DE2914258C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2914258C2
DE2914258C2 DE2914258A DE2914258A DE2914258C2 DE 2914258 C2 DE2914258 C2 DE 2914258C2 DE 2914258 A DE2914258 A DE 2914258A DE 2914258 A DE2914258 A DE 2914258A DE 2914258 C2 DE2914258 C2 DE 2914258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxo
carbon atoms
dihydro
benzo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914258A1 (de
Inventor
Hiroshi Ishikawa
Fujio Tabusa
Kazuyuki Tokushima Jp Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53043624A external-priority patent/JPS6034957B2/ja
Priority claimed from JP10738778A external-priority patent/JPS5576875A/ja
Priority claimed from JP53110464A external-priority patent/JPS6037118B2/ja
Priority claimed from JP13715778A external-priority patent/JPS5564588A/ja
Priority claimed from JP53141785A external-priority patent/JPS6037119B2/ja
Priority claimed from JP14273178A external-priority patent/JPS5569583A/ja
Priority claimed from JP53145638A external-priority patent/JPS5951959B2/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2914258A1 publication Critical patent/DE2914258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914258C2 publication Critical patent/DE2914258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

Die Erfindung betrifft 8-Piperazinylbenzo[ÿ]chinolizine der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Patentanspruch 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) sowie bakteriostatische Mittel, welche eine Verbindung der Formel (I) enthalten.
Es ist bekannt, daß gewisse Arten polyheterozyklischer Verbindungen bakteriostatische Aktivität haben. Zum Beispiel werden in US-PS 39 17 609 substituierte Derivate von 1,2- Dihydro-6-oxo-6H-pyrrolo[3,2,1-ÿ]chinolizin beschrieben, die brauchbare Antistatika sind oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von Bakteriostatika geeignet sind.
Weiterhin werden in den US-Patentschriften 38 96 131, 39 85 882, 39 69 463, 40 01 243 und 40 14 877 6,7-Dihydro-1-oxo-1H,5H- benzo[ÿ]chinolizinderivate mit bakteriostatischen Aktivitäten beschrieben.
Der Ausdruck "Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" bedeutet eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe oder eine Tertiärbutylgruppe.
Der Ausdruck "Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppe wie eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe, eine Propanoylgruppe, eine Butanoylgruppe oder eine Isobutanoylgruppe.
Der Ausdruck "eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkomponente" bedeutet beispielsweise eine Benzylgruppe, eine 2-Phenethylgruppe, eine 3-Phenylpropylgruppe, eine 4-Phenylbutylgruppe, eine 1-Phenethylgruppe oder eine 1,1-Dimethyl-2-phenethylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wirksam gegen Bakterien vom Genus Streptococcus, Pseudomonas und Enterobacter, und sie zeigen eine erhebliche bakteriostatische Aktivität gegenüber solchen Bakterien, die resistent sind gegen Streptomycin, Ampicillin und/oder Tetracyclin.
I. Bakteriostatische Aktivität (1) Untersuchungsmethode
Die bakteriostatische Aktivität der nachfolgend erwähnten Prüfsubstanzen gegen verschiedene Prüforganismen wurde durch die Serienverdünnungsmethode auf Agarplatten (siehe Chemotherapie 22, Seite 1126-1128 (1974)) und durch die minimale Inhibierungskonzentration (mcg/ml) gemäß nachfolgender Tabelle 1 bestimmt.
Eine Probe jedes Prüforganismus wurde so hergestellt, daß die Population des Organismus 1×10⁸ Zellen/ml (O. D. 660 mµ=0,07 bis 0,16) und 1×10⁶ Zellen/ml (was durch Verdünnung der obigen 1×10⁸ Zellen/ml-Zubereitungen hergestellt wurde) betrug.
(2) Testverbindung
A Erfindung:
8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäure-hydrochlorid
B Erfindung: 8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carb-onsäure-hydrochlorid
E Vergleich: 1-Ethyl-1,4-dihydro-7-methyl-4-oxo-1,8-naphthyriden-3-carbonsäure (Nalidiksäure)
F Vergleich: 9-Fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carb-onsäure (Flumequine)
G Vergleich: Natrium-9-chlor-2-methyl-6-oxo-1,2-dihydro-6H-pyrrolo[3,2,1-ÿ]chino-lizin-5-carboxylat
H Vergleich: 6-{2-[8-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chino-lizin-2-carboxamido]-2-phenylacetamido}-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure
I Vergleich: 6-{2-[8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-c-arboxamido]-2-phenylacetamido}-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure
J Vergleich: 6-{2-[8-(4-Methansulfonyl-1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[-ÿ]chinolizin-2-carboxamido]-2-phenylacetamido}-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure
K Vergleich: 6-{2-[10-Chlor-8-(1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chino-lizin-2-carboxamido]-2-phenyl-acetamido}-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure
L Erfindung: 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäure
M Erfindung: 8-(4-Formyl-1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäure
P Erfindung: 9-Chloro-8-(1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäurehydrochlorid
R Erfindung: 8-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäure
T Erfindung: 8-(1-Piperazinyl)-9-chloro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ-]chinolizin-2-carbonsäure-hydrochloridhydrat
U Erfindung: 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-9-chloro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H--benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure
V Erfindung: 8-(4-Formyl-1-piperazinyl)-9-chloro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H--benzo[ÿ]chinolizidin-2-carbonsäure
W Erfindung: 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H--benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure
X Erfindung: 8-(1-Piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ-]chinolizin-2-carbonsäure-hydrobromid
In gleicher Weise, wie vorher angegeben, wurde die bakteriostatische Aktivität der folgenden Verbindungen bei verschiedenen Testorganismen, die Fisch-Erkrankungen verursachen, geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Bakteriostatische Aktivität gegen Bakterien, die Fisch-Erkrankungen verursachen
II. Einfluß der Addition von Pferdeserum auf die minimale Inhibierungskonzentration
Die minimale Inhibierungskonzentration der Testverbindungen A und F auf verschiedene Testorganismen, die in Tabelle 3 angegeben sind, wurden bestimmt. Die Bestimmung wurde durchgeführt, indem man die minimale Inhibierungskonzentration jeder Testverbindung nach der Serienverdünnungs-Plattenmethode vornahm, unter Verwendung eines Kulturmediums von Herzinfusionsagar, enthaltend Pferdeserum mit einer Endkonzentration von 0, 10, 20 oder 40 Col.-%, und einer Inokulumstärke des Testorganismus von 10⁸ Zellen/ml (Chemotherapy 22, Seiten 1126 bis 1128 (1974)).
Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Einfluß der Zugabe von Pferdeserum auf die MIC
III. Inaktivierungsverhältnis bei humanem serumprotein
Ein 1/15 Mol/l Phosphatpuffer wurde zu dem Pulver einer dehydratisierten Zubereitung von Humanserum gegeben und eine Zusammensetzung hergestellt, welche dieselbe Serumproteinkonzentration hatte wie natürliches Humanserum, und diese Zubereitung wurde mit "100% Humanserum" bezeichnet und ein aliquoter Teil dieser "100% Humanserum"-Zubereitung wurde mit dem gleichen Volumen des Puffers vermischt zu einem "50% Humanserum" und ein weiterer aliquoter Teil wurde mit der 4fachen Menge seines Volumens mit dem Puffer vermischt und dabei erhielt man ein "20% Humanserum".
Jede der Testverbindungen A und E wurde in einer geeigneten Menge der obigen Serumverbindungen so gelöst, daß die Endkonzentrationen 12,5 µg/ml bzw. 3,1 µg/ml betrugen. Nach dem Inkubieren der erhaltenen Zubereitung bei 37°C während 2 Stunden wurde die Menge der aktiven Verbindung bewertet, indem man die Aktivität der Testverbindung in Humanserum gegenüber Escherichia coli As-19 (Inokulumstärke: 10⁶ Zellen/ml) prüfte.
Das Inaktivierungsverhältnis der Testverbindungen A und E in Humanserum wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Darin bedeutet
Co die Konzentration der Testverbindung in der Abwesenheit des Serums und
C die Konzentration der aktiven Verbindung im Serum.
Die erzielten Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Inaktivierung durch Humanserumprotein
IV.
Die folgenden Vergleichsversuche zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen im Hinblick auf ihr Bindungsverhältnis an Serum gegenüber der Vergleichsverbindung F=Flumequine.
Zentrifugal-Ultrafiltration
Menschliches Serum (100% Humanserum, wie auf Seite 46 der DE-OS beschrieben), welches 12,5 µg/ml einer Testverbindung enthielt, wurde 1 h lang bei 37°C stehen gelassen; 3 ml eines aliquoten Teils desselben wurde auf ein Membranfilter gegeben und anschließend 10 Minuten lang bei 3000 UpM zentrifugiert. Daraufhin wurde die Konzentration der Testverbindung in dem Filtrat nach der im folgenden angegebenen Methode bestimmt. Außerdem wurde der Rückstand auf dem Membranfilter mit einer Phosphatpufferlösung mehrere Male gewaschen; die Waschlösungen wurden zentrifugiert, um die restliche Testverbindung wiederzugewinnen.
Das Bindungsverhältnis der Testverbindung wurde nach folgender Gleichung bestimmt:
worin
a die Konzentration der Kontrollverbindung in einer Probe darstellt, welche nicht einer Zentrifugal-Ultrafiltration unterworfen wurde (1/15 M Phosphatpufferlösung, pH 7,4),
b ist die Konzentration einer Kontrollverbindung in einer Probe, welche der Zentrifugal-Ultrafiltration unterworfen wurde (1/15 M Phosphatpufferlösung, pH 7,4); und
c ist die Konzentration einer Testverbindung in dem Filtrat.
Bestimmung der Konzentration
Die Konzentration einer Testverbindung wurde mit Hilfe einer Dünnschicht-Cup-Methode unter Verwendung eines Empfindlichkeits- Disk-Mediums (Nissui Co., Ltd.) bestimmt, bei welchem Bacillus subtilis PCI 219 als Testorganismus verwendet wurde.
Ergebnisse
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Testverbindung
Humanserum-Protein-Bindungsverhältnis (%)
A
0
B 0
L 0
M 5
R 10 ∼ 20
F 93 ∼ 95
Beurteilung
Obwohl von den Verbindungen gemäß der Erfindung auch solche Verbindungen umfaßt werden, die scheinbar keine überraschenden Eigenschaften gegenüber Flumequine im Hinblick auf ihre antibakterielle Aktivität gegenüber Pseudomonas, Streptococcus, etc. beim in vitro MIC-Test aufweisen, besitzen sie gegenüber der Vergleichsverbindung Flumequine dennoch überlegene Eigenschaften.
Es ist allgemein bekannt, daß viele Arzneimittel, wenn sie in den lebenden Körper eingeführt werden, eine reduzierte Aktivität besitzen, was auf den Einfluß von Serum zurückgeht. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die jeweiligen Aktivitäten im Serum zu vergleichen, bzw. das Serumprotein-Bindungsverhältnis zu bestimmen.
Es konnte festgestellt werden, daß Flumequine durch seine Bindung an Serum einen wesentlichen Teil seiner antimikrobiellen Aktivität einbüßt. Dies ist den Tabellen 3 und 4, wie auch der vorstehenden Tabelle 5 zu entnehmen. Im Vergleich dazu zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gegenwart von Serum keine reduzierte Aktivität; zum Teil werden sie durch Serum sogar stimuliert.
Es läßt sich somit folgern, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gegenwart von Serum im Vergleich zu Flumequine eine überraschende antibakterielle Aktivität gegen Pseudomonas, Streptococcus, etc. aufweisen.
Akute Toxizität
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) wurde durch intravenöse Verabreichung (i. v.) bei Mäusen bestimmt, die 12 Stunden vor dem Verbrauch gefastet hatten. Die gefundenen LD₅₀-Werte (50%ige letale Dosis) war die folgende:
Akute Toxizität
Testverbindung
LD₅₀ (i. v.)
B
1100 (mg/kg)
In gleicher Weise wurden die LD₅₀-Werte für die anderen Testverbindungen geprüft. Diese Werte lagen bei 500 mg/kg oder darüber.
Die Erfindung wird weiterhin in den nachfolgenden Referenzbeispielen und Beispielen beschrieben, ohne daß sie dadurch in irgendeiner Form beschränkt werden soll. Die bakteriostatischen Aktivitäten der typischen erfindungsgemäßen Verbindungen wird auch in den Beispielen gezeigt. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.
Wenn nicht anders angegeben, wurde die Elementaranalyse bei einer Temperatur von 60 bis 80°C unter vermindertem Druck (1 bis 2 mmHg) während 6 Stunden unter Verwendung von P₂O₅ als Trockenmittel durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin
R¹ und R⁴ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und
R⁵ ein Halogenatom, eine Alkansulfonyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
worin R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
Als Alkansulfonyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise eine Methansulfonyloxygruppe, eine Ethansulfonyloxygruppe, eine Propansulfonyloxygruppe, eine Isopropansulfonyloxygruppe, eine Butansulfonyloxygruppe oder eine tert-Butansulfonyloxygruppe geeignet.
Der Ausdruck "Arylsulfonyloxygruppe" bedeutet beispielsweise eine Benzolsulfonyloxygruppe oder eine Naphthalinsulfonyloxygruppe.
Der in der Arylsulfonyloxygruppe enthaltene Arylring kann durch ein oder mehrere Halogenatome, Niedrigalkylgruppen, Hydroxygruppen, Nitrogruppen und dergleichen substituiert sein. Die Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III) kann in einem inerten Lösungsmittel unter Druckbedingungen durchgeführt werden, z. B. bei Drücken von etwa 1 bis etwa 20 bar und vorzugsweise 1 bis 10 bar und bei einer Temperatur von etwa 100 bis 250°C, vorzugsweise 140 bis 200°C, während etwa 5 bis etwa 20 Stunden.
Bei der vorgenannten Reaktion ist das Verhältnis der Verbindungen der Formel (III) zu der Verbindung der Formel (II) nicht besonders begrenzt und kann breit variieren. Im allgmeinen wird die Umsetzung unter Verwendung wenigstens einer äquimolaren Menge, vorzugsweise 1 bis 5 Mol der Verbindung der Formel (III) pro Mol der Verbindung der Formel (II) durchgeführt.
Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Wasser, Niedrigalkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylenglykol, Dimethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphortriamid, wobei Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hexamethylphosphortriamid bevorzugt werden.
Die obige Umsetzung kann in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in einer Menge, die wenigstens annähernd äquimolar ist, vorzugsweise 1 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (II), durchgeführt werden.
Beispiele für geeignete säurebindende Mittel sind Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, anorganische Carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, tertiäre Amine, wie Pyridin, Chinolin oder Triethylamin.
Hinsichtlich der benzoheterozyklischen Verbindungen der Formel (II), die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, sind einige bekannt und werden in den US-Patentschriften 39 17 609, 38 96 131, 39 85 882, 39 69 463, 40 01 243 und 40 14 877 beschrieben.
Eine weitere Verfahrensweise besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin
R¹, R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutungen haben,
R und R′ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
Y einen aromatischen heterozyklischen Ring bedeutet, welcher ein tertiäres Stickstoffatom enthält, über welches er gebunden ist oder eine Trialkylaminogruppe, und
Z ein Anion bedeutet,
hydrolysiert.
Die Hydrolyse der Verbindung der Formel (IV) kann in einem geeigneten Lösungmittel in Abwesenheit oder in Gegenwart eines sauren Hydrolysierungsmittels oder eines alkalischen Hydrolysierungsmittels, vorzugsweise in Gegenwart eines solchen Mittels, vorgenommen werden.
Beispiele für alkalische Hydrolysierungsmittel, die bei der Hydrolysereaktion verwendet werden können, sind Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Erdalkalihydroxide wie Kalziumhydroxid oder Ammoniumhydroxid, sowie auch die Carbonate dieser Metalle und von Ammonium.
Die Hydrolyse der Verbindung der Formel (IV) kann auch in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Trialkylamins, wie eines Niedrigtrialkylamins, z. B. von Trimethylamin oder Triethylamin, vorgenommen werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind niedrige Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol oder Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme oder Wasser, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hexamethylphosphortriamid. Verbindungen der Formel (I), bei denen R³ kein Wasserstoff bedeutet, kann man auch dadurch erhalten, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R³ ein Wasserstoffatom ist und R¹ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
R³ X (VIII)
worin
R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X ein Halogenatom darstellt,
in Gegenwart von Alkalihydroxyden, anorganischen Carbonaten oder tertiären Aminen umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) bilden mit Säuren Salze. Pharmazeutisch annehmbare Säuren sind beispielsweise organische oder anorganische Säuren, wie Chlor­ wasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Ethansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Durch Umsetzen der Verbindungen der Formel (I) mit pharmazeutisch annehmbaren basischen Verbindungen erhält man die entsprechenden Carboxylate.
Beispiele für basische Verbindungen sind anorganische basische Verbindungen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalziumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Natriumbicarbonat und dergleichen, und anorganische basische Verbindungen, wie Morpholin, Piperazin, Pyridin, Piperidin, Ethylamin, Dimethylamin, Triethylamin oder Anilin.
Die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, die in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten wurden, können aus den jeweiligen Reaktionsmedien nach ihrer Bildung abgetrennt und in üblicher Weise gereinigt werden, z. B. durch Lösungsmittelextraktion, durch Verdünnung, durch Ausfällen, durch Umkristallisieren oder durch Säulenchromatografie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und deren Salze haben eine hervorragende bakteriostatische Aktivität gegen gram-positive und -negative Bakterien bei niedrigen Konzentrationen. Sie sind geeignete Verbindungen mit einer besonders starken bakteriostatischen Aktivität gegenüber Streptococcus, Pseudomonas, Enterobacter und dergleichen, bei denen übliche synthetische Bakteriostatika nicht oder nur wenig wirksam sind. Darüber hinaus zeigen sie eine hohe bakteriostatische Aktivität gegenüber coliartigen Bazillen, Staphylococcen und dergleichen, welche die Hauptursachen für Infektionskrankheiten sind, und sie sind auch wirksam gegenüber Seratia und Klebsiella.
Die orale Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist sehr niedrig im Vergleich zu den effektiven oralen Dosen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine hervorragende bakteriostatische Aktivität gegenüber solchen Bakterien, die resistent sind oder Resistenz gegenüber üblichen Antibiotika, wie Penicillin, Cephalosporin, Ampicillin, Streptomycin, Erythromycin, Kanamycin und Nalidixinsäure erworben haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise zu Arzneimitteln formuliert werden. Die Dosis des bakteriostatischen Mittels wird für die jeweilige Anwendung, Symptome und dergleichen gewählt. Im allgemeinen liegt eine bevorzugte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen bei etwa 10 mg bis 5 g/kg Körpergewicht pro Tag bei 3- bis 4maliger Verabreichung.
Referenzbeispiel 1 (nachträglich ergänzt)
10 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril wurden zu 100 ml Methanol gegeben, in dem 3,8 g Kaliumhydroxid gelöst waren und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann wurde Methanol unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde Benzol gegeben, wobei sich Kristalle bildeten und das Benzol wurde durch Verdampfen entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und tropfenweise mit 10,6 g Methansulfonylchlorid unter Eiskühlung und Rühren versetzt. Nach der Zugabe von 3,5 g Methansulfonylchlorid wurde das resultierende Gemisch 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Kieselgelchromatografie (Eluiermittel: Chloroform) gereinigt. Beim Umkristallisieren des Eluats aus Ethanol enthaltendem Wasser erhielt man 5,7 g 5-Methan-sulfonyloxy-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen prismatischen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 227 bis 231°C.
Referenzbeispiel 2
In gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 1 wurde 5-(p- Toluolsulfonyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 216°C erhalten.
Referenzbeispiel 3
45 g 5-Amino-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 250 ml einer 15%igen Chlorwasserstoffsäure suspendiert und 250 ml Wasser, worin 20 g Natriumnitrit gelöst waren, wurden tropfenweise zu der Mischung gegeben und anschließend wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung gegeben, die hergestellt worden war durch Auflösen von 41,2 g Kupfer(I)chlorid in 120 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur. Während der Zugabe wurde gerührt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung auf einem Wasserbad bei 50 bis 60°C 1 Stunde unter Rühren erhitzt. Beim Abkühlen der Mischung fielen Kristalle aus und diese wurden durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Die feuchten Kristalle wurden in Chloroform gelöst und unlösliche Anteile wurden durch Filtrieren entfernt. Der Rückstand wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die so behandelte ethanolische Lösung wurde unter vermidertem Druck konzentriert. Beim Umkristallisieren des Konzentrats aus Ethanol wurden 31,5 g 5-Chlor-3,4- dihydrocarbostyril mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 194°C erhalten.
Referenzbeispiel 4
42,5 g 5-Chlor-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 250 ml Dioxan suspendiert und zu der Suspension wurden 44,3 g NaBH₄ gegeben. Dann wurden tropfenweise 67 ml Essigsäure (d=1,05) zu der Mischung bei Raumtemperatur gegeben. Nach Rückflußbehandlung der Mischung während 2 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde Wasser gegeben und anschließend wurde mit Diethylether gewaschen. Der Rückstand wurde mit Diethylether extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert, wobei 36 g 5-Chlor-1,2,3,4-tetrahydrochinolin mit einem Siedepunkt von 116 bis 120°C/0,2 mmHg erhalten wurden.
Referenzbeispiel 5
4,5 g 5-Methansulfonyloxy-3,4-dihydrocarbostyril wurden in 90 ml Dioxan suspendiert und zu der Suspension wurden 35 g NaBH₄ gegeben und dann wurden tropfenweise 5,3 ml Essigsäure zu der Mischung gegeben. Nach Rückflußbehandlung der Mischung während 1 Stunde wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumcarbonat gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht wurde über Na₂SO₄ getrocknet und anschließend wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde chromatografisch über einer Kieselgelsäule (Eluiermittel: Chloroform) gereinigt und das erhaltene Eluat wurde aus Petrolether kristallisiert. Beim Umkristallisieren de erhaltenen Kristalle aus Methanol wurden 1,9 g 5-Methansulfonyloxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin in Form von farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 74 bis 76°C erhalten.
Referenzbeispiel 6
In gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 5 wurde 5-(p- Toluolsulfonyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 113°C hergestellt.
Referenzbeispiel 7
21,6 g Ethylethoxymethylenmalonat wurden zu 22,4 g 5-Methan­ sulfonyloxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin gegeben und die Mischung wurde auf einem Ölbad 30 Minuten unter Rühren auf 110°C erhitzt und während dieser Zeit wurde die Destillation von Ethanol beobachtet. Nach dem Erhitzen wurden 240 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus 120 g Phosphorsäure und 120 g Phosphorpentoxid, zu der Mischung gegeben und die Mischung wurde 45 Minuten bei 140°C auf einem Ölbad umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung ließ man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und goß sie zu 400 ml Wasser und anschließend wurde die Mischung mit einer 40%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutral eingestellt, wobei Kristalle ausfielen. Die so erhaltenen Kristalle wurden mit 150 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung vermischt und die Mischung wurde unter Rückfluß 40 Minuten erhitzt und während der Zeit lösten sich die Kristalle auf und bildeten eine gleichmäßige Lösung. Die Lösung wurde heiß mit Aktivkohle behandelt und dann filtriert. Das Filtrat wurde abkühlen gelassen und auf einen pH von 2 eingestellt, wobei Kristalle ausfielen, die abfiltriert wurden. Beim Umkristallisieren der so erhaltenen Rohkristalle aus Dimethylformamid wurden 21,3 g 8-Methansul­ fonyloxy-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 270 bis 275°C erhalten.
Referenzbeispiel 8
21,6 g Ethylethoxymethylmalonat wurden zu 30,0 g 5-(p- Toluolsulfonyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin gegeben und die Mischung wurde 30 Minuten unter Rühren auf einem Ölbad auf 110°C erhitzt und während dieser Zeit wurde die Destillation von Ethanol beobachtet. Nach dem Erhitzen wurden 240 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus 120 g Phosphorsäure und 120 g Phosphorpentoxid, zu der Mischung gegeben und die Mischung wurde 40 Minuten auf einem Ölbad bei 140°C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung ließ man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und goß sie zu 400 ml Wasser und anschließend wurde die Mischung mit einer 40%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutral gestellt, wobei Kristalle ausfielen. Die so erhaltenen Kristalle wurden mit 150 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung vermischt und die Mischung wurde 40 Minuten rückflußbehandelt. Während dieser Zeit lösten sich die Kristalle auf und bildeten eine gleichförmige Lösung. Die Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde abkühlen gelassen und auf einen pH 2 eingestellt, wobei Kristalle ausfielen, die durch Filtrieren gesammelt wurden. Beim Umkristallisieren der rohen Kristalle aus Dimethylformamid erhielt man 27,4 g 8-(p-Toluolsulfonyloxy)-6,7,-dihydro- 1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von nicht unterhalb 300°C.
Referenzbeispiel 9
25 g Ethylethoxymethylenmalonat wurden zu 21 g 5-Chlor-2- methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin gegeben und die Mischung wurde auf einem Ölbad auf 110 bis 120°C erhitzt und während dieser Zeit wurde die Destillation von Ethanol beobachtet. Nach dem Erwärmen der Mischung auf die oben angegebene Temperatur während 30 Minuten wurden 160 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus 80 g Phosphorsäure und 80 g Phosphorpentoxid, zugegeben und anschließend wurde auf einem Ölbad 1 Stunde bei 130 bis 140°C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch zu 600 ml Wasser gegeben und die erhaltene Mischung wurde mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutral gestellt, wobei Kristalle ausfielen, die durch Filtrieren gesammelt und mit 200 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung vermischt wurden. Die Mischung wurde 1 Stunde rückflußbehandelt und während dieser Zeit lösten sich die Kristalle auf und bildeten eine gleichmäßige Lösung. Die noch heiße Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde abkühlen gelassen und der pH wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf 2 eingestellt, wobei Kristalle ausfielen. Beim Umkristallisieren der rohen Kristalle aus Dimethylformamid wurden 22 g 8-Chlor-5-methyl-6,7,-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carb-onsäure in Form von farblosen rhombischen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 290 bis 291°C erhalten.
Referenzbeispiel 10
Beim Arbeiten in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 9 wurde 8-Chlor-6,7,-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von nicht niedriger als 300°C erhalten.
Referenzbeispiel 11
21,6 g Ethylethoxymethylenacetoacetat wurden zu 18 g 5-Chlor-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin gegeben und die Mischung wurde 40 Minuten auf einem Ölbad bei 120°C erhitzt und während dieser Zeit destillierte Ethanol ab. Dann wurden 100 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus 50 g Phosphorsäure und 50 g Phosphorpentoxid, zugegeben und anschließend wurde die Mischung auf einem Ölbad bei 140°C 30 Minuten lang umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf 60°C abgekühlt und zu 200 ml Wasser gegeben und dann wurde der pH der Mischung mit 40%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt und dabei fielen Kristalle aus. Beim Umkristallisieren der Kristalle aus Ethanol-Wasser wurden 15 g 8-Chlor-5-methyl-2-acetyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizi-n-2-carbonsäure erhalten.
Referenzbeispiel 12
8 g wasserfreies Piperazin wurden zu 5 g 8-Chlor-5-methyl-2-acetyl- 6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin gegeben. Dazu wurden 70 ml Hexamethylphosphortriamid gegeben und die Mischung wurde auf einem Ölbad während 6 Stunden bei 140°C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde alles überschüssige Lösungsmittel und Piperazin unter vermindertem Druck abdestilliert und zu dem Rückstand wurden 100 ml Ethylacetat gegeben, wobei hellgelbe Kristalle ausfielen. Die so erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt und 300 ml Wasser wurden zugegeben und anschließend wurde die erhaltene Lösung mit 1 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die Lösung wurde erhitzt und filtriert. Das Filtrat wurde auf 50 ml konzentriert und mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und dabei erhielt man 3,2 g 8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-2-acetyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ-]chinolizin.
Beispiel 1
19,2 g 8-Chlor-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure und 35,5 g Piperazin wurden zu 350 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid gegeben und die Mischung wurde auf einem Ölbad bei 170 bis 180°C während 6 Stunden unter Rühren erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurden 500 ml Wasser gegeben und der pH der Mischung wurde auf 2 eingestellt und anschließend wurden wasserunlösliche Stoffe abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf 100 ml konzentriert und mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch (pH 9) gemacht. Nach dem Extrahieren der wäßrigen alkalischen Lösung mit Chloroform zur Entfernung von chloroformlöslichen Anteilen, wurde die wäßrige alkalische Lösungsschicht stehen gelassen und die ausfallenden Kristalle wurden abfiltriert. Die so erhaltenen rohen Kristalle wurde in 10 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und auf pH 8 mit einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure eingestellt und die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und mit Wasser ausreichend gewaschen. Beim Umkristallisieren der Kristalle aus Dimethylformamid wurden 6,5 g 8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carb-onsäure in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 268°C erhalten.
Elementaranalyse für C₁₇H₁₉O₃N₃ · 4H₂O:
Berechnet %: C 52,94, H 7,00, N 10,90;
Gefunden %: C 52,91, H 6,78, N 10,73.
Diese Elementaranalyse wurde bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck (1 bis 2 mmHg) während 6 Stunden unter Verwendung von P₂O₅ als Trockenmittel durchgeführt.
6,4 g 8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carb-onsäure wurden in 50 ml Wasser suspendiert und zu der erhaltenen Lösung wurden 15 ml einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung gegeben. Nach Entfernung des unlöslichen Materials durch Filtrieren wurde Wasser abdestilliert, wobei man 5,7 g 8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carb-onsäure- hydrochlorid in Form weißer amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 300°C und darüber erhielt.
Elementaranalyse für C₁₇H₁₉O₃N₃ · HCl · H₂O:
Berechnet %: C 55,51, H 6,02, N 11,42;
Gefunden %: C 55,43, H 6,00, N 10,57.
Beispiel 2
19,5 g 8-Chlor-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinolizin-2-carbo-nsäure und 35,5 g Piperazin wurden zu 350 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid gegeben und die Mischung wurde auf einem Ölbad auf 170 bis 180°C während 6 Stunden unter Rühren erhitzt. Beim Behandeln dieses Reaktionsgemisches in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhielt man 5,3 g 8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäure-hydrochlorid in Form weißer amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 300°C oder darüber.
Elementaranalyse für C₁₈H₂₁N₃O₃ · HCl · H₂O:
Berechnet %: C 56,62, H 6,33, N 11,00;
Gefunden %: C 56,71, H 6,33, N 11,00.
3,8 g 8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H- benzo[ÿ]chinolizin-2-carbonsäure-hydrochlorid wurden zu 100 ml Wasser gegeben und dazu wurde eine 1 n wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben und die Mischung wurde erhitzt unter Ausbildung einer gleichförmigen Lösung. Die Lösung wurde alkalisch gemacht (pH=8) mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wobei man 3,1 g 8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]chinoliz-in-2-carbonsäure in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 264 bis 265°C erhielt.
Elementaranalyse für C₁₈H₂₁O₃N₃:
Berechnet %: C 66,03, H 6,47, N 12,84;
Gefunden %: C 65,90, H 6,41, N 12,89.
Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurde 8-(1-Piperazinyl)- 9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H- benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 260 bis 261°C hergestellt.
Beispiel 4
4,0 g 8-Chlor-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure und 4,6 g N-Methylpiperazin wurden zu 10 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid gegeben und die Mischung wurde auf einem Ölbad unter Rühren 8 Stunden auf 150 bis 160°C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittel und die überschüssige Menge von N-Methylpiperazin unter vermindertem Druck abgezogen und eine Mischung aus Methanol und Diethylether wurde zugegeben, wobei sich ein Niederschlag bildete, der durch Filtrieren abgetrennt und mit Diethylether gewaschen wurde. Die so erhaltenen Kristalle wurden in 20 ml einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung suspendiert und unlösliche Anteile wurden durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung von Amberlite LH-20® (Eluiermittel: Wasser, Ethanol) gereinigt. Beim Umkristallisieren des Eluats aus Dimethylformamid erhielt man 1 g 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)- 6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure in Form von hellgelben Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 278 bis 280,5°C.
Elementaranalyse für C₁₈H₂₁O₃N₃:
Berechnet %: C 66,03, H 6,47, N 12,84;
Gefunden %: C 66,03, H 6,42, N 12,85.
Beispiele 5 bis 8
In gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen mit verschiedenen Substituenten, die in Tabelle 5 gezeigt werden, hergestellt. Die Schmelzpunkte und die Kristallform der erhaltenen Produkte werden gleichfalls in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Die Elementaranalysen der gemäß den Beispielen 5 bis 8 hergestellten Verbindungen werden in der nachfolgenden Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Beispiel 9
20,7 g 8-(o-Methoxybenzolsulfonyloxy)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benz-o[ÿ]-chinolizin-2-car­ bonsäure und 12,9 g Piperazin wurden zu 200 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid gegeben und die Mischung wurde in einem Autoklaven unter einem Stickstoffstrom bei 10 Atm unter Rühren 18 Stunden auf eine Temperatur von 150 bis 160°C erhitzt. Bei einer Behandlung in gleicher Weise wie in Beispiel 10 erhielt man 2,5 g 8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinoli-zin-2-carbonsäure in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 300°C.
Beispiel 10
In gleicher Weise wie in Beispiel 9 beschrieben, wurde die folgende Verbindung hergestellt.
Diese Verbindung kristallisiert in Form von hellgelben Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 278 bis 280,5°C.
Beispiel 11
2,0 g 8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-car-bonsäure wurden zu 20 ml Wasser gegeben, in denen 2,0 g Kaliumcarbonat gelöst waren und die Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem sich die unlöslichen Bestandteile vollständig durch Zugabe von 3 ml einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung aufgelöst hatten, wurden 10 ml Methanol, in denen 0,9 g Benzylchlorid gelöst waren, tropfenweise zu der Mischung unter Eiskühlung gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Mischung 3 Stunden unter Ausbildung einer gleichförmigen Lösung rückflußbehandelt. Die noch heiße Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und dann mit 10%iger wäßriger Chlorwasserstoffsäure neutral gestellt, wobei Kristalle ausfielen, die durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen wurden. Beim Umkristallisieren der Kristalle aus Dimethylformamid erhielt man 0,25 g 8-(4-Benzyl-1-piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinoli-zin-2-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 274 bis 278°C.
Beispiel 12
(a) 3 g Jod und 20 ml Pyridin wurden zu 2,75 g 8-(1-Piperazinyl)- 5-methyl-2-acetyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde auf 100°C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurden die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt und mit 10 ml kaltem Pyridin und 10 ml Methanol gewaschen, wobei man 8-(1-Piperazinyl)- 5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäurem-ethylpyridiniumjodid erhielt.
(b) Das unter (a) erhaltene Produkt wurde zu 50 ml Methanol gegeben und dazu wurden 50 ml 10%iges wäßriges Natriumhydroxid gegeben und die Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluß behandelt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und anschließend wurde der pH des Konzentrates mit 1 n Chlorwasserstoffsäure auf pH 7 eingestellt. Man erhielt 1,8 g 8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinoli-zin-2-carbonsäure in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 264 bis 265°C.
Die so erhaltene Verbindung wurde in das entsprechende Säuresalz mit Chlorwasserstoffsäure überführt, wobei man 8-(1- Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2--carbonsäure-hydrochlorid in Form von weißen amorphen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 300°C erhielt.
Beispiel 13
In gleicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 8-(1-Piperazinyl)- 6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 268°C erhalten.
Beispiel 14
In gleicher Weise wie in Beispiel 12 wurde 8-(4-Methyl-1- piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsä-ure in Form von hellgelben Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 278 bis 280,5°C erhalten.
Beispiele 15 bis 18 (nachgereicht)
15. In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurde 8,9-Dichloro-5-methyl- 6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure mit Piperazin, 1-Methylpiperazin, 1-Ethylpiperazin bzw. 4-Formyl­ piperazin umgesetzt, wobei man folgende Verbindungen erhielt.
16. 8-(1-Piperazinyl)-9-chloro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ-]-chinolizin-2-carbonsäure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 246 bis 247°C.
17. 8-(1-Piperazinyl)-9-chloro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H- benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure-mono­ hydrochlorid-monohydrat in Form weißer amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 306 bis 307°C (Zersetzung nach Schwarzwerden).
18. 8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-9-chloro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H--benzo[ÿ]-chinolizin-2-car­ bonsäure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 292 bis 293°C.
Beispiele 19 bis 23 (nachgereicht)
19. Wie im Beispiel 1 wurde 9-Fluoro-8-bromo-5-methyl-6,7-dihydro- 1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure mit 1-Formylpiperazin, 1-Acetylpiperazin, 1-Propionylpiperazin bzw. 1-Ethylpiperazin umgesetzt, wobei man folgende Verbindungen erhielt:
20. 8-(4-Formyl-1-piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H--benzo[ÿ]-chinolizin-2-car­ bonsäure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 300°C oder darüber.
21. 8-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H--benzo[ÿ]-chinolizin-2-car­ bonsäure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 247 bis 249°C.
22. 8-(4-Propionyl-1-piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-be-nzo[ÿ]-chinolizin-2-car­ bonsäure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 272 bis 274°C.
23. 8-(4-Ethyl-1-piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo-benzo[-ÿ]-chinolizin-2-carbon­ säure in Form weißer rhombischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 253 bis 255°C.
Zubereitungsbeispiel 1
8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure-hydrochlorid|200 mg
Glucose 250 mg
destilliertes Wasser für Injektionen bis zu 5 ml
Die aktive Verbindung und Glucose wurden in für Injektionszwecke bestimmtem destillierten Wasser gelöst und die Lösung wurde in eine 5 ml Ampulle gegeben. Die Luft wurde durch Stickstoff verdrängt und die Ampulle wurde verschlossen und bei 121°C 15 Minuten lang sterilisiert, wobei man eine injizierbare Zubereitung erhielt.
Zubereitungsbeispiel 2
8-(1-Piperazinyl)-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo--1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure-hydrochlorid|100 g
Avicel 40 g
Maisstärke 30 g
Magnesiumstearat 2 g
Hydroxypropylmethylzellulose (TC-5) 10 g
Polyethylenglykol-6000 (Molekulargewicht 6000) 3 g
Castoröl 40 g
Methanol 40 g
Die aktive Verbindung, Avicel, Maisstärke und Magnesiumstearat wurden vermischt und zerkleinert und dann wurden Tabletten unter Verwendung einer üblichen Tablettiermaschine (Durchmesser 10 mm), die mit einer Zuckerbeschichtung versehen waren, hergestellt. Die erhaltenen Tabletten wurde mit einem Film aus TC-5 (Hydroxypropylmethylzellulose), Polyethylengykol-6000, Castoröl und Methanol überzogen, wobei man filmbeschichtete Tabletten erhielt.
Zubereitungsbeispiel 3
8-(1-Piperazinyl)-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure|2 g
gereinigtes wasserfreies Lanolin 5 g
Japan-Wachs 5 g
weiße Vaseline 88 g
insgesamt: 100 g
Japan-Wachs wurde geschmolzen und die aktive Verbindung, gereinigtes, wasserfreies Lanolin und weiße Vaseline wurden zugegeben und dann wurde in der Hitze geschmolzen. Die erhaltene Mischung wurde gerührt, bis sie sich verfestigte, wobei man eine Salbe erhielt.
Zubereitungsbeispiel 4
8-(4-Methyl-1-piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl--6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin--2-carbonsäurehydrochlorid|100 g
Avicel 40 g
Maisstärke 30 g
Magnesiumstearat 2 g
Hydroxypropylmethylzellulose 10 g
Polyethylenglykol-6000 (Molekulargewicht 6000) 3 g
Castor-Öl 40 g
Methanol 40 g
Die aktive Verbindung, Avicel, Maisstärke und Magnesiumstearat wurden vermischt und zerkleinert und dann auf einer Tablettiermaschine (Durchmesser 10 mm) tablettiert und mit Zucker beschichtet. Die Tabletten wurden mit einem Überzug beschichtet.

Claims (6)

1. 8-Piperazinylbenzo[ÿ]chinolizine der allgemeinen Formel (I) worin bedeuten:R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkomponente,
R⁴ ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Fluoratom,sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
2. 8-(1-Piperazinyl)-9-fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-1-oxo- 1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure.
3. 8-(4-Formyl-1-piperazinyl)-9-fluor-5-methyl-6,7- dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ÿ]-chinolizin-2-carbonsäure.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worinR¹ und R⁴ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und
    R⁵ ein Halogenatom, eine Alkansulfonyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppedarstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin R³ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder
  • (b) die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) worinR¹, R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutungen haben,
    R und R′ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
    Y einen aromatischen heterozyklischen Ring bedeutet, welcher ein tertiäres Stickstoffatom enthält, über welches er gebunden ist oder eine Trialkylaminogruppe, und
    Z ein Anionbedeutet, hydrolysiert.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, denen R³ kein Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R³ ein Wasserstoffatom ist und R¹ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) R³ X (VIII)worinR³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
X ein Halogenatom darstellt,in Gegenwart von Alkalihydroxyden, anorganischen Carbonaten oder tertiären Aminen umsetzt.
6. Bakteriostatisches Mittel, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1.
DE19792914258 1978-04-12 1979-04-09 Piperazinylbenzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese enthalten Granted DE2914258A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53043624A JPS6034957B2 (ja) 1978-04-12 1978-04-12 ペニシラン酸誘導体
JP10738778A JPS5576875A (en) 1978-08-31 1978-08-31 Benzo ij quinolizine-2-carboxylic acid derivative and its preparation
JP53110464A JPS6037118B2 (ja) 1978-09-07 1978-09-07 ペニシラン酸誘導体
JP13715778A JPS5564588A (en) 1978-11-06 1978-11-06 Pyrrolo (3, 2, 1-ij) quinoline-5-carboxylic acid derivative and its preparation
JP53141785A JPS6037119B2 (ja) 1978-11-16 1978-11-16 ペニシラン酸誘導体
JP14273178A JPS5569583A (en) 1978-11-17 1978-11-17 Pyrido 3,2,1-jk carbazole derivative
JP53145638A JPS5951959B2 (ja) 1978-11-24 1978-11-24 ペニシラン酸誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914258A1 DE2914258A1 (de) 1979-10-25
DE2914258C2 true DE2914258C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=27564567

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953974A Expired - Fee Related DE2953974C2 (de) 1978-04-12 1979-04-09
DE19792914258 Granted DE2914258A1 (de) 1978-04-12 1979-04-09 Piperazinylbenzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese enthalten
DE2953973A Expired DE2953973C2 (de) 1978-04-12 1979-04-09

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953974A Expired - Fee Related DE2953974C2 (de) 1978-04-12 1979-04-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953973A Expired DE2953973C2 (de) 1978-04-12 1979-04-09

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU529330B2 (de)
CA (1) CA1153374A (de)
CH (1) CH640853A5 (de)
DE (3) DE2953974C2 (de)
FR (1) FR2422658A1 (de)
GB (2) GB2020279B (de)
IT (1) IT1196531B (de)
NL (1) NL180664C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630964A (en) * 1979-08-22 1981-03-28 Kyorin Pharmaceut Co Ltd Novel substituted quinolinecarboxylic acid and its preparation
JPS5746986A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoxazine derivative
JPS57176987A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Pyrrolo(3,2,1-ij)quinoline-5-carboxylic acid derivative
NO156828C (no) * 1980-11-10 1987-12-02 Otsuka Pharma Co Ltd Analogifremgangsm te for fremstilling av antibakterielt virksomme benzoheterocykliske forbindelser.
AT380250B (de) * 1980-12-18 1986-04-25 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zur herstellung benzoheterocyclischer verbindungen
PH22140A (en) 1982-06-29 1988-06-01 Daiichi Seiyaku Co Tricyclic compounds
JPS59137482A (ja) * 1983-01-26 1984-08-07 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ピロロ〔3,2,1,−ij〕キノリン−5−カルボン酸誘導体
DE3517709A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Bayer Ag Basische zubereitungen von chinoloncarbonsaeuren
CA1253154A (en) * 1985-05-24 1989-04-25 Atsushi Takagi Benzo¬ij|quinolizine-2-carboxylic acid derivatives
KR900014383A (ko) * 1989-03-29 1990-10-23 원본미기재 피롤로퀴놀린 유도체, 이의 제조방법 및 이를 사용한 항균제
EP0443381B2 (de) * 1990-02-14 1997-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Brausemischung, deren Herstellung sowie Verwendung
US6488961B1 (en) 1996-09-20 2002-12-03 Ethypharm, Inc. Effervescent granules and methods for their preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793524A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Riker Laboratories Inc Acides benzoquinolizine-carboxyliques et leurs derives
US3985882A (en) * 1972-11-02 1976-10-12 Riker Laboratories, Inc. Substituted benzo[ij]quinolinzine-2-carboxylic acids and derivatives thereof as bactericidal agents

Also Published As

Publication number Publication date
NL180664B (nl) 1986-11-03
DE2953974C2 (de) 1992-06-25
DE2914258A1 (de) 1979-10-25
DE2953973A1 (de) 1982-08-26
IT1196531B (it) 1988-11-16
DE2953973C2 (de) 1989-02-02
GB2019844A (en) 1979-11-07
IT7948690A0 (it) 1979-04-10
AU4603779A (en) 1979-10-18
CH640853A5 (de) 1984-01-31
NL180664C (nl) 1987-04-01
NL7902905A (nl) 1979-10-16
CA1153374A (en) 1983-09-06
GB2020279A (en) 1979-11-14
FR2422658B1 (de) 1981-12-31
FR2422658A1 (fr) 1979-11-09
GB2019844B (en) 1983-01-19
GB2020279B (en) 1983-02-02
AU529330B2 (en) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144455C2 (de)
AT390257B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate
DE3433924C2 (de)
DE3514076C2 (de)
US4499091A (en) 1-Amino (or substituted amino)-1,4-dihydro-4-oxo-6-fluoro-7-heterylquinoline-3-carboxylic acids and their use as antibacterial agents
DE2914258C2 (de)
EP0187376B1 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
EP0205029A2 (de) Antibakteriell wirksame Chinoloncarbonsäureester
EP0201829A1 (de) 1-Aryl-4-chinolon-3-carbonsäuren
DE3601567A1 (de) 7-(azabicycloalkyl)-chinoloncarbonsaeure- und -naphthyridon-carbonsaeure-derivate
DE3037103C2 (de)
EP0090424B1 (de) Chinolonderivate und deren Herstellung
DE3542002A1 (de) 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
DD262428A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-pyridonderivate und deren physiologisch vertraeglicher salze und ester
DE3153221C2 (de)
DE60037587T2 (de) Optisch aktive quinolin-carbonsäure-derivate mit einem 7-pyrrolidin-substituenten, der die optische aktivität verursacht und ein verfahren zu seiner herstellung
US4698350A (en) 1-ethyl-6-fluoro-1,4-dihydro-7-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid and antibacterial use thereof
EP0589318B1 (de) Antibakterielle 7-(Aminomethyl-oxa-7-aza-bicyclo 3.3.0 oct-7-yl)chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
DE3721745A1 (de) Bicyclisch substituierte chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2914218C2 (de) N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten
DE4339134A1 (de) 1-(2-Fluorcyclopropyl)-chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate
DE2459955A1 (de) Neue vinylderivate mit antibakterieller aktivitaet sowie verfahren zu deren herstellung
DD275685A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer chinolinderivate
DD257427A5 (de) Verfahren zur herstellung 1(yclopropyl-1,4-dihydro-4oxo-1.8-nephthyridin-3-carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D471/06

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61K 31/495 A61K 31/47

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953974

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953974

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953974

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953973

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953973

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D455/04

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953973

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953974

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2953973

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953974

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee