DE2912752C2 - Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls

Info

Publication number
DE2912752C2
DE2912752C2 DE2912752A DE2912752A DE2912752C2 DE 2912752 C2 DE2912752 C2 DE 2912752C2 DE 2912752 A DE2912752 A DE 2912752A DE 2912752 A DE2912752 A DE 2912752A DE 2912752 C2 DE2912752 C2 DE 2912752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
steel
samples
silicon steel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2912752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2912752A1 (de
Inventor
Frank Angelo Freeport Pa. Malagari jun.
Robert Frederick New Kensington Pa. Miller
Jack Walther Monroeville Pa. Shilling
James Howard Natrona Heights Pa. Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Steel Corp filed Critical Allegheny Ludlum Steel Corp
Publication of DE2912752A1 publication Critical patent/DE2912752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2912752C2 publication Critical patent/DE2912752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 24 09 895 bekannt Bei diesem Verfahren wird die Aufheizperiode der Schlußglühung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von weniger als 70 K/h, vorzugsweise von etwa 28 K/h, durchgeführt Bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 28 K/h steht dem selektiven Kornwachstum während der Sekundär-Rekristallisation jedoch nur wenig Zeit zur Verfügung. Die Grenzkornzusammensetzung kann dadurch ungünstig beeinflußt werden.
Bei einem aus der DE-AS 24 51 600 bekannten Verfahren zur Herstellung von einzelorientierten Elektrostahlblechen erfolgt die Entwicklung der sekundär-rekristallisierten Körner während der Schlußtexturglühung bei einer Temperatur von 800° C bis 920° C. Hinweise über die benutzten Aufheizgeschwindigkeiten bei der Schlußtexturglühung sind der Schrift nicht zu entnehmen, so daß vermutlich die im Stand der Technik üblichen Aufheizgeschwindigkeiten von etwa 50 K/h zur Anwendung gelangen. Damit ist ein vollständiges Kornwachstum während der Sekundär-Rekristallisation nicht sichergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erläuterten Gattung so auszubilden, daß eine weitere Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, insbesondere eine Steigerung der magnetischen Induktion sowie eine Herabsetzung der Ummagnetisierungsverluste, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Platte durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Diese langsame Aufheizgeschwindigkeit bietet zusätzliche Zeit für das angestrebte selektive Kornwachstum der sekundär-rekristallisierten Körner und führt in dem genannten Temperaturbereich auch zu einer günstigeren Grenzkornzusammensetzung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung geht aus Patentanspruch 2 hervor. Dadurch wird zusätzliche Zeit für den Wachstumsprozeß der sekundär-rekristallisierten Körner zur Verfügung gestellt und eine gleichmäßige Grenzkornzusammensetzung erreicht.
Zweckmäßigerweise wird das Verfahren nach Patentanspruch 3 ausgebildet. Die Sekundär-Rekristallisation der Körner wird auch dadurch positiv beeinflußt, daß das Bor während einer verlängerten Zeitspanne auch aus dem oxidischen Glühseparator in den Stahl diffundieren kann.
Die erfindungsgemäße Schmelze ist frei von absichtlichen Antimon- und Aluminiumzusätzen. Bor ist jedoch im allgemeinen mit Werten von mindestens 0,0008 Gew.-% in der Schmelze vorhanden. Zur Unterdrückung des Kernwachstums der primär-rekristallisierten Körner dienen Kornwachstumsinhibitoren, wie Bor, die das normale Wachstum der Primärkörner bis zu Temperaturen verhindern, bei denen die sekundär-rekristallisierten Körner in der angestrebten Orientierung wachsen. Zusätzlich kann Bor im oxidischen Glühseparator enthalten sein. Ein Stahl, der nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, hat im allgemeinen eine magnetische Induktion von mindestens 1,9 T.
Die folgenden Beispiele sollen die verschiedenen Aspekte der Erfindung näher erläutern.
Beispiel I
Eine Charge Siliziumstahl wird gegossen und zu Siliziumstahl mit einer (110}<001 >-Orientierung verarbeitet. Die Legierungszusammensetzung zeigt Tabelle I. Weder Antimon noch Aluminium wurden der Schmelze zugesetzt.
Tabelle I Zusammensetzung in Gew.-S
Mn C B N Si Cu Fe
0.030 0.035 0.023 0.0012 0.0053 3.08 035 Rest
Das Herstellungsverfahren für den Stahl umschließt ein mehrstündiges Halten bei einer erhöhten Temperatur, Warmwalzen auf einen Nennwert von 2,03 mm. Normalglühen des warmgewalzten Bandes, Kaltwalzen auf ein Endmaß von etwa 03 mm. Entkohlen, Aufbringen eines borhaltigen oxidischen Glühseparators und eine Schlußtexturglühung wie nachfolgend beschrieben.
Vier Proben des Stahls wurden für über 20 Std. auf einer Temperatur von über 10930C gehalten. Zwei der Proben (Proben A und B) wurden von 927° C auf 10380C mit einer Geschwindigkeit von 28 K/h aufgeheizt Die anderen zwei Proben (Proben A' und B') wurden entsprechend der erfindungsgemäßen Schlußtexturglühung einschließlich einer mittleren Aufheizgeschwindigkeit von 13,9 K/h auf diese Temperatur gebracht. Die Proben A und A' stammen aus dem gleichen Teil wie die Proben B und B'. Bei jeder der Proben wurden die magnetische Induktion und der Ummagnetisierungsverlust bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle Π.
Tabelle II
20
Probe Magnet Induktion Ummagnetisierungs-
BS verlust/· 1,7
(T) (W/kg)
A 1,886 1379
A'(Erf.) 1,915 1,519
B 1,900 1,550
B'(Erf.) 1,916 1,466
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Aufheizperiode ist aus der Tabelle H klar ersichtlich. Die besseren Werte für die magnetische Induktion und den Ummagnetisierungsverlust können ihm zugeschrieben werden. Die magnetische Induktion für die Proben A' und B', die der erfindungsgemäßen Schlußtexturglühung unterzogen wurden, liegt bei 1,915 T bzw. 1,916 T, wogegen die Werte für die Proben A und B 1,886 T bzw. 1,900 T betragen. Die Proben A und B wurden der erfindungsgemäßen Schlußtexturglühung nicht unterzogen. Gleichzeitig betragen die Ummagnetisierungsverluste für die Proben A' und B' 1,519 W/kg bzw. 1,466 W/kg, wogegen die entsprechenden Werte für die Proben A und B 1,579 W/kg und 1,550 W/kg sind.
Beispiel II
Eine Anzahl von Chargen von Siliziumstahl wurde gegossen und zu Siliziumstahl mit einer (110} < 001 >-Orientierung verarbeitet. Jede der Chargen hatte eine Legierungszusammensetzung die innerhalb der erfindungsgemäßen Grenzen lag. Der Herstellungsprozeß bis zur Schlußtexturglühung wurde schon für Beispiel I beschrieben. Die Schlußtexturglühung wird im folgenden erläutert
Zwei Proben aus jeder Charge wurden 20 Std. lang bei einer Temperatur von 1177°C geglüht. Eine Probe aus jeder Charge (die Proben der Gruppe A) wurde mit 28 K/h auf 1177° C aufgeheizt. Die andere Probe aus jeder Charge (die Proben der Gruppe B) wurde mit 28 K/h auf 9820C gebracht, 10 Std. lang auf dieser Temperatur gehalten, und mit 28 K/h auf 1177°C erhitzt. Da somit die mittlere Aufheizgeschwindigkeit im Temperaturbereich zwischen 927°C und 10380C bei ca. 8 K/h lag, wurden die Proben der Gruppe B der erfindungsgemäßen Schlußtexturglühung unterzogen.
Jede der Proben wurde auf die magnetische Induktion und den Ummagnetisierungsverlust geprüft. Die Mittelwerte für die Proben der Gruppe A und B wurden bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle III.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Aufheizperiode ist aus Tabelle III klar ersichtlich. Die verbesserten Werte der magnetischen Induktion und des Ummagnetisierungsverlustes können ihm zugeschrieben werden. Die magnetische Induktion für die Proben der Gruppe B, die der erfindungsgemäßen Schlußtexturglühung unterzogen wurden, betragen 1,912 T, wogegen diejenigen für die Proben der Gruppe A 1,873 T betragen. Die Proben der Gruppe A wurden nicht der erfindungsgemäßen Schlußtexturglühung unterzogen. Ebenso liegen die Werte für den Ummagnetisierungsverlust der Proben der Gruppe B bei 1,486 W/kg, wogegen diejenigen der Gruppe A 1,594 W/kg betragen.
Tabelle III Magnet. Induktion
£8
(T)
Ummagnetisierungs
verlust P 1,7
(W/kg)
Gruppe 1,873
1,912
1,594
1,486
A
B(Erf.)

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls mit Goss-Textur, bei welchem eine Siliziumstahlschmelze mit 0,02 bis 0,06 Gew.-% Kohlenstoff, 0,015 bis 0,15 Gew.-% Mangan, 0,005 bis 0,05 Gew.-% Schwefel und/oder Selen, 0,0006 bis 0,008 Gew.-% Bor, bis zu 0,01 Gew.-% Stickstoff, bis zu 1,0 Gew.-% Kupfer, weniger als 0,005 Gew.-% Antimon, weniger als 0,009 Gew.-% Aluminium und 2.5 bis 4,0 Gew.-% Silizium hergestellt, abgegossen, der erstarrte Stahl warmgewalzt kaltgewalzt entkohlt, mit einem oxidischen Glühseparator versehen und einer Schlußtexturglühung unterworfen wird, wobei der letzte Abschnitt dieser Glühung bei einer Temperatur von 1093° C bis 1260° C für einen Zeitraum von wenigstens 4 Stunden durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl während der Aufheizperiode zur Schlußtexturglühung im Temperaturbereich von 927°C bis 1038°C mit gleichbleibender Temperatur geglüht wird, um eine mittlere Aufheizgeschwindigkeit in diesem Temperaturbereich von 16,7 K/h nicht zu überschreiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Stahl von 927° C auf 1038° C mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von nicht mehr als 13,9 K/h aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der oxidische Glühseparator Bor enthält
DE2912752A 1978-04-12 1979-03-30 Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls Expired DE2912752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/895,678 US4157925A (en) 1978-04-12 1978-04-12 Texture annealing silicon steel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912752A1 DE2912752A1 (de) 1979-10-25
DE2912752C2 true DE2912752C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=25404882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2912752A Expired DE2912752C2 (de) 1978-04-12 1979-03-30 Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4157925A (de)
JP (1) JPS54142120A (de)
AR (1) AR220934A1 (de)
AT (1) ATA251579A (de)
AU (1) AU525956B2 (de)
BE (1) BE875540A (de)
BR (1) BR7902164A (de)
CA (1) CA1123323A (de)
CS (1) CS215115B2 (de)
DE (1) DE2912752C2 (de)
ES (1) ES479579A1 (de)
FR (1) FR2422722B1 (de)
GB (1) GB2019438B (de)
HU (1) HU177534B (de)
IT (1) IT1115130B (de)
MX (1) MX5749E (de)
PL (1) PL118030B1 (de)
RO (1) RO78546A (de)
SE (1) SE7903204L (de)
YU (1) YU72879A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416707A (en) * 1981-09-14 1983-11-22 Westinghouse Electric Corp. Secondary recrystallized oriented low-alloy iron
CA1240592A (en) * 1983-07-05 1988-08-16 Allegheny Ludlum Corporation Processing for cube-on-edge oriented silicon steel
US4693762A (en) * 1983-07-05 1987-09-15 Allegheny Ludlum Corporation Processing for cube-on-edge oriented silicon steel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113469B2 (de) * 1972-10-13 1976-04-28
US3873381A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Armco Steel Corp High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it
US3905842A (en) * 1974-01-07 1975-09-16 Gen Electric Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition and product
US4102713A (en) * 1976-06-17 1978-07-25 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Silicon steel and processing therefore
US4054471A (en) * 1976-06-17 1977-10-18 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel

Also Published As

Publication number Publication date
AU4541279A (en) 1979-10-18
GB2019438B (en) 1982-12-22
FR2422722B1 (fr) 1985-10-25
AU525956B2 (en) 1982-12-09
PL118030B1 (en) 1981-09-30
US4157925A (en) 1979-06-12
AR220934A1 (es) 1980-12-15
FR2422722A1 (fr) 1979-11-09
BE875540A (fr) 1979-10-12
PL214823A1 (de) 1980-02-25
BR7902164A (pt) 1979-12-04
MX5749E (es) 1984-06-13
IT7948602A0 (it) 1979-04-03
RO78546A (ro) 1982-04-12
YU72879A (en) 1983-12-31
GB2019438A (en) 1979-10-31
ATA251579A (de) 1984-04-15
HU177534B (en) 1981-11-28
DE2912752A1 (de) 1979-10-25
CS215115B2 (en) 1982-07-30
ES479579A1 (es) 1979-07-16
SE7903204L (sv) 1979-10-13
CA1123323A (en) 1982-05-11
IT1115130B (it) 1986-02-03
JPS54142120A (en) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229295C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1966231B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorblechen. Ausscheidung aus: 1920968
DE3220255A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech oder -band
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE2924298A1 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
DE3538609C2 (de)
DE2422075A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit hoher permeabilitaet
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2620593A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl
DE1954773C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE3440344A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech mit verbesserten magnetischen eigenschaften und verbesserten glasfilmeigenschaften
DE2550426C2 (de)
DE2912752C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen Siliziumstahls
DE2422074A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit hoher permeabilitaet
DE2307929A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial
DE2909020A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektromagnetischen siliziumstahls
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
DE2259199B2 (de) Verwendung eines Stahls
DE2624976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus AlMgSi-Legierungen
DE3018837A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante-orientierung
DE2531536C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Siliziumstahlbleches
DE1237329B (de) Kaltgewalztes Tiefziehblech oder -band mit bevorzugter Kornorientierung, bei dem die(111)-Ebene parallel zur Walzenebene liegt
DE60103933T2 (de) Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 8/12

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee