DE2018525C3 - Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten

Info

Publication number
DE2018525C3
DE2018525C3 DE2018525A DE2018525A DE2018525C3 DE 2018525 C3 DE2018525 C3 DE 2018525C3 DE 2018525 A DE2018525 A DE 2018525A DE 2018525 A DE2018525 A DE 2018525A DE 2018525 C3 DE2018525 C3 DE 2018525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
mixture
aminophenyl
radical
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018525B2 (de
DE2018525A1 (de
Inventor
Michel Lyon Bargain
Max La Mulatiere Gruffaz
Serge Bron Laurent
Maurice Lyon Mallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2018525A1 publication Critical patent/DE2018525A1/de
Publication of DE2018525B2 publication Critical patent/DE2018525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018525C3 publication Critical patent/DE2018525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

It
Ν—Α—Ν
in der D einen zweiwertigen organischen Rest, der eine KohlenstofT-Kohlensloff-Doppelbindung enthält und A einen zweiwertigen organischen Rest mit zumindest zwei Kohlenstoffatomen bedeutet,
(b) 1 Mol Diaminen der allgemeinen Formel
NH2-B-NH2
in der B einen zweiwertigen organischen Rest mit nicht mehr als 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, auf Temperaturen von 50 bis 250 C. dad u r c h gekennzeichnet, daß ein Gemisch, das neben (a) und (b) zusätzlich
(c) 2 bis 25 Gewichtsprozent an aromatischen Verbindungen mit 2 bis 4 Benzolringen enthält, die bei Atmosphärendruck bis zu 150 C nicht sublimierbar sind und einen Siedepunkt über 250 C besitzen, erhitzt wird.
In der französischen Patentschrift 1 555 564 sind hitzehärtbare Polykondensate beschrieben, die durch Umsetzung eines N.N-Bis-imids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
Mengen an N.N'-Bis-imid und Piumin werden so gewählt, daß das Verhältnis
Anzahl vonMal N.N'-Bis-imid (I)
S Anzahl von Mol Piamin (U)
zumindest 1 beträgt. Es ist außerdem im allgemeinen bevorzugt, daß dieses Verhältnis unter 50 liegt. Man erhält hitzebeständige Produkte, die gegen ,ο thermische Beanspruchungen bemerkenswert bestän-'In' der französischen Patentschrift I 555 564 ist beschrieben daß die Herstellung dieser Polykondensate in Masse unter Erhitzen der zuvor innig ge-
„ mischten Reagenzien oder auch in einem inerten polaren Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethyiacetamid, vorgenommen werden kann, wobei dieses letztere Verfahren beispielsweise verwendet werden
ίο kann, wenn der Einsatz des gebückten Po!>meren die Verwendung einer Lösung erfordert.
Auch ist dort erwähnt, daß es für zahlreiche Verwendungszwecke vorteilhaft ist, in zwei Stufen zu trbeiterf in der ersten Stufe stellt man durch Lr-
iiii/en des innigen Gemisches der beiden Reaktionkomponemen auf eine Temperatur in der Grollenordnung von 100 bis 250 C ein Präpolymere- her. Das erhaltene Präpolymere kann in f-orm einer Lösung einer Suspension oder als Pulver verwendet
oder auch durch einfaches Gießen in der Wärme geformt werden. In einer zweiten Stufe kann man die Härtung des Präpolymeren durch Erhitzen bis auf Temperaturen in der Größenordnung von 350 C. ucüebenenfalls unter Druck, bewirken.
3I5" Aus der USA.-Patentschrift 2 818403 ist ferner bekannt Bismaleinimide mit organischen Diaminen, die ein Molekulargewicht von 750 bis 12(XXl aufweisen umzusetzen. Schließlich ist aus der britischen Patentschrift 1066 390 die Polymerisation von
N.N'-Bisimiden bekannt und in der belgischen Patentschrift 654 889 sind wasserlösliche lineare Polyimidamine zur Verleimung von Papier beschrieben die quaternäre Ammoniumgruppen tragen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Her-
stellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten durch Erhitzen eines Gemisches aus
(a) 1.2 bis 50 Mol N.N'-Bisimiden der allgemeinen Formel
CO
CO
Ν—Λ -Ν
CO
CO
(I)
H2N
B — NH2
N-A N
in der D einen zweiwertigen Rest, der eine Kohlen-Stoff- Kohlcnsioff-Doppelbindung enthüll, und A einen zweiwertigen Rest mit zumindest zwei Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem biprimären Diamin der allgemeinen Formel
("ι
in der B einen zweiwertigen Rest mi; nicht mehr als Kohlenstoffatomen darstellt, erhalten sind. Die in der D einen zweiwertigen organischen Rest, der eine KohlenslofT-Kohlcnstoff-Doppelbindung enthält und A einen zweiwertigen organischen Rest mit zumindest zwei Kohlenstoffatomen bedeutet,
(b) I Mol Diamin der allgemeinen Formel
NH2-B-NH2
in der B einen zweiwertigen organischen Rest mit
nicht mehr als 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, auf Temperaturen von 50 bis 250 C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Gemisch, dus neben Iu) und (b) zusätzlich
(c) 2 bis 25 Gewichtsprozent einer aromatischen s Verbindung mit 2 bis 4 Benzolringen, die bei Atmosphärendruck bis zu 250' C niciu subümierbar sind und einen Siedepunkt über 250 C besitzen, erhitzt wird.
Das Symbol D leitet sich von einem Anhydrid einer athylenischen Dicarbonsäure üb, das der allgemeinen Formel
CO
CO
•5
(HI)
entsprich! und beispielsweise Maleinsäureanhydrid.
Ciiracunsäureanhydrid. Itaconsaureanhydrid. Dimethyl maleinsäureanhydrid. Dichl or maleinsäureanhydrid so.'.ie Produkte der Diels-Alder-Reaktion /wischen einem dieser Anhydride und einem acyclischen. Acyclischen oder hei -ocyclischen Dien sein kann, as Bezüglich der Anhydiiüe. die sich aus einer Diensynthese ergehen, kann man beispielsweise auf Bd. IV des Werks /..Organic Reactbiw (John Wiley and Sons. Inc.I \erweisen.
Die Symbole A und B können gleich ι'der voneinander verschieden sein und vorzugsweise jeweiN einen imeai^n oder verzweigten Alkylenrest mit weniger als Π Kohlenstoffatomen, einen Phenvlenrest. einen CjclohexyleiiKM odrr einen Rest
Ν—Ν
N S
S N
NN N~N
O O
N''
45
hcdcuten. Die Symbole A und B können mehrere ['hcnylen- oder Cyelohexylenreste i.-ivhalten, die untereinander durch eine einfache Va!entbindung oder durch ein Atom oder eine interte Gruppe, wie beispielsweise O , S--·, eine Alkylengruppc mit Γ bis 3 Kohlcn.stoffatomen oder Gruppen
CO SO, NR1
NN
P(O)K,
CONH
CONH X
COO
NHCO
NH
NH
verbunden sind, wobei R, ein Wasserstoffatom. einen Alkylrcst mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phciiylrest oder einen Cyclohexylrest bedeutet und X einen Alkylenrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen, einen Phenylcnrest oder einen Cyclohexylcnrest darstellt.
Außerdem können die verschiedenen Phenylen- oder Cyelohexylenreste durch Methylgruppen substituiert sein.
Als spezielle Beispiele für Bis-imide(l) kann man die folgenden nennen:
N.N'-Äthylcn-bis-maleinimid,
N.N'-Hcxamethylen-bis-maleinimid.
N,N'-m-Phenylen-bis-niftleinimi(J,
N.N'-p-Phenylen-bis-maleinimid.
N,N'-4,4'-DiphenyImethan-bis-maleinimid,
NK4,4'-DiphenylaHher-Ws-maleinim;d,
N,N'-4,4'-Diphenylsulfon-bis-maieinimid,
N.N'^'-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid,
N.N'-^a'-^'-DJmethylencyclohexan-bis-
maleinimid,
N.N'-m-Xylylen-bis-maleinimid, N.N'^'-Diphenylcyclohexan-bis-maleinimid, N.N'-m-Phenylen-bis-tetrahydrophthalimid. N.N'^^'-Diphenylmethan-bis-citraconimid.
Diese Bis-imide können nach der in der USA.-Paientschrift 2 444 536 für die Herstellung von N-Arylmaleinimiden beschriebenen Methode hergestellt werden.
Als Beispiele für Diamine (II), die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind, kann man die folgenden nennen:
io
20 Die Bestellung der Pritkondensatc kann durch Erhitzen der Reaktionskompunenten auf eine Temperatur zwischen 50 und 250° C vorgenommen werden. Man kann die Reaktionskomponenten zuvor innig mischen, wobei das Mischen je nach Uem physikalischen Zustand der vorliegenden Reakttonskomponenten durch Anwendung üblicher Techniken zum Mischen von feinzerteilten Feststoffen oder auch durch Herstellung einer Lösung oder einer Dispersion der einen der Reaktionskoroponenten in der anderen in flüssiger Form gehaltenen Reaktionskomponente vorgenommen werden kann. Das Bisimid und das Diamin können auch in einem chemisch inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Kresoi, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimelhylacetamid oder Chlorbenzol, erhitzt werden.
In der aromatischen Verbindung (c) können die Benzolkerne kondensierte Ringe bilden oder untereinander durch eine Valenzbindung oder durch ein Atom oder eine inerte Gruppe, wie beispielsweise
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan.
1 ^-Diaminocyclohexan, 2,6-Diaminopyridin,
fn- Phenylendiamin,
p-Phenylendiamin,
4,4'-Diaminodiphenylmethan.
2,2-Bis-(4-amino-phenyl (-propan.
Benzidin,
4,4'-Diaminopheny)äther, 4,4'-DiaminodiphenylsuIfid, 4,4'-DiaminodiphenyIsulfon.
Bis-(4-aminophenyI)-methyiphosphino.\><I Bis-(4-aminophenyl)-phenylphosphinoxyd.
Bis-(4-aminopheny])-methylamin.
1 ,5-DiaminoiiapnihaIin.
m-Xylylendiamin.
p-Xylylendiamin,
l,l-Bis-(p-aminophenyl)-phthalan.
Hexamethylendiamin, »,o'-Diamino^^'-dipyridyl.
4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminoazobenzol, Bis-(4-aminophenyl)-phenylmethan.
l,l-Bis-(4-aminophenyl)-cyclohexan.
l,l-Bis-(4-amino-3-methylphenyl)-cyclohexan.
J,5-Bis-(m-aminophenyI)-l,3,4-oxadiazol.
2,5-Bis-(p-aminophenyl)- i ,3,4-oxadiazol,
2,5-Bis-(m-aminophenyl)-thiazolo-f4,5-d]-lhiazol.
$,5'-Di-(m-aminophenyl)-2,2'-bis-( 1,3.4-oxadiazol),
4,4'-Bis-(p-aniinophenyl)-2.2'-bithiazol. m-Bis-[4-(p-aminophenyl)-thiazolyl-(2)]-benzol. 2,2'-Bis-(m-aminophenyl)-5.5'-bibenzimidazoi. ♦^'-Di.iiminobcnzanilid. 4,4'-Diamino-benzoesäurephenylcster. K,N'-Bis-(4-amino-bcnzoyl)-p-phenylendiamin
?nd
.5-Bis-(m-aminophenyl)-4-phenyl-1.2.4-iriazol.
Die Mengen an Bis-imid(I) und Diamin (II) werden so gewählt, daß das Verhältnis
Anzahl von Mol Bis-imid Anzahl von Mol Diamin
(IV)
zwischen 1,2 um.' 50 und vorzugsweise zwischen und 5 liegt.
1.3 - CO - -CH2-
CH,
C(CH3),- -CW
CH2CH1
35
40 -COO-CH2- -COO- -CONH
--S-- -SO1 -NH-- -N(CH,)
•-N— -N=N--
oder
--N=N
I ο
verbunden sein, wobei bemerkt sei, daß in ein und derselben Verbindung die Gcsi'mtariordnung der Ringe aus einer Kombination dieser verschiedenen Arten von Anordnung gebildet sein kann.
Die Benzolringe können durch inerte Reste, wie
' beispielsweise -CH3. -OCH1, — F, Cl und NO2. substituiert sein.
Unter den aromatischen Verbindungen (c) kann man insbesondere die isomeren Terphenyic, die chlo-, ricrlen Diphenyle. Diplicnylällicr, Dinuphlhyl-(2.2 )-älhcr, Di-(o-mcthoxyphenyl)-älher, Benzophenon, 2,5,4'-Trimclhyl -bcnzophenon, ρ -Phcnylbcnzoptenon, p-Fluorbenzophenon, Diphcnylamin, Diphenylmcthylanin. Triphenylamin. Azobenzol, 4,4'-Dime-
I thylazobcnzol. Azoxybcnzol, Diphcnylmcthan, I.l-Diplienylälhan. I.l-Diphcnylpropan. Triphenylmcthan. Diphenylsiilfon. Diphcnylsiilfid. I^-Diphcnyliilhan. p-Diphenoxybcnzol. 1.1-Diphcnylphlhalan, 1.1-Di-
phenylcyclohexan, Phenylbenzoat, Benzylbenzoat. p-Nitrophenyl-terephthalat und Benzanilid nennen.
Erfindungsgemäß werden zwischen 2 und 25 Gewichtsprozent an aromatischer Verbindung (c) verwendet.
Je nach den physikalischen Eigenschaften der Bestandteile werden zur Herstellung des Gemisches aus (a) bis (c) die Üblichen Techniken zum Mischen von feinzerteilten Feststoffen angewendet oder eine Lösung oder eine Suspension der aromatischen Ver- to bindung (c) in dem in flüssigem Zustand gehaltenen Präpolymeren aus (a) und (b), gegebenenfalls in einem der obengenannten chemisch inerten Lösungsmittel, verwendet.
Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise bildet man das Präkondensat in situ im Verlauf der Herstellung der Gemisch«. Man kann beispielsweise das Gemisch des Präpolymeren aus (a) und (b) und die aromatische Verbindung (c) während einer Zeitspanne von einigen Minuten bis zu einigen Stunden auf eine Temperatur zwischen 50 und 250° C erhitzen. Es ist vorteilhaft, bis zur Erzielung einer homogenen Flüssigkeit zu erhitzen, die als solche, beispielsweise zur Formgebung durch einfaches Gießen in der Wärme, oder auch nach Abkühlen und Zerkleinerung ij zu einem Pulver, beispielsweise zur Herstellung von Formteilen durch Pressen, verwendet werden kann.
Gegenüber den bekannten Präkondensaten führen die erfindungsgemäß hergestellten Produkte zu Formkörper«, die nach Härtung eine noch bessere jo Beständigkeit gegen langdauernde thermische Beanspruchungen aufweisen. Dies ist im Falle von durch Pressen von Pulvern hergestellten Formteilen besonders ausgeprägt.
Weitere unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem bekannten Verfahren ergeben sich aus den folgenden Vergleichsversuchen.
Versuch I
Beispiel 4 der USA-Patentschrift 2 818 405 wird folgendermaßen wiederholt:
a) 313 g Isopren und 5,2 g Azo-bis-isobutyronitril werden »Stunden in einem Schüttelautoklav auf 750C erhitzt. Der beobachtete Anfang- bzw. End- 4S druck beträgt 5 bzw. Π bar. Nach dem Abkühlen und Entgasung entfernt man den Isoprentiberschuß durch Destillation unter vermindertem Druck (3 mm Hg). Man erhält so 67,5 g einer viskosen Flüssigkeit, die aus Dicyanopolyisopren besteht. jo
b) Zu einer siedenden Suspension von 11,4 g AlLiH4 in 500 g Äther fügt man langsam eine Lösung, die aus SOg des vorstehend erhaltenen Polymeren and 450 g Äther bereitet wurde, zu. Man arbeitet unter Stickstoffatmosphäre. Die Mischung fts läßt man anschließend 3 Stunden sieden. Nach Abkühlen bis auf 00C fügt man vorsichtig 150 cm3 Wasser zu, dekantiert die organische Schicht ab und trocknet sie über Na2SO4. Nach Entfernen des Athen durch Destillation erhält man ein Dianen, it dessen Molekulargewicht 2590 betragt
c) 4,36 g dieses Diamine werden mit 0.586 g NJN'-m-Phenylen-bis-rMkiBimid und 0,034 g Diäthyientriamin innig vermacht
Proben dieses Gemisches werden m dünnen Schieb- «3 tea auf Glasplatten aufgebracht und 15 Minuten auf 140° C erhitzt Nach dem Abkühlen erhält man elastische Filme.
d) Eine Probe dieses Films wird in einen belüfteten Ofen eingebracht und auf 18O0C gehalten. Nach 2 Stunden stellt man fisst, daß der Film seine ursprünglichen elastischen Eigenschaften völlig verloren hat.
Zwei weitere Proben dieses Films werden auf 200 und 25O°C gehalten. Man mißt den Gewichtsverlust, den sie als Funktion der Zeit erleiden, als Maß für ihren thermischen Zersetzungsgrad. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Temperatur
2000C 25O0C
Dauer der Erwärmung I Std. 2 Std. S Std. 11 Std.
0,06%
3.6%
3,4%
6,4%
5,2%
12,7%
13.5%
relativer Gewichtsverlust
Verweh 2
Herstellung eines Polymeren nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 1066 390.
Man erhitzt 90 g N,N'-4,4'-diphenylmethan-bis~ tnftleinimid auf 190° C bis zum völligen Schmelzen und gießt dann die Flüssigkeit nach dem Entgasen in eine auf 200° C erhitzte Parallelepiped-Form. Das Ganze wird 2 Stunden auf 200° C gehalten.
Nach der Entnahme aus der Form wird die Polymerisation durch 3stüödi|cs Erhitzen des Prüfkörpers auf 2000C fortgeführt. Er besitzt dann bei 25° C eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 6,8 kg/mm2.
Nach einer thermischen Behandlung von 148 Stunden bei 250° C ist der Prüfkörper an seiner Oberfläche völlig rissig und seine Biegefestigkeit bis zum Bruch beträgt nur noch 0,9 kg/mm2.
Zum Vergleich sei Beispiel 1 der Erfindung herangezogen. In diesem Beispiel wird nach dem erfindungsgemäöen Verfahren ein Präpolymeres mit Imidgruppen hergestellt, das Terphenyl enthält. Anschließend stellt man einen Prüfkörper her, wobei man das Präpolymere unter Druck verformt.
Der so erhaltene Körper besitzt eine ausgezeichnete Biegefestigkeit bis zum Bruch. Dabei ist es völlig überraschend, daß diese: Biegefestigkeit selbst nach 200n<itündiger thermischer Belastung ttn 2500C praktisch völlig unverändert erhalten bleibt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränkeil.
Beispiel 1
Ein inniges Gemisch von 89,5 g N,N'-4,4'-Diphe nylmethan-bia-maleinimltt mit 19,8 g Bis-(4-amino phenvlHnethan und 5,8|| Terphenyl mit einem Gehal von 75 Gewichtsprozent m-tsomerem und 25Ge wichtsprozent o-Isomensm wird während 20Minu ten auf 1600C erhitzt
Nach Abkühlen wird das erhaltene Präkondensa zur Charakterisierung aerkkinert und in eine zylin drische Form (Durchmesser: 76 mm, Höhe: 6 mm eingebracht. Die Fore wird zwischen die Plattet einer zuvor auf 250° C! erhitzten Presse gebracht und das Ganze wird unter einem Druck voi 150 kg/cm2 gepreßt. Nich einer Stunde nimmt ma: den Fonnkörper in da' Wärme aus der Form hei aus und schneidet Prüfkörper (Länge: 37,5 mn
Breite: 9,57 mm) aus, die bei 25°C eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 13,6 kg/mm2 bei einer Spannweite von 25,4 mm aufweisen.
Nach einer Wärmeprüfung von 2000 Stunden bei 25OX beträgt diese Festigkeit noch 12,9 kg/mm2.
Wenn man ohne Terphenyl unter sonst identischen Bedingungen arbeitet, weist der Formkörper nach act gleichen Wärmeprüfung eine Biegefestigkeit \ on 9,9 kg/mm2 auf.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird der Einfluß von verschiedenen polycyclischen aromatischen Verbindungen auf die Änderung der Viskosität von homogenen Zusammensetzungen gezeigt, die aus 26,85 g N,N' - 4,4' - Diphenylmethan - bis - maleinimid, 5,94 g Bis-(4-amtno-phenyl)^methan und der aromatischen Verbindung in einer Menge von 3,64 oder 8,19 g, entsprechend 10 bzw. 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, hergestellt sind.
Die verschiedenen Arbeitsgänge werden unter sonst identischen Bedingungen durchgeführt: Bei jedem Arbeitsgang wird das Gefäß, das das Gemisch enthält, in eine bei 15O0C gehaltene Flüssigkeit gebracht. Das Gemisch schmilzt, und seine Viskosität steigt dann fortschreitend als Funktion der Zeit. Für jeden s in Betracht gezogenen Zusatz bestimmt man die Zeit It, die zwischen dem Beginn des Erhitzen: und dem Zeitpunkt verstreicht, zu welchem die Viskosität des Gemisches 10 P erreicht hat. Die Genauigkeit der Prüfung liegt in der Größenordnung einer halben Minute.
Dieses Beispiel zeigt auch, daß die mechanischen Eigenschaften der aus den erfindungsgemäß hergestellten Präkondensaten erhaltenen Formkörper nach langdauernden thermischen Beanspruchungen ausgezeichnet bleiben. Diese Formkörper wurden durch Gießen der Zusammensetzung in eine auf 2000C gebrachte Form und anschließendes 2stündiges Halten des Ganzen bei dieser Temperatur erhalten. Die Entformung erfolgte bei 1500C. Dann wurde dei
ao Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlunf von 48 Stunden bei 2500C unterzogen.
In der nachfolgenden Tabelle I sind die erhaltener Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle I Art der aromatischen Verbindung Biegefestigkeit bis zum Bruch (kg/mm2)
zu Beginn
nach 736 Sld. bei 25O°C
nach 1500Std. bei 25O°C
Ohne aromatische Verbindung.
Diphenylmethan
Diphenylamin
Phenanthren .
10
20
10
20
10
20
10
20
10
2,5,4'-Trimethylbenzophenon
Terphenyl*)
*) Gemisch mit 13 Gewichtsprozent o-Isomerem, 62 Ciewichtsprozent m-Isomerem, 25 Gewichtsprozent p-Isomerem.
13
25
63
20
54
25
47
20
40
30
11,1
10
16,8
9,2
14,4
11,2
14,5 14
15,1 13,3 13,6 13,5
11,3 12,2
14
12,2 13,6 12,4
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert ebenfalls den Einfluß von verschiedenen polycycHschen aromatischen Verbindungen auf den Viskositätsverlauf von homogenen Zusammensetzungen, (lie aus 5,37 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid, 1,186 g Bis-(4-aminophenyl)-methan und der aromatischen Verbindung in einer Menge von 0,72 g, entsprechend 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, hergestellt üind.
Die Bedingungen, unter denen die Arbeitsgänge durchgeführt wurden, land im übrigen mit den im Beispiel 2 beschriebenen identisch.
In der nachfolgenden Tabelle II sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle II Art der aromatischen Verbindung
Ohne aromatische Verbindung ..
Benzylbenzoat
Chlorierte Diphenyle*)
Benzanilid
5j Triphenylamin
N-Methyidiphenylamin
Triphenylmethan
Diphenylether
J0 Azobenzol
*) Gemisch von chlorierten Diphenylen.
If (Min.)
13
22
21 .
26
30
27
27
29
46

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Imidgruppcn enthaltenden Präkondensaten durch Erhitzen eines Gemisches aus
    (a) 1,2 bis 50 Mol N1N' - Bisimiden der allgemeinen Formel
DE2018525A 1969-04-18 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten Expired DE2018525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6912222A FR2046025A5 (de) 1969-04-18 1969-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018525A1 DE2018525A1 (de) 1970-10-22
DE2018525B2 DE2018525B2 (de) 1974-03-28
DE2018525C3 true DE2018525C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=9032693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018525A Expired DE2018525C3 (de) 1969-04-18 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3679639A (de)
JP (1) JPS4819211B1 (de)
AT (1) AT305624B (de)
BE (1) BE749145A (de)
CH (1) CH511265A (de)
DE (1) DE2018525C3 (de)
ES (1) ES378786A1 (de)
FR (1) FR2046025A5 (de)
GB (1) GB1260819A (de)
IL (1) IL34332A (de)
LU (1) LU60750A1 (de)
NL (1) NL139763B (de)
SE (1) SE355371B (de)
ZA (1) ZA702559B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930070A (en) * 1969-11-24 1975-12-30 Rhone Poulenc Sa Coating process using a fluidisable powder comprising a heat-stable bisimide resin and particles of glass or mica
NL167447C (nl) * 1970-10-23 1981-12-16 Rhone Poulenc Sa Werkwijze voor het bereiden van thermohardende, thermostabiele polyimiden alsmede voorwerpen, welke geheel of gedeeltelijk uit dergelijke polyimiden bestaan.
US4064192A (en) * 1971-02-24 1977-12-20 Rhone-Poulenc S.A. Heat-stable polyimide resins
US3910859A (en) * 1971-02-24 1975-10-07 Rhone Poulenc Sa Heat-stable polyimide resin from bis-imide, polyamine and alazine
FR2126088B1 (de) * 1971-02-24 1973-11-23 Rhone Poulenc Sa
US4039628A (en) * 1971-02-24 1977-08-02 Rhone-Poulenc S.A. Heat-stable polyimide resins
US3972960A (en) * 1971-02-24 1976-08-03 Rhone-Poulenc S.A. Heat-stable polyimide resin modified by unsaturated polyester
US3970714A (en) * 1971-02-24 1976-07-20 Rhone-Poulenc S.A. Heat-stable polyimide resin modified by unsaturated polyester
FR2126087B1 (de) * 1971-02-24 1973-11-23 Rhone Poulenc Sa
AU4687372A (en) * 1971-09-21 1974-03-28 Union Carbide Corp Thermosetting arylimides
BE790207A (fr) * 1971-10-18 1973-04-17 Rhone Poulenc Sa Polyamines a groupements imide
JPS48103568A (de) * 1972-04-07 1973-12-25
US3925314A (en) * 1972-10-10 1975-12-09 Ciba Geigy Corp Storage-stable compositions of polyimides and azomethines
US3897393A (en) * 1973-11-29 1975-07-29 Ici America Inc Polyimides from bismaleimides and heterocyclic disecondary diamines
FR2427345A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Rhone Poulenc Ind Polymeres a groupements imide
FR2427344A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Rhone Poulenc Ind Polymeres a groupements imide
JPS5950384B2 (ja) * 1979-09-05 1984-12-07 義弘 杉谷 噴射塗装具の飛散防止装置
US4533206A (en) * 1982-04-30 1985-08-06 Rockwell International Corp. Flexible printed circuit connector
US4711933A (en) * 1986-11-10 1987-12-08 General Electric Company Polyetherimide esters
EP0418406A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 The Boeing Company Koreaktive Oligomermischungen
CN101870693B (zh) * 2010-06-29 2012-03-21 沈阳航空航天大学 含1,3,4-噁二唑结构双马来酰亚胺及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT305624B (de) 1973-03-12
BE749145A (fr) 1970-10-19
GB1260819A (en) 1972-01-19
ZA702559B (en) 1971-01-27
IL34332A0 (en) 1970-06-17
FR2046025A5 (de) 1971-03-05
CH511265A (fr) 1971-08-15
LU60750A1 (de) 1970-11-17
DE2018525B2 (de) 1974-03-28
ES378786A1 (es) 1972-07-16
NL7005204A (de) 1970-10-20
JPS4819211B1 (de) 1973-06-12
IL34332A (en) 1974-07-31
DE2018525A1 (de) 1970-10-22
SE355371B (de) 1973-04-16
US3679639A (en) 1972-07-25
NL139763B (nl) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten
DE2131735C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Bis-imiden
DE1770867B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2754632C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE1770866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung
DE1954878B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2754631A1 (de) Heisshaertbare imidharze
DE2230887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen
DE2921513C2 (de) Imidgruppenhaltige Polymerisate
DE2517303A1 (de) Neue thermostabile polymere
DE2355858C3 (de) Formbare Zusammensetzung auf der Basis von wärmehärtbarem Harz
DE2152973C3 (de) Wärmebeständige Polymere auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden, die sich von Bis-imiden und oUgomeren Aminen ableiten
DE2208832C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von Polymiden, Aldazinen und Polyaminen
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
DE2005587C3 (de) Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung
DE2114924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid Prepolymeren
DE2358084A1 (de) Neue polyamid-imide
DE2159935A1 (de) Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide
DE2558182A1 (de) Hitzebestaendige kunstharzformmasse
DE1963823B2 (de) Verfahrenmzur herstellung von formkoerpern aufd er basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen
DE2921575C2 (de) Imidgruppenhaltige Polymerisate
DE2208788C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden
DE2843035C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE2410961A1 (de) Waermehaertbare harze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee