DE29123C - Verfahren zur Darstellung alkylirter Hydroderivate der Oxymethylchinoline und deren Methyl- resp. Aetbyläther - Google Patents

Verfahren zur Darstellung alkylirter Hydroderivate der Oxymethylchinoline und deren Methyl- resp. Aetbyläther

Info

Publication number
DE29123C
DE29123C DENDAT29123D DE29123DA DE29123C DE 29123 C DE29123 C DE 29123C DE NDAT29123 D DENDAT29123 D DE NDAT29123D DE 29123D A DE29123D A DE 29123DA DE 29123 C DE29123 C DE 29123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxymethylquinolines
alkylated
ethyl ether
methyl
hydroderivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29123D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FARBWERKE VORM. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M
Publication of DE29123C publication Critical patent/DE29123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22: Farbstoffe, Firnisse, Lacke.
bezw. Aethyläther.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1883 ab.
Wie durch Alkylirung der Tetrahydroverbindungen der Oxychinoline Oxyhydroalkylchinoline erhalten werden, können homologe Basen durch Alkylirung der Oxyhydromethylchinoline oder durch Reduction der Halogenalkylate der Oxymethylchinoline gewonnen werden.
Diese Erfindung erstreckt sich auf derartige Körper, soweit sie Derivate der unten beschriebenen Oxymethylchinoline aus Orthotoluchinolin, Paratoluchinolin und Methylchinolinen von der Formel C6 H^ [C3 H2 (C'H3) JV] sind.
Die Verwendung dieser alkylirten Hydroverbindungen ist, wie im Haupt-Patente, eine zweifache, insofern dieselben zur Darstellung von Farbstoffen und als Arzneimittel gebraucht werden können.
Die Oxymethylchinoline können in verschiedener, unten näher beschriebener Weise hergestellt werden, entweder durch Verschmelzen der Sulfosäuren genannter Methylchinoline mit Natronhydrat, wie es in dem Patent No. 24317, Kl. ΧΠ, Chemische Fabrik auf Actien (vormals E. Schering) in Berlin, für die Darstellung von Oxychinaldin beschrieben ist, oder durch Diazotiren der Amidomethylchinoline und Zersetzen der Diazoverbindungen mit Wasser in der Hitze.
C10 Hs JVJI2 JV. HCl + JVO1 H
= C10 H% JV2 JV-Cl + 2 H2 O.
C10JIs JV2 JV. C/+ H2O — N2 + C10 H% (OH) Ν· ΗCl.
Diese Oxymethylchinoline werden durch Behandlung mit ι Molecül Jodmethyl oder Bromäthyl und ι Molecül Natronhydrat in die Methylbezw. Aethyläther übergeführt. Letztere sowie die Oxymethylchinoline selbst geben, wie es bereits in dem Patent No. 24317 für die Darstellung des Oxyhydrochinaldins und seiner Aether beschrieben ist, bei der Reduction Hydroverbindungen, die entweder durch Behandlung mit Halogenalkylen oder durch Erhitzen ihrer halogenwasserstoffsauren Salze mit Alkoholen alkylirt werden. Man erhält so die bislang unbekannten Alkylderivate der Oxyhydromethylchinoline und ihrer Methyl- bezw. Aethyläther. Diese können auch durch directe Reduction der Halogenalkylate der Oxymethylchinoline bezw. ihrer Aether erhalten werden, z. B.:
C10 H1(OH)JV+ JCH3
= C10 Hs (OH) JV. CH3J.
C10 H, (OH) JV. CH3 J+ 4H
— CJ0 T^11 (OH) JV. CH3 .JH.
Beispiele.
Paratoluchinolin giebt eine in Wasser schwer lösliche Sulfosäure. Beim Schmelzen mit Natronhydrat liefert dieselbe ein bei 95 bis 960 schmelzendes Oxyderivat, das mit Wasserdämpfen flüchtig ist. Mit Reductionsmitteln behandelt, liefert es ein bei 167 bis i68° schmelzendes Oxyhydromethylchinolin, das mit Bromäthyl oder durch Erhitzen seines salzsauren Salzes mit Aethylalkohol in ein Oxyhydroäthylmethylchinolin verwandelt wird. Dasselbe schmilzt bei 87,5° und krystallisirt aus Aether in langen Nadeln.
Das salzsaure Salz ist in concentrirter Salzsäure schwer löslich.
Derselbe Körper wird erhalten bei der Reduction des Oxyparatoluchinolinbromäthyls mit Zinn und Salzsäure.
Das Oxyhydromethylparatoluchinolin wird in analoger Weise erhalten unter Anwendung von Jodmethyl statt Bromäthyl. Es besitzt analoge Eigenschaften wie der beschriebene homologe Körper.
Beim Verschmelzen der durch Behandlung des Orthotoluchinolins mit rauchender Schwefelsäure bei 900 entstehenden Orthotoluchinolmsulfosäure mit Natronhydrat entsteht ein mit Wasserdämpfen nicht flüchtiges Oxytoluchinolin. Dasselbe kann auch auf folgendem Wege aus Orthotoluchinolin erhalten werden:
Orthotoluchinolin giebt mit Salpeterschwefelsäure ein bei circa 86° schmelzendes Nitroderivat; dieses liefert einen bei 78° schmelzenden Amidokörper. Letzterer wird durch Behandlung mit Nitrit in saurer Lösung und darauf folgendes Kochen in ein bei 2380 schmelzendes, mit Wasserdämpfen nicht flüchtiges Oxyorthotoluchinolin verwandelt. Aus diesem wird nach den oben für das entsprechende Paratoluchinolinderivat beschriebenen Methoden Oxyhydromethyl- oder -äthylorthotoluchinolin dargestellt. Dieselben geben mit oxydirenden Agenden, wie Eisenchlorid oder chromsaures Kali, violettrothe bis braune Färbungen; ihre chromsauren Salze sind in concentrirter Salzsäure schwer löslich. Das Oxyhydroorthotoluchinolin schmilzt bei 157°.
Oxymethylchinolin, gewonnen nach der in dem Patent No. 24317 beschriebenen Methode oder nach derjenigen, die wir soeben beim Oxyorthotoluchinolin angegeben haben, also aus Nitromethylchiholin, liefert nach den z. B. für die Darstellung des Oxyhydroäthylparatoluchinölin beschriebenen Verfahren Oxyhydromethyl- bezw. -äthylmethylchinoline. Diese Verbindungen sind feste Körper, die unzersetzt destillirbar sind. Ihre salzsauren Salze sind in Salzsäure schwer löslich. Ihre sauren Sulfate krystallisiren in dicken Prismen.

Claims (3)

  1. P ATENT- Ansprüche:
    Die Darstellung von:
    ι. Oxyorthotoluchinolin und Oxyparatoluchinolin nach den beiden oben beschriebenen Verfahren, entweder aus den entsprechenden Sulfosäuren oder aus den Amidotoluchinolinen.
  2. 2. Oxymethylchinolinen von der Formel:
    C6 H3 OH[C3 H2 (CH3) N]
    aus den nitrirten Methylchinolinen durch Reduction, Diazotiren des gebildeten Amidomethylchinolins und Kochen der Diazoverbindung mit Wasser.
  3. 3. Methylirten und äthylirten Abkömmlingen des Oxyhydroorthotoluchinolins, des Oxyhydroparatoluchinolins, der Oxyhydromethylchinoline von der Formel:
    C6 H3 OH [C3 Hb (CH3) NH]
    und den Alkyläthern dieser Oxyverbindungen, und zwar:
    a) durch Alkylirung der erwähnten Oxyhydroverbindungen und ihrer Alkyläther;
    b) durch Reduction der Additionsproducte, , welche aus den Oxytoluchinolinen und Oxymethylchinolinen von der Formel:
    C6 H3 OH[C3 H, (CH3)N],
    sowie deren Alkyläthern und Halogenalkylen erhalten werden.
DENDAT29123D Verfahren zur Darstellung alkylirter Hydroderivate der Oxymethylchinoline und deren Methyl- resp. Aetbyläther Active DE29123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29123C true DE29123C (de)

Family

ID=305320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29123D Active DE29123C (de) Verfahren zur Darstellung alkylirter Hydroderivate der Oxymethylchinoline und deren Methyl- resp. Aetbyläther

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482773B1 (en) 1995-08-21 2002-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482773B1 (en) 1995-08-21 2002-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719377A1 (de) Benzo-thiazolhaltiges Haarfaerbemittel und entsprechendes Faerbeverfahren
DE29123C (de) Verfahren zur Darstellung alkylirter Hydroderivate der Oxymethylchinoline und deren Methyl- resp. Aetbyläther
DE2449840A1 (de) Adamantylamidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE918484C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE30358C (de) Verfahren zur Darstellung der Doppelverbindungen des Chlofjods mit den Basen der Chinolinreihe und zur Herstellung von Farbstoffen aus denselben
DE426347C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminobenzanthronderivaten
DE21150C (de) Verfahren zur Herstellung der methylirten und aethylirten Abkömmlinge des OxychinolintetrahydrQrs, Methoxychinolintetrahydrürs und Aethoxychinolintetrahydrürs
DE206456C (de)
DE175593C (de)
DE78225C (de) Verfahren zur Darstellung von Azokörpern der Naphtalinreihe
DE113891C (de)
DE291317C (de)
DE82240C (de)
DE1768667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitroverbindungen
DE976968C (de) Verfahren zum Sensibilisieren fotografischer Halogensilber-Positiv- bzw. Kopieremulsionen
DE81509C (de)
DE1266425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
EP0309392B1 (de) Mono- und Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl-5,5'-disulfonsäure
DE494445C (de) Verfahren zur Darstellung von chromierbaren Azofarbstoffen
DE119755C (de)
DE578415C (de) Verfahren zur Darstellung von grauen, blaugrauen bis gruengrauen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1242603B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-aminoalkyl-di-benzo-[a, d]-cycloheptanen
DE12932A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen durch Anwendung der lauth'schen Reaktion
DE172981C (de)