DE2910936A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung

Info

Publication number
DE2910936A1
DE2910936A1 DE19792910936 DE2910936A DE2910936A1 DE 2910936 A1 DE2910936 A1 DE 2910936A1 DE 19792910936 DE19792910936 DE 19792910936 DE 2910936 A DE2910936 A DE 2910936A DE 2910936 A1 DE2910936 A1 DE 2910936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling tower
circulation
coke
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910936C2 (de
Inventor
Toshiaki Kobayashi
Takeshi Nakamoto
Masaaki Sugiyama
Yutaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
KAWATETSU CHEM IND CO
KAWATETSU CHEMICAL INDUSTRY CO LTD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3204478A external-priority patent/JPS54124002A/ja
Priority claimed from JP17724978U external-priority patent/JPS5720573Y2/ja
Application filed by KAWATETSU CHEM IND CO, KAWATETSU CHEMICAL INDUSTRY CO LTD filed Critical KAWATETSU CHEM IND CO
Publication of DE2910936A1 publication Critical patent/DE2910936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910936C2 publication Critical patent/DE2910936C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
DPL -INa
3 H. KINKELDEY
D3-1NG.
W. STOCKMAIR
DR-ΙΝα · AeE (CALTcCHi
K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
DtPL- INS
G. BEZOLD
· OfPL-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSS ->3
P 13 652-63-al
Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten eines Kreislaufgases bei der Kokstrockenlöschung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufarbeiten oder Wiedergewinnen eines unnützen Kreislaufgases bei der Trockenlöschung von Koks, wobei sich die Erfindung insbesondere auf ein Verfahren bezieht, mit dessen Hilfe der Heizwert (calory) des aus einem Kühlturm austretenden Gases so erhöht wird, daß das Gas wieder verwendet werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum sicheren und einfachen Aufarbeiten bzw» Wiedergewinnen eines solchen Gases zur- Verwendung als gasförmiger Brennstoff für einen Koksofen oder dergleichen.
In Anlagen zur Kokstrockenlöschung wird üblicherweise auf Rotglut erhitzter Koks in einen Kühlturm eingebracht und wird ein eine Temperatur von etwa 1800C aufweisendes Inertgas vom unteren Abschnitt des Turms in denselben eingeblasen, um den Koks von Rotglut abzukühlen, wobei die hocherhitzten Abgase, die sich durch
-2-90 98 40/06 6 8-
TELEFON (083) 22Q8B2 TELEX O5-H93BO TELEGRAMME MONAPAT TEUEKOPIERER
fr
Wärmetausch mit dem auf Rotglut erhitzten. Koks gebildet haben, in einen Wärmetauscher, wie einen Kessel eingeführt werden, in welchem das Abgas seine fühlbare Wärme abgibt.
Wird das obenbeschriebene Inertgas nach dem Einblasen, in den Kühlturm wieder verwendet, so sind aus dem rotglühenden Koks gebildeter Wasserstoff und bei der Verbrennung von Koks gebildetes Kohlenmonoxid in das Inertgas eingemischt. Es ist erforderlich, diese Gaskomponenten in niedrigen Gehaltsgrenzen zu halten, um die Wiederverwendung des Gases zu Kühlzwecken zu gewährleisten. Aus diesem Grunde werden die Konzentrationen an Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit Hilfe von Stickstoff oder Verdünnungs-(Verbrennungs-)--Luft verdünnt und wird das unnütze Gas (Superfluous-Gas) aus einem oberen oder unteren Ablaß in die Atmosphäre entlassen.
Beim Verdünnen eines solchen Kreislaufgases ist es wichtig, die Zusammensetzung dieses Gases so einzustellen, daß keine Explosionsgefahr besteht. Wie bereits erwähnt, hat das Verdünnen den Zweck, die Wasserstoff- sowie Kohlenmonoxidkonzentration in diesem unnützen Gas herabzusetzen. Aus diesem Grunde hat das aus dem Ablaß austretende unnütze Abgas einen niedrigen Heizwert, der einer Wiederverwendung des Gases entgegensteht. Aus diesem Grunde wird das Gas bis heute abgefackelt oder nach Entstaubung in die Atmosphäre entlasson.
Werden Verdünnungsluft und dergleichen in großen Mengen verwendet, so verbrennen Wasserstoff und Kohlenmonoxid im Kreislauf gas gemäß H2 + 1/2 O2 -* H2O bzw. CO + 1/2 O2 -* CO2 und der dabei gebildete Wasserdampf H2O und das dabei gebildete Kohlendioxid (COp) verursachen im oberen Abschnitt des Kühlturmes einen Reduktionsvorgang gemäß
909840/0668 ßAD original
G + COp ■=} CO bzw. C + HpO -7 CO + H2, was zu einer Verbrennung des auf Rotglut erhitzten Kokses im Kühlturm führt, so daß das Koksausbringeη nachteiligerweise vermindert wird.
Mit Hilfe der Erfindung werden dieses Schwierigkeiten des vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahrens überwunden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, die Konzentrationen an Wasserstoff und Kohlenmonoxid im Kreislaufgas durch Steuern der Msnge an zugesetztem Verdünnungsgas so zu erhöhen, daß das Kreislaufgas als nutzbares Gas mit einem hohen Heizwert gewonnen wird, wobei der Abbrand— verlust an rotglühendem Koks begrenzt wird, um die Kokserzeugungskosten zu senken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand er Zeichnung.
In dieser zeigt,
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine er— findungsgemäße Einrichtung zur Kokstrockenlöschung,
Fig. 2 ein graphisches Schaubild, welches die Beziehungen zwischen der Menge an dem Kreislaufsystem zugeführter Luft und der Menge an nicht verwertbarem Gas sowie dem Heizwert dieses nichtverwertbaren Gases zeigt, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Gasdurchflusses durch die Vorrichtung zum Aufarbeiten und Wiedergewinnen des nicht verwertbaren Gases bei der Kokstrockenlöschung.
909840/0668
In Fig. 1 "bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Koksbehälter- Aufzugsturm, das Bezugszeichen 2 einen Koksbehälter und das Bezugs zeichen 3 einen Kühlturm, an dessen oberem Abschnitt ein Einfülltrichter 3a vorgesehen ist. Der Kühlturm ist mit einer Vorkammer 3b in seinem oberen Abschnitt und mit einer Kühlkammer 3c im unteren Abschnitt versehen. Unterhalb der Kühlkammer 3C sind Einrichtungen 4 zum Austragen des Kokses, eine Entnahmeeinrichtung 5 sowie ein Förderer 6,von oben nach unten in der genannten Reihenfolge vorgesehen. Am oberen Ende der Kühlkammer Jo des Kühlturmes 3 d.h., an der Seitenwandung am unteren Endabschnitt der Vorkammer 3b ist ein kreisförmiger Rauchgaskanal 7 vorgesehen, welchen an einen Zirkulationsdurchtritt 8 angeschlossen ist. Im Zirkulationsdurchtritt 8 sind eine primäre Entstaubungseinrichtung 9» ein Abhitzekessel 1o, eine sekundäre Entstaubungseinrichtung 11 sowx3 ein Ge"tS-33 12 vorgesehen, wobei das Ende dieses Durchtrittes an das untere Ende des Kühlturmes 3 angeschlossen ist. Am oberen Endabschnitt des Kühlturmas 3 ist ein oberer Ablaß 13 vorgesehen, während an der Zirkulationsleitung im Bereich der Einlaßseite des Kühlturmes 3 ein unterer Ablaß 14 angeordnet ist.
Auf Rotglut erhitzter Koks aus einera nicht dargestellten Koksofen wird mit Hilfe des Koksbehälters 2 über den Einfülltrichter 3a i33· die Vorkammer 3b eingebracht. Der Koks kühlt sich während des HerabfalLens in die Kühlkammer 3c ab und wird mit konstanter Geschwindigkeit mit Hilfe der vorstehend erwähnten Einrichtungen aus dem unteren Teil des Kühltürmes ausgetragen.
Das Kreislaufgas wird durch die Zirkulationsleitung 8 und dem Kühlturm mit Hilfe des Gebläses 12 hindurchsärkuliert und das in dem Turm aus dem unteren Abschnitt
-5-
909840/0668
BAD ORIGINAL
der Kühlkammer 3c eingeblasene Gas tauscht seine Wärme mit dem auf Rotglut erhitzten Koks aus, -während es sich im Gegenstrom zum herabfallenden Koks bewegt, um auf diese Weise den Koks zu kühlen. Das durch Wärmeaustausch auf höhere Temperaturen gebrachte Gas wird in den oben erwähnten kreisförmigen Kanal 7 gesaugt und erreicht die Zirkulationsleitung 8 sowie den Abhitzekessel 1o über die primäre Entstaubungseinrichtung 9> um einen Wärmeaustausch herbeizuführen und Dampf zu erzeugen.Sine weitere Entstaubung des Gases erfolgt in der sekundären Entstaubungseinrichtung 11, worauf der Druck des Gases mit Hilfe eines Gebläses 12 erhöht wird, bevor es wieder in den Kühlturm 3 zurückgeführt wird.
Im obenbeschriebenen Zirkulationssystem werden beim Abkühlen des rotglühenden Kokses gebildeter Wasserstoff sowie dabei gebildetes Kohlenmonoxid in das Zirkulationsgas eingebracht, so daß zwecks Verdünnung dieser Gaskomponenten Verdünnungsgase, wie Verbrennungsluft und/oder Stickstoff hinzugesetzt werden. Ein solcher Zusatz erfolgt mit Hilfe eines Rohres 16, mit dessen Hilfe Luft über ein Regelventil 15 eingeblasen wird, wobei das Rohr in den kreisförmigen Kanal 7 mündet. Es kann auch ein Rohr 18 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe Stickstoff über ein Regelventil 17 in die Zirkulationsleitung 8 in der Nähe des Gebläses 12 einbringbar ist.
Als weiteres Verdünnungsgas wirkt Luft, welche in den Kühlturm 3 eintritt, wenn das Koksgefäß 2, 2'' am Einfülltrichter 3st befestigt und von diesem gelöst wird-. Ein Großteil (etwa 6o % der Gesamtluft) der Luft wird jedoch aus dem vorstehend genannten Rohr 16 in den Kühlturm 3 eingebracht, so daß sich durch Kontrollierung dieser Luftmenge die Zusammensetzung des Zirkulationsgases kontrollieren läßt.
-S-909840/066 8
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein einen hohen Heizwert aufweisender gasförmiger Brennstoff, d.h. mit einem Heizwert von mehr als 7oo kcal/Km , aus einem Gas-Aufarbeitungsrohr 19 abgezogen, wobei dieses Rohr von einer Zuleitung zum unteren Ablaß 14 abzweigt. Um ein derart reiches Gas zu erzielen, wird das Verdünnungsgas so zugesetzt und eingestellt, daß das Zirkulationsgas weniger als 1 % Stickstoff, mehr als 4 % Wasserstoff und mehr als 14 %, vorzugsweise 2o - 23 % Kohlenmonoxid enthält, wobei sich die genannten Prozentangaben auf Volumenprozent beziehen.
Der Gasdruck des Zirkulationssystemes wird durch Herausnehmen des Zirkulationsgases (Wiedergewinnung des Armgases) durch Steuerung einer Durckregeleinrichtung 2o und eines Regelventils 21 eines Gas-Wiedergexiinnungsrohres gesteuert, so daß der Innendruck in der Vorkammer 3 b im gewünschten Bereich (üblicherweise 0-5 mm Wassersäule) liegt. Natürlich ist es möglich, das Zirkulationsgas dadurch einzustellen, daß Gasmengen aus den oberen und unteren Ablassen abgelassen wird.
Der Grund daführ, daß das Gas-Wiedergewinnungsrohr 19 am unteren Auslaß 14 vorgesehen ist, liegt darin , daß der Druck des Gases hier höher ist als im oberen Ablaß 13 und so gleichbleibend ist, daß die Entnahme des Gases leicht möglich ist. Außerdem ist die G-aszusaminensetzung konstant und kann die benötigte Zusammensetzung leicht erzielt werden. Die Zusammensetzung des Zirkulationsgases läßt sich leicht einstellen. Es ist jedoch auch möglich, das Zirkulationsgas aus dem oberen Ablaß 13 abzuziehen.
909840/0668
Anhand eines Ausführungsbeispieles auf welches die Erfindung keinesfalls beschränkt ist, wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 2 zeigt die Beziehung der Menge an in das Zirkulationssystem eingetretener Luft zu der Menge an Armgas (Superfluous-Gas) und dessen Heizwert, wenn gemäß der folgenden Tafel 1 eine zu kühlende Koksmenge von 56 t/h, eine Zirkulationsgasmenge von 8I.000 Nm^/h sowie als Verdünnungsgas Luft zugrunde gelegt werden. Die dann folgende Tafel 2 zeigt die Zusammensetzung des Anngases für diesen Fall."
Tafel 1
Koksdurchsatz 52 - 56 t/h
Temperatur des eingesetzten Kokses 950 - 1 O5O°C
(rotglühender Koks)
Temperatur des gelöschten Kokses 200 - 25O0C
Volumen der Vorkammer ca. 120 n?
Volumen der Kühlkammer 250 m5
Gastemperatur am Kesseleingang 750 - 800 0C '
Gastempercatur am Kühlkammereingang 170 - 180 0C .
Zirkulationsgas Je t Koks ca. 1 500 Nm3/t
-8-
909840/0668
Tafel 2
Nr. Lufmenge
(JJm5A)
Gaszusammensetzung (Vol.%) °2 N2 CH4 GO GO2
1
2
3
4
5
1730
1610
1450
1060
700
H2 0,85
0,88
0,24
0,25
0,23
67,99
65,20
62,04
64,68
59,29
Spuren
0,01
0,02
0,01
0,02
21,16
21,69
22,54
23,42
23,18
4,60
4,20
3,60
2,30
1,00
5,40
8,20
11,56
9,34
16,28
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erhöht sich die Menge an Armgas mit· zunehmenden Mengen an dem ,Z ir kul at ions sy st em zugesetzter Luft, während sich der Heizwert verringert. Liegt jedoch die Gesamtmenge an Luft im Bereich von weniger als 2200 NmVh, so kann ein Armgas mit einem Heizwert von 700 kcal/Nm* gewonnen werden. Wird davon ausgegangen, daß eine mittlere Luftmenge, die aus dem öfteren Abschnitt des Turmes in den Kühlturm eintritt, etwa 800
"beträgt,
so ergibt sich für die Praxis, daß die Gesamtmenge an in das Zirkulationssystem eingebrachter Luft 800 - 2200 Nm beträgt. Die Menge an.Verdünnungsluft beläuft sich auf 0 - 1400 NmVh und die Einstellung wird so vorgenommen, daß ein Armgas mit einem Heizwert von 700 bis 1050 kcal/ Nur gewonnen wird. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, daß der Maximalwert erhalten werden kann, wenn die gesamte Luftmenge etwa 2500 NmVh beträgt, wobei versucht werden sollte, diesen Maximalwert im Hinblick auf die Wiedergewinnung bzw. Nutzbarmachung der Wärme zu erzielen. Ist die Luftmenge größer, so nehmen die Koksabbrandverluste zu, weshalb ein solcher Wert nicht vorteilhaft ist. Außerdem erniedrigt sich der Heizwert des Armgases. Demzu-
909840/0668
—9—
BAD ORIGINÄR
folge ist ein solcher Wert nicht von praktischer Bedeutung. Außerdem läßt sich leicht aus den Versuchsergehnissen entnehmen, daß hei Verwendung von Stickstoff als Verdünnungsgas die Köksabbrandverluste stärker abnehmen, während die Menge an gebildetem Kohlenmonoxid geringer wird, so daß der Heizwert des Armgases sich mehr oder weniger vermindert, wenn ein Vergleich mit dem zuvorgeschriebenen Fall, in welchem Luft benutzt wird, angestellt wird. Wird jedoch nur eine geringe Menge an Verdünnungsstickstoff verwendet, so ist es möglich, ein Armgas mit mehr als 700 kcal/Nur zu gewinnen.
Wie bereits erwähnt, ist es mit Hilfe der Erfindung möglich, ein Gas mit großen Gehalten an Wasserstoff und Kohlenmonoxid und einem hohen Heizwert als Armgas (nicht verwertbares Gas) zu gewinnen. Weil das Armgas nicht so wie es anfällt ausgetragen wird, ist kein Verbrennen oder Abfackeln dieses Gases notwendig, so daß keine Anlage für das Abfackeln oder Verbrennen erforderlich ist. Weil außerdem das nicht verwertbare Kreislaufgas mit hohem Heizwert durch Verminderung der Menge an Verdünnungsgas erhalten wird, wird die Gasmenge gesenkt und der Verlust an rotglühendem Koks als Folge von Koks abbrand kann vermindert werden, was das Koksausbringen erhöht.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Aufarbeiten odsr Wiedergewinnen des Armgases in der Einrichtung zum Kokätrockenlösehen und im folgenden wird diese Vorrichtung inform eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Wird das Armgas aus dem vorstehend beschriebenen Zirkulationssystem entnommen und als gasförmiger Brennstoff verwendet, so hat man früher das entnommene Armgas direkt an eine
909840/0668 BAD ORIGINAL
Gasbrennstoffleitung angeschlossen, ohne den Durchfluß dieses Armgases zu überwachen bzw. zu steuern. Daraus ergaben sich die folgenden Nachteile.
1. Bei der Entnahme des Armgases aus dem Zirkulationsgassystem schwankt der Druck des Zirkulationsgassystems, wodurch der Betrieb der Kokstroekenlöscheinrichtung ungleichmäßig wird.
2. Ist der Druck am Ausgang oder Auslaß des Armgases positiv und ist der Druck in der Brennstoffgasleitung, in welche das Armgas zugeführt wird negativ, so besteht die Gefahr, daß eine negative Druckzone im Verlauf des Gasrohres gebildet und Luft hineingesaugt wird. Demzufolge ist es in den Rohrleitungsabschnitten, wo die Dichtungsmöglichkeiten beschränkt sind oder wo das Rohr bereits korrodiert ist, d.h. im Bereich des Drucksteigerungsgebläses oder.der Entstaubungseinrichtung, erforderlich, den Druck des Armgases so1 einzustellen, daß ein positiver Druck vorliegt. Herkömmliche Einrichtungen sind gedoch in dieser Hinsicht unzulänglich.
3- Bei Störung des Gebläses an der Seite der Kokstrockenlöscheinrichtung oder des Druckerhöhungsgebläses für den (Transport des Armgases besitzt die herkömmliche Einrichtung keine Stillsetzvorrichtung, so daß die Gefahr besteht, daß ein Zumischen von Luft oder eine
des Gases erfolgt.
Liegt bei herkömmlichen Einrichtungen eine große Differenz zwischen den Heizwerten des Armgases und des Brennstoffgases vor, so wird die Verbrennung des Brennstoffgases ungleichmäßig, weil keinerlei Einrichtungen zum vorangehenden Vermischen dieser Gase vorgesehen sind.
-11-
9Q9840/0668 EADORiGINAL
5. Üblicherweise sind etwa 1 g/Nur Kokspulver im Armgas enthalten, aber da nach dem Stand der Technik dieses Gas nicht entstaubt wird, kommt es zu Verstopfungen von Brennern, weil das Kokspulver in die Brennstoffgasleitung eindringt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung dient dem Zweck, die obenbeschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und schafft zu diesem Zweck eine neue Vorrichtung zum einfachen und sicheren Gexd.nnen.bzw» Aufarbeiten des Armgases.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht in einer Apparatur, die, verglichen mit dem Stand der Technik, in den folgenden Punkten Verbesserungen zeigt.
1. Um das Armgas (Superfluous-Gas) aus dem Zirkulationssystem zu entnehmen ist das Rohr für das Armgas verzweigt und ist ein Druckregelventil am Verzweigungsrohr für die Entnahme des Armgases vorgesehen, um den Druck an der Öffnung zur Entnahme des Armgases zu regeln und um den Einfluß der Druckschwankung für das Zirkulationsgassystem geringer zu machen.
2. In dem vorstehend genannten Verzweigungsrohr für das Armgas wird der Druck an den dichtungsbeeinträchtigten Einrichtungen, wie dem Drucksteigerungsgebläae und der Entstaubungseinrichtung oder den bereits korrodierten Einrichtungen mit Hilfe eines Druckregulators so ge regelt, daß der Druck positiv wird, (Überdruck) wodurch der Gefahr vorgebeugt ist, daß Luft aus der Atmosphäre in das zu gewinnende Armgas eintritt.
-12-
909840/0668
3. Der Anschluß an die Kokstrockenlöscheinrichtung und das Brennstoffgasrohr ist so gestaltet, daß keine Luft dem Brennstoffgas zugemischt wird, wenn das Gebläse für das Zirkulationsgas an der Seite der Kokstrockenlöscheinrichtung oder das Drucksteigerungsgebläse für den Transport des Armgases ausfallen» Das bedeutet, daß über die Rohrleitung für das Armgas eine Vielzahl von Stoppventilen vorgesehen sind.
4-, In dem Rohr für das Koksofengas sind das sogenannte "Dry Main" oder das "Suction Main" ströaungsmäßig oberhalb des Sauggebläses und der Gasreinigungseinrichtungen vorgesehen, so daß sich das Armgas und das Brennstoff gas vollständig miteinander vermischen.
5. Treten infolge des Fehlens einer Entstaubung des Armgases Kokspulver in das Brennstoffgas (Koksofengas) ein, so kommt es zu Verstopfungen im Bereich des Brenners. Ist beispielsweise das sogenannte Arngas an das Dry Main oder das Suction Main der Brennstoffgasleitung angeschlossen, so besteht die Gefahr, daß die Kokspulverteilchen Störungen in der Gasreinigungsanlage hervorrufen. Demzufolge ist erfindungsgemäß in der Armgasleitung eine Entstaubungsanlage vorgesehen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand von Fig. 3 näher beschrieben.
Vie Fig. 3 zu entnehmen,. ist ein Kühlturm 3 vorgesehen, der an die Zirkulationsleitungen oder Durchtritte 8 und 81 angeschlossen ist. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen oberen Ablaß, das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Gebläse für das Zirkulationsgas, das Bezugszeichen 1o bezeichnet einen Wärmetauscher, wie einen Kessel, die Bezugszeichen 9 und. 11 bezeichnen die primäre bzw. sekundäre Entstaubungseinrichtung
-13-909840/0668
2910938
und das Bezugszeichen 8' "bezeichnet die Abgasleitung, welche an den unteren Anschnitt des Kühlturmes 3 angeschlossen ist.
In der Nahe des Kühlturmes 3 zweigt an der Rücklaufseite der Zirkulationsleitungen 8 und 81 ein Rohr 19 für die Entnahme des Armgases von der Armgasrohrleitung 8' ab, wobei ein anderes Ende des Rohres 19 an eine Brennstoffgasleitung, wie ein sogenanntes Suction Main 29 oder ein sogenanntes Dry Hain des Koksofens angeschlossen ist. In der Armgasleitung 19 ist ein Druckregelventil 21 vorgesehen, um den Druck der Öffnung bei der Entnahme des Armgases zu Tegeln bzw. einzustellen und ein solches Druckregelventil ist gleichfalls zum gleichen Zweck an der Seite des Suction Main 29 vorgesehen. Von diesem Druckregelventil 21 strömungsaufwärts ist ein Stoppventil 22 vorgesehen, welches bei Betriebsstörungen die Leitung schließt. In der Armgaslei— tung 19 ist ein Auslaßventil 23 so vorgesehen, daß das Auslaßventil synchron mit dem obengenannten Stoppventil 22 arbeitet. Bei Betriebsstörungen öffnet dieses Ventil, um das Armgas in die Atmosphäre zu entlassen. Außerdem ist in der Armgasleitung 19 ein Gebläse 24 zur Förderung des Armgases und eine Entstaubungseinrichtung 25» wie ein Venturiwäscher vorgesehen. Strömungsmäßig oberhalb des Gebläses 24 sowie strömungsmäßig unterhalb des Venturi-Wäschers sind Druckregelventile 26 und 27 vorgesehen und wenn beispielsweise der Druck i"i Suction Main 29 negativ ist, so vird der Brück ira zur Entstaubungseinrichtung 2p führenden Hohr auf positiven Druck eingestellt. Außerdem ist für den Fall von Betriebsstörungen im Bereich des Kühlturmes 3 ein Stoppventil 28 an der Seite des Suction Main 29 vorgesehen.
In einer solchen Vorrichtung wird der Druck zur Entnahme des vorstehen beschriebenen Armgases mit Hilfe des Druckregelventils 21 auf etwa I50 bis 200 mm H3O eingestellt. Die liurchflttßmenge beläuft sich auf 1000 bis I500 Nm- ?jf=s Turm, wenn für die drei in Figur 3
BAD ORIGINAL
dargestellten Kühltürme ein Stundendurchsatz von 40 bis 50 t je Turm angenommen wird. Somit beläuft sich die Gesamtgasmenge für die drei Türme auf 3000 bis 4500 Nm5. Die Temperatur liegt bei I50 bis 180°C, der Heizwert beträgt 7OO bis 1000 kcal/Nur und diese Armgase strömen zusammen und werden dann in der Entstaubungseinrichtung 25 gereinigt (1 g/Nur -1 50 mg/ETm-O , worauf der Druck des Armgases mit Hilfe des Druckregelventils 27 eingestellt wird und das Gas in das Suction-Main 29 eintritt. Der Heizwert des Koksofengases beträgt etwa 4400 kcal /Um^, während der Heizwert des Armgases 7OO bis 1000 kcal /Nnr beträgt. Diese beüen Heizwerte sind vergleichsweise stark voneinander verschieden, aber weil das Armgas in den Suction Main-Abschnitt strömt werden die beiden Gase gründlich miteinander vermischt. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß die Menge des zugesetzen Armgases geringer ist· als die Koksofengasmenge, so daß sich beim Verbraucher die Hexzwertunterschiede bzw.- Schwankungen nicht nennenswert auswirken.
Wie bereits erwähnt, kann das in erster Linie aus brennbaren Komponenten bestehende Armgas sicher und mühelos mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die Brennstoffgasleitung eingebracht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt einen bemerkenswerten Beitrag zur Energieeinsparung dar.

Claims (3)

  1. F AT E N ΤΛ N W .*. UT E
    A. GRUNECKER
    OiPU-ING.
    H. KlNKELDEY
    QR-Il^G.
    W. STOCKMAIR
    DR. fPJa- AeE(CAiTSCH)
    K. SCHUMANN
    CR PER MAT ■ DIF1L PHYS
    P. H. JAKOB
    t»Pt_-ING.
    G. BEZOUD
    DR RERNAT- DIPL CHEM.
    Kawatetsu Chemical Industry Co., Ltd.
    No. 1, Kawasaki-Cho, Chiba City, Japan
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMIUANSTRASSE 43
    P 13 652-63-al
    Patentansprüche
    Verfahren zum Wiedergewinnen oder Aufbereiten eines nioirfbraucübareri Zirkulationsgases, welches aus einem Kühlturm in einer Kokstrockenlöschanlage ausgegeben, wird, dadurch gekennzeichnet , daß der
    Zusatz von Verdünnungsgas zu dem in den Kühlturm eingeblasenen Kühlgas so eingesMlt wird, daß das zum Kühlen benutzte Zirkulationsgas mehr als 4- % Wasserstoff, mehr als 14- % Kohlenmonoxid und mehr als 1 % Sauerstoff enthält, wobei der Heizwert dieses Gases mehr als 700 kcal/Nur ausmacht, und daß das Zirkulationsgas entsprechend der durch den Zusatz des Verdünnungsgases hervorgerufenen
    -2-
    909840/0668
    BAD ORIGINAL
    telefon (oao)
    TELEX 0Β-3Θ3ΒΟ
    MONAPAT
    TELEKOPIERER
    überflüssigen Menge zurückgewonnen wird, während der Innendruck einer Vorkammer des Kühlturmes eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß als Verdünnungsgas Luft und/ oder Stickstoff verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Vorkammer des Kühlturmes ein Innendruck von 0 - 5 mm WS herrscht.
    4-, Vorrichtung zum Wiedergewinnen eines nichtbrauchbaren, überflüssigen Gases in einer Kokstrockenlöscheinrichtung, ge kennz e i.chne t durch, einen Kühlturm (3)»einen Wärmetauscher (1o) und eine Entstaubungseinrichtung (25), welche mit Hilfe einer Zirkulationsgasleitung (8., 8') zu einem geschlossenen Kreis miteinander verbunden sind, durch eine in der Nähe eines Einlasses des Kühlturms von der Zirkulationsgasleitung abzweigende Zweigleitung (19) für das überflüssige Gas, wobei das andere Ende dieser Gasleitung für das überflüssige Gas an eine Brennstoffgasleitung (29) angeschlossen ist, wobei die Zweigleitung für das überflüssige Gas mit Druckregelventilen (21), Stoppventilen (22), einem Auslaßventil (23) zum Ablassen des überflüssigen Gases synchron mic der Betätigung des Stoppventils und ein Druckerhöhungsgebläse (24) sowie eine Entstaubungseinrichtung (25) zwischen dem Abzweig von der Zirkulationsgasleitung und dem Anschluß an die Brennstoff gasleitung vorgesehen sind.
    BAD ORIGINAL 909840/0668
DE19792910936 1978-03-20 1979-03-20 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung Granted DE2910936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3204478A JPS54124002A (en) 1978-03-20 1978-03-20 Recovery of excess circulating gas in dry type coke extingoishing method
JP17724978U JPS5720573Y2 (de) 1978-12-27 1978-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910936A1 true DE2910936A1 (de) 1979-10-04
DE2910936C2 DE2910936C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=26370564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910936 Granted DE2910936A1 (de) 1978-03-20 1979-03-20 Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1128895A (de)
DE (1) DE2910936A1 (de)
FR (1) FR2420564A1 (de)
GB (1) GB2018965B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004175A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer den transport von gluehendem koks
DE3010286C2 (de) * 1980-03-18 1983-12-29 Gosudarstvennoe konstruktorskoe bjuro koksochimičeskogo mašinostroenija, Slavjansk, Donezkaja oblast' Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks
FR2481711A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 G K Installation d'extinction seche de coke
FR2502635A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Uk Uglekhimichesky Instit Procede d'extinction du coke a sec et dispositif pour le realiser
DE3329163C2 (de) * 1983-08-12 1985-08-01 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme an einer Verkokungsanlage
DE3535977A1 (de) * 1985-09-17 1987-04-09 Thyssen Industrie Kokstrockenkuehleinrichtung
DE3612922A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Thyssen Industrie Kokstrockenkuehleinrichtung
DE10128021C1 (de) * 2001-06-08 2002-10-10 Montan Tech Gmbh Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5631073B2 (ja) * 2010-06-27 2014-11-26 スチールプランテック株式会社 コークス乾式消火設備およびその操業方法
CN102829639A (zh) * 2012-08-16 2012-12-19 圣火科技(河南)有限责任公司 一种干熄液态渣余热发电装置
CN116179226A (zh) * 2023-03-07 2023-05-30 山东钢铁股份有限公司 一种降低焦炭烧损的干熄焦方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375785C (de) * 1921-01-03 1923-05-18 Sulzer Akt Ges Geb Verfahren zum Kuehlen von gluehendem Koks
GB256727A (en) * 1925-05-25 1926-08-19 Woodall Duckham 1920 Ltd Improvements relating to the dry-quenching or dry cooling of coke
AT270711B (de) * 1961-10-17 1969-05-12 Yawata Iron & Steel Co Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Gefahr einer Explosion der Abgase von Sauerstoffaufblaskonvertern bei Ausfall des elektrischen Betriebsstromes während der Gewinnung der Abgase im unverbrannten Zustand
DE2450803B2 (de) * 1973-10-25 1976-12-23 Vorrichtung zum trockenen kuehlen von rotgluehendem koks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR876670A (fr) * 1940-11-12 1942-11-12 Forni Ed Impianti Ind Ingg De Bartolomeis Spa Procédé et appareil pour l'extinction à sec du coke dans les fours de distillation continue
US2581409A (en) * 1948-08-17 1952-01-08 Koppers Co Inc Method of dry quenching coke
DE1085495B (de) * 1954-10-19 1960-07-21 Still Fa Carl Verfahren zum Trockenkuehlen von Koks
AT361892B (de) * 1975-06-13 1981-04-10 Waagner Biro Ag Verfahren und einrichtung zur kuehlung von heissen schuettguetern, insbesondere zum trockenen loeschen von heissem koks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375785C (de) * 1921-01-03 1923-05-18 Sulzer Akt Ges Geb Verfahren zum Kuehlen von gluehendem Koks
GB256727A (en) * 1925-05-25 1926-08-19 Woodall Duckham 1920 Ltd Improvements relating to the dry-quenching or dry cooling of coke
AT270711B (de) * 1961-10-17 1969-05-12 Yawata Iron & Steel Co Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Gefahr einer Explosion der Abgase von Sauerstoffaufblaskonvertern bei Ausfall des elektrischen Betriebsstromes während der Gewinnung der Abgase im unverbrannten Zustand
DE2450803B2 (de) * 1973-10-25 1976-12-23 Vorrichtung zum trockenen kuehlen von rotgluehendem koks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Firmenschrift: The Sulzer System of Dry Coke-Cooling, Nr. Z. 38 31.-7.1925.-300, Sulzer Brothers, Ltd. CH, Winterthur *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018965A (en) 1979-10-24
GB2018965B (en) 1982-10-20
DE2910936C2 (de) 1988-08-11
FR2420564B1 (de) 1982-03-05
CA1128895A (en) 1982-08-03
FR2420564A1 (fr) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501456A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Unterwasserverbrennung
DE2910936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2513304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung
EP0151398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung bei Heizölfeuerungen
DE69924156T2 (de) Einrichtung zur verbesserung der verbrennung von gasförmigen brennstoffen
DE112013001130T5 (de) Produktionsanlage für refomierte Kohle
DE3715188C2 (de)
DE2241891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von vorzugsweise bei der reinigung von koksofengasen anfallenden gasund dampfgemischen, insbes. sog. ammoniakschwaden
EP2167695B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes
DE2548067A1 (de) Verbesserungen bei der abgasverwertung bei konverteranlagen bzw. bei anlagen zum frischen von metall
EP3652353B1 (de) Verfahren zur reduktion von stickoxiden in bandbehandlungsöfen
EP0003531B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Restgasen, die bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel nach dem Claus-Verfahren anfallen
DD146190A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden
DE660530C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von wasserstoffreichen Gasen in Horizontalkammeroefen
DE109484C (de)
AT398206B (de) Schwelverfahren und vorrichtung zur freifliegenden niedertemperaturverkokung von zumindest teilweise organischen abfallstoffen
EP0890788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einäscherung eines leblosen, menschlichen Körpers
AT229347B (de) Verfahren zur Gewinnung eines brennbaren Gases beim Frischen von Roheisen
DE102015117683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Schutz- und/oder Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Metallen
DE102021121189A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Biomasse
DE824525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tempern durch Gluehfrischen
DE465045C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Wassergasanlage
DE1408912A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines brennbaren Gases beim Frischen von Roheisen
DE1068171B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAWASAKI STEEL CORP., KOBE, HYOGO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation