DE2131735C3 - Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden - Google Patents

Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden

Info

Publication number
DE2131735C3
DE2131735C3 DE2131735A DE2131735A DE2131735C3 DE 2131735 C3 DE2131735 C3 DE 2131735C3 DE 2131735 A DE2131735 A DE 2131735A DE 2131735 A DE2131735 A DE 2131735A DE 2131735 C3 DE2131735 C3 DE 2131735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
allyl
aminophenyl
acid
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2131735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131735B2 (de
DE2131735A1 (de
Inventor
Pierre Lyon Rhone Ledru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2131735A1 publication Critical patent/DE2131735A1/de
Publication of DE2131735B2 publication Critical patent/DE2131735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131735C3 publication Critical patent/DE2131735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

30
in der D einen zweiwertigen organischen Rest, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbin- is dung enthält, und A einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten und
b) einem Polyamin der allgemeinen Formel
R(NH2),
in der χ eine ganze Zahl von zumindest 2 und R einen organischen Rest mit der Wertigkeit χ bedeuten, wobei die Mengen an Bis-imid 0,55 bis 25 MoI je molare Gruppe -NH2, die von dem Polyamin stammt, betragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion des Ν,Ν'-Bis-imids (a) und des Polyamine (b) mit
c) einer Vinyl-, Allyl- oder Acrylverbindung, die zumindest eine durch Erhitzen polymerisierbare
CH2=C -Gruppe \
enthält, durchgeführt wird, wobei die Menge an (c) 5 bis 50% des Gesamtgewichts des Bisimids und des Polyamins ausmacht.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst das Ν,Ν'-Bis-imid und das Polyamin erhitzt, so daß sich ein Prepolymeres bildet und daß man dann dieses Prepolymere mit dem ungesättigten Monomeren, durch Erhitzen zur Reaktion bringt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Bis-imid 0,6 bis 2,5 Mol je Gruppe -NH2, die von dem Polyamin stammt, beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Temperatur zwischen 50 und 18O0C erhitzt.
5. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 4 erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von wärmebeständigen gehärteten Erzeugnissen durch Erhitzen der Zusammensetzungen auf Temperaturen in der Größenordnung von 100 bis 2800C.
50
60
In der FR-PS 11 88 634 sind thermoplastische harzartige Produkte beschrieben, die aus N.N'-Bis-maleinimiden und einem Cyclopentadienon oder einem Lacton mit zwei konjugierten Doppelbindungen im Ring erhalten werden.
co
Ν —Α—Ν
in der D einen zweiwertigen Rest, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist, und A einen zweiwertigen Rest mit zumindest zwei Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einem biprimären Diamin der allgemeinen Formel
H2N-B-NH2
in der B einen zweiwertigen Rest mit nicht mehr als 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, erhalten werden. Die Mengen an Ν,Ν'-Bis-imid und Diamin werden so gewählt, daß das Verhältnis
Anzahl von Mol Bis-imid Anzahl von MoI Diamin
zumindest 1 beträgt
Man erhält wärmebeständige Harze, die gegen hohe thermische Beanspruchungen bemerkenswert beständig sind.
In der FR-PS 15 55 564 ist auch angegeben, daß die Herstellung dieser Harze in Masse durch Erhitzen der zuvor innig gemischten Reagentien oder auch in einem inerten polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylacetamid, durchgeführt werden kann, wobei diese letztere Arbeitsweise beispielsweise verwendet wird, wenn der Einsatz des gebildeten Polymeren die Verwendung einer Lösung erfordert.
Schließlich ist erwähnt, daß es für zahlreiche Anwendungen vorteilhaft ist, in zwei Stufen zu arbeiten. In einer ersten Stufe stellt man ein Prepolymeres durch Erhitzen des innigen Gemisches der beiden Reagentien auf eine Temperatur von 100 bis 2500C her. Das erhaltene Prepolymere kann in Form einer Lösung, einer Suspension oder eines Pulvers verwendet werden oder auch durch einfaches Gießen in der Wärme geformt werden. In der zweiten Stufe bewirkt man die Härtung des Prepolymeren durch Erhitzen auf Temperaturen in der Größenordnung von 3500C, gegebenenfalls unter Druck.
Ferner ist in der belgischen Patentschrift 7 43 367 die Herstellung von wärmehärtbaren Harzen durch Umjetzung eines Ν,Ν'-Bis-imids einer Dicarbonsäure mit einem Polyaniin derart, wie sie weiter unten angegeben sind, beschrieben. Gemäß diesem belgischen Patent ist die Verwendung eines sauren Katalysators zwecks Verkürzung der Prepolymerisationsdauer und/oder eines Inhibitors für freie Radikale vorgesehen, wodurch die Oxidationsbeständigkeit des gelösten oder geschmolzenen Prepolymeren durch Luftsauerstoff erhöht wird.
Es wurde nun gefunden, daß man die Eigenschaften der wärmehäftbafen Zusammensetzungen beträchtlich verbessern kann, wenn man dem Reaktionsgemisch aus Bis-imid und Polyamin noch ein ungesättigtes Monomeres zufügt. Auf diese Weise wird ein höheres »potlife« (Zeit, während der die Viskosität des Harzes verdoppelt wird) erzielt und weiterhin werden mit den so erhaltenen wärmehärtbaren Zusammensetzungen nach dem Härten Produkte mit besseren Alterunes-
eigenschaften erhalten, wie weiter unten bei den Vergleichsversuchen gezeigt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Polyimiden durch Reaktion zwischen (a) einem Ν,Ν'-Bis-imid einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
/COx /COn
D Ν—Α—Ν D
/
CH2= C -Gruppe
enthält, durchgeführt wird, wobei ."',e Menge an (c) 5 bis 50% des Gesamtgewichts d-.s Bis-imids und des PoIyamins ausmacht.
Das Symbol D leitet sich von einem Anhydrid einer äthylenischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
/COn D O
und
-(CH2),
IO
in der D einen zweiwertigen organischen Rest, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, und A einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, und (b) einem Polyamin der allgemeinen Formel
R(NH2),
in der R einen organischen Rest mit der Wertigkeit χ und χ eine ganze Zahl von zumindest 2 darstellen, wobei die Mengen an Bis-imid 0,55 bis 25 Mol je molare Gruppe -NH2, die von dem Polyamin stammt, betragen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktion des Bis-imids (a) und des Polyamins (b) mit (c) einer Vinyl-, Allyl- oder Acrylverbindung, die zumindest eine durch Erhitzen polymerisierbare
in denen π eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeuten.
Das Symbol A kann auch mehrere Phenylei» oder Cyclohexylenreste umfassen, die untereinander durch eine einfache Valenzbinduiig oder durch ein Atom oder eine inerte Gruppe, wie beispielsweise —O—, —S—, eine Alkylengrappe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe
— CO— -SO2- —NR,-—N=N— —CONH —
— COO— —P(O)R1
— CONH—X—NHCO —
}0
r, Ν—Ν
ab, das Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Dimethylmaleinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid, sowie Produkte der Diels-Alder-Reaktion zwischen einem dieser Anhydride und einem acyclischen, acyclischen oder heterocyclischen Dien sein kann. Was die Anhydride anbetrifft, die sich aus einer Diensynthese ergeben, kann man beispielsweise auf Band IV des Werks »Organic Reactions« (John Wiley and Sons, Inc.) verweisen. Insbesondere sei Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid genannt.
Das Symbol A kann einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit vorzugsweise weniger als 13 Kohlenstoffatomen, einen Phenylenrest, einen Cyclohexylenrest, oder einen Rest der Formel
60 NwS
;AN/
N-N Ν—Ν
O'
-o- -00-
oder
NAJL-\AN/'
C —
verbunden sind, in denen Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Cyclohexyirest und X einen Alkylenrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Außerdem können die verschiedenen Phenylen- oder Cyclohexylenreste durch Methylgruppen substituiert sein.
Als spezielle Beispiele fflr Bis-imide (a) seien genannt; N,N'-Ätbylen-bis-maleinimid N.N'-m-Hexamethylen-bis-malejnimid Ν,Ν'-m-Phenylen-bis-maleinimid Ν,Ν'-p-Phenylen-bis-maleinimid N,N'-4,4'-DiphenyImethan-bis-maleinimid N,N'-4,4'-DiphenyIäther-bis-maleinimid N,N'-4,4'-DiphenyIsulfon-bis-maleinimid N.NM/T-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid N.N'-oA'^^'-Dimethylencyclohexan-bis-maleinimid
N.N'-m-Xylylen-bis-maleinimid Ν,Ν'-p-Xylylen-bis-maleinimid N.N'^^'-Diphenylcyclohexan-bis-maleinimid Ν,Ν'-m-PhenyIen-bis-tetrahydrophthalimid N.N'^'-Diphenylmethan-bis-citraconimid N,N'-4,4'-(l ,1 -Diphenylpropan)-bis-nia!einimid N,N'-4,4'-TriphenyItnethan-bis-maleinimid
l ,1,1 -Triphenyläthan)-bis-maleinimid p-Bis-(4-aminophenoxycarbonyl)-benzol,
p-Bis-(4-aminophenoxy)-benzo|,
3^DiilÄ4il
Diese Bis-imide können durch Anwendung der in der US-PS 30 18 290 und in der GB-PS 11 37 592 beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Das Polyamin (II) kann ein biprimäres Diamin der allgemeinen Formel
H2N-E-NH2
sein, in der das Symbol E einen der Reste, wie sie das Symbol A darstellt, bedeutet.
Als Beispiele für verwendbare biprimäre Diamine kann man die folgenden nennen:
U-Bis-(4-aminophenyl)-l-phenyläthan,
3,5-Bis-(4-aminophenyl)-pyridin.
Als Polyamine kommen ferner solche, die weniger ais Kohlenstoffatome aufweisen und 3 bis 5 Gruppen — NH2 je Molekül besitzen, in Betracht Die Gruppen —NH2 können von einem gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierten Benzolring, einem Naphthalinring, einem Pyridinring oder einem Triazinring getragen werden. Sie können auch von mehreren Benzolringen getragen werden, die untereinander durch eine einfache Valenzbindung oder durch ein Atom oder eine inerte Gruppe verbunden sind, die eine der oben im Rahmen der Definition des Symbols A beschriebene Gruppe oder auch eine Gruppe
— N— —CH- -OP(O)O-
O —
oder
-P(O)-
4,4'-Diaminodicyclühexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 2,6-Diaminopyridin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, Benzidin, 4,4'-Diaminopheny!äther,
4,4'-Diaminophenylsulfid,
4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
Bis-(4-aminophenyl)-methylphosphinoxyd, Bis-(4-aminophenyl)-phenylphosphinoxyd, Bis-(4-aminophenyl)-methylamin, 1,5-Diaminonaphthalin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin,
l,1-Bis-(p-aminophenyl)-phthalan, Hexamethylendiamin,
6,6'-Diamino-2,2'-dipyridyl,
4,4'-Diaminobenzophenon,
4,4'-Diaminoazobenzol,
Bis-(4-aminophenyl)-pheny!methan, I,1-Bis-(4-aminophenyl)-cyclohexan,
1,1 -Bis-^-amino-S-methylphenylJ-cyclohexan, 2,5-Bis-(m-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-(p-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-(m-aminophenyl)-thiazolo[4,5-d]thiazol, 5,5'-Di-(m-aminophenyl)-bis-[l,3,4-oxadiazolyl-(2,2')],
4,4'-Bis-(p-aminophenyl)-2,2'-dithiazol, m=BiS"[4=p=aminophenylthiazolyl-(2)]=benzol, 2,2'-Bis-(m-aminophenyl)-5,5'-dibenzimidazoI, 4,4'-Diaminobenzanilid,
Phenyl-4,4'-diaminobenzoa(, N,N'-Bis-(4-aminobenzoyl)-p-phenylendiamin, 3,5-Bis-(in-a.minophenyl)-4-phenyl-1,2,4-triazol, N,N'-Bis-(p-aminobenzoyl)-4,4'-diaminodiphcnylmethan.
4") sein kann. Als Beispiele für solche Polyamine seien genannt:
1,2,4-Triaminobenzol, 13,5-Triaminobenzol,
2,4,6-Triaminotoluol,
2,4,6-Triamino-l,3,5-trimethylbenzol,
1,3,7-Triaminonaphthalin,
2,4,4'-Triaminodiphenyl,
2,4,6-Triaminopyridin,
2,4,4'-Triaminophenylät.her,
2,4,4'-Triaminodiphenylmethan,
2,4,4'-TriaminodiphenylsuIfon,
2,4,4'-Triaminobenzophenon,
2,4,4'-Triamino-3-methyldiphenylmethan,
N,N,N-Tri-(4-aminophenyl)-amin,
Tri-(4-aminophenyl)-methan,
Phenyl-4,4',4"-triaminoorthophosphat.
Tri-(4-aminophenyl)-phosphinoxyd,
3,5,4'-Triaminobenzanilid, Melamin,
3,5,3',5'-Tetraaminobenzophenon,
1,2,4,5-Tetraaminobenzol,
2,3,6,7-Tetraaminonaphthalin,
3,3'-Diaminobenzidin,
3,3'4,4'-Tetraaminophenyläther,
3,3',4,4'-Tetraaminodiphenylmethan,
3,3',4,4'-Tetraaminodiphenylsulfon,
3,5-Bis-(3,4'-diaminophenyl)-pyridin,
die Oligomeren vom Typ
NH
NH2
in der y eine durchschnittliche Zahl von etwa 0,1 bis hi etwa 2 bedeutet und das Symbol R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, der von einem Aldehyd oder einem Keton stammt, in der das Sauerstoffatom an einem Kohlen-
Stoffatom des Restes R gebunden ist. Typische Aldehyde und Ketone sind Formaldehyd, Acetaldehyd, önanthaldehyd, Benzaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Hexanon-(2), Cyclohexanon und Acetophenon. Diese Oligomeren mit Aminogruppen können nach den üblichen Verfahren, wie beispielsweise den in den FR-PS 14 30 977, 14 81935 und 15 33 696 beschriebenen, erhalten werden. Die gemäß diesen Verfahren erhaltenen rohen Gemische von Polyaminen können an einem oder mehreren Bestandteilen, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck, angereichert werden.
Die verwendbaren Monomeren (c) können mehrere Gruppen
/
CH2=C
unter der Bedingung besitzen, daß die Doppelbindungen nicht in konjugierter Stellung vorliegen. In ein und demselben Monomeren können diese Gruppen ein- und demselben Typ angehören oder auch verschiedene Typen von Gruppen sein. Es sei bemerkt. daO die Erfindung auch die Verwendung eines Gemisch;, von copolymerisierbaren Monomeren (c) umfaßt.
Die verwendbaren Monomeren können Ester. Äther. Kohlenwasserstoffe, substituierte heterocyclische Verbindungen oder Organometall- oder Organometalloidverbindungen sein.
Unter den Estern sind die Allyl-. Metallyl-. Crotyl-, Isopropenyl- und Cinnamylester. die von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure. Propionsäure. Buttersäure. Oxalsäure. Malonsäure. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure. Acrylsäure, Methacrylsäure, Phenylacrylsäure. Crotonsäure. Maleinsäure. Fumarsäure. Citraconsäure. Tetrahydrophthalsäure. Itaconsäure. Acetylendicarbonsäure. Benzoesäure. Phenylessigsäure. o-Phthalsäure. Terephthalsäure. Isophthalsäure und Trimellithsäure. abgeleitet sind, sowie die Ester von ungesättigten Carbonsäuren mit nicht polymensierbaren Alkoholen, wie beispielsweise die Benzyl-, Isopropyl- und 2-Äthylhexylester zu nennen. Typische Beispiele für Ester sind:
Allylacetat.
Methylacrylat und -methacrylat.
Vinylmethacrylat.
Allylmaleat.
Allylfumarat. Allylphthalat. Allylmalonat.
Triallyltrimellitriit und Allvltrimesat.
Als verwendbare Äther kommen
Vinyl-allyl-äther. Diallyläther.
Dimethallyläther und Allyl-crotyl-äther
in Betracht.
Als substituierte
kommen die
heterocyclische Verbindungen
Vinylpyridine. N-Vinylpyrrolidon,
N-Vinylcarbazol. Allylisocyanurat.
Allylcyanurat. Vinyltetrahydrofuran.
Vinyldibenzofuran.
Ailyloxytetrahydrofuran und
N-AHylcaprolactam
in Frage.
Man kann ferner Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise
Styrol, Λ-Methylstyrol, p-Chlorstyrol,
Divinylbenzol. Diallylbenzol oder
Vinyltoluol.
verwenden.
Unter den monomeren Organometall- und Organometalloidderivaten seien insbesondere diejenigen genannt, die ein oder mehrere Phosphor-. Bor- oder SiIiciumatome enthalten. Es kann sich um Silane oder Siloxane, Phosphine, Phosphinoxyde oder -sulfide, Phosphate, Phosphite. Phosphonate. Borane. Orthoborate. Boronate. Boroxole. Borazole und Phosphazene handeln. Als Beispiele seien
1,3-Diallyltetramethyldisiloxan.
ni u: .i...>~ii..i^:i_~
I 1It-IIJIUIIIIClIIJICIII J131ICIII,
Allyldimethylphosphinoxyd.
Allylorthophosphat,
Allylmethylphosphonat.
Triallylborazol, Triallylboroxol und
Triallyltrichlorphosphazen
genannt.
Außerdem können die Monomeren der verschiedenen oben f''geführten Kategorien Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, oder funktionell Gruppen, wie beispielsweise eine alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppe, eine ?ldehydische oder ketonische Carbonylgruppe. eine Amidogruppe. eine Epoxygruppe oder eine Cyanogruppe. enthalten.
Als Beispiele für polymerisierbare Monomere, die solche Substituenten enthalten, werden
Allyloxyäthanol. p-Allyloxyphenol.
Tetraallylepoxyäthan. Glycidylacrylat.
Glycidyl methacrylat.
Allyl-glycidyl-äther. p-Cyanostyrol.
Acrylamid. N-Methylacrylamid.
N-Allylacrylamid. N-Methylolacrylamid.
Methylallylketon. Acrylnitril.
Methylacrylnitril. p-Chlorstyrol.
p-Fluorstyrol. und
/J-Hydroxyäthyldiallylcyanurat
genannt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen können durch Erhitzen des Bis-imids (a), des PoIyamins (b) und des Monomeren (c) bis zur Erzielr~e eines homogenen flüssigen Gemischs hergestellt werden. Die Temperatur kann als Funktion des physikalischen Zustands der vorhandenen Verbindungen variieren, doch liegt sie im allgemeinen zwischen 50 und 180=C. Es ist vorteilhaft, die Ausgangsverbindungen in Form eines innigen Gemischs vor und während des Erhitzens zu halten. Je nach den physikalischen Eigenschaften der Bestandteile kann dies durch Anwendung der üblichen Techniken zum Mischen von fein zerteilten Feststoffen oder auch durch Herstellung einer Suspension eines Teils der Bestandteile in den anderen in flüssigem Zustand gehaltenen Bestandteilen vorgenommen werden. Man kann so das Gemisch von Polyamin und Monomerem verflüssigen und dann das Bis-imid in diesem flüssigen Gemisch dis^erineren-
Gemäß einer besonderen Ausführungsweise stellt man zuerst ein Prepolymeres aus dem Bis-imid und dem
Polyamin her und erhitzt dann dieses Prepolymere mit dem Monomeren unter den oben angegebenen Bedingungen. Man kann das Prepolymere durch Erhitzen des Bis-imids und des Polyamins, die gegebenenfalls zuvor innig gemischt wuren, auf eine Temperatur zwischen 50 und 25O0C erhalten. Der Arbeitsgang kann in Masse oder in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Kresol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimeiliylacetamid oder Chlorbenzol, durchgeführt werden. Die Prepolymeren, die man vorzugsweise verwendet, sind diejenigen, deren Schmelzpunkt zwischen 50 und 150° C beträgt. Um sie zu erhalten, genügt es im allgemeinen, das Bis-imid und das Polyamin auf eine Temperatur wzsichen 50 und 1800C während einer Zeitspanne zu erhitzen, die von einigen Minuten bis zu einigen w Stunden betragen kann, wobei diese Dauer um so kürzer ist, je höher die gewählte Temperatur ist.
Es sei bemerkt, daß man ein Bis-imid oder ein Gemisch mehrerer Bis-imide verwenden kann. Ebenso sei bemerkt, daß unter dem Ausdruck Polyamin auch >n Gemische von Polyaminen der gleichen Funktionalität oder auch Gemische von Polyaminen, von denen zumindest zwei verschiedene Funktionalitäten besitzen, verstanden werden soll. Man verwendet im allgemeinen ein oder mehrere diprimäre Diamine, gegebenenfalls r> zusammen mit einem oder mehreren Polyaminen höherer Funktionalität, die bis zu 50 Gewichtsprozent der eingesetzten Diamine ausmachen können. Man wählt vorzugsweise die Mengen der Reagentien so. daß 0,6 bis 2,5 Mol Bis-imid je molarer Gruppe -NH?, die κι durch das Polyamin eingebracht wird, vorliegen.
Die Herstellung der wärmehärtbaren Harze gemäß der Erfindung kann in Anwesenheit von üblichen PoIymerisations-Katalysatoren durchgeführt werden. Diesbezüglich sei beispielsweise auf das Werk Houben- π Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XIV/1, verwiesen.
Außer dem Reaktionsprodukt von Bis-imid, Polyamin und polymerisierbarem Monomerem können die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen auch als 4η Adjuvantien eine aromatische Verbindung mit 2 bis 4 Benzolringen, die bei Atmosphärendruck bis zu 250°C nirht siihlimip.rhar Ut und Hprpn Sipdpnnnkt iihpr ?WP beträgt, enthalten. Die Zugabe dieser aromatischen Verbindungen ermöglicht insbesondere, die Dauer, 4> während der die Zusammensetzung in geschlossenem Zustand verwendet werden kann, zu verlängern.
In Form einer homogenen Flüssigkeit können die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen und insbesondere diejenigen, bei denen das entsprechende in Monomere (c) ein Allylderivat ist, direkt, beispielsweise zum Imprägnieren von Leitern oder zum Formen durch einfaches Gießen in der Wärme, verwendet werden. Man kann diese Zusammensetzungen auch nach Abkühlen und Zerkleinern in Form von Pulvern, beispielsweise zur Herstellung von Preßformkörpern, gegebenenfalls zusammen mit fasrigen oder pulverförmigen Füllstoffen, verwenden. Die Zusammensetzungen können auch in Lösung zur Herstellung von Überzügen, Verklebungen und Schichtstoffen, deren Gerüst ein μ solches auf der Basis von mineralischen pflanzlichen oder synthetischen Fasern sein kann, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können anschließend durch Erhitzen auf Temperaturen in der Größenordnung von 100 bis 280° C gehärtet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
a) Man mischt 89,5g N,N'-4,4'-Diphenylmethanbismaleinimid und 19,8 g Bis-(4-aminophenyl)-methan innig und läßt dann das Gemisch 12 Minuten in einem auf 1500C erhitzten Raum stehen. Nach Abkühlen wird das Prepolymere fein zerkleinert. Es schmilzt bei 57° C.
b) Zu 45 g des so erhaltenen Prepolymerpulvers setzt man 5 g Allyl-o-phthalat zu und hält dann das Ganze 20 Minuten unter Rühren in einem Heizbad von 150° C.
Die so erhaltene flüssige Zusammensetzung wird in eine zuvor auf 1000C erhitzte parallelepipedische Form (125 mm χ 75 mm χ 6 mm) gegossen, deren Innenwandung einen Polytetrafluoräthylenüberzug aufweist. Man läßt das Ganze 2 Stunden in einem auf 200° C erhitzten Raum stehen und entformt dann bei 1503C. Man unterzieht den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung während 24 Stunden bei 25O0C.
Er besitzt dann bei 25"C eine Biegefestigkeit von 16 kg/mm2 (Spannweite: 25,4 mm). Bei 25O0C beträgt diese Festigkeit 6,6 kg/mm2. Nach einer Wärmebeanspruchung bei 3000C während 300 Stunden beträgt diese Festigkeit noch 12,2 kg/mm2 bei 250C.
Beispiel 2
Man mischt 130,2 g Bis-(4-aminophenyl)-methan und 360 g Allyl-o-phthalat und bringt das Gemisch dann in ein Heizbad bei 1600C. Wenn es verflüssigt ist, setzt man ihm fortschreitend innerhalb von 10 Minuten unter Rühren 590 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid zu und hält dann das Gemisch 20 Minuten bei 1600C. Man erhält eine homogene flüssige Zusammensetzung, die man auf 70°C abkühlt.
Mit einem Teil dieser Zusammensetzung beschichtet man ein Gewebe aus Glasfasern mit Satin-Bindung, das ein spezifisches Gewicht von 308 g/m2 aufweist und mit y-Aminopropyltriäthoxysilan vorbehandelt wurde. Nach der Beschichtung wird das Gewebe 30 Minuten in einem auf !500C erhitzten Raum gehalten.
Nach Abkühlen schneidet man aus diesem Gewebe rechteckige Proben, die man so aufeinanderstapelt, daß ein Schichtaufbau gebildet wird. Dieser Schichtaufbau wird anschließend unter 15 kg/cm2 gepreßt und dann so von 120°C auf 200°C in einer Stunde und dann auf 2000C während einer Stunde erhitzt.
Der erhaltene Schichtstoff enthält 18 Gewichtsprozent Harz und besitzt eine Biegefestigkeit von 64,2 kg/mm2 bei 25° C Bei 2000C beträgt diese Festigkeit 58,2 kg/mm2. Nach einer 200stündigen Wärmeprüfung bei 2000C beträgt diese Festigkeit noch 623 kg/mm* bei 25°G
Beispiel 3
Man mischt 363 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bismaleinimid und 8,2 g Bis-(4-aminophenyl)-methan innig und setzt dann 5 g Allylcyanurat zu. Das Gemisch wird dann auf 150° C gebracht und unter diesen Bedingungen unter Rühren 21 Minuten gehalten.
Die so erhaltene flüssige Zusammensetzung wird in die in Beispiel 1 beschriebene Form gegossen. Das Ganze wird anschließend 2 Stunden in einem Raum bei 200° C gehalten. Nach Abkühlen nimmt man den Formkörper aus der Form und unterzieht ihn einer Wärmebehandlung bei 200° C während 24 Stunden. Er besitzt eine Biegefestigkeit bei 25°C von 14,7 kg/mm2. Bei
250°C beträgt diese Festigkeit Il kg/mm2. Nach einer Wärmebeanspruchung bei 2500C während 1000 Stunden beträgt diese Festigkeit noch 8,9 kg/mm2 (gemessen bei 25° C).
Beispiel 4
Man erhitzt I,/9 g Bis-(4-aminophenyl)-methan mit 1,1 g 4-Vinylpyridin bis zur Erzielung einer homogenen Flüssigkeit, zu rte? man dann 8,11 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid zusetzt. Unter ständigem Rühren des Ganzen bringt man die Masse in ein bei 150°C gehaltenes Bad. Nach 2 Minuten erhält man eine flüssige Zusammensetzung, die man in einen Pyrex-Becher gießt, dessen Innenwandung mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet ist. Man hält das Ganze 16 Stunden in einem auf 2000C erhitzten Raum. Nach Entformung schneidet man aus dem Formkörper Prüfkörper mit Abmessungen von 40 mm χ 4,5 mm χ 4 mm. die bei 25°C eine Biegefestigkeit von I J,3 kg/mm2 besitzen. Bei 25ö:C beträgt diese Festigkeit ö,i kg/mm:.
Beispiel 5
Man wiederholt den in Beispiel 4 beschriebenen Versuch, wobei man das 4-Vinylpyridin durch eine gleiche Gewichtsmenge N-Vinylpyrrolidon ersetzt und wobei die flüssige Zusammensetzung durch 4minütiges Erhitzen auf 1500C erhalten wird. Man erhält schließlich einen Formkörper, der bei 25°C eine Biegefestigkeit von 12,3 kg/mm2 aufweist. Bei 2500C beträgt diese Festigkeit 10,9 kg/mm2.
Beispiel 6
Man verflüssigt ein Gemisch von 8,2 g Bis-(4-aminophenyl)-methan und 5 g Styrol durch Erhitzen und setzt dann unter Rühren 36,8 g N.N'-4,4'-Diphenylmethanbis-maleinimid zu. Das Ganze wird unter Rühren 10 Minuten bei 1500C gehalten. Die so erhaltene flüssige Zusammensetzung wird in die in Beispiel I beschriebene Form, die zuvor auf 1000C erhitzt wurde, gegossen. Man bringt das Ganze während 2 Stunden in einen auf 200°C erhitzten Raum und unterzieht nach Entformung den Formkörper einer Wärmebehandlung bei 250°C während 72 Stunden.
Er weist dann bei 25°C eine Biegefestigkeit von 17 kg/mm2 auf. Nach einer Wärmebeanspruchung bei 2500C während 1000 Stunden beträgt diese Festigkeit noch 13,5 kg/mm2.
Beispiel 7
a) Man mischt 89,5 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bismaleinimid und 19,8 g Bis-(4-aminophenyl)-methan innig und läßt dann das Gemisch 28 Minuten in einem auf 1500C erhitzten Raum stehen. Nach abkühlen wird das erhaltene Prepolymere fein zerkleinert Es schmilzt bei 98° C.
b) Zu 8,8 g dieses Prepolymeren setzt man 6,2 g GIycidylacrylat zu und hält dann das Ganze unter Rühren während 20 Minuten in einem auf 1000C erhitzten Bad.
Die so erhaltene flüssige Zusammensetzung wird in einen Pyrex-Becher gegossen, der innen mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet ist Dann hält man das Ganze 1 Stunde bei 1000C, dann 2 Stunden bei 1500C und schließlich 2 Stunden bei 2000C Nach Entformung erhält man einen Formkörper, der bei 25" C eine Biegefestigkeit von 10,5 kg/mm2 aufweist
H e i s ρ i e ( 8
Man arbeitet in der in Beispiel 7 angegebenen Weise, wobei man von 10 g Prepolymerem und 3,5 g Glycidyl- > acrylat ausgeht. Nach Formgebung wird die Zusammensetzung I Stunde auf 1000C, dann 1 Stunde auf 15O0C und schließlich Vh Stunden auf 200°C erhitzt. Der erhaltene Formkörper weist bei 25°C eine Biegefestigkeit von 16,7 kg/mm2 auf.
B e isp i el 9
Man verflüssigt ein Gemisch von 1,8 g Bis-(4-aminophenyl)-methan und 3,9 g Glycidylmethacrylat durch Erhitzen auf 1000C und setzt dann unter Rühren 8,1 g
r> N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid zu.
Man erhält durch Erhitzen des Ganzen unter Rühren auf I4O°C während 3 Minuten eine flüssige Zusammensetzung. Die Zusammensetzung wird in einen Pyrex-Becher, der mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet ist,
-" gegossen, und das Ganze wird i Siunde auf i0ö~C, dann I Stunde auf 15O0C und schließlich während P/2 Stunden auf 200"C erhitzt. Nach Entformung erhält man einen Formkörper, der bei 25°C eine Biegefestigkeit von 17,3 kg/mm' aufweist.
Beispiel 10
a) Man mischt 53,3 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bismaleinimid, 12,2 g Bis-(4-aminophenyl)-methan und
in 7.5 g Triallyltrimellithat innig. Das Gemisch wird auf 15O0C gebracht und unter Rühren 10 Minuten unter diesen Bedingungen gehalten.
Die so erhaltene flüssige Zusammensetzung wird in Γι die in Beispiel I beschriebene, auf 1000C vorerhitzte Form gegossen Das Ganze wird anschließend 2 Stunden in einem Raum bei 2000C gehalten. Nach Abkühlen und Entformung unterzieht man den Formkörper einer Wärmebehandlung bei 2000C während 24 Stunden und dann bei 250" C während der gleichen Zeitspanne.
Nach dieser Behandlung besitzt der Formkörper eine Biegefestigkeit bei 25° C von 11,9 kg/mm2.
Nach einer WärmeDrüfune bei 250°C während 1500 Stunden beträgt diese Festigkeit bei 25° C noch ■r. 10.4 kg/mm2. Bei 25O0C beträgt sie 8 kg/mm2.
b) Man wiederholt den oben unter a) beschriebenen Versuch, wobei man jedoch die folgenden Komponenten verwendet:
i'i 49,2 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid,
10,8 g Bis-(4-aminophenyl)-methan und 15 g Triallyltrimellithat.
Man findet für die Biegefestigkeit die folgenden Werte (in kg/mm2):
bei 25'C
bei 250°C
Anfangswerte 13 8,2
Nach einer Wärmebeanspruchung 9,1 8,8
bei 2500C während 1500 Stunden
Beispiel 11
Man wiederholt den in Beispiel 4 beschriebenen Versuch, wobei man jedoch das 4-Vinylpyridin durch 1,1 g PhenylaHyldimethylsilan ersetzt und das Gemisch auf
I3O"C erhitzt. Nach Gieße« der flüssigen Zusammensetzung wird das Ganze 1 Stunde auf 150"C und dann während der gleichen Zeitspanne auf 200°C erhitzt. Der Formkörper weist bei 25°C eine Biegefestigkeit von 12,3 kg/mm2 auf.
Beispiel 12
Man mischt 60,7 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bismaleinimid, 14,2 g eines Polyamine der durchschnittlichen Zusammensetzung
NH,
NH,
NIl,
CHj
und 7.5 k einer Allylverbindung innig. Das Gemisch wird dann auf 1500C gebracht und unter Rühren 10 Minuten wrier diesen Bedingungen gehalten.
Die so erhaltene flüssige Zusammensetzung wird in die in Beispiel I beschriebene Form gegossen und das Ganze 2 Stunden bei 200"C gehalten. Nach Abkühlen nimmt man den Formkörper aus der Form und unterzieht ihn einer Wärmebehandlung bei 2000C während 24 Stunden und dann bei 2500C während der gleichen Zeitspanne.
In der weiter unten aufgezeichneten Tabelle ist der für jede verwendete Allyiverbindung für die Biegefestigkeit gemessene Wert angegeben:
bei 25°C (Rf25)
bei 200°C (Rf200)
bei 2500C (Rf2W)
Allyiverbindung
Allylphthalat
Triallyltrimellithat
13.2
11.2
9.8
9.4
Rf;w
7.9 8.9
Beispiel 13
Man vermischt innig 20,1 g N,N'-4,4'-Diphenylätherbis-maleinimid, 2,4 g m-Phenylendiamin und 2,5 g AIIyI-o phthalat und erhitzt das Gemisch dann 32 Minuten auf 1500C. Nach dem Abkühlen auf gewöhnliche Temperatur wird das Prepoymere fein zermahlen. Das Pulver wird dann in eine zylindrische Form von 75 mm Durchmesser gegeben und der geformte Gegensti.r.,1 wird unter einem Druck von 200 kg/mm2 eine Stunde lang bei 25O°C behandelt. Nach dem Herausnehmen aus der Form wird der geformte Gegenstand 24 Stunden bei 200DC gehalten und wird dann einer thermischen Behandlung während 312 Stunden bei 250"C unterworfen. Nach dieser Alterungsbehandlung weist der Gegenstand bei 25°C eine Biegefestigkeii von 4,5 kg/mm2 auf.
V Cl g ICILIIS VCI .MICIIC
A) Verhalten bei der Alterung
Man gibt in ein Reaktionsgefäß 9.1 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 5,5 g Allyl-o-phthalat und taucht den Reaktor in ein auf 14O0C vorerhitztes Metallbad ein. Die Mischung wird fast augenblicklich flüssig. Dann gibt man 40,9 g N,N'-4.4'-Dipheny!methan-bis-maleinimid zu und hält das Gemisch während 5 Minuten bei dieser Temperatur.
Das flüssige Gemisch wird dann in eine Parallelepiped-Form (125 χ 75 χ 6 mm), welche auf 150cC vorerhitzt ist, gegossen, man erhitzt 2 Stunden auf 200°C. nimmt nach dem Abkühlen auf 150°C aus der Form und erhitzt den geformten Gegenstand wieder 24 Stunden auf 200cC. Dann schneidet man Probestücke von 30 χ 8 χ 6 mm Größe und mißt die anfängliche Biegefestigkeit und diejenige nach der Alterung bei 300X.
Zum Vergleich wird derselbe Versuch durchgeführt, jedoch ohne Zusatz von Allyl-o-phthalat. Die erhaltenen Ergebnisse sind .n der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Versuch Nr. 1
Versuch Nr. 2
/.ugaDC von
Allyl-o-phthalat
ja
nein
BicgciesugKcn anfänglich
14.7 13.7 nach 100 Std.
bei JOO C
14.2
6.6
nach 300 Sld. bei 300 C
10.2
B) Einfluß des ungesättigten Monomeren auf
die Erhöhung des »Pot-life«
In ein Gefäß gibt man 16.4 g N.N'-4.4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid, 3,6 g 4.4'-Diamino-diphenylmethan und 58 g Allyl-o-phthalat, taucht das Gefäß in ein auf 1500C erhitztes Metallbad ein und hält diese Temperatur während verschiedener Zeiten aufrecht. wobei die Viskositäten der Gemische (gemessen bei 45% in N-Methylpyrrolidon) sowie die Erweichungspunkte erhalten wurden.
Dann führt man denselben Versuch durch, jedoch ohne Zugabe von Allyl-o-phthalat. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Zusatz von
Allyl-ophthalat
Dauer der Erhitzung auf 150" C
30 Minuten 60 Minuten
Viskosität
Viskosität
in Poise
Erweichungspunkt Erweichungspunkt
120 Minuten
Erweichungspunkt
Versuch Nr. 3
Versuch Nr. 4
ja
nein
135
1.7
52° C 80° C
2.2 68° C 1070C
Dastöses Produkt 115° C über 150° C

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen durch Reaktion von
    a) einem Ν,Ν'-Bis-imid einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
    /COx
    D N—A—N
    Es wurden auch wärroehärtbare Harze beschrieben (FR-PS 15 55 564), die durch Umsetzung eines N1W-Bkimids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
DE2131735A 1970-06-26 1971-06-25 Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden Expired DE2131735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023780A FR2094607A5 (de) 1970-06-26 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131735A1 DE2131735A1 (de) 1971-12-30
DE2131735B2 DE2131735B2 (de) 1980-10-16
DE2131735C3 true DE2131735C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=9057870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131735A Expired DE2131735C3 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4035345A (de)
JP (1) JPS525555B1 (de)
AT (1) AT316871B (de)
BE (1) BE769101A (de)
CA (1) CA1012291A (de)
CH (1) CH532621A (de)
DD (1) DD99592A5 (de)
DE (1) DE2131735C3 (de)
ES (1) ES392677A1 (de)
FR (2) FR2094607A5 (de)
GB (1) GB1355401A (de)
IL (1) IL37148A (de)
LU (1) LU63419A1 (de)
NL (1) NL167182C (de)
SE (1) SE385218B (de)
ZA (1) ZA714186B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444033B2 (de) * 1974-12-28 1979-12-24
FR2324684A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Rhone Poulenc Ind Compositions thermodurcissables a base de bis-maleimide et de n-vinylpyrrolidone-2
US4173595A (en) * 1975-09-19 1979-11-06 Rhone-Poulenc Industries Thermosetting composition from bis-imide, N-vinyl pyrrolidone and unsaturated polyester
CH620938A5 (de) 1976-04-08 1980-12-31 Ciba Geigy Ag
FR2362148A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Rhone Poulenc Ind Composes silices polyethyleniques
CH624092A5 (de) * 1976-12-14 1981-07-15 Ciba Geigy Ag
CH621539A5 (de) * 1976-12-14 1981-02-13 Ciba Geigy Ag
CH624391A5 (de) * 1976-12-14 1981-07-31 Ciba Geigy Ag
GB1575653A (en) * 1977-06-01 1980-09-24 Ciba Geigy Ag Reinforced composites
US4269961A (en) * 1977-10-25 1981-05-26 Trw, Inc Low temperature curable compliant bismaleimide compositions
US4179551A (en) * 1977-10-25 1979-12-18 Trw, Inc. Low temperature curable compliant bismaleimide compositions
FR2427344A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Rhone Poulenc Ind Polymeres a groupements imide
FR2427346A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Rhone Poulenc Ind Polymeres a groupements imide
FR2427345A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Rhone Poulenc Ind Polymeres a groupements imide
CH636889A5 (de) * 1978-07-27 1983-06-30 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, heisshaertbare mischungen auf basis von polyimiden.
FR2439804A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Rhone Poulenc Ind Compositions thermodurcissables a base de prepolymere a groupement imide et de resine epoxy
FR2469421A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Rhone Poulenc Ind Procede d'encapsulation de composants electroniques a l'aide d'une matiere moulable a base d'un prepolymere thermodurcissable
US4351932A (en) * 1980-03-27 1982-09-28 Hitco Bis-maleimide/divinyl aryl crosslinking agent resin system
JPS5749621A (en) * 1980-09-09 1982-03-23 Hitachi Ltd Preparation of heat-resistant resin
US4468497A (en) * 1981-03-30 1984-08-28 Hitco Elastomer modified bis-maleimide resin
US4454283A (en) * 1981-03-30 1984-06-12 Hitco Bis-maleimide resin with inhibitor
CH647249A5 (de) * 1981-12-23 1985-01-15 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, waermehaertbare, einen polymerisationskatalysator enthaltende mischungen auf polyimidbasis.
IE56255B1 (en) * 1982-11-06 1991-06-05 Dsm Resins Bv Bismaleimide-containing thermosetting compositions and polymers
CA1229196A (en) * 1983-07-18 1987-11-10 General Electric Company Polyimide molding compositions
FR2589869B1 (fr) * 1985-11-13 1988-01-08 Rhone Poulenc Spec Chim Polymeres a groupements imides et procede de preparation
EP0230741B1 (de) * 1986-01-18 1993-08-11 Technochemie GmbH - Verfahrenstechnik Härtbare Harze
US4731436A (en) * 1986-10-07 1988-03-15 Btl Specialty Resins Corporation Thermosetting crosslinked imide resin from bis-imide and polyamine
FR2608613B1 (fr) * 1986-12-17 1989-03-31 Rhone Poulenc Chimie Polymeres a groupements imides faits a partir de diamines encombrees et leurs procedes de preparation
US5206338A (en) * 1986-12-17 1993-04-27 Ciba-Geigy Corporation N,N'-bis(maleimide)/hindered diamine copolymerizate
FR2608611B1 (fr) * 1986-12-17 1989-03-31 Rhone Poulenc Chimie Polymeres a groupement imides a partir de bis-imides et d'alkenyloxyanilines
FR2608612B1 (fr) * 1986-12-17 1989-03-31 Rhone Poulenc Chimie Polymeres a groupement imides a partir de bis-imides et d'alkenyloxyanilines
US4946908A (en) * 1987-07-15 1990-08-07 Hercules Incorporated Bismaleimide compositions containing high glass transition temperature and soluble reactive oligomers and composites prepared therefrom
US5095074A (en) * 1987-08-17 1992-03-10 Hercules Incorporated Thermosettable resin compositions
US4962161A (en) * 1987-08-17 1990-10-09 Hercules Incorporated Thermosettable resin compositions
FR2628111B1 (fr) * 1988-03-03 1992-01-24 Rhone Poulenc Chimie Polymeres a groupements imides faits a partir de diamines encombrees et leurs procedes de preparation
US5003018A (en) * 1988-04-29 1991-03-26 Basf Aktiengesellschaft Slurry mixing of bismaleimide resins
DE3912532A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Basf Ag Hitzehaertbare bismaleinimidharze
JP2000500795A (ja) * 1995-11-13 2000-01-25 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン 熱硬化性重合体の可使時間、ゲル化時間及び貯蔵安定性を改良するための抑制剤
DE69621635T2 (de) 1995-11-13 2003-01-02 Cytec Tech Corp Aushärtendes Bismaleinimid Polymer für Kleb- und Verbundwerkstoffe
TW457284B (en) * 1997-09-12 2001-10-01 Cytec Tech Corp Water based primer compositions and their use for treating metal surfaces
US6294259B1 (en) 2000-07-06 2001-09-25 3M Innovative Properties Company Polyimide hybrid adhesives
EP3508523A1 (de) 2011-12-22 2019-07-10 Cytec Industries Inc. Maleimidharze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818405A (en) * 1956-11-21 1957-12-31 Du Pont Elastomeric reaction products of bismaleimides with organic diamines
AT279169B (de) * 1967-01-26 1970-02-25 Rhodiaceta Verfahren zur herstellung eines vernetzten polyamidharzes
FR1555564A (de) * 1967-07-13 1969-01-31
FR96189E (fr) * 1968-12-19 1972-05-19 Rhone Poulenc Sa Nouvelles résines thermostables.
US3717615A (en) * 1969-04-25 1973-02-20 Gen Electric Polyimides
US3652511A (en) * 1969-04-28 1972-03-28 Desoto Inc Water-dispersible polyimide coatings
FR2045087A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Rhone Poulenc Sa
NL143262B (nl) * 1970-08-27 1974-09-16 Rhone Poulenc Sa Werkwijze voor het bereiden van een thermohardend preparaat.
BE789483A (fr) * 1971-10-07 1973-01-15 Gen Electric Composition resineuse a base de polyimide

Also Published As

Publication number Publication date
IL37148A (en) 1974-09-10
NL167182B (nl) 1981-06-16
AT316871B (de) 1974-07-25
CH532621A (fr) 1973-01-15
JPS525555B1 (de) 1977-02-15
LU63419A1 (de) 1972-03-22
NL7108438A (de) 1971-12-28
GB1355401A (en) 1974-06-05
FR2142743B2 (de) 1973-06-29
US4035345A (en) 1977-07-12
NL167182C (nl) 1981-11-16
FR2142743A2 (fr) 1973-02-02
SE385218B (sv) 1976-06-14
IL37148A0 (en) 1971-08-25
BE769101A (fr) 1971-12-27
CA1012291A (fr) 1977-06-14
DE2131735B2 (de) 1980-10-16
ES392677A1 (es) 1973-08-01
FR2094607A5 (de) 1972-02-04
DE2131735A1 (de) 1971-12-30
ZA714186B (en) 1972-03-29
DD99592A5 (de) 1973-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131735C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden
DE2754632C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE2754631C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE2627045C2 (de)
DE2018525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten
DE2354654C3 (de) Wärmehärtbare Mischungen
DE1770867B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2230887A1 (de) Wärmebeständige Polymere auf der Basis von Polyaminen und Oligomeren mit Imidgruppen
DE2434953A1 (de) Waermestabile harze
EP0175648A2 (de) Substituierte Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide und Polymaleinimide enthaltende heisshärtbare Stoffgemische und deren Verwendung
DE2715217A1 (de) Haertbare mischung auf basis von maleinimiden
DE2517303A1 (de) Neue thermostabile polymere
DE3026384A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
DE2355858C3 (de) Formbare Zusammensetzung auf der Basis von wärmehärtbarem Harz
DE2208832C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von Polymiden, Aldazinen und Polyaminen
EP0235084A2 (de) Heisshärtbare Stoffgemische enthaltend substituierte Bicyclo [2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide und Polymaleinimide
DE2152972A1 (de) Wässrige Polyimidzusammensetzungen
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
JPS5952896B2 (ja) イミド基を有する重合体の製造法
DE3843641A1 (de) Mit neuen alkenylphenoxyimiden modifizierte polyimide, deren verwendung sowie die neuen alkenylphenoxyimide
DE2358084A1 (de) Neue polyamid-imide
DE2208788C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden
JPS63270735A (ja) 熱硬化性ポリマ−の製造法
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen
DE3828096A1 (de) Alkenylphenol modifizierte polyimide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)