DE2914387A1 - Ausbildung der heizwaende fuer horizontalkammer-verkokungsoefen mit senkrechten heizzuegen - Google Patents

Ausbildung der heizwaende fuer horizontalkammer-verkokungsoefen mit senkrechten heizzuegen

Info

Publication number
DE2914387A1
DE2914387A1 DE19792914387 DE2914387A DE2914387A1 DE 2914387 A1 DE2914387 A1 DE 2914387A1 DE 19792914387 DE19792914387 DE 19792914387 DE 2914387 A DE2914387 A DE 2914387A DE 2914387 A1 DE2914387 A1 DE 2914387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
walls
stones
runner
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914387C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DE2914387A priority Critical patent/DE2914387C2/de
Priority to US06/135,111 priority patent/US4299666A/en
Priority to JP55047469A priority patent/JPS5935953B2/ja
Publication of DE2914387A1 publication Critical patent/DE2914387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914387C2 publication Critical patent/DE2914387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Dr.F/dh/bk 9. ^pril 1979
Patentanmeldung
der
Firma Carl Still GmbH & Co. KG, Recklinghausen
Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammer-Verkokungsöfen mit senkrechten Heizzügen.
Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammer-Verkokungsofen, die in senkrechte Heizzüge unterteilt und bei denen in den Binderwänden der Heizzüge senkrechte Kanäle für die Brennmittelzufuhr (Schwachgas und Luft) sowie Übertrittsschlitze in die Heizzüge angeordnet sind, wobei die Läufersteine der Heiswände eine Dicke von weniger als 110 mm aufweisen.
Bekannt ist ein waagerechter Verkokungsofen mit in senkrechte Heizzüge aufgeteilten Heizwänden und einer Dicke der Läufersteine unter 110 mm, bei dem die Dicke der Bindersteine 100 mm nicht überschreitet. Bei einer Dicke der Läufersteine zwischen 60 und 80 mm erhalten hierbei die Binder eine Dicke zwischen 70 und 90 mm und die Heizzugquerwände, also die Binder, können bei einer anderen Ausführung so ausgebildet sein, daß sie vor der Einbindung in die Läufersteine der Heizwand stetig oder stufenweise bis auf eine Dicke von max. 100 mm abnehmen (DE PS 2 161 980).
Die Vorteile einer aus dünnen Läufersteinen errichteten Heizwand sind hinreichend bekannt, so daß in diesem Zusammenhang nicht besonders darauf eingegangen werden muß. Jedoch können die Läufersteine der Heizwände andererseits auch nicht zu dünn ausgeführt werden, da einerseits ihre
030043/0213
29H387 ·3·
Gasdichtigkeit und die Festigkeit des Bauwerkes gewährleistet bleiben muß. Darüberhinaus wird die Fertigung der Steine mit abnehmender Dicke immer schwieriger.
Die stetige oder stufenweise Abnahme der Dicke der Bindersteine bis auf 100 mm und weniger an der Anstoß- bzw. Einbindungsstelle in die Läufersteine der Heizwand soll dabei im Hinblick darauf erfolgen, daß man bei modernen Kokereianlagen mit Ofenkammerhöhen von 6 m und mehr, ohne Beheizung in mehreren Höhenstufen nicht mehr auskommt und es sich für die Zuführung der Beheizungsmittel in die Heizzüge anbietet, Zuführungskanäle in den Heizzugbindern anzulegen, so wie die Anmelderin es bereits seit über 50 Jahren ausführt.
Für die Zuführung der gasförmigen Heizmittel in die Heizzüge von 6 m Höhe und mehr werden jedoch Kanalquerschnitte benötigt, die sich in Bindern mit einer Dicke von wenig über 100 mm nicht unterbringen lassen, vielmehr haben solche Binder an ihrer breitesten Stelle eine Dicke von über 200 mm. Dabei können dann Kanäle mit ausreichenden Querschnitten für die Gasströme in den Bindern angelegt werden und es ist auch möglich, den Seitenteilen der Binder ausreichende Materialstärken zu geben, so daß das gesamte Bauwerk aus Heizwänden, Binderwänden und Ofendecke, das auf dem Regenerator steht, mit den dazugehörenden Stützen und Versteifungen die erforderliche Festigkeit erhält, um den Belastungen während des Betriebes z.B. durch den schweren Füllwagen auf der Batteriedekke standzuhalten.
Die Breite bzw. Dicke der Binder, namentlich die Teile von ihnen, die in die Läufersteine der Heizwand eingebunden werden oder an sie anstoßen, werden auch deshalb gering gehalten, weil an ihnen der Wärmeübergang in die Heizwand vermindert wird und man findet u.U. bei zunehmender Dicke dieser Teile und einer Beheizung die vom Heizzugfuß aus erfolgt,
030043/0213
"dunkle Streifen" auf der Ofenkammerseite der Heizwand, die den Verlauf der Binder aufgrund der minderen Beheizung anzeigen.
Nach den vorstehenden Ausführungen ergibt sich als Aufgabe der vorliegenden Erfindung für die Ausbildung der Heizwände nach der eingangs definierten Art der Vorschlag und die Konstruktion eines waagerechten Verkokungsofens mit Heizwänden, die in senkrechte Heizzüge unterteilt sind, wobei für den Aufbau der Hohlbinder Steinformen mit Abmessungen Verwendung finden ,bei denen der Wärmeübergang auf die Heizwand nicht ungünstig beeinflußt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Hohlbinder in der Weise auszubilden, daß sie an ihrer breitesten Stelle im Mittelbereich des Heizzuges über 200 mm breit und an ihren Anstoß- bzw. an ihren Einbindungsstellen in die Läufersteine der Heizwand deutlich breiter als 100 mm sind.
Vorzugsweise haben die Einbindungs- bzw. Anstoßstellen der Binderköpfe Breiten von 110 bis 120 mm.
Insbesondere vorteilhaft ist der Aufbau einer Heizwand aus Läufersteinen von 70 bis 85 mm Breite mit Bindern, deren an die -Laufersteine anstoßende oder in sie eingebundene Köpfe Breiten von 110 bis 120 mm besitzen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Binder als Hohlbinder mit über die Höhe der Binderkanäle verteilten Übertrittsschlitzen für die Brennmittel in die Heizzüge, also Luft bei Starkgasbeheizung bzw. Luft und bzw. oder Schwachgas bei Schwachgasbeheizung, auch bei solchen Breiten bzw. Dicken der Binder an ihren Einbindungs- bzw. Anstoßstellen auf der Kammerseite der Heizwand keine "dunklen Streifen" sichtbar sind.
030043/0213
- <- 29U387
Es wird vermutet, daß dieser günstige Umstand damit zusammenhängt, daß bei den über die Höhe verteilten Brennstellen die Abstrahlung der Wärme auf die Läufersteine der Heizwand im Ganzen gesehen günstiger verläuft als bei Anordnung von nur einer Brennstelle unten und eventuell noch einer zweiten etwas höher gelegenen im Heizzug, so daß sich insgesamt ein vergleichmäßigter guter Wärmeübergang auch über die Anstoß- bzw. Einbindungsstellen der Binder hinweg auf die Heizwand ergibt und die "dunklen bzw. schwarzen Streifen" nicht auftreten.
Als besonders vorteilhaft hat sich auch erwiesen, die neue Heizwand gemäß der DE PS I 42] 285 auszubilden, d.h. die Binderwände bestehen aus Mittel- und Kopfsteinen, die zum Teil eine geringere Breite als die Mittelsteine aufweisen und mit den Läufersteinen mittels einer Nut-Feder-Verbindung ineinandergreifen, und wobei eine erste Art von Steinschichten für die Binderwände, bei denen die Kopfsteine, die durch die Steinschicht verbundenen Läuferwände bis zur kohleberührten Heizfläche durchgreifen, und eine zweite Art von Steinschichten für die Binderwände, bei denen die angrenzende Läuferwand undurchbrochen bleibt, sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen derart abwechseln, daß jeweils auf eine Steinschicht der ersten Art eine Steinschicht der zweiten Art folgt und bei der beide Kopfsteine der zweiten Art von Steinschichten für die Binderwände stumpf an die Läufer stoßen und daß der Mittelstein der ersten Art von Steinschichten für die Binderwände als Hohlstein ausgebildet ist, während die Mittelsteine der Steinschichten der zweiten Art aus Randsteinen aufgebaut sind, zwischen denen ein Hohlraum verbleibt.
Dabei wird vorteilhaft die Länge eines Läufersteines von der Mittellinie eines stumpf an die Läuferwand anstoßenden Binders bis zum Kopfstein des benachbarten Binders bemessen und der so bemessene Läuferstein auf einer Längsseite und einer Stirnseite mit einer längs verlaufenden Nut sowie auf der gegenüberliegenden Längsseite und der gegenüberliegenden Stirnseite mit einer in eine gleichartige N'ut passenden Feder versehen. 030043/02 1 3
Dabei können auch die Stoßflächen der an den Läuferwänden stumpf anliegenden Kopfsteine mit zur Ausfüllung mit Mörtel dienenden Vertikalnuten versehen sein.
Erfindungsgemäß ist man also in der Lage, eine haltbare Heizwand aus dünnen Läufersteinen und robusten Bindersteinen aufzubauen, die gleichmäßigen und guten Wärmeübergang auf die gesamte Heizwandlänge, also auch an den Anstoßbzw. Einbindungsstellen der Binder zulassen.
Die Erfindung wird durch die Stein- und Steinverband-Darstellungen von Figur T und 2·beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt den Teil einer Steinlage der Heizwand. Figur 2 zeigt die Anordnung von Läufer- und Bindersteinen der Heizwand von der Kammerseite aus gesehen.
Die Heizwand enthält in bekannter Weise sogenannte Binderwände mit jeweils zwei Steinschichten A und B, die in senkrechter Richtung von Steinlage zu Steinlage und ebenfalls in waagerechter Richtung von einer Binderwand zur anderen abwechseln. Die Binderwände verlaufen quer zur Kammerlängsrichtung und verbinden die beiden gegenüberliegenden Läufersteinwände C einer Heizwand, wobei die Binderköpfe 2 der Steinlagen A jeweils in die Läufersteine 1 bis zur kohleberührten Fläche hin eingesetzt sind und die Binderköpfe 5 der Steinlagen B innen bis an die Läufersteine 1 anstoßen. Wie in der Figur 1 dargestellt ist die Bindersteinschicht A dreiteilig aufgebaut und hat zwei äußere sich konisch zu den Läufersteinen 1 hin verjüngende Binderkopfsteine 2 und einen mittleren Hohlstein 4 mit rechteckigem Hohlraum E für die Zuführung der Heizmittel von den unter den Heizwänden angeordneten Regeneratoren zu den Verbrennungsräumen, den Heizzügen D. Mit Heizzug D ist hier der Raum bezeichnet, der von den Läufersteinwänden C und jeweils zwei Binderwänden mit den abwechselnden Steinlagen A und B eingeschlossen wird. In den Figuren sind hier die Starkgaszufuhrdüsen am Fuß der Heizzüge und die in verschiedenen Höhen angeordneten Zuführungsschlitze von den Hohlbindern 4/5 zu den Heizzügen nicht dargestellt. Die Binderstein-
030043/0213
-*- 29H387
■?■
lage B befindet sich jeweils über und unter einer Steinlage A. Bei ihr ist der mittlere Teil wesentlich verkürzt und besteht aus zwei getrennten Randsteinen 5a und 5b, die gemeinsam mit den Binderkopfsteinen 5 den rechteckigen Hohlraum E bilden. Die Binderkopfsteine 5 greifen nicht in den Steinverband der Läufersteine 1 ein,sondern stoßen nur stumpf an.
In den beiden Figuren sind die Abmessungen der einzelnen Steinformen in etwa maßstäblich zueinander dargestellt. Bei einer Dicke der Läufersteine 1 von 85 mm beträgt die Breite der Binderkopfsteine 2/3 an der Übergangsstelle zu den Läufersteinen 120 mm. Bei einer ca. 6 m hohen Koksofenkammer haben die Hohlbinder 4/5 im Mittelbereich der Heizzüge eine Breite von 240 mm, die über der Höhe des Heizzuges mit oben geringer werdendem Hohlraumquerschnitt E abnimmt. Die Gesamtbreite der Heizwand bzw. die Gesamtlänge der Bindersteinlage A kann dabei zwischen 850 und 1000 mm betragen. Bei einem mittleren Abstand der Hohlbindersteine von 460 mm erweitert sich die lichte Breite eines Heizzuges von innen nach außen bei der erfindungsgemäßen Konstruktion um 100 mm. Trotz einer wesentlichen Verstärkung der Binderkopfsteine 2/3 an der Einbindungsstelle in die Läufersteine 1 gegenüber dem Vorschlag gemäß der PS 2 161 980 ist die Fläche der kohleberührten Wand des Heizzuges immer noch so groß, daß ein gleichmäßiger Wärmedurchgang bis zur Kohle gewährleistet ist bei gleichzeitiger Ausnutzung der Vorteile einer geringen Läufersteindicke.
030G43/Ü213
Leeseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen, die in senkrechte Heizzüge unterteilt und bei denen in den Binderwänden der Heizzüge senkrechte Kanäle für die Brennmittelzufuhr (Schwachgas und Luft) sowie Obertrittsschlitze in die Heizzüge angeordnet sind, wobei die Läufersteine der Heizwände eine Dicke von weniger als 110 ram aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbinder (4/5) an ihrer breitesten Stelle im Mittelbereich des Heizzuges (D) über 200 mm breit und an ihren Anstoß- bzw. an ihren Einbindungsstellen in die Läufersteine (1) der Heizwand deutlich breiter als 100 mm sind.
    Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammer-Verkokungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbindungs- bzw. Anstoßstellen der Binderköpfe (2/5) Breiten von 110 bis 120 mm haben.
    Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammer-Verkokungsöfen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufersteine (1) Breiten von 70 bis 85 mm besitzen.
    030043/0213
    ORIGINAL INSPECTCD
DE2914387A 1979-04-10 1979-04-10 Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen Expired DE2914387C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914387A DE2914387C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
US06/135,111 US4299666A (en) 1979-04-10 1980-03-28 Heating wall construction for horizontal chamber coke ovens
JP55047469A JPS5935953B2 (ja) 1979-04-10 1980-04-10 鉛直な加熱炎道を有する水平コ−クス炉団用の加熱壁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914387A DE2914387C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914387A1 true DE2914387A1 (de) 1980-10-23
DE2914387C2 DE2914387C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6067918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914387A Expired DE2914387C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4299666A (de)
JP (1) JPS5935953B2 (de)
DE (1) DE2914387C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523148A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Lyskawa Batterie de fours a coke et procede pour la reparation de batteries anciennes

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597452A (en) * 1992-09-24 1997-01-28 Robert Bosch Gmbh Method of restoring heating walls of coke oven battery
US6017214A (en) * 1998-10-05 2000-01-25 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Interlocking floor brick for non-recovery coke oven
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
CA2896475C (en) 2012-12-28 2020-03-31 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for removing mercury from emissions
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US10760002B2 (en) 2012-12-28 2020-09-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
PL2938701T3 (pl) 2012-12-28 2020-05-18 Suncoke Technology And Development Llc Pokrywy kominów upustowych i powiązane sposoby
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
CA2935325C (en) 2013-12-31 2022-11-22 Suncoke Technology And Development Llc Methods for decarbonizing coking ovens, and associated systems and devices
AU2015284198A1 (en) 2014-06-30 2017-02-02 Suncoke Technology And Development Llc Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
CA2959379A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved burn profiles for coke operations
BR112017004981B1 (pt) * 2014-09-15 2021-05-11 Suncoke Technology And Development Llc câmara de forno de coque
CN107406773B (zh) 2014-12-31 2021-07-23 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 多模态炼焦材料床
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
BR112017014428B1 (pt) 2015-01-02 2022-04-12 Suncoke Technology And Development Llc Método para otimizar a operação de uma usina de coque e forno de coque
WO2017117282A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Suncoke Technology And Development Llc Method and system for dynamically charging a coke oven
CA3026379A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 John Francis Quanci Methods and systems for automatically generating a remedial action in an industrial facility
KR102392443B1 (ko) 2017-05-23 2022-04-28 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 코크스 오븐을 수리하기 위한 시스템 및 방법
WO2020140091A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Gaseous tracer leak detection
CA3125279A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Improved oven uptakes
BR112021012455B1 (pt) 2018-12-28 2023-10-24 Suncoke Technology And Development Llc Forno de coque
WO2020140086A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
CA3125340C (en) 2018-12-28 2022-04-26 Suncoke Technology And Development Llc Spring-loaded heat recovery oven system and method
CA3125332C (en) 2018-12-28 2022-04-26 Suncoke Technology And Development Llc Decarbonization of coke ovens, and associated systems and methods
US11395989B2 (en) 2018-12-31 2022-07-26 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
WO2020142389A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
CA3177017C (en) 2020-05-03 2024-04-16 John Francis Quanci High-quality coke products
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
CN117120581A (zh) 2021-11-04 2023-11-24 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 铸造焦炭产品以及相关系统、装置和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760770A (en) * 1926-11-16 1930-05-27 Otto Carl Coke oven
DE654998C (de) * 1935-12-22 1938-01-06 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofenanlage fuer Mitteltemperaturverkokung
US3054728A (en) * 1956-03-26 1962-09-18 Still Carl Dry distillation process and apparatus
DE1883858U (de) * 1963-09-12 1963-12-05 Still Fa Carl Bauelement fuer die binder der heizzuege von horizontalkammer-koksoefen.
DE1421285A1 (de) * 1961-11-25 1969-03-13 Still Fa Carl Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
DE2161980B2 (de) * 1971-12-14 1974-01-17 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen-Kray Waagerechter Verkokungsofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB299795A (en) * 1927-04-27 1928-10-29 Low Temp Carbonisation Ltd Improvements relating to retorts for the distillation of solid carbonaceous substances
US2141035A (en) * 1935-01-24 1938-12-20 Koppers Co Inc Coking retort oven heating wall of brickwork
US2564140A (en) * 1948-08-04 1951-08-14 Allied Chem & Dye Corp Vertically flued rich gas fired coke oven battery
US3102846A (en) * 1961-04-20 1963-09-03 Koppers Co Inc Coking retort oven with liner walls of two thicknesses
DE2713461C2 (de) * 1977-03-26 1979-05-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Horizontaler Verkokungsofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760770A (en) * 1926-11-16 1930-05-27 Otto Carl Coke oven
DE654998C (de) * 1935-12-22 1938-01-06 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofenanlage fuer Mitteltemperaturverkokung
US3054728A (en) * 1956-03-26 1962-09-18 Still Carl Dry distillation process and apparatus
DE1421285A1 (de) * 1961-11-25 1969-03-13 Still Fa Carl Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
DE1883858U (de) * 1963-09-12 1963-12-05 Still Fa Carl Bauelement fuer die binder der heizzuege von horizontalkammer-koksoefen.
DE2161980B2 (de) * 1971-12-14 1974-01-17 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen-Kray Waagerechter Verkokungsofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523148A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Lyskawa Batterie de fours a coke et procede pour la reparation de batteries anciennes
EP0089862A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-28 Entreprise LYSKAWA S.A. Koksofenbatterie und Verfahren zum Reparieren alter Batterien
US4545860A (en) * 1982-03-10 1985-10-08 Entreprise Lyskawa S.A. Battery of coke ovens and a method for repairing them

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914387C2 (de) 1982-07-01
US4299666A (en) 1981-11-10
JPS55149378A (en) 1980-11-20
JPS5935953B2 (ja) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914387C2 (de) Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
CH710497A1 (de) Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
DE2440470A1 (de) Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE2738116B2 (de) Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern
WO1992022780A1 (de) Kassettenwand für einen kassettenofen
DE1421285A1 (de) Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
DE19808810C1 (de) Hohlstein für den Gitterbesatz vom Kammern eines Glasschmelzofens und dessen Verwendung
DE613210C (de) Eiserne Spundwand
DE19529473C1 (de) Mehrzweckbauteil mit Federelementen
CH710596A1 (de) Wärmetauscher für einen Innenraum einer Verbrennungsanlage.
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT411106B (de) Wagen zum transport von keramikrohlingen
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
DE676562C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks (Steinverband)
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
DE3300903A1 (de) Verkokungsofen mit waagerechtem starkgaszufuehrungskanal
DE1089726B (de) Heizwand fuer Verkokungsoefen
DE589509C (de) Vertikalkammerofen mit aus einzelnen Steinen aufgebauten Kammern
DE1421285B (de) Heizwand für Horizontalkammer-Verkokungsöfen mit senkrechten Heizzügen
DE60202150T2 (de) Verfahren zur schaffung einer wärmestabilen basiskonstruktion und ofen mit einer wärmestabilen basiskonstruktion
DE19816007A1 (de) Formstein-Bausatz
DE801150C (de) Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
AT143152B (de) Hohlziegeldecke.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation