N ,N ' -2 ,2 ,4-Trimethylhexamethylen-bis-maleiniraid, 4,4'-N7N1-Diphenylmethan-bis-citraconimid, 1,2-Bis-(2~maleinimido-äthoxy)-äthan, 1 ,3-Bis- (3--maleinimido-propoxy) -propan, 4 ,4'-N,N'-Benzophenon-bis-maleinimid, N,N'-Pyridin-2,6-diyl-bis-maleinimid, N,N'-1,5-Naphthylen-bis-maleinimid,
N,N'-1,4-Cyclohexylen-bis-maleinimid, W,N'-5-Methyl-1,3-phenylen-bis-maleinimid, N ,N'-5-Methoxy-1,3-phenylen-bis-maleinimidT 4,4'-N,N'-Biphenylen-bis-maleinimid.
Diese Bisimide können durch Anwendung der in der US-PS 3 018 290
und der GB-PS 1 137 592 beschriebenen Verfahrensweisen nergestellt
werden.
Als spezielle Beispiele für die verwendbaren Monomaleinimide kann man nennen das N-Phenylmaleinimid, das N-Phenylmethyl-maleinimid, das N-Phenylchlor-maleinimid, das N-p-Chlorphenyl-maleinimid, das N-p-Methoxyphenyl-maleinimid, das N-p-Methylphenyl-maleinimid,
das N-p-Nitrophenyl-maleinimid, das N-p-Phenoxyphenyl-maleinimid, das N-p-Phenyl-aminophenyl-maleinimid, das N-p-Phenoxycarbonylphenyl-maleinimid, das 1-Maleinimido-4-acetoxysuccinimido-benzol, das 4-Maleinimido-4-acetoxysuccinimido-diphenylmethan, den
4-Maleinimido-4'-acetoxysuccinimido-diphenyläther,den 4-Maleinimidc-4'-acetamido-diphenyläther, das 2-Maleinimido-6-acetamidopyridin, das 4-Maleinimido-4'-acetamido-diphenylmethan, daü N-p-Phenylcarbonylphenyl-maleinimid.
Diese Monoimide können hergestellt werden unter Anwendung der in
der US-PS 2 444 536 zur Herstellung des N-Aryl-maleinimids beschriebenen Verfahrensweise.
Als Beispiele für das Maleinimid III können auch die Oligomeren
909843/0876
mit Imidgruppen der allgemeinen Formel
genannt werden, worin χ eine Zahl von etwa 0,1 bis etwa 2 darstellt, das Symbol R? einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeutet, der sich von einem Aldehyd oder einem Keton der allgemeinen Formel
0 = -R,
ableitet, worin das Sauerstoffatom an ein Kohlenstoffatom des Rests R2 gebunden ist, das Symbol D' einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der 2 - 24 Kohlenstoffatome enthält, dessen Valenzen von benachbarten Kohlenstoffatomen getragen werden und der sich von einem inneren Anhydrid der allgemeinen Formel
■ /co\
D1 0
O
ableitet, wobei ein Anteil von mindestens etwa 60 % der Reste D' einen Rest der Formel
909843/0 8 76
CH -
Il
c —
darstellt, worin das Symbol Y die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, und die gegebenenfalls verbleibenden Reste D' insbesondere darstellen können, einen Alkylenrest, Cycloalkylenrest, aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest. Die Herstellung dieser Oligomeren mit Imidgruppen wird in der DE-OS 2 230 874 beschrieben
Wenn es sich um das Polyamin der allgemeinen Formel G(NH9) handelt, so verwendet man insbesondere ein biprimäres Diamin der allgemeinen Formel H~N-Q-NH„ (IV), worin das Symbol Q einen der zweiwertigen Reste bedeuten kann, die durch das Symbol A dargestellt werden.
ZurVeranschaulichung von erfindungsgemäß verwendbarenPolyamineη seien folgende Beispiele aufgeführt: 4 ,4 '-Diamino-dicyclohexyl-· methan, 1 ,4-Diamino-cyclohexan, 2,6-Diamino-pyridin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, 2,2-Bis-(4-amino-phenyl)-propan, Benzidin, 4,4'-Diamino-diphenyläther, 4,4'-Diamino-diphenylsulfid, 4,4'-Diamino-diphenylsulfon, Bis-(4-amino-phenyl)-methylphosphinoxid, Bis-(4-ämino-phenyl)-phenylphosphinoxid, N,N-(4-Aminophenyl)-methylamin, 1,5-Diaminonaphthalin, m-Xylylen-diamin,p-Xylylen-diamin, 1,1-Bis-(p-aminophenyl)-phthalan, Hexamethylendiamin, 6,6'-Diamino-2,2'-bipyridyl, 4,4'-Diamino-benzophenon, 4,4'-Diamino-azobenzol, Bis-(4-aminophenyl)-phenylmethan, 1,1-Bis-(4-amino-phenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-amino-3-methylphenyl)-cyclohexan, 2,5-Bis-(m-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-(p-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis- (m-aminophenyl)-thiazolo(4,5-d)thiazol, 5,5'-Di-(m-aminophenyl) -2,2' -bis- (1 ,3,4-oxadiazolyl) bzxv. 5,5 ' -Di- (m-aminophenyl) -
909843/0876
2,2'-bis-(1,3,4-oxadiazol), 4,4'-Bis-(p-thiazolylaminophenyl)-2,2'-bithiazol, m-Bis-/ (4-p-arainophenyl) -2-thiazolyl/-benzol,2,2' -Bis- (maminophenyl)-5,5'-bibenzimidazol, 4,4'-Diamino-benzoesäure-phenylester, Ν,Ν'-Bis- (4-aminobenzoyl) -p-phenylen-diamin, 3 ,5-Bis- (maminophenyl)-4-phenyl-1,2,4-triazol, N,N1-Bis-(p-aminobenzoyl)-4,4'-diamino-diphenylmethan, Bis-p-(4-amino-phenoxycarbonyl)-benzol, Bis-p-(4-aminophenoxy)-benzol, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 1,1-Bis-(4-aminophenyl)-1-phenyläthan, 3,5-Bis-(4-aminophenyl)-pyridin, 1,2,4-Triamino-benzol, 1,3,5-Triaminobenzol, 2,4,6-Triamino-toluol, 2,4,6-Triamino-i,3,5-trimethy!benzol, 1,3,7-Triamino-naphthalin, 2,4,4'-Triamino-diphenyl, 2,4,6-Triamino-pyridin, 2,4,4'-Triamino-diphenyläther, 2,4,4'-Triamino-diphenylmethan, 2,4,4'-Triamino-diphenylsulfon, 2,4,4'-Triamino-benzophenon, 2,4,4 '-Triamino-3-methyl-diphenylmethan, N,N,N-Tri-(4-aminophenyl) amin, Tri-(4-aminophenyl)-methan, 4,4',4"-Triamino-phenylorthophosphat Tri-(4-aminophenyl)-phosphinoxid, 3,5,4'-Triamino-benzanilid, Melamin, 3 ,5 ,3 ' , 5 ' -Tetraamino-benzophenon , 1,2,4,5-Tetraarninobenzol, 2,3,6,7-Tetraamino-naphthalin, 3,3'-Diamino-benzidin, 3,3'-4,4'-Tetraamino-diphenyläther, 3,3',4,4'-Tetraamino-diphenylmethan, 3,3',4,4'-Tetraamino-diphenylsulfon, 3,5-Bis-(3,4-diaminophenyl)-pyridin, 4,4'-Diamino-benzanilid, die Oligomeren der durchschnittlichen Formel:
worin R- und χ die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen. Diese Oligomeren mit Amingruppen können erhalten werden nach bekannten Verfahren, wie den in den FR-PSen 1 430 977, 1 481 935 und 1 533 696 beschriebenen.
Die hydroxylierten Organosilicium-Verbindungen, die in den Rahmen der Erfindung fallen, sind bekannte Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
909843/0876
HO --
Si-
Si
(V)
worin R-., R
können, folgende Bedeutungen auf v/eis en:
und Rn, die gleich oder verschieden sein
eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe des Typs -ORg/ worin Rg ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest sein kann;
ein Wasserstoffatom;
ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls substituiert ist durch ein oder mehrere Chloroder Fluoratome oder durch eine -CN-Gruppe;
ein gerader oder verzweigter Alkenylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen;
ein Phenyl - rest, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Alkyl- und/oder Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder durch ein oder mehrere Chloratome
und y eine ganze oder gebrochene Zahl von O - 1000 darstellt.
Für eine definierte Organosiliciumverbindung der Formel V stellt y zwar immer eine ganze Zahl dar, da jedoch Verbindungen polymerer Struktur auftreten (wenn y über 1 bedeutet), liegt selten eine einzige Verbindung vor, sondern häufig ein Gemisch von Verbindungen der gleichen chemischen Struktur, die sich in der Anzahl der wiederkehrenden Einheiten im Molekül unterscheiden; dies führt zu
909843/0876
einem durchschnittlichen Wert von y, der eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann«
Man kann die hydroxylierten Organosilicium-Verbindungen des vorstehenden Typs durch das Gewichtsverhältnis der Hydroxylgruppen, die sie aufweisen,zum Gesamtgewicht ihres Moleküls ausdrücken. Die zur Durchführung der Erfindung bevorzugten Organosilicium-Verbindungen sind die vorstehenden Verbindungen, für die das Gewichtsverhältnis· der Hydroxylgruppen in dem Molekül mindestens 0,05 % und vorzugsweise mindestens 0,1 % beträgt.
Unter den Organosilicium-Verbindungen, die zu dieser bevorzugten Gruppe zählen, seien beispielsweise die Verbindungen der Formel V genannt, worin:
R-, R., R1. und Rß, die gleich oder verschieden sein können, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, oder einen geraden oder verzweigten Alkenylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten;
R_ eine Hydroxylgruppe darstellt;
y eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 - 250 darstellt;
es handelt sich daher um Silandiole, wenn y die Bedeutung von 0 hat, oder auch um Polysiloxandiole, wenn y von 0 verschieden ist.
Zu ihrer Herstellung sei beispielsweise W. Noll "Chemistry and Technology of Silicones" (englische übersetzung der deutschen Ausgabe von 1968), herausgegeben von Academic Press, New York, genannt.
Besonders geeignete Organosilicium-Verbindungen können beispielsweise aus folgender Gruppe ausgewählt werden:
Diäthylsilan-diol,
Diphenylsilan-diol,
Methylphenylsilan-diol,
909843/0876
1, 1,3,3-Tetramethyl-disiloxan-i,3-diol, 1,1-Dimethyl-3,3-diphenyl-disiloxan-i ,3-diol, 1 ,3-Dimethyl~1 , 3-dii3henyl-disiloxan-l, 3-diol, 1,1,3,3,5,5-Hexamethyl-trisiloxan-i,5-diol, 1,1,3,3,5,5,7,7-Octamethyl-tetrasiloxan-1,7-diol, 1,1,3,3,5,5,7,7,9,9-Decamethyl-pentasiloxan-i,9-diol,
1,1,3,3,5,5,7,7,9,9,11,11-Dodecamethyl-hexasiloxan-i,11-diol, 1,3,5,7,9-Pentainethyl-1,3,5,7,9-pentaphenyl-pentasiloxan-1 ,9-diol,
sowie deren entsprechende höhere Homologe.
Die besonders geeigneten hydroxylierten Organosilicium-Verbindungen können auch Gemische von zwei oder mehreren der vorstehenden Verbindungen sein. So kann man aus Bequemlichkeitszwecken handelsübliche hydroxylierte Polysiloxanöle oder -harze verwenden. Es handelt sich insbesondere um die 0^, co -dihydroxylierten Polymethylpolysiloxanöle mit 0,2 bis 0,3 Gew.-% Hydroxylgruppen (Rhone-Poulenc Öl 48 V 500) oder 10 bis 12 Gew.-% Hydroxylgruppen (Rhone-Poulenc Öl 48 V 50) oder um ^,^ -dihydroxylierte Methylphenylpolysiloxanöle oder -harze mit 4,5 bis 5 Gew.-% Hydroxylgruppen (Rhone-Poulenc öl 50606) oder 7,5 bis 8,5 Gew.-% Hydroxylgruppen (Rhone-Poulenc Harz 50305); bei diesen handelsüblichen Ölen oder Harzen handelt es sich um Beispiele; es können auch andere eingesetzt werden.
Es versteht sich, daß man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren ein Gemisch von Oligoimiden, sowie ein Gemisch von hydroxylierten Organosilicium-Verbindungen verwenden kann. In gleicher. Weise werden mit dem Ausdruck Polyamin Gemische von Polyaminen mit der gleichen Funktionalität oder auch Gemische von Polyaminen bezeichnet, von denen mindestens zwei unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen. Man verwendet im allgemeinen ein oder zwei biprimäre Diamine, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Polyaminen höherer Funktionalität, die, bezogen auf das Gewicht, bis zu 50 Gew.-% der eingesetzten Diamine darstellen können.
In der vorliegenden Beschreibung bedeuten der Ausdruck Oligoimid, der Ausdruck Polyamin und der Ausdruck hydroxylierte Organosili-
909843/0876
ciumverbindung sowohl jede Verbindung dieses Typs, sowie die Gemische von Oligoimiden, Polyaminen oder hydroxylierten Organos.i-liciuinverbindungen.
Werden die erfindungsgemäßen Polymeren hergestellt, ausgehend von einem Oligoimid I und einer hydroxylierten Organosilicium-Verbindung V (Variante 1), so wählt man die Mengen der Reaktionskomponenten derart, daß ein Gewichtsverhältnis
hydroxylierte Organosilicium-Verbindung
Oligoimid + hydroxylierte Organosilicium-Verbindung
von 5 % bis 80 % vorliegt.
Gewöhnlich verwendet man ein Gewichtsverhältnis von 10 - 50 %*
Eine andere Möglichkeit zur Definition der jeweiligen Anteile von Oligoimid und hydroxylierter Organosilicium-Verbindung besteht in der Angabe des Verhältnisses zwischen der Anzahl der Hydroxylfunktionen der Organosilicium-Verbindung und der Anzahl der Imidgruppen des Oligoimids. Dieses Verhältnis liegt im allgemeinen bei 0,0003 bis 10 und liegt vorzugsweise bei 0,001 bis 2.
Werden die erfindungsgemäßen Polymeren hergestellt, ausgehend von einem Oligoimid I, einem Polyamin II und einer hydroxylierten Organosilicium-Verbindung V (Variante 2), so verwendet man derartige Mengen der Reaktionskomponenten, daß man ein Gewichtsverhältnis von
hydroxylierte Organosilicium-Verbindung
Oligoimid + Polyamin + hydroxylierte Organosilicium-Verbindung
von 5 - 80 % erhält. Gewöhnlich liegt dieses Gewichtsverhältnis bei.10 - 50 %.
Definiert man diese jeweiligen Anteile der Reaktionskomponenten nicht über das Gewicht, sondern mittels derer funktioneller Gruppen, so liegt das Verhältnis von einerseits der Anzahl der Hydroxylf unk tionen der hydroxy- 909 84 3/0876
291508A
lierten Organosilicium-Verbindung und der Anzahl der Aminfunktionen des Polyamine und andererseits der Anzahl der Imidgruppen des Oligoimids im allgemeinen bei 0,1 - 10 und vorzugsweise bei 0,2 4.
Im Falle der Variante 2 liegen die Anteile zwischen hydroxylierter Organosilicium-Verbindung und Polyamin derart, daß das Verhältnis
Anzahl der Plydroxyl-Funktionen
Anzahl der Amin-Funktionen 0,005 - 40 und vorzugsweise 0,01 - 10 beträgt.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb weiter Bereiche variieren, die von der Natur und der Anzahl der vorhandenen Reaktionskomponenten abhängen; im allgemeinen liegt sie bei 50 - 3000C.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können in Masse hergestellt werden durch Erwärmen·bis zur Erzielung von mindestens einer homogenen Flüssigkeit des Gemischs, das in der Variante 1 besteht aus: einem Oligoimid I, wie vorstehend definiert, und einer hydroxylierten Organosilicium-Verbindung V und in der Variante 2: einem Oligoimid I, einem Polyamin II und einer hydroxylierten Organosilicium-Verbindung V. Im folgenden wird dieses Gemisch als "Gemisch der Reaktionskomponenten" bezeichnet. Vor dem Erwärmen des Gemischs der Reaktionskomponenten ist es günstig, eine vorausgehende Homogenisierung durchzuführen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren kann auch durch Erwärmen des Gemischs der Reaktionskomponenten in einem organischen Verdünnungsmittel erfolgen, das zumindest in einem Teil des Bereichs von 50 - 3000C flüssig ist. Unter den Verdünnungsmittels können insbesondere genannt werden die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie die Xylole und Toluole, die halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, die Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-MethyI-pyrrolidon, N-Viny!pyrrolidon, Methylglykol und Methyläthylketon.
909843/0876
Die Lösungen oder Suspensionen der Polymeren können als solche für zahlreiche Anwendungszwecke verwendet werden: man kann die Polymeren auch isolieren, beispielsweise durch Filtrieren, gegebenenfalls nach Ausfällung mittels eines organischen Verdünnungsmittels, das mit dem verwendeten Lösungsmittel mischbar ist. In diesem Sinne kann man vorteilhaft einen Kohlenwasserstoff verwenden, dessen Siedepunkt 120 C nicht merklich überschreitet.
Diese Polymeren können jedoch auch als Prepolymere P vorliegen, die einen Erweichungspunkt bei einer Temperatur von unter 250 C aufweisen (im allgemeinen liegt dieser Erweichungspunkt bei 50 bis 200 C). Als Erweichungspunkt eines Polymeren bezeichnet man etwa die Temperatur, bei der ein Glasstab leicht einige Millimeter in das genannte Polymere eindringen kann. Diese Prepolymeren können in Masse erhalten werden durch Erwärmen des Gemischs der Reaktionskomponenten bis zur Erzielung eines homogenen oder pastenartigen bzw. teigartigen Produkts auf eine Temperatur, die im allgemeinen bei 50 - 2000C liegt.
Die Herstellung der Prepolymeren kann auch in Suspension oder in Lösung mit einem Verdünnungsmittel durchgeführt werden, das mindestens in einem Teil des Bereichs von 50 - 2000C flüssig ist.
Es sei festgestellt, daß man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Falle der Variante 2 ein Prepolymeres PP, ausgehend von dem gesamten oder einem Teil des Oligoimids und des Polyamins mit 1,2 - 5 Imidgruppen pro Aminfunktion bilden kann; dieses Prepolymere PP, das einen Erweichungspunkt aufweist, der im allgemeinen bei 50 - 200°C liegt, wird anschließend mit der hydroxylierten Organosilicium-Verbindung und gegebenenfalls mit dem verbleibenden Oligoimid und Polyamain zur Erzielung des Prepolymeren P vermischt.
Die Prepolymeren P können im Zustand einer flüssigen Masse verwendet werden, wobei ein einfaches Gießen in der Wärme ausreicht, um sie zu formen und Formkörper herzustellen. Man kann sie auch nach Abkühlen Und Zerkleinern in Form von Pulvern verwenden, die sich
90984 3/0876
-7A-
besonders für Druckverformungsarbeitsgänge eignen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Füllstoffen in Form von Pulvern, Sphären bzw. Kügelchen, Granulaten, Fasern oder Schnitzeln. In Form von Suspensionen oder Lösungen können die Prepolymaren P zur Bildung von Überzügen bzw. Auskleidungen und vor imprägnierten Zwischenprodukten hergestellt werden, deren Verstärkungsmaterial aus faserartigen Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid, Kohlenstoffgraphit, Bor, Asbest oder Glas gebildet sein kann. Man kann diese Prepolymeren P auch zur Herstellung von zellhaltigen Materialien verwenden nach Einarbeitung eines Treibmittels, wie beispielsweise Azodicarbonamid.
In einer 2. Stufe können die Prepolymeren P durch Erwärmen bis auf Temperaturen in der Größenordnung von 350 C, im allgemeinen von 150 - 300°C gehärtet werden. Während der Härtung kann eine ergänzende Formung durchgeführt werden, gegebenenfalls im Vakuum oder bei überatraosphärischen Drücken, wobei diese Behandlungen auch aufeinander folgen können. Die Härtung kann in Anv/esenheit eines Radikal-Polymerisationsinitiator, wie Lauroylperoxid, Azobisisobutyronitril oder eines anionischen Polymerisations-Katalysators, wie Diazabicyclooctan, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren sind interessant auf Gebieten der Industrie, die Materialien mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften, sowie einer großen Temperaturstabilität in der Größenordnung von 200 - 3000C bedürfen.
Insbesondere sei erwähnt, daß die erfindungsgemäßen Polymeren einen höheren thermischen Index besitzen, als bekannte Polymere, wie beispielsweise die in der bereits genannten FR-PS 1 555 564 beschriebenen Polyimide. Als thermischer Index eines Materials wird die Temperatur bezeichnet, bei der nach 20 000 Stunden seine mechanischen Eigenschaften einen Wert von 50 % des Wert der ursprünglichen Eigenschaften aufweisen.
Die erfindungsgemäSen neuen Polymeren zeichnen sich darüber hinaus durch beträchtlich verbesserte Eigenschaften auf einem Gebiet aus,
909843/0876
" 25 " 291508A
das normalerweise schwierig ist, nämlich hinsichtlich der Dimensionsstabilität und Gewichtsstabilität der Polymeren mit Imid~. gruppen in wässrigem Milieu.
Alle diese Vorteile, die durchaus nicht die einzigen Vorteile darstellen, zeigen das große Interesse, das an den erfindungsgemäßen Polymeren besteht.
Sie können in verschiedensten Formen eingesetzt werden, wie Formkörpern, Schicht-Preßstoffen, Anstrichmitteln, Filmen bzw. Folien, Überzügen bzw. Auskleidungen usw. Aus ihren vorteilhaften Eigenschaften ergeben sich Anwendungszwecke auf verschiedenen Gebieten, wie der Elektroindustrie, der mechanischen Industrie, auf dem Gebiet der elektrirchen Isolation, der Strahlungsheizung, der Wärmestrahlung bzw. Konvektion oder Leitung bzw. Wärmeleitung, auf dem Gebiet gedruckter Schaltungen usw.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Man stellt ein Prepolymeres mit Imidgruppen her, ausgehend von 4,4'-N,N'-Diphenylmethan-bis-maleininid und 4,4'-D!aminodiphenylmethan in einer Menge von 2,5 Imidgruppen pro eine Aminfunktion, durch Erwärmen des Gemischs der Reaktionskomponenten während 20 Minuten auf 160°C. Nach dem Abkühlen wird da: nert und in N-Methy!pyrrolidon (NMP) gelöst.
Minuten auf 160 C. Nach dem Abkühlen wird das Prepolymere zerklei-
Zu einer Lösung von 655 g des vorstehend hergestellten Prepolymeren in 1000 g N-Methylpyrrolidon fügt man 165 g methylierte PoIysiloxanöle mit Hydroxylgruppen, mit einem Gehalt von 0,2Gew-fi Hydroxylgruppen (öl 48 V 500 der Rhone-Poulenc). Man erhält so eine Lösung (oder ein Kollodium oder ein Kolloid), enthaltend 55 Gew.-% NMP und 45 Gew.-% gelöste Stoffe (36 Gew.-% Prepolymere
909843/0876
mit Imidgruppen und 9 % hydroxyliertes Polysiloxan).
Dieses Kollodium oder Kolloid wird mit dem Pinsel auf die beiden Flächen eines Glasgewebes (Leinen- bzw. Siebstruktur von 200 g pro in2) , behandelt mit "finish A 1100" (Oberflächenbehandlung der Faser durch den Hersteller des Gewebes) derart behandelt, daß ein Gewichtsverhältnis von Giasgewebe/Prepolyrnergemisch mit Imid + Polysiloxangruppen von 65/35 erhalten wird. Das Kollodium bzw. Kolloid wird in zwei durch Trocknen während einer Minute bei 140C getrennten Durchgängen aufgebracht. Nach dem zweiten Mal trocknet man 14 Minuten bei 1400C in einem gut gelüfteten Ofen.
Das so erhaltene Preimprägnisat wird verwendet zur Herstellung von Schichtstoffen bzw. Schichtpreßstoffen:
a) Schichtstoff aus 12 Lagen (12 preimprägnierte Schichten). Die Schichten werden 6 Minuten auf 1600C gebracht und anschließend während 15 Minuten bei 1600C unter einem Druck von 60 bar und schließlich während 75 Minuten bei 180°C unter 60 bar gepreßt.
Die Wärmebehandlung im ventilierten Ofen wird 24 Stunden bei 2000C durchgeführt
trägt 22,5 Gew.-%;
2000C durchgeführt. Der Harzgehalt auf dem Schichtstoff be-
b) Schichtstoff mit 40 Lagen (40 vorimprägnierte Schichten). Die Lagen werden 8 Minuten bei 160 C erwärmt und werden anschliessend 15 Minuten bei 160C unter 60 bar und 75 Minuten bei 180C unter 60 bar gepreßt. Man führt eine Wärmebehandlung von 24 Stunden bei 200 C im ventilierten Ofen du; auf dem Schichtstoff beträgt 24,6 Gew.-%.
Stunden bei 200°C im ventilierten Ofen durch. Der Harzgehalt
Die mechanischen Eigenschaften bestimmt an dem Schichtstoff mit 12 Lagen und an einem Vergleichs-Schichtstoff mit 12 Lagen, hergestellt aus dem gleichen Glasgewebe, jedoch unter Anwendung vor. lediglich dem Präpolymeren Mit Imidgruppen, wie vorstehend hergestellt (Harzgehalt des Vergleichs-Schichtstoffs = 30,1 Gew.-%) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
909843/0876
Die Messungen wurden bei Raum.tempera.tur (etwa 20 C) nach Wärmebehandlung, entsprechend ASTM D 790 durchgeführt. .. .
Tabelle
Probe Bestimmungen
Schichtstoffι Biegefestigkeit 12 Schichten in . , , 2. erfindungsgemäßer iJcg/mm j
Anordnung Elastizitätsmodul
beim Biegen 3050 (kg/mm )
Schichtstoff: Biegefestigkeit
12 Schichten .. , 2, by/U
(kg/mm )
Vergleich Elastizitätsmodul
beim Biegen 2682
(kg/mm )
Beispiel 2 ■
Zu einer Lösung von 165 g Diphenylsilan-diol (mit 15,7 Gew.-% Hydroxylgruppen) in 1000 g N-Methylpyrrolidon (NMP) fügt man 655 g Prepolymeres mit Imidgruppen, hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Viskosität dieser Lösung (oder des Kollodium bzw. Kolloids) liegt bei 0,065 Pa.s (0,65 Poise) und ändert sich nicht während einer Lagerung des Kollodiums bzw. Kolloids während 48 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 200C).
Dieses Kollodium bzw. Kolloid wird mit dem Pinsel auf die zwei
909843/0876
ο *
Flächen eines Glasgewebes (Satin von 300 g/m , behandelt mit "finish A 1100") aufgetragen. Die Beschichtung erfolgt nach.der Formulierung 35/65 (35 Gew.-% Harz pro 65 Gew.-% Glasgewebe) in 2 durch 1 Minute Trocknen bei 170°C getrennten Durchgängen. Die Gesamt-Trocknungszeit beträgt 16 Minuten bei 170 C im ventilierten Ofen. Das so erhaltene Vorimprägnisat wird verwendet zur Bildung von Schichtstoffen durch Pressen während 1 Stunde bei 180°C unter einem Druck von 40 bar, gefolgt von einer Wärmebehandlung von 2000C während 24 Stunden.
Man stellt so her:
einen Schichtstoff mit 21 Lagen und einem Harzgehalt von 32,0 %, einen Schichtstoff mit 12 Lagen und einem Harzgehalt von 26,5 %, einen Schichtstoff mit 8 Lagen und einem Harzgehalt von 28,0 %.
Die mechanischen Eigenschaften werden an dem Schichtstoff mit 12 Lagen, sowie an einem Vergleichsschichtstoff mit 12 Lagen aus dem gleichen Glasgewebe (Satin von 300 g/m ), beschichtet allein mit einem Prepolymeren mit Imidfunktionen (Harzgehalt 28,8 Gew.-%) bestimmt.
Die Messungen werden bei 180 C (ASTM D 790) für verschiedene Alterungsdauern bei 180C (vgl. nachfolgende Tabelle 2) gemessen.
909843/0876
Tabelle II
Probe
Bestimmung Alterungsdauer bei 18O°C (Stunden) O 5000 10000 15000 20000
Schichtstoff: Biegefe-12 Schichten sfcigkeit in erf indungs-(kg/min^) gemäßer Anordnung
47,5 46,9 37,7 34,4 33,9
Elastizitäts- 2440 2200 modul beim Biegen^
(kg/mm ) 2098 2094 2125
Schichtstoff: Biegefe-12 Schichten stigkeit
Vergleich
49,7 48,7 39,8 28,3 18,5
Elastizitäts- 2389 modul beim 2520 2346 2215
Biegen„
"(kg/mm ) 2170
Die elektrischen Eigenschaften werden an Schichtstoffen mit 8 und 21 Lagen bestimmt (vgl. die Ergebnisse der Tabelle III).
Tabelle III
Gemessene elektrische
Eigenschaften
Ausgangswerte nach 24 Stunden in Wasser
Durchschlagfestigkeit (in KV/mm)
•Dielektrizitätskonstante bei 1MH ε
Tangente des Verlust- 4 χ winkeis bei 1MH
-3 17
5
5 χ 10
-3
909843/0876
291508A
Das Verhalten des Schichtstoffs mit 21 Lagen in siedendem Wasser wird durch Messung der Dimensionen und des Probengewichts nach einer Verweilzeit von 24, 500, 1000 und 1500 Stunden bestimmt. Zu Vergleichszwecken wird ein Vergleichs-Schichtstoff gleicher Dicke, hergestellt aus allein einem Prepolymeren mit Imidgi-uppen auf demselben Trägergewebe, den gleichen Untersuchungen unterzogen (Tabelle IV).
909843/0876
Tabelle IV
Probe Dimensions- und Gewichtsstabilität (in % Änderung, bezogen auf die Ausgangswerte)
nach 24 Stunden nach 500 Stunden nach 1000 Stunden nach 1500 Stunden λ 1 ^e λ P aL jI de <aP λ L λ 1 ae δΡ aL ^l ^e *P
Schicht- + + + + -f- + + + + + + + + + + + stoff mit 0,028 0,100 Of45 0,47 0,028 0,039 0,45 1,31 0,028 0,039 0,45 1,59 0,028 0,039 0,45 1,74
^ 21 Lagen
.I^ in erfin-
(a> dungsge-
s mäßer An^
° Ordnung
gleichs- 0,038 0,079 0,49 0,69 0,155 0,177 0,23 1,79 0,10 0,196 2,71 2,40 schichtstoff gleicher Dicke
^L= %-Änderung der ursprünglichen Länge *1 = %-Änderung der ursprünglichen Breite »e = %-Änderung der ursprünglichen Dicke λΡ = !-Änderung des ursprünglichen Gewichts
CO
~32~ 291508A
Das Verhalten gegenüber Feuer nach der Norm UL 94 (de Underwriters Laboratories), beschrieben in dem Dokument BNMP 9750 des Bureau de Normalisation des Matieres Plastiques, von Schichtstoffen mit einer Dicke von 0,7 mm und 1,4 mm, hergestellt wie vorstehend im vorliegenden Beispiel aufgezeigt, ergibt eine Bewertung von 94 V 1 , unabhängig von der Dicke und der Konditionierung.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 165 g ti, w -dihydroxylierten Methylphenylpolysiloxanöl mit einem Gehalt von 4,8 Gew.-% Hydroxylfunktionen (Öl 50 606 der Rhone-Poulenc) in 1000 g N-Methylpyrrolidon (NMP) fügt man 655 g Prepolymeresmit Imidfunktionen, hergestellt nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise.
Die Viskosität des so erhaltenen Kollodiums bzw. Kolloids beträgt 0,056 Pa.s (0,56 Poise) und ist im Verlauf der Zeit stabil.
Man bringt dieses Kollodium bzw. Kolloid mit dem Pinsel auf den
2 beiden Flächen eines Glasgewebes (Satin von 300 g/m , behandelt mit "finish A 1100") auf. Der Auftrag erfolgt nach der Formulierung 35/65 (35 Gew.-% Harz pro 65 Gew.-% Glasgewebe) in zwei durch 1 Minute Trocknung bei 180°C getrennten Durchgängen. Die Endtrocknung führt man während 9 Minuten bei 180 C in einem ventilierten Ofen durch.
Man bildet Schichtstoffe, ausgehend von dem vorstehend erhaltenen Präimprägnisat durch Pressen der Stapel (12 oder 20 Lagen) während 1 Stunde bei 180 C unter 40 bar, gefolgt von einer Wärmebehandlung von 2000C während 24 Stunden.
Man stellt so her:
einen Schichtstoff mit 12 Lagen: mit 26,6 Gew.-% Harz-Gehalt einen Schichtstoff mit 20 Lagen: mit 29,0 Gew.-% Harz-Gehalt.
909843/0876
2S15Q84
Man bestimmt die mechanischen Eigenschaften an dem Schichtstoff mit 12 Lagen, sowie an einem Vergleichsschichtstoff, hergestellt
2 aus dem gleichen Glasgewebe (Satin von 300 g/m ), beschichtet allein mit einem Prepolymeren mit Imidgruppen (Harzgehalt: 28,8 Gew.-%).
Die Messungen führt man bei 180°C (Norm ASTM D 790) für verschiedene Alterungsdauern bei 1800C (nachfolgende Tabelle V) durch:
Tabelle V
Probe Bestimmungen Alterungsdauer bei 180 C (Stunden)
0 5000 10000 15000 20000
Schichtstoff:
Schichten
in erfindungsgemäßer Anordnung
Schichtstoff:
Schichten
Vergleich:
Biegefestig- 51,9 47,4
keit
(kg/mm )
Elastizitäts- 2694 2654 modul beim Biegen« (kg/mm )
Biegefestig- 49,7 48,7
keit
(kg/mm )
Elastizitäts- 2389 2520 modul beim Biegen« (kg/mm )
45,7 35,8 33,1
2710 2608 2445
39,8 28,3 18,5
2346 2215 2170
Messungen an Schichtstoffen mit 12 Lagen, hergestellt gemäß der Erfindung, bei 200 C, ergaben folgende Ausgangswerte (Zeit 0):
Biegefestigkeit bei 200 C:
Elastizitätsmodul, Biegung bei 200°C
45,1 kg/mm'
kg/rnm^
909843/0876
Es wurden auch bestimmte elektrische Eigenschaften des Schichtstoffs von 20 Lagen bestimmt und anschließend eine zweite Reilie von Messungen dieser Eigenschaften durchgeführt, nachdem der Schichtstoff 24 Stunden in Wasser gehalten wurde (vgl. folgende Tabelle VI).
Tabelle
V I
Gemessene elektrische Eigenschaften
Aus gangswerte
nach 24 Stunden in Wasser
Durchschlagfestigkeit (in KV/mm)
spezifischer Durchgangswiderstand
(transversal -Ώ-cm)
Dielektrizitätskonstante bei 1MHz £
Tangente des Verlustwinkels bei 1MH
21
1 χ 10
15
,1 χ 10
-3
2 χ 10
6,9 χ 1O~3
In siedendem Wasser werden die Dimensionen und das Gewicht der Probe aus dem Schichtstoff mit 20 Lagen, der wie vorstehend hergestellt wurde, bestimmt nach einer Verweilzeit von 24 Stunden, 500 Stunden, 1000 Stunden und 1700 Stunden.
Zu Vergleichszwecken wurde ein Vergleichsschichtstoff gleicher Dicke aus dem gleichen Verstärkungsgewebe hergestellt, jedoch mit einem Prepolymeren mit Imidgruppen allein und den gleichen Untersuchungen unterzogen (vgl. nachstehende Tabelle VII).
909843/0876
ORIGINAL INSPECTED
T a b e 1 1 e V I I
Probe Dimensions- und Gewichtsstabilität (in %-Änderung, bezogen auf die Ausgangswerte)
nach 24 Stunden nach 500 Stunden nach 1000 Stunden nach 1700 Stunden />L Al ^e üP aL al oe. />P aL
Schicht- 0 0 0 +0,375 0 0 0 +1,25 +0,015 0 +0,25 +1,55 +0,015 0 +0,25 +1,80
co stoff mit
ο 20 Lagen
*° in erfindungs-
* gemäßer Antx» Ordnung , ■ ' . '
^ Ver- +0,09 0,19 +0,14 +0,63 +0,052 +0,16 +1,24+1,45 +0,10 +0,26+2,56+2,04 .
Q0 gleichs- ' , , ..
^j schicht-σ> stoff
gleicher
, Dicke , , ' '
A1L = %-Xnderung der ursprünglichen Länge
i1 = %-Änderung der ursprünglichen Breite
^e = %-Xnderung der ursprünglichen Dicke
^P = %-Änderung des ursprünglichen Gewichts
Beispiel 4
Zu 70 G des Prepolymeren mit Imidgruppen, hergestellt, wie im Beispiel 1 angegeben, fügt man 30 g Diphenylsilandiol (mit 15,7 Gew.-% Hydroxylgruppen). Die Gesamtheit der beiden Pulver wird innig vermischt.
Die erhaltene Mischung wird in einen Behälter eingebracht, der anschließend in einen belüfteten Ofen eingesetzt wird. Der Ofen wird dann während 45 Minuten auf 165°C und während 24 Stunden auf 2000C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Harz zerkleinert bis auf einen Korndurchmesser unter 100 ^m (bzw. My) , worauf eine thermogravimetrie ehe Analyse vorgenommen wird.
Durchführungsbedingungen der thermogravimetrischen Analyse sind im folgenden aufgeführt:
Gleichgewicht: Typ Setaram B 60; Spülgas: Luft mit einem Durchsatz von 45 ml/Min; Erwärmungsgeschwindigkeit: 5°C/Min.;
Probenentnahme: 40 mg Harz. . ·
Ergebnisse:
Das Harz zeigt bis zu 282°C keinen Gewichtsverlust? die einem Gewichtsverlust von 5 % entsprechende Temperatur beträgt 334°C;
die einem Gewichtsverlust von 10 % entsprechende Temperatur beträgt 362°Ci '
Es ist ersichtlich, daß das Harz erhöhten Temperaturen^widerstehen kann, ohne beträchtlich geschädigt zu werden.
909843/0876 ORIGiNAL INSPECTED
Beispiel 5
Zu 79,8 g 4f4'-N/N'-Diphenylmethan-bis-maleinimid fügt man 20 g Diphenylsilan-diol (mit 15/7 Gew.-.% Hydroxylgruppen). Die Gesamtheit der beiden Pulver wird in einem Gefäß vermischt, das mit einem mechanischen Rührsystem ausgerüstet ist.
Das Gemisch wird durch Erwärmen auf eine Temperatur von 145°C geschmolzen, worauf man 6 Minuten weiter auf 155 - 160°C erwärmt und mechanisch weiterrührt.
Das so erhaltene Polymere wird im flüssigen Zustand anschließend während 5 Minuten in eine Umgebung eingebracht, in der es einem verringertem Druck von 73,8 mbar bzw. 60 mm Hg ausgesetzt wird. Anschließend wird das Polymere in eine Aluminiumform gegossen, in einen gelüfteten Ofen eingebracht und zunächst auf 160°C erwärmt. Das Polymere wird in diesem Ofen folgendem Härtungszyklus unterzogen:
30 Minuten bei 160°C, anschließend 30 Minuten bei 170°C, anschließend 90 Minuten bei 180°C und abschließend 24 Stunden bei 2000C. .
Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Harz zerkleinert bis zur Erzielung eines Korndurchmessers von unter 100 Atm (bzw. m, ), worauf eine thermogravimetrische Analyse durchgeführt wird, um seine.gute thermisch· Stabilität Aufzuzeigen.
Durchführungsbedingungen der thermogravimetrischen.Analyse entsprechen denen de» Beispiels 4. '
Ergebnisse: Das Harz zeigt keinen Gewichtsverlust bis zu 31O0C;
einem Gewichtsverlust von 5 % entsprechende Temperatur: 386°C? einem Gewichtsverlust von 10 % entsprechende Temperatur: 4020C.
909843/0876

Claims (13)

  1. Dr. F. Zunnstein sen. - Dr. Ξ. Asi;rncnn - Di". ^i. ;<oen:gsbergei* DipL-Phys. R. Holzbauer - Dipä.-Sng. F. Kiingseiaen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    8000 München 2 · Bräuhausstraßa A ■ Telefon Samrnel-Mr. 22 53 41 · Teleg
    Telegramme Zumpat -Telex 52»7? I ν U V *T
    R-2600
    12/10/nc
    Patentansprüche
    Polymere mit Imidgruppen, erhalten durch Reaktion von:
    A) einer Verbindung mit Imidfunktionen, die sein kann, entweder
    a) ein Oligoimid der allgemeinen Formel
    (D
    worin D einen zweiwertigen Rest darstellt, der einer der Reste der Formel
    CY -
    Ii
    CY1 -
    sein kann, worin Y und Y1, die gleich oder verschieden sein können, die Bedeutung von H, CH3 oder Cl haben, und
    909843/087$
    'co \
    m die Bedeutung von O oder 1 hat; ·· ·
    das Symbol A einen organischen Rest mit der Wertigkeit n darstellt, der bis zu 50 Kohlenstoffatome enthält, und η eine Zahl von mindestens 1,5 bis höchstens 5 darstellt, oder
    b).das Gemisch
    - eines Oligoimids der allgemeinen Formel
    worin D, A und η die vorstehend aufgezeigten Bedeutun gen besitzen
    - und eines Polyamins der allgemeinen Formel
    G (NH2)z (II)
    worin G einen organischen Rest mit der Wertigkeit ζ darstellt und ζ eine ganze Zahl von mindestens 2 bedeutet ,
    oder das Reaktionsprodukt des genannten Oligoimids I und des genannten Polyamins II;
    B) mit einer Organosiliciumverbindung,die in ihrem Molekül mindestens eine an ein Siliciumatom gebundene Hydroxylgruppe enthält.
    909843/0876
  2. 2. Polymere nach Anspruch 1, in denen das verwendete Oligoimid ein Maleinimid der Formel
    CH -
    (III)
    ist, worin Y', A und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  3. 3. Polymere nach einem der Ansprüche 1 und 2, in denen das Polyamin falls es in den Ausgangs-Reaktionskomponenten enthalten ist, • ein biprimäres Diamin der Formel
    -Q- NH2
    (IV)
    ist, worin das Symbol Q einen der Reste bedetitet, die durch das Symbol A dargestellt werden.
  4. 4. Polymere nach einem der Ansprüche 1 - 3, in denen die Organosiliciumverbindung B) der allgemeinen Formel
    OH -r-Si — 0
    Si R,
    Ti
    (V)
    entspricht, worin R3, R4, R5, R und R7f die gleich oder verschieden sein können, folgende Bedeutungen haben:
    909843/0876
    eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe des Typs -ORo , worin R„ ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest sein kann;
    ein Wasserstoffatom;
    ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein oder mehrere Chlor- oder Fluoratome oder durch eine -CN-Gruppe;
    ein gerader oder verzweigter Alkenylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ;
    ein Phenylrest, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Alkyl- und/oder Alkoxidreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder durch ein oder mehrere Chloratome;
    und worin y eine ganze oder gebrochene Zahl von O bis 1000 ist.
  5. 5. Polymere nach Anspruch 4, in denen die Organosiliciumverbindung der Formel V ein Gewichtsverhältnis der Hydroxylgruppen in dem Molekül von mindestens 0,05 % und vorzugsweise von mindestens 0,1 % aufweist.
  6. 6. Polymere nach Anspruch 4 und 5 , in denen die Organosiliciumverbindung eine Verbindung der Formel
    EO Si-O
    Si-
    • R-
    (V)
    ist, worin R3, R4, R^ und R,, die gleich oder verschieden sein können, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-6 Koh-
    909843/0876
    lenstoffatomen oder einen geraden oder verzweigten Alkenylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten;
    R^ eine Hydroxylgruppe darstellt;
    und y eine ganze oder gebrochene Zahl von O - 250 darstellt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Polymeren gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch der Reaktionskomponenten auf eine Temperatur von 50 bis 30O0C erwärmt .
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, durch Erwärmen des Gemischs aus
    Oligoimid und hydroxylierter Organosiliciumverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mengen der Reaktionskqmponenten
    derart wählt, daß das Gewichtsverhältnis
    hydroxylierte Organosiliciumverbindung
    Oligoimid + hydroxylierte Organosiliciumverbindung
    bei 5 % bis 80 %, vorzugsweise 10 bis 50 % liegt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 durch Erwärmen des Gemischs von
    Oligoimid + Polyamin + hydroxylierte Organosiliciumverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mengen der Reaktionskomponenten so wählt, daß das Gewichtsverhältnis
    hydroxylierte Organosiliciumverbindung
    Gemisch der Reaktionskomponenten bei 5 % bis 80 % und vorzugsweise 10 % bis 50 % liegt
    und das Verhältnis der Anzahl der Hydroxylgruppen der hydroxylierten Organosiliciumverbindung zur Anzahl der Aminfunktionen
    909843/0876
    in dem Polyamin bei 0,005 - 40 und vorzugsweise bei 0,01 - 10 liegt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionskomponenten zuerst unter Bildung eines Prepolymeren P) erwärmt, das einen Erweichungspunkt von 50 - 2000C aufweist und anschließend die Härtung des Prepolymeren P) durch Erwärmen auf eine Temperatur von 150 - 300 C bewirkt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man, ausgehend von dem gesamten oder teilweisen Oligoimid und Polyamin, in einer Menge von 1,2-5 Imidgruppen pro Aminfunktion ein Prepolymeres PP) bildet, das einen Erweichungspunkt von 50 - 200°C aufweist und anschliessend dieses Prepolymere PP) mit der hydroxylierten Organosiliciumverbindung und gegebenenfalls dem Rest des Oligoimids und des Polyamine zur Erzielung der Prepolymeren P) vermischt.
  12. 12. Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11, enthaltend:
    a) ein Prepolymeres PP) mit einem Erweichungspunkt von 50 200 C, erhalten durch die Reaktion eines Oligoimids der Formel
    (III)
    worin Y1 die Bedeutung von H, CHo oder Cl hat, das Symbol A einen organischen Rest mit einer Wertigkeit von η und mit bis zu 50 Kohlenstoffatomen darstellt, und η eine Zahl
    909843/0876
    von mindestens 1,5 und höchstens 5 bedeutet,
    mit einem Polyamin der Formel
    — Q <— NH
    (IV)
    worin das Symbol Q einen der Reste bedeutet, die durch das Symbol A dargestellt werden,
    in einer Menge von 1,2-5 Imidgruppen pro Aminfunktion;' b) eine hydroxylierte Organosiliciumverbindung der Formel
    R, Si
    LR4
    Si
    (V)
    worin R,, R^, R1. und Rg, die gleich oder verschieden sein können, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen geraden oder verzweigten Alkenylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeuten;
    R~ eine Hydroxylgruppe darstellt;
    y eine ganze oder gebrochene Zahl von O - 250 bedeutet;
    wobei diese Organosiliciumverbindung 5 % - 80 %, vorzugsweise 10 % - 50 % des Gewichts der Gesamtheit der Reaktionskomponenten Oligoimid + Polyamin + hydroxylierte Organosiliciumverbindung bildet.
  13. 13. Verwendung der Polymeren gemäß einem der Ansprüche 1-6 zur Herstellung von Formkörpern.
    909843/0876
DE19792915084 1978-04-13 1979-04-12 Polymere mit imidgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE2915084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811450A FR2422696A1 (fr) 1978-04-13 1978-04-13 Polymeres a groupements imide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915084A1 true DE2915084A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=9207293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915084 Withdrawn DE2915084A1 (de) 1978-04-13 1979-04-12 Polymere mit imidgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4238591A (de)
JP (1) JPS5952896B2 (de)
BE (1) BE875543A (de)
CA (1) CA1119744A (de)
CH (1) CH641478A5 (de)
DE (1) DE2915084A1 (de)
DK (1) DK151979A (de)
FR (1) FR2422696A1 (de)
GB (1) GB2018802B (de)
IE (1) IE48739B1 (de)
IT (1) IT1119748B (de)
LU (1) LU81144A1 (de)
NL (1) NL185016C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460308A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de polymeres a groupements imide modifies par du silicium
FR2493662A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Rhone Poulenc Ind Substrats metallises pour circuits imprimes et leur procede de preparation
US4472565A (en) * 1982-11-18 1984-09-18 General Electric Company Silicone-polyimide copolymers, condensation vulcanizable compositions obtained therefrom, and methods for making
CA1204760A (en) * 1982-11-18 1986-05-20 Hong-Son Ryang Silicone-polyimide copolymers, condensation vulcanizable compositions obtained therefrom, and methods for making
US4533737A (en) * 1984-04-02 1985-08-06 General Electric Company Silicon functionalized norbornane carboxyimide and methods for making
US4957993A (en) * 1987-03-31 1990-09-18 Occidental Chemical Corporation Novel polyimidesiloxanes and methods for their preparation and use
CA1335616C (en) * 1987-04-14 1995-05-16 Kaoru Tominaga Polyimide resin compositions
JPH0737571B2 (ja) * 1987-04-14 1995-04-26 三井石油化学工業株式会社 電子部品用成形体
US4826929A (en) * 1987-09-24 1989-05-02 Basf Corporation Toughened bismaleimide resin systems
JP2625817B2 (ja) * 1988-02-09 1997-07-02 信越化学工業株式会社 マレイミド樹脂組成物
US4980427A (en) * 1989-02-09 1990-12-25 Basf Aktiengesellschaft Toughened bismaleimide resin systems
US8735733B2 (en) * 2011-01-18 2014-05-27 Hitachi Chemical Company, Ltd. Resin composition, prepreg laminate obtained with the same and printed-wiring board

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114326B (de) * 1956-10-12 1961-09-28 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
US3159600A (en) * 1960-10-13 1964-12-01 Minnesota Mining & Mfg Reaction product of hydroxy siloxanes and polyalkylenimines
FR1555564A (de) * 1967-07-13 1969-01-31
DE2020843A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Gen Electric Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2459961A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden polyadditionsprodukten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA823286A (en) 1969-09-16 O. Kirwan Harry Process for preparing arylamine-aldehyde condensation products
US2444536A (en) * 1946-05-14 1948-07-06 Du Pont Synthesis of nu-aryl-maleimides
US3018290A (en) * 1959-11-12 1962-01-23 Union Carbide Corp Preparation of maleimides
US3297759A (en) * 1964-01-13 1967-01-10 Upjohn Co Continuous process for producing mixtures of methylene-bridged polyphenyl polyamines
CA919836A (en) 1966-08-05 1973-01-23 L. Powers Eugene Polyamines
USRE29316E (en) 1967-07-13 1977-07-19 Rhone-Poulenc S.A. Cross-linked resins
US3598784A (en) * 1970-03-11 1971-08-10 Gen Electric Polysiloxane amides
FR2142740B1 (de) 1971-06-24 1973-06-29 Rhone Poulenc Sa
US3740305A (en) * 1971-10-01 1973-06-19 Gen Electric Composite materials bonded with siloxane containing polyimides
US3736290A (en) * 1972-03-01 1973-05-29 Gen Electric Method for making polyimide block copolymers
CH582205A5 (de) * 1973-11-12 1976-11-30 Goldschmidt Ag Th
US4011198A (en) * 1974-04-08 1977-03-08 General Electric Company Method for making polyetherimides
JPS51125277A (en) * 1974-12-28 1976-11-01 Shin Etsu Chem Co Ltd Aprocess for preparing organosilane compounds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114326B (de) * 1956-10-12 1961-09-28 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
US3159600A (en) * 1960-10-13 1964-12-01 Minnesota Mining & Mfg Reaction product of hydroxy siloxanes and polyalkylenimines
FR1555564A (de) * 1967-07-13 1969-01-31
DE2020843A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Gen Electric Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2459961A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden polyadditionsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
IE790763L (en) 1979-10-13
JPS54138100A (en) 1979-10-26
FR2422696B1 (de) 1980-10-31
CA1119744A (fr) 1982-03-09
BE875543A (fr) 1979-10-12
US4238591A (en) 1980-12-09
NL185016B (nl) 1989-08-01
FR2422696A1 (fr) 1979-11-09
IT7921872A0 (it) 1979-04-13
DK151979A (da) 1979-10-14
IT1119748B (it) 1986-03-10
CH641478A5 (fr) 1984-02-29
IE48739B1 (en) 1985-05-01
JPS5952896B2 (ja) 1984-12-21
NL7902928A (nl) 1979-10-16
GB2018802A (en) 1979-10-24
GB2018802B (en) 1982-10-27
NL185016C (nl) 1990-01-02
LU81144A1 (fr) 1980-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1770867B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2131735C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden
DE2726846C2 (de) Epoxidharz-Mischungen
DE2915084A1 (de) Polymere mit imidgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2551869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE2728843A1 (de) Waermehaertbare harzmasse
DE2530571A1 (de) Polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726821A1 (de) Epoxidharz-mischungen
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE2354654A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
DE2018525B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten
DE3247058A1 (de) Lagerstabile, waermehaertbare, polymerisationskatalysatoren enthaltende mischungen auf polyimidbasis
DE2517303A1 (de) Neue thermostabile polymere
DE2715217A1 (de) Haertbare mischung auf basis von maleinimiden
DE2230887A1 (de) Wärmebeständige Polymere auf der Basis von Polyaminen und Oligomeren mit Imidgruppen
DE2818091A1 (de) Hitzebestaendige harzmasse
DE1202981B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkoerpern aus Polyamidsaeure
DE2355858C3 (de) Formbare Zusammensetzung auf der Basis von wärmehärtbarem Harz
DE2743657C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE2941785C2 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2152972A1 (de) Wässrige Polyimidzusammensetzungen
DE2500050A1 (de) Verarbeitbare hochtemperatur-polymere
DE2245891A1 (de) Schichtstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2208832A1 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von Polyimid, Aldehyd-azin und Polyamin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 73/12

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant