DE2551869C3 - Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren

Info

Publication number
DE2551869C3
DE2551869C3 DE2551869A DE2551869A DE2551869C3 DE 2551869 C3 DE2551869 C3 DE 2551869C3 DE 2551869 A DE2551869 A DE 2551869A DE 2551869 A DE2551869 A DE 2551869A DE 2551869 C3 DE2551869 C3 DE 2551869C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligomer
copolymer
polyimide oligomer
deb
polyimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551869B2 (de
DE2551869A1 (de
Inventor
Norman Los Angeles Calif. Bilow (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2551869A1 publication Critical patent/DE2551869A1/de
Publication of DE2551869B2 publication Critical patent/DE2551869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551869C3 publication Critical patent/DE2551869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/101Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines containing chain terminating or branching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F238/00Copolymers of compounds having one or more carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F281/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having carbon-to-carbon triple bonds as defined in group C08F38/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F38/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more carbon-to-carbon triple bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

in der R die Gruppe
R =
π eine Zahl von 0 bis 5, m eine Zahl von 0 bis 5 und X O, S, CH2, SO2 oder CO bedeutet, oder aus einem Polyimidoligomeren der Formel
das unter Erwärmen zum Aushärten gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly- Jr> imidoligomere zur Herstellung eines Copolymeren mit Diäthinylbenzol oder Diäthinyldiphenyläther in einer Menge von weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf Polyimidoligomeres, vermischt wird.
2. Verwendung des nach Anspruch 1 erhaltenen Copolymeren zur Herstellung von Verbund- und Schichtwerkstoffen.
In d^r DE-OS 24 11 682 wird eine neue Klasse von τ> Eigenschaften haben als die bekannten Polymeren hilbii Pliidli bhib d/d
äthinylsubstituierten Polyimidoligomeren beschrieben, die durch Addition aushärten. Die vorliegende Erfindung macht von den in der DE-OS 2411 682 offenbarten Oligomeren Gebrauch, um Copolymere herzustellen, die bessere physikalische und mechanische
κ/\0Ί
und/oder Copolymeren auf Polyimidbasis. Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus einem Polyimidoligomeren der allgemeinen Formel
in der R die Gruppe
ο
Μ
O
H
R O
Μ
O O
Il
V Il
lc/N
Il
/Cx
N
\C/
Il
Il
f
O Il
O
N-
X +
C=CH
(D
Y °ti !
»ι eine Zahl von O bis 5, in eine Zahl von I) bis 5 und X O. S. CH2. SO2 oder CO bedeutet, oder einem Poly-
imidoligomeren der Formel
das unter Erwärmen zum Aushärten gebracht wird, das gegenüber dem bekannten Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyimidoligomere zur Herstellung eines Copolymeren mit Diäthinylbenzol oder Diäthinyldiphenyläther in einer Menge von weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf Polyimidoligomeres, vc-rmisoht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Polyimidoligomere mit Diäthinylbenzol in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Polyimidoligomeres, umgesetzt
Durch das Verfahren der Erfindung wird eine erhebliche Verbesserung sowohl gegenüber den in der DE-OS 24 11 682 beschriebenen als auch sonstigen bekannten Werkstoffen erzielt, indem die Herstellung Schicht- und Verbundwerkstoffen mit hoher
Temperaturbeständigkeit, Freiheit von Hohlräumen und besseren mechanischen Eigenschaften bedeutend erleichtert wird, weil dem Werkstoff durch Hinzufügen eines reaktionsfähigen Verdünnungsmittels eine geringere Viskosität erteilt wird. Dies gilt insbesondere für is Anwendungen, wo es auf das Imprägnieren eines sehr porösem Trägerstoffes mit dem Oligomeren ankommt
Bei der Verwendung des nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Copolymeren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen hat die ausgehärtete Harzma trix einen sehr geringen Gehalt an Hohlräumen oder ist sogar völlig hohlraumfrei. Die letzte Eigenschaft ist besonders wichtig, weil hohlraumfreie Verbundwerkstoffe das Optimum der Eigenschaften aufweisen, welche die Eigenschaften ihrer Bestandteile ermögli chen.
Es wurde festgestellt, daß das Einbringen von Diäthinylbenzol oder Diäthinyldiphenyläther in ein Polyimidoligomeres, wie beispielsweise eines mit der folgenden Struktur
HC = C
(11)
C--CH
in der X, π und m die oben angegebene Bedeutung haben, Produkte ergibt, die es ermöglichen, im wesentlichen hohlraumfreie Laminate herzustellen, die eine bedeutend höhere Festigkeit haben als entsprechende Laminate mit einem höheren Hohlraumgehalt. Ein Oligomeres nach der vorstehenden Formel, in der η — 2 und m — 0 ist, wird im folgenden mit HR600 bezeichnet. Dieses Oligomere wurde in verschiedenen Versuchen benutzt Die durch die Erfindung erzielten Vorteile werden in hohem Maße der Tatsache zugeschrieben, daß das Copolymere aus einem PoIyimidoligomeren und einer flüssigen Verbindung hergestellt wird, die sich während des Aushärtens effektiv mit dem Polyimidoligomeren verbindet. Die flüssige Verbindung verdünnt das Oligomere, wenn es erwärmt und gegossen wird, und erlaubt dem geschmolzenen Oligomeren, leicht in die Poren und Spalten von zur Verstärkung verwendeten Füll- und Faserstoffen zu fließen. Beim Aushärten reagiert das Ycrdünnungsmit-. tel mit dem Oligomeren, so daß es nicht aus dem Harz entfernt zu werden braucht, wie es bei einem gewöhnlichen Verdünnungsmittel der Fall sein müßte. Die Reaktion zwischen dem Verdünnungsmittel und dem Oligomeren während des Aushärtens führt auch zu einem Produkt, das eine höhere Vernetzungsdichte aufweist als ein durch Aushärten des Oligomeren allein erzieltes Produkt. Unter Verwendung von HR600 er1 idungsgemäß hergestellte Copolymere können den nachstehend angegebenen Aufbau haben:
HR 600 + HC = C-f
Obwohl vorstehend nicht das vollständige Molekül dargestellt ist, veranschaulicht diese partielle Struktur ausreichend den sehr komplizierten Aufbau des Copolymeren. Spektren der magnetischen Kernresonanz unterstutzen die Annahme, daß das Aushärten stattfindet, wenn aus den acetylen-substituierten Polyimiden aromatische Ringe gebildet werden. Gin absoluter Beweis für diese Theorie wurde jedoch noch nicht erhalten, und es kann daher sein, daß auch andere Arten funktioneller Gruppen, wie beispielsweise Cyclobutadiengruppen und Biäthinylgruppen, in einem gewissen Ausmaß ebenfalls vorliegen können. Ungeachtet dessen tritt offensichtlich eine Copolymerisation von HR600 und Diithinylbenzol ein, was durch die hohlraumfreie Verbundstruktur bewiesen wird, die bei der Herstellung eines Laminats erhalten wurde.
Ein Copolymeres kann erfindungsgemäß hergestellt werden, indem Diäthinylbenzol mit dem äthinylsubstituierten Polyimidoligomeren vermischt wird. Es ist jedoch wichtig, die Verwendung von Diäihinylbenzol im Überschuß zu vermeiden, da diese Verbindung explosiv polymerisieren kann. Es ist daher erforderlich, weniger als 20 Gew.-% des Diäthinylbenzols in dem Oligomer zu. verwenden. Es ist möglich, diese Materialien durch vorsichtiges Erwärmen der Mischung auf Temperaturen von etwa 200 bis 230°C vorzubehandeln, jedoch ist eine solche Vorpolymei'.sution nicht wesentlich, weil es ausreicht, das Oligomere lediglich mit dem Diäthinylbenzol zu verdünnen und dann unmittelbar zum Gießen oder als Lftminicrharz zu verwenden. Es kann auch Diäthinyldiphenyläthyl zu diesem Zweck verwendet werden.
Ein spezielles Beispiel, wie ein Copolymeres erfin
dungsgemäß in der Matrix eines Schichtwerkstoffes hergestellt werden kann, wird nachstehend beschrieben.
Vergleichsversuch
Ein Abschritt eines Glasgewebes wurde auf eine Größe von 25 cm χ 45 cm zugeschnitten und dann gewogen. Dann wurde eine Menge pulverförmiges HR600 abgewogen, die ausreichte, um eine Harzaufnahme von 40 Gew.-% durch das Gewebe zu erzielen. Zu dieser Harzmenge wurde N-Methylpyrrolidon hinzugefügt, um einen Beschichtungslack zu erhalten. Die Mischung wurde auf 163° C erwärmt, um das Auflösen zu fördern. Das Glasgewebe wurde in die in einem Tank auf 177° C gehaltene Lösung getaucht und langsam
so durch diese Lösung hindurchgezogen. Der Beschichtungsvorgang wurde wiederholt, bis der gesamte Lack verbraucht war. Dabei wurde das Gewebe nach jedem Beschichtungsvorgang 30 Minuten an Luft und anschließend 15 Minuten bei 177°C getrocknet Anschließend wurde das beschichtete Gewebe 16 Stunden im Vakuum bei 700C getrocknet Dann wurde das Tuch geteilt, und es wurde aus einer Hälfte ein sechslagiger Schichtwerkstoff hergestellt, indem diese Hälfte bei 252° C und 14 kp/cm2 unter Verwendung einer Kontaktzeit von 90 Sekunden und einer Aushärtezeit von 2 Stunden gepreßt wurde.
Beispiel 1 Die andere Hälfte des nach dem Verfahren des
b5 Vergleichsversuchs mit HR600 imprägnierten und getrockneten Stoffes wurde mit einer Lösung von
Diäthinylbenzol (DEB) in Hexan (20 ml) gebürstet Es
wurde eine solche Menge DEB verwendet, daß ihr
Gewicht etwa 10% des Gewichtes an HR600 betrug. Nach 5 Minuten Trocknen an der Luft wurde das beschichtete vorimprägnierte Gewebe in eine Tasche aus Polytetrafluoräthylen-Folie gesteckt, die Tasche dicht verschlossen und 7 Tage gelagert. Nach dem Altern des Stoffes wurde wiederum bei einer Temperatur von 252° C und einem Druck von 14 kp/cm2 unter Anwendung einer Kontaktzeit von 90 Sekunden und einer Härtezeit von 2 Stunden ein Schichtwerkstoff hergestellt.
Ein Vergleich der Eigenschaften dieser beiden Schichtwerkstoffe ergab die folgenden Resultate:
Verfahrensbedingungen das Laminat ohne DEB einen Hohlraumgehalt von 5% aufwies, wogegen das Laminat mit DEB keinerlei Hohlräume hatte. Andere Herstellungsbedingungen würden andere Unterschiede ergeben.
Der Vorteil der Zugabe von DEB wird sogar noch deutlicher, wenn ein Vergleich zwischen den physikalischen Eigenschaften eines DEB enthaltenden Laminats und verschiedenen anderen, HR600 und Glasgewebe enthaltenden Laminaten angestellt wird, die früher hergestellt und geprüft worden waren. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind nachstehend angegeben:
Eigenschaft
Dicke
Dichte
Harzgehalt
Hohlräume
Vergieichsversuch
(ohne DEB)
1,27 mm
1,91 p/cm3
23,0%
5'0%
Beispiel i
(mit (DEB)
1,14 mm
Laminat-Nr.
Hohlräume
Biegefestigkeit
kp/cm2 bei
bei 288°C
, ι
2,11 p/cm3 (ohne DEB) 41%
3^5
24,1%
0%
Die Berechnung des Hohlraumgehaltes beruht dabei auf einer Dichte von 1,40 p/cm3 für das HR600 und von 2,51 p/cm3 für das Glasgewebe.
Der Unterschied zwischen den beiden Laminaten war aufsehenerregend, da bei den speziellen, angewendeten 1,4
DEB/HR600 O
1,85XlO3
2,0OXlO3
2,42XlO3
Beispiel 2
Biegsmodu!
kp/cm2
bei 288X
0,088XlO6 0,137XlO6 0,168XlO6
Eine Lösung des Oligomeren HR700, das die folgende Struktur aufweist:
— O
(IV)
in Chloroform wurde mit einer solchen Menge Diäthinylbenzol gemischt, daß das Gewichtsverhältnis von Oligomerem zu DEB 10:1 betrug. Die Mischung wurde in eine kleine Kristallisationsschale gegossen. Nachdem das Chloroform verdampft war, wurde die Mischung pulverisiert und unter Erwärmung bei einem Druck von 14 kp/cm2 gegossen. Eine mikroskopische Untersuchung des ausgehärteten Harzes gab keinerlei Anzeichen für Poren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus einem Polyimidoligomeren der allgemeinen Formel
    O O O O O O
    N-R-N
    Ii N
    (D
DE2551869A 1974-11-25 1975-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren Expired DE2551869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,775 US4098767A (en) 1974-11-25 1974-11-25 Copolymers of ethynyl terminated polyimides and diethynylbenzene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551869A1 DE2551869A1 (de) 1976-05-26
DE2551869B2 DE2551869B2 (de) 1979-09-20
DE2551869C3 true DE2551869C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=24098747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551869A Expired DE2551869C3 (de) 1974-11-25 1975-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4098767A (de)
JP (1) JPS536195B2 (de)
CA (1) CA1061937A (de)
DE (1) DE2551869C3 (de)
FR (1) FR2291993A1 (de)
GB (1) GB1495988A (de)
IT (1) IT1052361B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221895A (en) * 1978-04-18 1980-09-09 The Dow Chemical Company Thermally resistant thermosetting aromatic polymers containing pendant 1-alkynyl substituents
US4183869A (en) * 1978-08-04 1980-01-15 Hughes Aircraft Company Ethynyl-terminated epoxy resin derivatives and process for making the same
US4180649A (en) * 1978-11-20 1979-12-25 Hughes Aircraft Company Homopolymerizable acetylene-terminated tetraimines and process for making same
US4187359A (en) * 1978-12-06 1980-02-05 Lucarelli Michael A Acetylene-terminated polyimide compositions
US4251419A (en) * 1979-04-05 1981-02-17 Gulf Oil Corporation Novel vinyl end-capped polyimide oligomers
US4255313A (en) * 1979-04-20 1981-03-10 Gulf Oil Corporation Novel end-capped polyimide oligomers
US4251420A (en) * 1979-04-23 1981-02-17 Gulf Oil Corporation End-capped polyimide oligomers
US4251417A (en) * 1979-04-25 1981-02-17 Gulf Oil Corporation Novel acetylene end-capped polyimide oligomers
US4206107A (en) * 1979-04-26 1980-06-03 Gulf Oil Corporation Novel end-capped polyimide oligomers
US4251418A (en) * 1979-04-27 1981-02-17 Gulf Oil Corporation Polyimide oligomers
US4299750A (en) * 1979-05-03 1981-11-10 Gulf Oil Corporation Novel partially acetylene end-capped polyimide oligomers
US4276407A (en) * 1979-08-16 1981-06-30 Hughes Aircraft Company Acetylene terminated imide oligomers which melt at low temperatures
US4515828A (en) * 1981-01-02 1985-05-07 International Business Machines Corporation Planarization method
US4381363A (en) * 1981-09-10 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cure retarding additives for acetylene-terminated polymers
US4365034A (en) * 1981-09-21 1982-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Acetylene-terminated polyimide compositions
US4374291A (en) * 1981-11-06 1983-02-15 Hughes Aircraft Company Synthesis of bis(ethynylphenyl) compounds
US4419504A (en) * 1982-04-07 1983-12-06 Celanese Corporation Method of accelerating cure rates for acetylene-terminated resins and curable compositions employed therein
US4439590A (en) * 1982-04-19 1984-03-27 Celanese Corporation Acetylene-terminated aromatic enyne resins and method of production thereof
US4767797A (en) * 1983-06-20 1988-08-30 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photocurable compositions of poly(ethynylphenyl)acetylene, its copolymer and composition thereof
US4532270A (en) * 1984-01-27 1985-07-30 National Starch And Chemical Corporation High temperature stable adhesive compositions employing aromatic polyimide and polyisoimide bis-acetylene additives
US4644040A (en) * 1984-01-27 1987-02-17 National Starch And Chemical Corporation High temperature stable acrylic adhesive compositions employing aromatic polyimide and polyisoimide bis-acetylene additives
US4719258A (en) * 1984-09-04 1988-01-12 Hughes Aircraft Company Derivatives of diphenylhexafluoropropane and resins thereof
JP2004524196A (ja) * 2001-04-19 2004-08-12 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ エンボス加工法及び該方法で製造したエンボス加工物品
EP2298522B1 (de) * 2002-07-18 2014-10-08 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Prepreg und Produktionsverfahren für faserverstärktes Verbundstoffmaterial
CN104130177B (zh) * 2014-07-15 2016-05-11 四川大学 一种邻苯二甲腈和芳乙炔封端的芳酰亚胺的合成方法
CN113930073B (zh) * 2021-11-01 2024-02-06 沈阳航空航天大学 一种极超高温聚酰亚胺导热绝缘材料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845018A (en) * 1973-04-03 1974-10-29 Hughes Aircraft Co Acetylene substituted polyamide oligomers
US3864309A (en) * 1973-11-16 1975-02-04 Hughes Aircraft Co Copolymer of polyimide oligomers and terephthalonitrile n,n-dioxide and their methods of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551869B2 (de) 1979-09-20
FR2291993B1 (de) 1978-05-12
CA1061937A (en) 1979-09-04
JPS536195B2 (de) 1978-03-06
DE2551869A1 (de) 1976-05-26
US4098767A (en) 1978-07-04
FR2291993A1 (fr) 1976-06-18
JPS5174082A (de) 1976-06-26
GB1495988A (en) 1977-12-21
IT1052361B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE69827835T2 (de) Faserverstärkter, mit aromatischem aminvernetzer vernetzter phthalonitrilverbundwerkstoff mit niedriger reaktivität
DE1961241C3 (de) Ungesättigte Polyester
DE2363415A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern
DE2310357B2 (de) Verwendung von mehreren fluoraliphatische seitengruppen enthaltenden oligomeren als haftvermittler in verstaerkten kunststoffen
CH449261A (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Harze und Anwendung desselben
DE1954233A1 (de) Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen
DE3021376C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus kationisch polymerisierbarem organischem Material
DE1956456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE1808713B1 (de) Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE10228649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
DE2604739A1 (de) Polymerisierbare harzmasse
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2235429C2 (de) Formmassen auf Basis von acetylenartigen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von hitzegehärteten Harzen mit solchen Formmassen
DE3045794A1 (de) Polyvanadiosiloxan und verfahren zu dessen herstellung
EP0342519A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus anorganischem Fasergut auf Siliconharzbasis
DE2923840A1 (de) Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE4113728C2 (de) Faserverstärkte Glasverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE2459815A1 (de) Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen
CH621819A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)