DE1501456A1 - Vorrichtung zum Heizen durch Unterwasserverbrennung - Google Patents
Vorrichtung zum Heizen durch UnterwasserverbrennungInfo
- Publication number
- DE1501456A1 DE1501456A1 DE19661501456 DE1501456A DE1501456A1 DE 1501456 A1 DE1501456 A1 DE 1501456A1 DE 19661501456 DE19661501456 DE 19661501456 DE 1501456 A DE1501456 A DE 1501456A DE 1501456 A1 DE1501456 A1 DE 1501456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- burner
- primary
- mixture
- flames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 52
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 45
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 241001212418 Aictis Species 0.000 claims 1
- 206010061926 Purulence Diseases 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000008676 import Effects 0.000 claims 1
- 235000000010 nanu Nutrition 0.000 claims 1
- 244000082862 nanu Species 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101100021570 Caenorhabditis elegans lon-3 gene Proteins 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001184731 Eira Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 241001197925 Theila Species 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/107—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/22—Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
- F22B1/26—Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/22—Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
- F22B1/26—Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays
- F22B1/265—Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays the water being in bulk
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C3/00—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
- F23C3/004—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for submerged combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 15014
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHAUSER
6/Li
(2/2/1)
(2/2/1)
Ats.J.Hanrez S.A
TjHRS J.HANREZ SOCIETE ANONYME,
Monceau-sur-Saiübre/Belgien
Vorrichtung zum Heizen darch Unterwasaerverbrennung
Jie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen bzw. Feuern
durch eine untergetauchte oder Unterwas-
serverbrennung.
in weitestem Sinn weruen beim Heizen durch Unterwasserve:'-bL'.nnunt,
die heiiJen Verbrenuungsgase in direkte üerüarung
mit, einet- zu. erwanicnden !''iiioaiglce L t gebracht, wodurch man
du.: Vof.'teLi eines iv:i,iiu.-au;j tausoli .a unter a tai'K reduzier teh:
\ ο I. innen erre ic hl;.
aiii η iv^ityrer vor te Li Liegt dUL-in, da., die Vorbrennungsgaüe
mit, 'iOL'aoiben l'einp.;ratur, wie derjenigen der Jj'iüüfjigke i. t, abge-
zogen werden. Besteht diese Flüssigkeit aur Wasser oder ein^r
• wässrigen Lösung, die auf eine Temperatur erwärmt wird, die
unter derjenigen des Taupunktes des Verbrennungsgases liegt, so kondensiert ein Teil des durchdie Verbrennung gebildeten
Wasserdampfes,und der thermische Wirkungsgrad der Vorrichtung,,
der auf dem unteren thermischen Leistungsvermögen des Brennstoffes
berechnet ist, überschreitet in diesem Pail
Die Unterwasserverbrennung hat dagegen den Nachteil, daß die
erhitzte Flüssigkeit einen Teil der löslichen Bestandteile
der Verbrennungsprodukte, insbesondere Kohlensäureanhydrid, Schwefeldioxid, Schwefelsuureanhydrid und Sauerstoff, lür.t
und dadUiiGii gegenüber aea üblic ien Metallen korrodierenu wirkt,
Ein weiterer iiacht:;il liegt in der Schwierigkeit, die Vorrichtung
unter einem erhöhten Uruck zu betreiüen wegen des
großen Voiumens, das man erreiche, wenn die Ummantelung, die
dem üruci.. wiaerstBhen soll, auch das beträchtlich; Volumen
einschließt, das ν>n der zu erwärmenden Flüssigkeit eingenommen
wird, und auch die Mittel ur;ii"aijt, die zuui eintritt
unter Druck und Austritt der Flüssigkeit in bzw. aus dieser Ummantelung^
dienen.
Es wurde bereits versucht, diese Jachteile zu beseitigen mit
Hilfe einer Wärmeaustauschwand zwischen einem zu erwärmenden Medium und einem Gemisch aus Verbrennungsgas und einer FLüseig-
ü 0 9 Ö 4 U / 0 2 1 8
keit für die Wärmeübertragung, die hier Primärflüseigkeit genannt
sei, wobei durch dieee Wand ein direkter Kontakt zwischen den heißen Vürbrennungsgasen und dem zu erwärmenden Iledium
werden soll,
vermieden WUWSä üi> dazu ine Auge gefaßten Voxr; chtungen hatten gewöhnlich einen vertikalen Brenner, dessen .Flammen von oben nach unten entweder direkt in die Pr imärflüssi£.kcit oder in eine senkrechte Verbrennungskamnie·1 gerichtet waren, wobei uiese mit einem kaum in Verbindung stand, der die PriaarflüüsiijKGi t enthi elt.
vermieden WUWSä üi> dazu ine Auge gefaßten Voxr; chtungen hatten gewöhnlich einen vertikalen Brenner, dessen .Flammen von oben nach unten entweder direkt in die Pr imärflüssi£.kcit oder in eine senkrechte Verbrennungskamnie·1 gerichtet waren, wobei uiese mit einem kaum in Verbindung stand, der die PriaarflüüsiijKGi t enthi elt.
In bestimmten JTüllen /.ann der .Brenner in eine,:, aenkrrciite;,
j'ianiel *: £ührt sein, um ihn über eii* erstes Ui;eau zurückziehen
zu koniion, was unerläßlich ist, wenn der letztere aua
einem Material lait honen» Sciimelzpunkt besteht, dei* über der
Umgebungster.poratur liegt, una ur.i ihn fernei teil-.eise in
dieses Material e Ij.tauchen zu können, wenn es genctimolzen ist.
In anderen fällen i.t der vertikale Brunner ortsfest una kann
eine Zündflamme mit elektrischer Zündung entnaiten. Hie
Zündplatte der ila.-r-.e kann sich da ;ernuunt ir dem Niveau der
Primärflüsjigkeit befinaen oder nur währen; die Vorrichtung
in Betrieb irt, wi- bei einer Vcraiuierung des PlüsrigKeitsiiiveaui?.
Im allgemeinen ist es nichtjbinfach, den st n_ir;en Betrieb
einer Jnterwasserverbrennung mit r-ilfe eines vertikalen
90Sf.3/0218
150H56
Brenners, dessen Flammen sich nach unten entwickeln, zu gewährleisten,
noch ist es einfach, einen Brenner dieser Art zu überwachen oder zu regeln. Der Durchgang des Verbrennungsgases durch die Primärflüssigkeit kann einen beträchtlichen
Mllungsverlust hervorrufen, vor allem bei Vorrichtungen mit
großer Heizkapazität, da es schwierig wird, einen derartigen Brenner unter Unterdruck zu betreiben, der durch ein laufendes
Sauggebläse erzeugt wird, das am Austritt der Verbrennungsgase angeordnet ist, und es müssen daher am Eintritt des
Brennstoffs und des den Sauerstoff enthaltenden Gases Verdichter
und Regeleinrichtungen vorgesehen werden, die gewöhnlich nur bei Betrieb des Brenners bei einem den Atmosphärendruck
übersteigenden Druck verwendet werden, bo daß ean
bei dieser Art der Verbrennung keinen vollen Gewinn erreicht. Anderersei us können die Vorrichtungen, die mit einem senkrechten
Brenner, dessen Flammen nach unten gerichtet sind, versehen
sind, eine solche Bauhöhe haben, daß es unmöglich ist, sie in Räumen mit normaler Höhe oder in Räumen unter der
Erde mit niedricei- Decke aufzustellen, und ee müssen daher
spezielle Räume mit großer Höhe vorgesehen werden, wodurch die Installationskosten größer werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden alle diese Nachteile
vermieden, während die Vorteile der ünterwaeserver-
BAD ORIGINAL
909849/0218
Trennung erhalten bleiben. Sie eignet sich für jeden Verbrennungsbereich,für
Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck, und sie hat einen Brenner mit Flammen, die einfach zu überwachen
und zu regeln sind. Infolge ihres reduzierten Volumens kann sie wirtschaftlich aus einer nicht oxydierenaen Legierung
dabei hergestellt werden, und sie kann, obwohl sieykaum höher isi^wird,
mit sehr großer Heizkapazität ausgeführt werden.
Dazu hat die Vorrichtung einen Brenner mit horizontaler Achse, der die Flammen in eine Verbrennungskammer ausstoßen kann,
die mit der Brennerachse ausgerichtet ist und so angeordnet ist, daß die Mischung des Verbrennungsgases mit der Primärflüssigkeit
begünstigt wird, wobei die Vorrichtung ferner einen Raum hat, der für· ein Gemisch aus Verbrennungsgas und
Primärflüssigkeit zugänglich ist una der einen Wärmeaustauscher enthält, dessen eine Seite durch dieses Gemisch, erwärmt wird
und dessen andere Seite in Berührung mit einem Strom eines zu erwärmenden Mediums steht. Sie hat ferner eine Einrichtung
zum Trennen der Primärflussigkeit von dem Verbrennungsgas,
ferner eine Einrichtung, um das Wasser, das sich durch die Verbrennung gebildet haben kann, von der Primärflüssigkeit
abzuziehen bzw. abzulassen. Erfolgt die Verbrennung bei einem Druck, der höher ist als der Atmosphärendruck, so ist eine
Einrichtung vorgesehen, um die Verbrennungsgase zu entspannen und evtl. die bei ihrer Entspannung freiwerdende Energie
zurückzugewinnen. Die Primärflüssigkeit, deren Volumen relativ
9098A9/Ü21 8
reduziert ist, zirkuliert dann in dem unter Druck gesetzten Raum, wählend das zu erwärmende Medium durch den Druck in der
Heizvorrichtung mit Unterwasserverbrennung nicht beeinflußt wird.
Der Brenner hat vorteilhafterweise umjsin waagerechtes Axialrohr,
in dem sich eine Zündflamme befindet, die am Ausgang des Brenners austritt, eine Anzahl ringförmiger konzentrischer Leitungen,
durch die abwexhselnd Brennstoff und Sauerstoff enthaltendes Gas zugeführt wird, um mehrere konzentrische Flammen zu biluen.
Die innerste dieser konzentrischen Flammen, die selbst durch die Zündflamme gezündet wird, zündet eine oder mehrere äußere
Flammen, die willkürlich durch Regelorgane reguliert werden können, die in die Rohre eingebaut sind, die mit den ringförmigen
konzentrischen Rohren in Verbindung stehen, in denen die äußere Flamme oder die äußeren Flammen erzeugt werden. Ebenso kann
die Stärke oder die Leistung des Brenners einfach geregelt werden, una zwar zwischen derjenigen der inneren Flamme und
der Gesamtleistang oder Gesamtstärke der inneren und äußeren
Flammen.
Das axiale waagerechte Rohr, in dem die Zündflamme gebiluet wird, hat eine kleine Glocke oder Kappe, um darin eine oder
mehrere Zündkerzen unterzubringen. Diese Zündkerzen sind von Gas umgeben, das in diese Glocke eingeschlossen ist, da die
Primärflüssigkeit in den Brenner eintreten kann, wenn die Vor-
BAD ORIGINAL 909849/0218
_7_ 150U56
richtung nicht in Betrieb ist. Durch diese Anordnung ist eine
wieder in Betrieb setzen schnelle Trocknung der Zündkerzen beim SUlxL&iQf der Vorrichtung
gesichert, das durch die Einführung des Sauerstoff enthaltenden Gaaes in den Brenner beginnt, um die Primärfl' igkeit zu verdrängen.
Das waagerechte aAale Rohr hat außerdem ein axiales Beobachtungsfenster, ferner eine photoelektrische Zelle, um
die Zündung und das Auslöschen der Zündflamme und die Beibehaltung
der Zündung der inneren Flamme zu überwachen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die Verbrennungskammer
waagerechte unu unter dem Wärmeaus tauscher angeordnete Öffnungen, durch die die Verbrennungsgase in die Frimärflüsrigkeit
eingeblasen werden, so daß sie mit der letzteren ein turbulentes Gemisch bilden, das den Wärmeaustauscher umgibt, durch
den das zu erwärmende Medium strömt. Bei stillstehender Vorrichttmg
kann dann die Primärfiüssigkeit in den Brenner eindringen,
und sie wird vor der Zündung aus dem Brenner verdrängt, und dieser wird wie oben beschrieben getrocknet.
Bei einer weiteren Ausführungsform hat die Vorrichtung eine waagerechte Verbrennungskammer, die wenigstens teilweise von
einer Verxleijlng bzw. einem Hantel umgeben int, der mit Düsen
versehen iot, die in üie Verbrennungskammer hineinreichen und
die mit einem Behälter für die PrimärflüGsigkeit über eine
Leitung verbunden siui, in die eine Umwälzpumpe eingebaut ist,
so aa. die Primärflüssigkeit aus dem Behälter auf den Hantel
909849/0218 bad
ORIGINAL
au gedrückt bzw. gefördert und in die .Flammen eingespritzt wird,
die in der Verbrennungskammern erzeugt werden, um ein Gemisch
aus Primärflüßfsigkeit unu Verbrennungsgasen zu bilden, daB dazu
gebracht wird, zu einem Wärmeaustauocher zu strömen, der in
der BrenneracliBc stromabwärts von der Verbrennungskammer angeordnet
ist und von dem zu erwärmenden Medium durchströmt wird.
Die Einrichtung zum Trennen der Priniärflüssigkeit von den Verbrennungsgasen,
nachdem das Gemisch seine Wurme an das zu erwärmende
Medium abgegeben liat, umfaßt vorzugsweise einen Zyklon,
der mit festen Flügeln versehen sein kann, unu sie hat ferner ' Mittel zum Abziehen der Verbrennuni.sga.se unu zum Zurückführen
der Primärflüsßigkeit in ihren Kreis. Wird nun die Verbrennung bei einem DrucK unterhalb oder paktiach gleich dem Atmosphärendruck
durchgeführt, ao bestehen die Mittel zum Abzienen der Verbrennungsgase
aus einem Sauggebla.se, das stromabwärts des Z,y..lon3
angeordnet ist.
Jjie Linrichtung zum Abziehen oder Ablassen des Wassers von der
Primärflüssigkeit, das sich bei der Verbrennung gebildet hat,
wenn der Brennstoff Wasserstoff oier Kohlenwasserstoffe enthält,
kann aus einem Siphon bestellen, der die Primärflünsigkeit auf
einem gewünschten Niveau hält, oier aus einer Pumpe mit eine: solchen Kennlinie, daß ihre Druckhöhe für jeden Durchsatz
praK.tifch konstant bleibt.
9 0 9 .·- /. 3/O218 BAD ORI(3INAI·
Beispielsweise Aus£ührung3formen der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Heizen durch Unterwasserverbrennung zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Pig. 1.
Flg. 3 ist ein Schnitt gleich demjenigen nach Fig. 2 und
zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine modifizierte Heizvorrichtung oder Feuerung mit Unterwasserverbrennung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 umfaßt im wesentlichen einen waagerecuten
Brenner 1 und eine Verbrennungskammer 2, die mit der
Achse des Brenners ausgerichtet und in einem umschlossenen Raum 3 unter einem Wärmetauscher 4 angeordnet ist. Der abgeschlossene
Jiauin 3 - im folgenden auch Kammer genannt - iut mit einem
Rohransatz 5 veruenen, über dem eine Trennanlage 6 mit einer
Leitung 7 angebaut ist, in der ein Regelorgan β eingebaut ist, um den Druck in der Kammer zu regeLn, z.B. ein Sauggebläse,
wenn die Kammer unter Unterdruck 3teht oder beinahe AtmosphärendrucK
erreicht. Am unteren Teil der Kammer iut eine Einrichtung zum Hegein de3 Niveaus der Primärfiüssigkeit, di; gewöhnlich
aue Wasser besteht, vorgesehen, durch die die Kammer teilweise
wiedergefüllt und bei stillstehender Vorrichtung die Verbrennungskammer
unter Wasser gesetzt wird. Die Kegeieinrichtung hat eine Leitung 9 und ein Rohr 10, das ein einfaches Rohr mit einem
Siphon sein kann. In die Leitung 9 ist jedoch vorteilhafterweise
909049/0218 BADORIGfNAL
ein Organ 11 eingeschaltet, durch das daa Niveau der Primärflüssigkeit
beibehalten wird, wenn das Wasser abgezogen wird, das durch die Verbrennung eines Brennstoffs gebildet wurde,
der Wasserstoff enthält. Wird die Vorrichtung mit Unterdruck oder bei Atmos phär endrucü: betrieben, so besteht dieses Organ
vorzugsweise aus einer Pumpe, die eine solche Kennlinie hat, daß ihre Druckhöhe praktisch für jeden Durchsatz von Null bis
zum Maximum konstant bleibt.
Der Brenner 1 besteht aus ringförmigen Leitungen 12 und 13, die
an einor Zündplatte 14 endigen und die konzentrisch um ein waag rechtes
axiales Rohr 15 für die Zünaflamme angeordnet sind. Eine der ringförmigen Leitungen, in diesem EaIl die Leitung
12, wiru mit Brennstoff über ein^ Leitung 16 versorgt, die mit
einem vorzugsweise motorisch angetriebenen Regelventil ouer einem Regelschieber 17 versehen ist, während in die andere
ringförmige Leitung, d.h. die Leitung 13, Sauerstoff enthaltendes GaB über eine Leitung I ο zugeführt wird. Das axiale Rohr 15
erhält den Brennstoff für die Zünaflamme durch einu Leitung 19,
die ein Regelventil 20 hat, das ebenfalls vorzugsweise motorisch angetrieben wird, während das Sau^rstolf enthaltende Gas durch
eine Leitung 21 zugeführt wird, uer brenner der Zünaflamme hat
eine elektrische Zündung 22, die in einer Glocke 23 an^eordnoc
ist, ferner eine photoelektriache Zelle 24 um eine Beobachtungsöffnung
25, um die in der Verbrennungskammer 2 sich bildenden Flammen zu beobachten. *
909849/0218
150U56
iiie Verbrennungskammer ist. am En-Je geachloasen un; unter dem
Niveau der Primarflii: nigkei t angeordnet. Sie hut an ihrem oberen
Teil Öffnungen oder einen Längsachlits 26, durch die oder den
die Verbrennung:3ga3c- in die Primärfliter igkeit t, -geblasen werden,
um lEiu dieser eine turbulente Mischung zu bilden, die den Wjirmeaustau.
eher 4 voll-t Inuig umspült.
Uer Wärmetauschur beuteht ar, einua Rohrbttnuel 2/, durch das
ί/ei KHr ten 2 j un . 29 so verbunden sinu, daß das zu erwärmende
Medium, das bei 30 eintritt un; bei 31 austritt, diese Rohre
abwechselnd in entßtgt.neesetzem Sinn und die AnI ige ia Gegeimtrom
hinsijhtlich der Aufwärtsbewegung des Gemisches aus Verbrennungagasen
un.. rrimärflüssit-Keit durchatrömt. Diese Auiwiirtsbewegung
kann durch seitiiehe J?lihi un<;nplat ten 32 (Fig. 2) unterstützt
weraen, wihrend Fig. 3 einf Variinto ohne dieuo Hatten zeigt,
di~ ab- i- ein brei tores Bündel au Rohren 2Ί hnt. Die Kaiiurn.-i.· 3
enthalt foi-iica· ein Ab.erii.einrichtung 3^, de unter dem lioiiransatz
b angeordnet ist.
Bei iitirisl<;h"ji.;er Anlage sina die Verbri.nnung£i:ai:iiut,r und der
Brennor mit Irimaiflüasigkeit gefüllt, unj es ist, um die ZUndiliiiune
ziinaen zu künneu, notwendig, den Brenner vorher zu leeren
uni zu trocknen. Zu die3em Zweck wird das Gebläse 8 eingeschaltet,
das Luft durch α ie Leitung 21 des Brenners der Zünaflamme uni
durch die leitung 1o ies Hauptbrenners dr ckt, während die motorgetriebenen
Ventilt 17 um 20, die die Brennstoffzufuhr steuern,
geschlossen bleiben.
9098/4 9/02 18
Das Gebläse ö hat eine solche Kennlinie, daß die Luftzufuhr
nur sehr wenig verminuert wird, wenn die Druckhöhe gesteigert wird, so daß die Luftzufuhr für die Zündflamme und für die
Hauptflamme praktisch konstant bleibt, unabhängig vom Füllungsverlust, der in der Verbrennungskammer und in der Kammer 3 entsteht.
Beim Inbetriebsetzen der Vorrichtung wird die elektrische Zündung 22 durch die Luft getrocknet, die durch das axiale Rohr 15
strömt. Um die Zündung sahr schnell in Betriebszustand zu bringen,
hat sie vortilhafterweise zwei getrennte Zündkerzen, von denen
jede nur eine Elektrode hat, wobei die Zündkerzen in der kleinen Glocke 23 untergebracht sind, die mit Luft gefüllt bleibt, während
der Brenner unter Wasser steht, so daß sie vor einem direkten Kontakt mit der Flüssigkeit geschützt sind.
Das Einschalten der Anlage kann manuell erfolgen, wobei durch die Beobachtungsöffnung 25 das aufeinanderfolgende Sprühen der
Funken zwischen den KLektrouen beobachtet wird, nachdem an die
Zündeinrichtung 22 Spannung angelegt wurde; fernier die Bildung der Zündflamme, nachdem das Ventil 20 geöffnet wurde und die
Zündung der Hauptflamme, nachdem das Ventil 17 betägit wurde,
wobei ferner die Umwälzung des zu erwärmenden Mediums durch den Wärmetauscher unj ebenso die Pumpe 11 manuell eingeschaltet
werden, falls eine solche vorhanden ist, uni zwar spätestens
vor der Zündung der hauptflamme. Vorzugsweise jedoch wird die
9 0 9 IU1 9 / 0 2 1 8
150H56
Anlage automatisch mit Hilfe der photoelektrischen Zelle 24 eingeschaltet, die mit "bekannten elektrischen Schaltungen verbunden
ist, die nicht beschrieben werden. Mit Hilfe dieser Kreise kann die Photozelle die Zündflamme und die Hauptflamme
überwachen und im gewünschten Moment die Ventile 20 und 17 betätigen,
sei es, um aie zu öffnen oder um sie zu schliessen, unü zwar das Ventil 20, um die Zündflamme beim Unterbrechen
bzw. Ausschalten des Zündkreises 22 zu löschen, wenn die Hauptflamme ihren normalen Betrieb erreicht hat oder um daa Ventil
17 zu schließen, wenn die Hauptfamme aus irgendeinem Grund ausgegangen ist.
Die Hauptflamme, die praktisch die Verbrennungskammer 2 ausfüllt
una die verdrängte Primärflüssigkeit abhält, drückt das heiße Verbrennungsgas durch die Öffnungen oder den schmalen Schlitz
26 in die Primärflüssigkeit hinein, um mit dieser eine turbulente
Mischung mit starker Tendenz zum Aufwürtsströmen zu bilden. !Diese Mischung strömt nach oben, in dam Bündel aus Rohren 27,
die von dem zu erwärmenden Medium von oben nach unten mit großer Geschwindigkeit durchströmt werden. Dank der in der
Mischung aus Primärflüssigkeit und Verbrennungsgas erzeugten starken !Turbulenz und wegen der großen Geschwindigkeit des
zu erwärmenden Mediums in dem Wärmeaustauscher sind die Wärmeaustauschkoeffizienten
sehr hoch, und ein Wärmeaustauscher mit reduzierter Oberfläche genügt, um sehr kleine Temperaturdifferenzen
zwischen dem zu erwärmenden Medium und dem Gemisch
9098 A 9/0218
aus Primärflüssigkeit und den austretenden Verbrennungsgasen
zu erreichen.
Wenn diese Temperatur ferner unter derjenigen dea Taupunktes
des Verbrennungsgases liegt, kondensiert ein guter Teil des Wassers bzw» Wasserdampfes, der durch Verbrennung des in dem
stoffes Brennstoff enthaltenen Wasserisiqp»» gebildet wird, und der
thermische Wirkungsgrad, der auf dem unteren WärmeInhalt des Brennstoffs berechnet wurde, überschreitet dann 100$.
Über dem Rohrbündel des Wärmeaustauschers und bei Berührung mit der Ablenkplatte 33 wird die Mischung aus Verbrennungsgas und
Primärflüssigkeit getrennt. Die Flüssigkeit erreicht wieder den Boden der Kammer 3 auf dem Weg über die seitlichen Kanäle,
die durch die Wänae der Kammer und durch die .Führungsplatten
32 (Fig. 2) gebildet werden oaer längs der Wände der Kammer und an den am Rand liegenden Rohren 27 vorbei in der Ausführungsform
nach Fig. 3, bei der das Prinzip des Zusammentreffens im Gegenstrom zwischen der Primärflüssigkeit und dem zu erwärmenden
Medium nicht mehr vollständig berücksichtigt wurde, wodurch der thermische Wirkungsgrad jedoch nicht beeinflußt wird. Die abgekühlten
Verbrennungsgase erreichen den Ausgangsrohrstutzen 5,und nachdem im Zyklon 6 die Tröpfchen der Primärflüssigkeit
abgetrennt wurden, die wieder in die Kammer 3 zurückfallen, werden die Gase durch das Gebläse 8 angesaugt und durch die
Leitung 7 abgeführt.
909849/0218
Die Vorrichtung nach Fig. 4 umfaßt analoge Elemente, wie die
oben beschriebenen, d.h. im wesentlichen einen waagerechten Brenner 11, eine Verbrennungskammer 21 und einen Wärmeaustauscher
4'f die in diesem Fall in einer Reihe in der Brennerachse angeordnet
sind.
Der Brenner 1· ist im Prinzip identisch mit dem Brenner 1 nach
Fig. 1, aber er hat konzentrisch um das axiale Rohr 15 eine
größere
fftix fxaif Anzahl ringförmiger Leitungen oder Rohre, die abwechselnd
von dem Brennstoff und dem Sauerstoff enthalenden Gas durchströmt werden, wodurch mehrere, im Prinzip rohrfürmige
Flammen erzeugt werden, die kon. ~i. neun eine um die andere
angeordnet sind. Fig. 4 zeigt eira.-vüeits das Rohr 15 für die
Zündflamme, das über die Leitung \) mit ci-r; W-»il 20 mit
Brennstoff und über die Leitung 21 mit Sauerec >ff enthaltendem
Gas versorgt wird, wobei die elektrische Zündung 22 vorteilhafterweise
in der GlocKe 23 untergebracht ist; ferner die photoelektrirche Zelle 24 uni die Beobachtungsöffnung 25, und
andererseits die Ringrohre 12 un^ 13, die von konzentrischen
Kingrohren 34 unü 3^ umgeben eini. Die Ringrohre 12 und 34
werden mit Brennstoff versorgt, und zwar das erste Rohr über die Leitung 16 mit einen. Regelventil 1/ und das zweite Rohr
über eine Leit.nt: 3o mit einem Regelventil 37 und eiiu-r Klappe
3-. Von aea Ilingrohren 13 und 35 wird das erste über die
Leitung Ij un. dan ζ. .ei Le über eine Leitung 39 mit einer Klappe
40 mit Sauerstoff enthalteuaem Gas veisorgt. Auf der Brennstoff-
9 0 9 b u 9 / 0 2 1 8 -
zufuhrseite sind die leitungen 19, 16 und 36 untereinander
durch eine Verteilerleitung 41 verbunden. Ebenso sind auf der Zufuhrseite für das Sauerstoff enthaltende Gas die
Leitungen 21,18 und 39 durch eine Leitung 42 miteinander verbunden. An jeder Seite ist eine Einrichtung 43 bzw. 44 vorgesehen,
die dazu dient, den Druck des Brennstoffs und denjenigen des Sauerstoff enthaltenden Gases so zu regeln, daß diese
bei ihrem Zusammentreffen an der Zündplatte 14 praktisch denselben Druck haben.Je nachdem, ob die Verbrennung bei
Atmosphärendruck ouer bei einem höheren Druck durchgeführt wird und je nach der Art des Brennstoffs kann die Einrichtung
43 beispielsweise ein Reduzierventil oder ein Rotationsverdichter für Brenngas, und die Einrichtung 44 ein Gebläse oder
ein Luftverdichter sein.
Wenn das Ventil 37 unu die Klappen '3b und 40 geschlossen
sind, so funktioniert der Brenner ebenso,wie zuvor im Zucammenhang
miu dem Brenner 1 beschrieben wurde. Ist das Ventil geöffnet una sind die Klappen 38 und 40 mehr oder weniger
offen, so entsteht um die Flamme eine zweite Flamme, deren Intensität durch diese Klappen so regelbar ißt, daß die Gesamtkapazität
des Brenners 1' zwischen derjenigen, die der inneren
Flamme una derjenigen, die sämtlichen Flammen entspricht, variiert werden kann.
9 0 9 b /; 9 / 0 2 1 8
Die Verbrennungskammer 21 hat einen rohrföimigen Körper
45 > der teilweise von einem Mantel 46 umgeben ist, der mit einem Kranz von Düsen 47 versehen und über eine Leitung 48
mit einer Umwälzpumpe 49 und einem Behälter 50 verbunden ist, der die Primärflüssigkeit enthält. Dieser Behälter nimmt
den unteren Teil einer Einrichtung ein, die zur Trennung des abgekühlten Gemisches aus Verbrennungsgas und Primärflüssigkeit
dient und die in einem Raum 51 feste Scnaufeln 52 und einen Kamin 53 für den Abzug der Verbrennungsgase hat.
Der Wärmetauscher 4' ist horizontal zu der Verbrennungskammer
ausgerichtet una liegt zwischen dieser und dem Raum 51. Ei"
besteht aas einem Körper 541 der schnell von dem zu erwärmenden
Medium durchströmt wird, das durch ein Rohr 55 ein- und durch ein Rohr 56 austritt, und er besteht ferner aus einem
Bündel aus Rohren 57 vom Typ der Rauchrohre, die die Verbindung zwischen der Verbrennungskammer und dem Raum 51 herstellen.
Beim Einschalten der Vorrichtung wird die Primärflüssigkeit durch die Umwälzpumpe 49 in den Mantel 46 gedrückt bzw. gefördert,
von wo aus sie durch die Düsen 47 in die Verbrennungskammer eingespritzt wird, und es wird ferner das zu erwärmende
Medium durch den Wärmetauscher 41 umgewälzt, worauf der
Brenner 1' praktisch,wie oben im Zusammenhang mit dem Brenner
1 beschrieben, gezündet wird. Wenn nun die Flammen in der
Verbrennungskammer ihren regelmäßigen Zu.?tanu erreicht haben,
909849/021 8
150U56
bildet die Primärflüssigkeit, die in die heißen Verbrennungsgase eingespritzt wird, mit diesen ,ein Gemisch, das das Rohrbündel
57 umströmt und seine Wärme an ein zu erwärmende Medium abgibt. In diesem Pail genügt ebenfalls·, ein Wärmeaustauscher
mit einer relaitv kleinen Wärmeaustauschfläche, um das Gemisch aus Verbrennungsgasen und Primärfiüssigkeit auf eine Temperatur
abzukühlen, die kaum höher ist als diejenige, die das zu erwärmende
Medium am Ausgang 56 hat. Beim Anprall an die festen Schaufeln 52 in der Kammer 51 werden Primärflüosigkeit und
Verbrennungsgase voneinander getrennt, wobei die erstere wieder den Behälter 50 erreicht, während die Verbrennungsgase
durch den Kamin 53 abgeführt werden.
Wenn die Temperatur des Gemisches aua Verbrennungsgas una
PrimärflüSiJigkeit in dem Raum 51 unter derjenigen des Taupunktes
des Verbrennungsgases liegt, so kondensiert der bei der Verbrennung gebildete Wasserdampf und wird, sowie er
sich bildet, abgeführt, um die in der Vorrichtung umgewälzte Menge der Primärflüssigkeit konstant zu halten. Besteht
die Primärflüssigkeit aus Wasser,und wird die Verbrennung bei einem vom Atmosphärendruck nur wenig verschiedenen Druck durchgeführt,
so kann die Abführung mit Hilfe eines Rohres 5o vorgenommen
werden, das auf dem Wasserniveau angebracht ist, das in dem Behälter 50 beibehalten wird.
Die Vorrichtung nach Eig. 4 kann selbstverständlich einen
Brenner mit nur einer Flamme haben, wie der in Fig. 1 gezeigte,
909849/0218
150H56
und ein Brenner mit mehreren Flammen, von denen wenigstens eine nach Belieben regelbar ist, wie ihn Fig. 4 zeigt, kann
in eine Vorrichtung nach Fig. 1 eingebaut sein. Eine Heizvorrichtung oder Feuerung mit Unterwasserverbrennung gemäß
der Erfindung, bei der die Verbrennungsgase in eine Primärflüssigkeit eingeblasen werden (Fig. 1) oder bei der die
Primärflüssigkeit in die= Verbrennungsgase eingespritzt wird. (Fig. 4) kann ebenso leicht unter einem höheren Druck
al& Ataosphärendruck betrieben werden, ohne den Druck zu beeinflußen,
der für das zu erwärmende Medium gewählt wurde, das durch den Wärmeaustauscher strömt. In diesem Fall sollte
der Brenner ein Gebläse o.ier euiui Verdichter 44 (Fig. 4) an
der Seite des Sauerstoff enthali^nden Gases haben una ferner
an der Brennstoffsei te eine Einrichtung 43, dio, je nachdem,
aus ein^rn Reduzierventil besteht, wenn der JJ -ennstoff ±xt ein
Druckgas ist, eier aus einen Verdichter, der bei Verwendung
von nicht veruichtetem Gas dieses auf den Druck des Sauerstoff enthaltenden Gases komprimiert. Andererseits sollen die
Leitung b3 für die Abfuhr der Verbrennungsgase und das Organ
5β für den Abr.ug des durch die Verbrennung gebildeten Wassere
mit einem Druckregler bzw. einer iJruckreduzioreinrichtunt;
verseilen sein, dei l'Z.v. die bei der Leitung ^3 durch eine
Turbine gebildet werden kann, wenn der gewühlte DrucA dies
rechtfertigt.
9 0 V iU y / o 2 1 8
Claims (1)
150 U 56
Patentansprüche
untergetauchte bzw. 1. Vorrichtung zum Heizen bzw. .Feuern durch?» Unterwasserverbrennung,
mit einer Wärmeaustauschwani zwischen einem au erwärmen ion Medium und einem Gemisch aus Verbrennungsgas
unu einer Flüssigkeit, die PrimärflüBsigkeit genannt wird,
zur Übertragung der v.'äime, gekennzeichnet durch einen Brenner
mit waagerechter Achne, aus dem Flammen in eine Verbrennungc kammer
ausgestoßen werden, die in der Achse des Brennei's liegt unj so eingebaut int, dai3 die Mischung der Verbrennungsgase
mit dei- PriinarfLüssigKoit begünstigt wird; ferner
durch ein^n Kaum, der zugänglich für dieses Gemisch aur Verbrumungsgasen
um Primärfiüssigkeit ist und der einen Wärmeaustauscher
enthält, dessen eine Seite durch dieses Gemisch
erwärmt wird und densen andere Seite in Berührung mit einem
Strom des zu erwärmenden Mediums ist; ferner durch eine Einrichtung,
um die Primärflüssigkeit unu die VerbrennungsgaBe
voneinander zu tr<nnen; ferner durch eine Einrichtung, um
rt'asoer, dan sich bei der Verbrennung gebildet haben kann,
von der PrimärfJ üH.sigkLit abzuziehen, und schließlich, wenn
uie Verbrennung bo J eiiiem UrucK über Atmosphärendruck erfolgt,
durch eine Einrichtung, um die Verbrennungsgase zu entspannen
un-t um even tue J j α ie durch dio Entspannung freiwerden lino:-gi.
wieder zu gowi
!•Ρ"-'.,, O2 18
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daΛ der
Brenner um ein waagerechtes axiales uohr, in dem sich eine
Zündflamme befindet;, die vom Aufgang de. Brenners austritt,
eiiid Anzahl konzentrischer, ringförmiger Hohre h\t, die
abwechselnd mit Brennstoff und mit Sauerstoff enthaltendem
ilati versorgt werden, um mehrere konzentrische Flammen zu erseugen,
von denen nur die innerste Flamme durch die Zündfla lHo geaiinuet wird uru durch diese eine oder mehrere der
üuüe-cui ilaüjnon gezündet werden, diu nach Beiieben durch
negelorgane regulierbar sind, die in die Zufuhrleitimgen
eingebaut sinl, die mit den konzentrisch.n ringförmigen
Koiirui, die die :iui3erc Flamme oder die äui3eren Flammen eraeugiiii,
verbunden sind, so daß diu Brennerleistung zwischen derjenigen der inneren Flamme und der Gesamtleistung der
inneren Flamme und der äußeren Flammen geregelt werden kann.
j. Vorrichtung nach Ani^ruch 2, da airch gekennzeichnet, da.) auf
litiift waagurechten axiaLen itolir iet>
Brenners eine kleine Glociie
an^-jordnet ist, in aor eine Oter mour^re Zündkerzen für die
Jündfianunen so untergebracht sind, daii nie von Gas umgeben
bleiben, das in der Glocke eingeschlossen ist, da die Primärt"
iiüsig^eit in den Brenner eindringen kann, wenn die Vorrlc
j.ung nicht in Betrieb ist, so da J dadurch eine scnnelle
L'rociaiung der Zündkerzen bei der Wiederinbetriebnahme uer
Vorrichtung gewährleistet ist, die mit d„m Einfuhren von
Sauerstoff enthaltendem Gas in den Brenner beginnt, um die
«098/.9/02 18 'BAD0RIQINAL n
150U56
PrimärflüasigAüit zu verdrängen.
4. Vorrichtung nach. An..pinch 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, daß
die Verbrennungskammer, die waagerecht unt<
r den. Wärmeaustauscher angeordnet i3t, Öffnungen hat, durch die die Verbrennungsgaoe
in Re PrimärfLüssigkeit eingeblasen werden, so daß sie mit; der letzteren ein turbulentes Gemisch bilden,
das den WiirmeauBtauscher umgibt, der von dem zu erwärmenden
Medium durchströmt wird.
i>. Vorrichtung nach Anspruch 1 un. 2, gekennzo Lehnet durch eine
horizontale Verbrennungskammer, diu wenigston3 teilweise von
einem Mantel umgeben ist, der mit uücen versehen iiJt, die in
die Verbrennungskammer hineinreichen und mit einem Behälter
für die Primärflüssigkeit über eine Leitung verbunden sind,
in iiu eine Umwälzpumpe eingesetzt bzw. eingebaut ist, so daß
die Primärflü^sigkeit aus dem Behälter zu unu durch den Mantel
gefördert und in die Flammen in der Verbrennungskammer eingespritat
wird, um ein Gemisch aas Primärflüosigkeit un 1 Verbrennungsgas
zu erzeugen, das um einen Wärmeaustauscher atrümt, der in der Brennerachse "stromabwärts von der Verbrennungskammer
angeordnet ist und von der zu erwärmenden J?lüösigkeit durchströmt wird.
6. Vorrichtung nach einem ouer mehreren der vorhergehende ti
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum
9 O ü H '; q / O 2 1 8 BAD ORIGINAL
Trennen der Primirflüoi igKeit uru dei Verbrennungsgas,
naciiuera das (iemicch seine Wärme an ein zu erwartende Medium
abgegeben hat, einen Zyklon enthalt, der mit festen I'lügoJn
vergehen sein k-»nn, und daii sie fei-ner i'iittel zum Abziehen
bzw. Abiülii'-,in üer Verbrennungüga^e uii . zum Zu ioki'ühren der
l'riiirirf iüssigkei t in ihren kreis h.t.
/. Vorr chtunr; nach Anspruch 0, daaurc g Kennzeichnet, da die
i'ii ι toi zum Abr.ihen der Verbri.nnungn^aüe a ::· ein.iin Sauggeblä.
e besitzen, wenn die Veibrennung bei einem Druck unter
oder gloich den. Atmayphürendi <■ du ι·(.·;.^ -t'üht t wird.
Vorrichtung nanu An. pi1 ch 1, uaiu.ih ^e,
> iww,·· i jinet, an . di
Einriciiting zum Ableiten ο er Abführen nc π Wanaers, das aicti
bei ^v Verl)i'f:i!.. ·. tj gebiluet iutlu.-n kann, ans der Primäri'jiisr.if'k-i
t, einen Siphon enilr.ilL, uci die i l-iraärl'i Uo rigide i'.
auf einem gewün. cilnn Niveau halt.
nac.-i Anspj-ueii 1, <n lurch /:c ennzcielmet, u;? die
/· nun. Ab^i oh':n ode>
Ab eiter^ des V<ac3ers, la;; f;i ·
bei der Verbr« .nun gebil.ei ;i iben kann, aua >
r Prinru 1': üuait
kt.it, eine J'un.pe r.it eiinj· :; i heu iei:nlinie enttiält, aata
aic xjv , uAi'oh'- ' -r ,!-ac. ^uruhij.-U ^ ν ^i juJi bi.. zur: i.axi
praktisoii i-.on. a.ii bleibt.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE21107 | 1965-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501456A1 true DE1501456A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=3839921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661501456 Pending DE1501456A1 (de) | 1965-12-02 | 1966-11-29 | Vorrichtung zum Heizen durch Unterwasserverbrennung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3407805A (de) |
CH (1) | CH490641A (de) |
DE (1) | DE1501456A1 (de) |
FR (1) | FR1503119A (de) |
NL (1) | NL6616488A (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759248A (fr) * | 1969-11-28 | 1971-05-21 | Gaz De France | Generateur de chaleur a combustion submergee ( |
US3882844A (en) * | 1972-06-28 | 1975-05-13 | Akira Ohara | Submerged hot gas heat exchanger |
ES437211A1 (es) * | 1974-04-29 | 1977-02-01 | Thurley Ltd John | Aparato de intercambio termico. |
US4308855A (en) * | 1976-11-03 | 1982-01-05 | Schallert Joseph M | Submerged burner furnace |
FR2524969B1 (fr) * | 1982-04-07 | 1988-11-10 | Laurent Francois | Procede et installation permettant d'ameliorer les caracteristiques de fonctionnement d'une installation de chauffage a combustion submergee |
EP0135639B1 (de) * | 1983-09-23 | 1989-04-12 | Francois Laurent | Vorrichtung zur Verbesserung der Betriebscharakteristiken einer Heizanlage mit Tauchbrenner |
US4850070A (en) * | 1987-01-07 | 1989-07-25 | Safarik C Robert | Jet impingement heat exchanger and carpet dye beck employing said heat exchanger |
US4846148A (en) * | 1988-05-09 | 1989-07-11 | Packless Metal Hose, Inc. | Heating apparatus and method |
US4938204A (en) * | 1989-08-18 | 1990-07-03 | Pvi Industries, Inc. | Water heater or boiler with improved thermal efficiency |
ZA926734B (en) * | 1991-09-12 | 1993-07-22 | Hydrotech Chemical Corp | Heat exchanger manifold for swimming-pool or spa heaters. |
US7832365B2 (en) * | 2005-09-07 | 2010-11-16 | Fives North American Combustion, Inc. | Submerged combustion vaporizer with low NOx |
DE102007060508A1 (de) * | 2007-12-15 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Wärmetauscher für ein Heizgerät |
US8973405B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for reducing foaming downstream of a submerged combustion melter producing molten glass |
US8991215B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-31 | Johns Manville | Methods and systems for controlling bubble size and bubble decay rate in foamed glass produced by a submerged combustion melter |
US8997525B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-04-07 | Johns Manville | Systems and methods for making foamed glass using submerged combustion |
US9032760B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-19 | Johns Manville | Process of using a submerged combustion melter to produce hollow glass fiber or solid glass fiber having entrained bubbles, and burners and systems to make such fibers |
US10322960B2 (en) | 2010-06-17 | 2019-06-18 | Johns Manville | Controlling foam in apparatus downstream of a melter by adjustment of alkali oxide content in the melter |
US9776903B2 (en) | 2010-06-17 | 2017-10-03 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for processing molten glass |
US8769992B2 (en) | 2010-06-17 | 2014-07-08 | Johns Manville | Panel-cooled submerged combustion melter geometry and methods of making molten glass |
US9096452B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-08-04 | Johns Manville | Methods and systems for destabilizing foam in equipment downstream of a submerged combustion melter |
US8707739B2 (en) | 2012-06-11 | 2014-04-29 | Johns Manville | Apparatus, systems and methods for conditioning molten glass |
US9021838B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-05-05 | Johns Manville | Systems and methods for glass manufacturing |
US8875544B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-11-04 | Johns Manville | Burner apparatus, submerged combustion melters including the burner, and methods of use |
US8707740B2 (en) | 2011-10-07 | 2014-04-29 | Johns Manville | Submerged combustion glass manufacturing systems and methods |
US8650914B2 (en) | 2010-09-23 | 2014-02-18 | Johns Manville | Methods and apparatus for recycling glass products using submerged combustion |
US8973400B2 (en) | 2010-06-17 | 2015-03-10 | Johns Manville | Methods of using a submerged combustion melter to produce glass products |
US9533905B2 (en) | 2012-10-03 | 2017-01-03 | Johns Manville | Submerged combustion melters having an extended treatment zone and methods of producing molten glass |
EP2903941A4 (de) | 2012-10-03 | 2016-06-08 | Johns Manville | Verfahren und systeme zur destabilisierung von schaumstoffen in einer einem unterwasserverbrennungsschmelzofen nachgeschalteten vorrichtung |
US9227865B2 (en) | 2012-11-29 | 2016-01-05 | Johns Manville | Methods and systems for making well-fined glass using submerged combustion |
US10131563B2 (en) | 2013-05-22 | 2018-11-20 | Johns Manville | Submerged combustion burners |
WO2014189506A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
WO2014189502A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Improved burner for submerged combustion melting |
US9777922B2 (en) | 2013-05-22 | 2017-10-03 | Johns Mansville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
WO2014189501A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners, melters, and methods of use |
PL3003996T3 (pl) | 2013-05-30 | 2020-12-28 | Johns Manville | Układy do topienia szkła ze spalaniem zanurzeniowym i sposoby ich zastosowania |
PL3003997T3 (pl) | 2013-05-30 | 2021-11-02 | Johns Manville | Palniki do spalania pod powierzchnią cieczy ze środkami usprawniającymi mieszanie przeznaczone do pieców do topienia szkła oraz zastosowanie |
US10858278B2 (en) | 2013-07-18 | 2020-12-08 | Johns Manville | Combustion burner |
US9751792B2 (en) | 2015-08-12 | 2017-09-05 | Johns Manville | Post-manufacturing processes for submerged combustion burner |
US10670261B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-06-02 | Johns Manville | Burner panels, submerged combustion melters, and methods |
US10041666B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-08-07 | Johns Manville | Burner panels including dry-tip burners, submerged combustion melters, and methods |
US9815726B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-11-14 | Johns Manville | Apparatus, systems, and methods for pre-heating feedstock to a melter using melter exhaust |
US9982884B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-05-29 | Johns Manville | Methods of melting feedstock using a submerged combustion melter |
US10837705B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-11-17 | Johns Manville | Change-out system for submerged combustion melting burner |
US10081563B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-25 | Johns Manville | Systems and methods for mechanically binding loose scrap |
US10144666B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-04 | Johns Manville | Processing organics and inorganics in a submerged combustion melter |
US10246362B2 (en) | 2016-06-22 | 2019-04-02 | Johns Manville | Effective discharge of exhaust from submerged combustion melters and methods |
US10301208B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-05-28 | Johns Manville | Continuous flow submerged combustion melter cooling wall panels, submerged combustion melters, and methods of using same |
US10337732B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-07-02 | Johns Manville | Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods |
US10196294B2 (en) | 2016-09-07 | 2019-02-05 | Johns Manville | Submerged combustion melters, wall structures or panels of same, and methods of using same |
US10233105B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-03-19 | Johns Manville | Submerged combustion melters and methods of feeding particulate material into such melters |
US9828556B1 (en) * | 2016-10-26 | 2017-11-28 | John Zink Company, Llc | Three-phase separation of hydrocarbon containing fluids |
CN108489083B (zh) * | 2018-04-25 | 2023-10-13 | 李宏生 | 全热潆射式热水炉 |
CN115507360A (zh) * | 2022-09-12 | 2022-12-23 | 西南石油大学 | 一种低氮排放浸没燃烧式气化器系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2358302A (en) * | 1941-01-17 | 1944-09-19 | John P Brosius | Submerged burner |
US2677368A (en) * | 1949-06-01 | 1954-05-04 | R C Mahon Company | Water heater |
US2878644A (en) * | 1956-05-01 | 1959-03-24 | Experiment Inc | Sonic velocity submerged combustion burner |
US3060921A (en) * | 1958-08-12 | 1962-10-30 | Exxon Research Engineering Co | Apparatus for heating liquids |
US3224431A (en) * | 1963-07-16 | 1965-12-21 | Artemas F Holden | Open water heating system |
US3171405A (en) * | 1963-09-16 | 1965-03-02 | William F Scheetz | Snow liquefying device |
US3291119A (en) * | 1964-09-21 | 1966-12-13 | Sullivan Valve & Engineering Co | Direct-fired water heating apparatus |
-
1966
- 1966-11-21 CH CH1664966A patent/CH490641A/fr not_active IP Right Cessation
- 1966-11-23 NL NL6616488A patent/NL6616488A/xx unknown
- 1966-11-29 DE DE19661501456 patent/DE1501456A1/de active Pending
- 1966-11-29 US US597816A patent/US3407805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-01 FR FR85761A patent/FR1503119A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3407805A (en) | 1968-10-29 |
CH490641A (fr) | 1970-05-15 |
FR1503119A (fr) | 1967-11-24 |
NL6616488A (de) | 1967-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1501456A1 (de) | Vorrichtung zum Heizen durch Unterwasserverbrennung | |
DE2129357A1 (de) | Verbrennungsverfahren bei Gasbrennern zum Unterdruecken der Bildung von Stickstoffoxiden und Brennvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2836531A1 (de) | Fliessbett-verbrennungsvorrichtung | |
DE2250056C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von teilchenförmigen! Metallerz zu Metallteilchen | |
EP0124842A1 (de) | Energieerzeugungsanlage mit einer Wirbelbettbrennkammer | |
DE19961540A1 (de) | Zuluftkanal für Dampferzeuger mit Wärmerückgewinnung | |
DE60310855T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Synthesegas | |
DE112007003362T5 (de) | Wirbelschichtvergasungssystem | |
DE69924156T2 (de) | Einrichtung zur verbesserung der verbrennung von gasförmigen brennstoffen | |
DE2910936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten eines kreislaufgases bei der kokstrockenloeschung | |
DE19743075A1 (de) | Brennstoffzellenanordnung mit interner Kathodengaszirkulation | |
DE102009052863A1 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE2417875A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben von abgasen | |
DE69712009T2 (de) | Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären | |
DE2537948C2 (de) | Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub | |
DE2548067B2 (de) | Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern | |
DE3915676C2 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE1120181B (de) | Windkanal | |
DD261280A3 (de) | Apparat zur vergasung von kohlenstaub | |
DE2304996C3 (de) | Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von Abgasen an Elektroofen | |
DE2710672A1 (de) | Batterie waagerechter verkokungsofenkammern und verfahren zum betrieb derselben | |
DE3025406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abgasen | |
DE164662C (de) | ||
DE976101C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Kohle | |
DE3708049A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von kohle und schiefer |