DE2843035C2 - Heißhärtbare Imidharze - Google Patents

Heißhärtbare Imidharze

Info

Publication number
DE2843035C2
DE2843035C2 DE19782843035 DE2843035A DE2843035C2 DE 2843035 C2 DE2843035 C2 DE 2843035C2 DE 19782843035 DE19782843035 DE 19782843035 DE 2843035 A DE2843035 A DE 2843035A DE 2843035 C2 DE2843035 C2 DE 2843035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
imide resins
acid dihydrazide
melt
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782843035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843035A1 (de
Inventor
Horst Dr.techn. 6905 Schriesheim Stenzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technochemie Verfahrenstechnik 6901 Dossenheim De GmbH
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Technochemie Verfahrenstechnik 6901 Dossenheim De GmbH
Technochemie GmbH Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technochemie Verfahrenstechnik 6901 Dossenheim De GmbH, Technochemie GmbH Verfahrenstechnik filed Critical Technochemie Verfahrenstechnik 6901 Dossenheim De GmbH
Priority to DE19782843035 priority Critical patent/DE2843035C2/de
Priority to GB7933942A priority patent/GB2033913B/en
Priority to FR7924604A priority patent/FR2438063B1/fr
Publication of DE2843035A1 publication Critical patent/DE2843035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843035C2 publication Critical patent/DE2843035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • C08G73/122Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines containing chain terminating or branching agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

2. Heißhärtbare Imidharze nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von zwei oder mehreren Bisimiden (I), zwei oder mehreren Monoimiden (II) oder aus zwei oder mehreren Dicarbonsäuredihydraziden zur Herstellung verwendet worden sind.
3. Heißhärtbare Imidharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bisimid 4,4'-Bismaleinimidodiphenylmethan, als Monoimid Maleinimidobenzol und als Dihydrazid Isophthalsäuredihydrazid verwendet worden ist.
4. Heißhärtbare Imidharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Härtungskatalysator enthalten.
5. Heißhärtbare Imidharze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Härtungsverzögerer enthalten.
Ν —Ε
(H)
wobei der Rest A einen zweiwertigen organischen Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, E einen organischen einwertigen Rest mit mindestens einem Kohlenstoffatom und B einen zweiwertigen organischen Rest der nachstehend angeführten Gruppierungen
Die Erfindung betrifft heißhärtbare Imidharze. Sie werden erhalten durch Umsetzung einer Mischung eines N.N'-Bisimids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (I)
CH3
H
CH,
CH,
CH1
V
Il
c
/ N
Ν —Α —Ν
Il
c
/ s
Il
ο
und eines Monoimids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (II)
bedeutet, mit
b) dem Dihydrazid einer organischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (III)
O O
il Ü
Il N NIt ('-.-IV-C-.-NH-- NII
/ \
B Ν — E (Π)
Il
ο
wobei der Rest A einen zweiwertigen organischen Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen E einen einwertigen organischen Rest mit mindestens einem Kohlenstoffatom und B einen zweiwertigen organischen Rest der nachstehenden Gruppierungen
H \ / 3 CH3 C
Μ
CH3
ΐϊ . C
Il
\ !I
C
CH2
I Il
C
/ \
V
I / \
H
pi CH3
Il
H2C
bedeute», mit dem Dihydrazid einer organischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (III)
H2N-HN-C-D-C-NH-NH2
(IH)
in der D einen zweiwertigen organischen Rest darstellt. Der in der allgemeinen Formel (I) mit A bezeichnete Rest kann eine Alkylengruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlen-Stoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom im Ringe, eine mono- oder dicarbocyclische Gruppe oder mindestens zwei mono- oder dicarbocyclische aromatische oder Cycloal- v> kylengruppen, die durch eine direkte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung miteinander verbunden sind, oder durch eine zweiwertige Gruppe, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel, Alkylen mit ein bis drei Kohlenstoffatomen, oder eine der nachfolgend formelmäßig angeführten Gruppen
— N==N —
N = N-
NR1-
P(O)R2-
Il
C--O —
SO;,—
R2
Si —
R3
Il
C-NH-
R4 O OR4
! I! Il
— N —C —R5—C—N —
O O
— O —C —R5—C — Οίο sein, wobei die Reste Ri, R2, R 3, R* Alkylgruppen und R5 eine Alkylengruppe mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen sind.
Beispielsweise verwendbare Bisimide zur Herstellung der neuen Imidharze sind 1,2-Bismaleinimidoäthan, 1,6-Bismaleinimidohexan, 1,12-Bismaleinimidodecan, l,6-Bisnialeinimido-(2,2,4-trimethyl)-hexan, 1,3-Bismaleinimidobenzol, 1,4-Bisms.leinimidobenzol, 4,4'-Bismaleinimido-diphenylmethan^^'-Bismaleinimidodiphenyläther^^'-Bismaleinimido-diphenylsulfid^^'-Bismalein- imido-diphenylsulfon, 4,4'-Bismaleinimido-dicyclohexylmethan, 2,4-Bismaleinimido-toluol, 2,6-Bismaleinimido-toluol, N,N'-m-Xylylen-bismaleinimid, N,N'-p-Xylylen-bismaleinimid, Ν,Ν'-m-Phenylen-bis-citraconimid, N,N'-4,4' Diphenylmelhan-citraconimid, N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-itaconimid.
Für die Herstellung der Imidharze können auch Mischungen aus mehreren der genannten Bisimide verwendet werden.
Der in der allgemeinen Formel Il mit E bezeichnete Rest kann eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe sein. Vorzugsweise verwendbare Monoimide sind
N-Methylmaleinimid,
N-Äthylmaleinimid,
N-Propylmaleinimid,
N-Dodecylmaleinimid,
N-Isobutylmaleinimid,
N-Isopropylmaleinimid,
N-Phenylmaleinimid,
N-Phenylcitroconimid,
N-Phenylitaconimid,
N-Toluylmaleinimid,
N-Monochlorphenylmaleinimid,
N-Biphenylmaleinimid,
N-Naphthylmaleinimid,
N-Vinylmaleinimid,
N-Allylmaleinimid,
Vi N-Cyclohexylmaleinimid.
Der zweiwertige ungesättigte Rest B der allgemeinen Formel II ist mit dem der allgemeinen Formel 1 identisch.
Der in der allgemeinen Formel III mit D bezeichnete zweiwertige organische Rest kann eine Alkylengruppe, eine Cycloalkylengruppe, eine Arylengruppe usw. sein.
Als Dicarbonsäuredihydrazide seien beispielsweise
Oxalsäuredihydrazid, Malonsäuredihydrazid, Bernsteinsäuredihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Adipinsäuredihydrazid, Pimelinsäuredihydrazid, Korksäuredihydrazid, Sebazinsäuredihydrazid, Cyclohexandicarbonsäuredihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, 2,6-Naphthalindicarbonsäuredihydrazid, 2,7-Naphthalindicarbonsäuredihydrazid oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Dicarbonsäuredihydrazide angeführt.
In der Patentanmeldung P 27 54 631.2 wird gelehrt.
daß die äthylenischen Doppelbindungen von Bismaleinimiden mit Dicarbonsäuredihydraziden unter Bildung heißhärtbarer Imidharze reagieren, die thermisch zu hochvernetzte Polyimiden mit guten Hochtemperatureigenschaften polymerisiert werden können.
Es wurde nun gefunden, daß hjrßhärtbare Imidharze mit optimalen Fließeigenschaften erhalten werden, wenn den Bisimiden Monoimide der allgemeinen Formel Ii
O C
B VN —E (II)
Il ο
zugesetzt werden und diese Mischungen mit einem Dicarbonsäuredihydrazid der allgemeinen Formel II
Ii
H2N — H N — C — D-C — NH — NH,
umgesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt in der Weise, daß das Verhältnis zwischen der Anzahl der Mole von ungesättigten; Imid und der Anzahl der Mole von Säurehydrazid zwischen 1.1 und 100:1 liegt. Das vollständig vorreagierte Harz enthält keine freien Hydrazidgruppen und polymerisiert unter dem Einfluß von Hitze, vorzugsweise zwischen 100 —35O0C zu hochverneizten Polyimidharzen mit hoher thermischer Stabilität.
Die Herstellung der neuen heißhäribarcn gut fließfähigen Imidharze erfolgt beispielsweise indem man die Ausgangsmaterialicn unter Anwendung der üblichen Techniken zum Mischen und Mahlen von Pulvern innig misch!, und anschließend auf Temperaturen /wischen 80 und 180"C erhitzt, bis die Bildung eines noch formbaren, gegebenenfalls noch löslichen Produktes erfolgt ist. Das Fortschreiten der Vorpolymerisation bewirkt, daß die anfänglich niedrig viskose Schmelze der Monomermischung ständig dickflüssiger wird und schließlich erstarrt. Eine derart erstarrte, beziehungsweise hoch viskose Schmelze kann noch in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie N-Methylpyrrolidon. Dimethylacetamid. Dimethylformamid. Tetra met hy !harnstoff oder Mischungen aus den genannten Lösungsmitteln, gelöst werden und zur Herstellung von Glasgewebepre prt-gs verwendet werden.
Wie weit die Vorpolymerisation getrieben wird, hängt im wesentlichen vom Verwendungszweck des heißhärtenden Polyimidvorpolymeren ab. Für das Verarbeiten im Spritzguß sind Schmelzviskositäten von 5OO-25OOm · Pa ■ s vorteilhaft, während für das Verarbeiten über Lösungsmittel auch hoch viskose I l.ir/e dienen können.
Die Herstellung der neuen heißhärtenden Imidhar/e kann auch in inerten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Dimcth>!formamid. Dimethylacctamid. \-Meih\lp_\rolidon. Tetraniethylharnstoff oder Mi- >chungen da\on. durchgcfuhn «erden. Dieser Wet: wird vorzugsweise dann eingeschlagen, wenn die Weiterverarbeitung die Anwendung einer Lösung erfordert. Auch niedrig siedende Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Äthylenglykoläther, können für die Herstellung verwendet weroen. Es ist ein besonderes Merkmal der Harzlösungen, daß die Viskosität über Monate nur in geringem, die weitere Anwendung für das Herstellen von Prepregs aus Glasgeweben oder Kohlenstoffasern nicht störendem Maße, ansteigt, also
, praktisch konstant bleibt. Prepregs, die über diese viskositätsstabile Lösungen hergestellt wurden, sind bei Raumtemperatur lagerstabil, ohne daß die für das Verpressen zu Laminaten notwendige Schmelzverhalten, beispielsweise Fließverhalten der Harze nachteilig
, verändert werden.
Das Herstellen der Imidharze kann auch in inerten Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, in denen eine oder zwei der drei Ausgangskomponenten unlöslich sind. Diese Arbeitsweise wird vorzugsweise
ι dann angewendet, wenn die Vorpolymeren niedrig schmelzen sollen, also die Vorpolymerisation nicht zu weit getrieben werden soll.
Für viele technische Anwendungen der neuen Imidharze ist es vorteilhaft, die Härtung durch Zusatz von Katalysatoren zu beschleunigen. Wirksame Härtungska'.alysatoren sind beispielsweise organische Peroxide, wie Di-tert-butylpcroxid, Dicumyiperoxid, t-Butylperbenzoat in Konzentrationen von 0,1 —0,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht des härtbaren Imidharzes. Kommen Katalysatoren zur Anwendung, werden diese bei der Herstellung der Vorpolymeren unter Anwendung einer der beschriebenen Techniken den Ausgangs verbindungen zugemischt.
Für andere technische Anwendungen der neuen Imidharze isi es vorteilhaft, die Härtung, die über eine Vinylpolymerisation abläuft, zu verzögern. In diesen Fällen wird die Herstellung der Imidharze in Gegenwart von Polymerisationsinhibitoren, beispielsweise Hydrochinon, durchgeführt. Die verwendete Menge an Inhibitor soll etwa zwischen 0,1 — 1,0%, bezogen auf das Gewicht des härtbaren Imidhar/es, liegen.
Die Aushärtung der Imidharze erfolgt durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 100 —350°C, gegebenenfalls unter Druck, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen IbO- 260"C. DaKi erhält man unlösliche unschmelzbare, vernetzte Produkte mit ausgezeichneten Hochtemperatureigenschaften. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der neuen Imidharze sind Schichtpreßstoffe. Die Verarbeitung erfolgt in der Weise, daß die Imidharze in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie N-Mcthylpyrrolidon, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, gelöst werden und mit dieser Lösung Glasfasern in Form von Rovings oder Geweben oder Kohlcnstoffasern oder Borfasern oder organischer Synthesefasern in Form von Geweben, Filamenten oder Rovings beschichtet werden, anschließend das Lösungsmittel abgedampft wird, und dann die imprägnierten Faserstoffe zum Schichtpreßstoff unter Anwendung von Druck und Temperatur verpreßt werden.
Die Imidharze können auch nach den bekannten Methoden der Pulverpreßtechnik für härtbare Massen zu Formkörpern verarbeitet werden, wobei die .^'!shäriung unter gleichzeitiger Formgebung unter Druck erfolgt, für diese Anwendungen können den Imidharzen übliche Zusätze, wie Füllstoffe. Farbstoffe. Weichmacher und Flammschutzmittel, beigemischt werden. Gut geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Glasfasern. Kohlenstoffasern. nnmnisrhp Hni+mnHnl.
fasern, wie Aramide, Quarzmehl, Kaolin, Siliziumdioxid und Metalle in Form feiner Pulver.
Zur Ausführung der Krfindung in lechmscheni Maßstab können die in den folgenden Beispielen angegebenen Mengen beliebig vervielfacht und den jeweils vorhandenen oder hierfür vorgesehenen technischen Einrichtungen angepaßt werden.
Beispiel 1
50 g (0,140 Mol) 4.4'-ßismaleinimidodiphenylinethan. 50 g (0,289 Mol) Maleinimidobenzol und 5.83 g (0,03 Mol) Isophthalsäuredihydrazid werden in einer Kugelmühle innig gemischt und anschließend in einem Rundkolben bei 140°C aufgeschmolzen. Die homogene, klare Schmelze wird über 30 Mmuien bei 140"C gehalten. Die anfangs dünnflüssige Masse wird immer zähviskoser. Die Schmelze wird durch Anlagen eines Teilvakuums entgast, und das resultierende Imidharz kann wie folgt weiter verarbeitet werden:
a) Die Schmelze wird in Gießformen (100 χ 100 χ 3 mm), die auf 1500C vorgeheizt sind, eingegossen und anschließend ausgehärtet, indem die Temperatur stufenweise innerhalb von 4 Stunden auf 2000C erhöht wird und dann über 3 Stunden bei 200" C gehärtet wird.
b) Nach dem Erkalten der Schmelze auf Raumtemperatur wird eine 50%igc Lösung in N-Methylpyrrolidon durch Lösen unter Rühren hergestellt. Diese Lösung ist viskositätsstabil und eignet sich für das Herstellen von Glasgewebeprepregs. Glasgewebe werden durch Tauchen mit Harzlösung homogen beschichtet und im Umlufltruckcrischraiik über 10 Minuten bei 1400C getrocknet. Die so hergestellten Prepregs haben im Flächengewicht von 320 g/m2 einen Harzgehalt von 38% und einen Restlösungsmitteigehalt von 3 — 4%. Mehrere Glasgewebeprepregs werden in einer beheizbaren Plattenpresse geschichtet und unter Druck bei einer Temperatur von 160=C über 1 Stunde und bei 200°C über 2 Stunden gehärtet.
Nach dem Abkühlen der Schmelze auf Raumtemperatur wird das Vorpolymere mit Graphitpulver in einer Kugelmühle homogen vermählen. Die resultierende Mischung eignet sich zur Verwendung als Preßmasse. Formkörper lassen sich durch Verpressen unter Druck bei Temperaturen um 2000C im Stempelpressen herstellen.
Beispiel 2
35,84 g (0,1 Mol) 4.4'-Bismaleinimidodiphenylmethan, 3,46 (0,02 Mol) Maleinimidobenzol und 5,83 g (0,03 Mol) Terephthalsäuredihydrazid werden in 65,1 g N-Meihylpyrrolidon unter Rühren bei 900C gelöst. Zur Bildung des Vorpolymeren wird noch 30 Minuten bei 90°C nachgerührt Die Lösung des Polyimid-Vorpolymeren wird unter Rühren langsam in 1,31 kaltes Wasser einlaufen gelassen, wobei das Polyimidharz als gelbes, feines Pulver ausfällt und durch Filtrieren isoliert wird.
Beispiel 3
43,28 g (0,25 Mol) Maleinimidobenzoi, 89,53 g (0,25 Mol) 4,4'-Bismaleinimidodipheny]methan und 19,42 g (0,1 Mol) Isophthalsäuredihydrazid werden in 152,29 g Dimethylacetamid zu einer 50%igen Lösung durch Rühren bei 50 C aulgelost. Die Losung des Pulumidvorpolymeren hat eine Viskosität um 26.2 m Pa s und kann, wie im Beispiel Ib beschrieben, zum Imprägnieren von Glasgeweben verwendet werden. Das Isolieren des Vorpolymeren kann hier entialleti. Die so erhaliene Losung des Vorpoh nieren ist extrem viskosita;sst,tSil. Nach Lagerung über 50 lage bei Raumtemperatur beträgt die kinematische Viskosität nur 3! m I'; ■ ·
Beispiel -
5 g (0.029 Mol) Maleinimidobenzol. 3b g ((».lic Mol) 4,4'-Bismaleinimidodiphenylmethan, 24 g (0.132 Mol) 2.4-Bismaleinimidotoluol und 10 g (0.062 Mol) Isophthalsäuredihydrazid werden homogen gemischt und in einem Rundkoiben bei 140" C zu einer biunken Schmelze verrührt und entgast. Die Schmelze des Polyimidvorpolymeren kann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Vergießen, über eine Lösung oder als Pulvermischung zusammen mit Füllstoffen weilerverarbeitet werden.
Beispiel 5
Analog dem Beispiel 4 wird eine Mischung aus 5 g (0,029 Mol) Maleinimidobenzol. 5 g (0,027 Mol) Maleinimidotoluoi, 56 g (0,156 Mol) 4,4'-Bismaleinimidodiphenylmethan, 24 g (0,132 Mol) 2,4-Bisnialeinimidotoluol und 10 g (0,062 Mol) Isophthalsäuredihydrazid in einem Rundkolben unter Rotation bei l25rC zu einer homogenen, blanken Schmelze vorpolymerisicrt. Die Schmelze des Polyimidvorpolymers hat eine Viskosität von 260 m Pa ■ s und kann ohne Abkühlen im sclunelzfiüssigen Zustand zum imprägnieren von Glasgewebezuschnitten (15 χ 15 cm) verwendet werden. Prepregs, die auf diese Weise hergestellt wurden, enthalten keine Lösungsmittel und lassen sich unter Druck bei 170 —210"C zu hochwertigen Glasgewebelaminaten verpressen.
Beispiel 6
Für das Herstellen von Glasgewebeprepregs zum Verarbeiten zu Glasgewebelaminaten wird vorzugsweise das Vorpolymere in Lösung hergestellt und auf dessen Isolierung verzichtet. 107.5! g (0.3 Mol) 4.4'-Bismaleinimidodiphenylmethan, 17.3 g Maleinimidobenzol (0,1 Mol), 10 g (0,062 MoI) Isophthalsäuredihydrazid und 7.46 g (0,046 Mol) Terephthalsäuredihydrazid werden in 142,3 g Dimethyiacetamid durch Erhitzen auf 120:C unter Rühren gelöst. Nach 10-15 Minuten liegt eine blanke Lösung des Vorpolymeren vor. Die kinematische Viskosität der Lösung beträgt 52 m Pa ■ s. Die Lösung ist viskositätsstabil und bei Raumtemperatur über 3 Monate lagerfähig, ohne daß die Viskosität wesentlich ansteigt. Die Lösung des Vorpolymeren kann direkt zum Imprägnieren von Glasgeweben verwendet werden.
Beispiel 7
232 g (0,647 Mol) 4,4'-Bismaleinimidodiphenyläther, 92,58 g (0,353 MoI) 2,4-BismaleinimidotoIuoI, 34,6 g (0,2 MoI) Maleinimidobenzol und 26,4 g (0,2 Mol) Malonsäuredihydrazid werden in einer Kugelmühle gut gemischt und anschließend in einem Rundkolben unter Rotation in einem Ölbad auf eine Temperatur von 150° C erhitzt, bis eine homogene, blanke Schmelze erhalten wird. Die Schmelze kann zur Erhöhung der Viskosität noch weiter
bei 15OC über einige Stunden gehalten werden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die erstarrte Schmelze zu einem feinen Pulver vermählen. Dieses Vorpolymere kann mit anderen pulverförmigen Füllstoffen (Quarzmehl. Graphitpulver, Molybdänsulfid) gemischt werden Die so erhaltene Preßmasse läßt sich zu Formteilen hoher Wärmestabilität verpressen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Heißhärtbare Imidharze, erhältlich durch Umsetzung von
a) einer Mischung eines N.N'-Bisimids einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (I)
O
Μ
C
Μ
Ν —Α —Ν O
Μ
α)
I!
C
\
Il
O
Il
C
/ \
B
\
\ eines / \
B
\ O
Μ
Monoimids \ /
C
Il
Formel
Il
C
Il
O
und
(Π)
der allgemeinen
in der D einen zweiwertigen organischen Rest darstellt, wobei das Verhältnis der Anzahl der Mole von ungesättigtem Imid zu der Anzahl der Mole von Säurehydrazid zwischen 1,1 und lOO : 1 liegt.
DE19782843035 1978-10-03 1978-10-03 Heißhärtbare Imidharze Expired DE2843035C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843035 DE2843035C2 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Heißhärtbare Imidharze
GB7933942A GB2033913B (en) 1978-10-03 1979-10-01 Thermosetting imide resins
FR7924604A FR2438063B1 (fr) 1978-10-03 1979-10-03 Resines imidiques thermodurcissables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843035 DE2843035C2 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Heißhärtbare Imidharze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843035A1 DE2843035A1 (de) 1980-04-24
DE2843035C2 true DE2843035C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6051236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843035 Expired DE2843035C2 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Heißhärtbare Imidharze

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2843035C2 (de)
FR (1) FR2438063B1 (de)
GB (1) GB2033913B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8416024D0 (en) * 1984-06-22 1984-07-25 Secr Defence Thermosetting imide resin composition
DE3843641A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Technochemie Gmbh Mit neuen alkenylphenoxyimiden modifizierte polyimide, deren verwendung sowie die neuen alkenylphenoxyimide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268035B1 (de) * 1974-04-18 1976-12-17 Rhone Poulenc Ind
FR2272119B1 (de) * 1974-05-20 1977-03-18 Rhone Poulenc Ind
DE2754631C2 (de) * 1977-12-08 1986-05-07 Technochemie Gmbh, Verfahrenstechnik, 6901 Dossenheim Heißhärtbare Imidharze

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033913B (en) 1983-06-15
FR2438063A1 (fr) 1980-04-30
GB2033913A (en) 1980-05-29
DE2843035A1 (de) 1980-04-24
FR2438063B1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754632C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE2754631C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
EP0014816B1 (de) Mehrkernige Polyphenole mit Propenylgruppen und härtbare Mischungen auf Basis von Maleinimiden und propenyl substituierten Phenolen
DE1720663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2728843C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmehärtbaren Reaktionsprodukts
EP0227598B1 (de) Stabile imidenthaltende Stoffgemische
DE2018525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten
DE2362474C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamidimide
DE2230887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen
DE2921513C2 (de) Imidgruppenhaltige Polymerisate
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2943964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Faserwerkstoffen
EP0235084A2 (de) Heisshärtbare Stoffgemische enthaltend substituierte Bicyclo [2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide und Polymaleinimide
DE2843035C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
EP0392979B1 (de) Härtbare, ein Bismaleinimid und eine Propenylverbindung enthaltende Gemische
DE2152972A1 (de) Wässrige Polyimidzusammensetzungen
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
DE2349491A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
DE2159935A1 (de) Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide
DE2613339A1 (de) Polymerisierbare produkte
JPH01256535A (ja) ヒンダードジアミンから製造したイミド基含有熱硬化性プレポリマーの製造方法
US4303779A (en) Thermosetting imide resins from dihydrazide
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee