DE69712009T2 - Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären - Google Patents

Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären

Info

Publication number
DE69712009T2
DE69712009T2 DE69712009T DE69712009T DE69712009T2 DE 69712009 T2 DE69712009 T2 DE 69712009T2 DE 69712009 T DE69712009 T DE 69712009T DE 69712009 T DE69712009 T DE 69712009T DE 69712009 T2 DE69712009 T2 DE 69712009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
furnace
combustion
phase
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69712009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712009D1 (de
Inventor
Piergiorgio Fontana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Demag SpA
Original Assignee
SMS Demag SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag SpA filed Critical SMS Demag SpA
Publication of DE69712009D1 publication Critical patent/DE69712009D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712009T2 publication Critical patent/DE69712009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zum Betrieb eines Ofens für Prozesse und thermische Behandlungen, der eine Ofenbrennkammer und mindestens ein Paar Wechselbetrieb-Regenerativ-Vorerhitzer umfasst, die jeweils eine Kammer umfassen, die mit geeigneten Mitteln mit einer Durchlassöffnung an der Brennkammer des Ofens verbunden ist und an einem Ende mit einer Ansteuerungsvorrichtung in Verbindung steht, und jeweils mit geeigneter Ausfütterung versehen nahe bei dem Ende der Kammer angeordnet ist, die mit der Ansteuerungsvorrichtung in Verbindung steht, wobei die Ansteuerungsvorrichtung in alternierender Weise die Kammer jedes Regenerativ-Vorerhitzers in einer ersten Phase mit einer Abzugsvorrichtung für die in der Brennkammer des Ofens erzeugten Rauchgase verbindet und in einer zweiten Phase mit einer Zufuhrvorrichtung für einen Verbrennungsförderer.
  • Eine Methode dieser Art ist aus den Dokumenten US-A-5057010 und US-A-5203859 bekannt. Bei den aus diesen beiden Dokumenten bekannten Öfen werden in der ersten Phase durch die Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers und durch die nachfolgende Nachverbrennungs- und durch die Wärmeaustausch- und Wärmespeichervorrichtung hindurch, nur Gase, die aus der Ofenbrennkammer kommen, zu der Abzugsvorrichtung für die Rauchgase befördert, während in der zweiten Phase, gleichzeitig mit dem Verbrennungsförderer aus der jeweiligen Zufuhrvorrichtung, auch ein Brennstoff in die Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers eingespritzt wird, um zur Erzeugung von Hitze und einer Flamme verbrannt zu werden, die durch die Durchlassöffnung zwischen dieser Kammer und der Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers in die Ofenbrennkammer eindringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Methode gemäß dem vorkennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu realisieren, die einen hohen Grad an Wärmerückgewinnung erlaubt, wobei der größere Teil der unverbrannten Bestandteile der Abgase eliminiert wird und der Transfer sowohl des Abgases als auch der Luftzufuhr des Ofens durch Leitungen bei deutlich niedrigerer Temperatur erfolgt.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ist die erfindungsgemäße Methode dadurch gekennzeichnet, dass:
  • a) die thermodynamischen Prozesse und die Wärmebehandlungen in dem Ofen in unterstöchiometrischer Atmosphäre stattfinden, so dass die in Innern der Ofenbrennkammer erzeugten Rauchgase einen hohen Gehalt an unverbrannten Bestandteilen, insbesondere CO, besitzen,
  • b) in der ersten Phase die Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers sowohl mit der Rauchgasabzugsvorrichtung wie auch direkt mit der Zufuhrvorrichtung für den Verbrennungsförderer stromaufwärts von der Nachverbrennungs-, Wärmeaustausch- und Wärmespeichervorrichtung verbunden ist, um die vollständige Verbrennung der unverbrannten Bestandteile der Gase zu bewirken, die aus der Ofenbrennkammer kommen,
  • c) in der zweiten Phase nur der Verbrennungsförderer in die Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers eingeleitet wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers in ihrem unteren Teil eine Ausfütterung enthält, die die Nachverbrennungs-, Wärmeaustausch- und Wärmespeicher- Vorrichtung umfasst und an ihrem unteren Ende alternierend in der ersten Phase über ein Ventil mit der Rauchgasabzugsvorrichtung und in der zweiten Phase über ein Ventil mit der Zufuhrvorrichtung für den Verbrennungsförderer verbunden ist, und
  • - das obere Ende der Kammer des Regenerativ-Vorerhitzers über eine Leitung und ein Diffusorelement aus hitzebeständigem Material mit der Durchlassöffnung der Ofenbrennkammer in Verbindung steht und in der zweiten Phase über eine Zuführungsleitung und ein Ventil mit der Zufuhrvorrichtung für den Verbrennungsförderer verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung deutlich, die beispielhaft und nicht erschöpfend ist, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, und zwar:
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnitt-Ansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung betriebenen Ofens, und
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben mit teilweisen geschnittenen Teilen eines vergrößerten Details des gemäß der Erfindung betriebenen Ofens.
  • In Fig. 1 ist ein Ofen dargestellt, der gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben wird; in der Figur ist als Beispiel ein Ofen mit rotierendem Herd dargestellt. Die Brennkammer des Ofens ist mit 1 bezeichnet. Diese Kammer ist begrenzt von zwei Seitenwänden 101, einer Deckwand 201 und einem Herd 301, der bezüglich der Seitenwände 101 und der Deckwand 201 beweglich ist. Dieser Herd ist in bekannter Weise auf einem Rahmen 311 befestigt, der mit den Führungen 321 auf den Rädern 11 gleitet, die auf den Stützen 10 montiert sind. Die Dichtigkeit der Kammer 1 gegen die darin erzeugten Gase ist für den rotierenden Herd 301 durch die Flüssigkeits- Dichtungen 20 mit der Flüssigkeit 21 gewährleistet, in der die Flanschen 331 des Herdes laufen und in die die Flanschen 11 der Seitenwände eingetaucht sind.
  • An den Seitenwänden 101 der Kammer 1 befinden sich Durchlassöffnungen 121, mit denen die gemäß der Erfindung betriebenen Einrichtungen 2 verbunden sind. Diese Einrichtung umfasst eine Kammer 102, die teilweise mit Ausfütterungs-Material 112 befüllt ist, das von einem am Boden der Kammer 102 angeordneten Gitter 132 gehalten wird. An dieser Kammer öffnet sich ein Kanal 122, der mit der Durchlassöffnung 121 der Wand 101 über den Diffusor 402 in Verbindung steht. Außerdem hat die Kammer am gleichen Ende, an dem sich der Kanal 122 öffnet, einen freien Raum 142, der mit der Leitung 103 in Verbindung steht, die über ein Steuermittel wie das Regulierventil 113 mit dem Sammelrohr 3 für die Zufuhr der verbrennungsfördernden Gase verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende läuft die Kammer 102 in eine Leitung 302 aus, an die die Leitungen 203 und 104, die mit dem Sammelrohr 3 für die Zuleitung des Verbrennungsförderers und dem Sammelrohr 4 für den Abzug der in der Kammer 1 erzeugten Gase in Verbindung stehen, alternierend durch geeignete Ansteuerungsmittel wie die Sperrventile 213 und 114 angeschlossen werden können. In der Figur hat der im Querschnitt dargestellte Ofenbereich zwei Einrichtungen 2, die an den Wänden 101 der Brennkammer 1 angeordnet gezeigt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Detail des Ofens bezüglich der Einrichtung 2. Die gleichen Zahlen entsprechen den gleichen Teilen. Wie ersichtlich ist, sind sowohl der Kanal 122 wie auch die Leitung 103 tangential zu der Kammer 102 dieser Einrichtung angeordnet.
  • Der Betrieb des Ofens gemäß der Erfindung wird aus dem folgenden klar. Die Verbrennung in Inneren der Ofenkammer 1 erzeugt Gas mit hoher Temperatur (um 1400ºC) und hohem Gehalt an unverbrannten Bestandteilen in den Öfen für die Reduktion von Metalloxiden, insbesondere CO. Die Einrichtungen 2, mit denen der gemäß der Erfindung betriebene Ofen ausgerüstet ist, arbeiten in alternierenden Phasen; in einer Phase ist das Ventil 114 offen, das den Zugang zur Leitung 104 reguliert, die die Kammer 102 der Einrichtung 2 in Verbindung bringt mit dem Abzugssammelrohr 4, während das Ventil 213, das den Zugang zur Leitung 203 reguliert, die mit dem Sammelrohr 3 zur Zuführung des Verbrennungsförderers in Verbindung steht, geschlossen ist. Das Gas fließt also in das Innere der Kammer 2. Die Menge der Luft, die notwendig ist, um a) die vollständige Verbrennung der unverbrannten Bestandteile der aus der Ofenkammer 1 kommenden Gase zu bewirken, und b) die Temperatur des erzeugten Gases auf der gewünschten Höhe, zum Beispiel 1300ºC, zu überwachen, wird von der Leitung 103 in die Kammer 102 geblasen, und zwar reguliert durch das Ventil 113. Dann passieren die Gase, die praktisch frei sind von unverbrannten Rückständen, die Ausfütterung, wobei sie einen großen Teil ihrer Eigenwärme daran abgeben, und kommen danach mit einer Temperatur zwischen 200ºC und 300ºC in das Sammelrohr 4. Das Ausfütterungsmaterial ist in geeigneter Weise ausgewählt aus Materialien, die beständig gegen Hitze und Temperaturschock sind, und ist in der Weise angeordnet, dass es eine ausreichende Durchlässigkeit und genügend Oberfläche pro Volumeneinheit bietet. Die Kammer 102, der Diffusor 402 und die Durchlassöffnung 121 sind mit einer Innenauskleidung aus hitzebeständigem Material versehen, um der Hitze zu widerstehen, der sie ausgesetzt sind.
  • In der nächsten Phase werden das Ventil 114 und das Ventil 113 geschlossen und ein Ventil 213 wird geöffnet. Infolgedessen dringt der Verbrennungsförderer, das heißt, die Luft, die dem Ofen zugeführt werden soll, in die Kammer 102 ein, wobei sie durch deren Ausfütterung 112 hindurchgeht; auf diese Weise wird die in der Ausfütterung 112 gespeicherte Wärme an den Verbrennungsförderer abgegeben, der auf die angestrebte Temperatur (im allgemeinen um 1000ºC) vorgeheizt die Ofenkammer 1 erreicht, wobei er durch den Diffusor 402 und die Durchlassöffnung 121 hindurchgeht. Der vorstehend beschriebene Arbeitstakt kann an diesem Punkt wiederholt werden.
  • Vorteilhafterweise sind der Kanal 122 und die Leitung 103 in der in Fig. 2 dargestellten Weise angeordnet, um eine bessere Mischung der jeweiligen Gasströme zu ermöglichen, das heißt, des Gases, das aus der Verbrennungskammer des Ofens kommt, nämlich aus dem Kanal 122, und des verbrennungsfördernden Gases, das aus dem Sammelrohr 3 für den Verbrennungsförderer kommt, nämlich aus der Leitung 103.
  • Wie in der Figur für einen bestimmten Ofenbereich gezeigt ist, sind die Einrichtungen 2 vorzugsweise paarweise oder gleichzahlig installiert, um zu garantieren, dass eine konstante Menge von Gas aus einem bestimmten Bereich abgezogen wird und eine konstante Menge von vorerwärmter Luft in den letzteren geblasen wird. Die Umkehrung der Betriebsphase erfolgt in vorherbestimmten Zeitintervallen oder wenn eine festgesetzte Temperaturschwelle erreicht ist, zum Beispiel ein Maximalwert für die Abgase oder ein Minimalwert für die in den Ofen geblasene Luft, die angemessen überwacht wird. Vorteilhafterweise wird jeder Ofenbereich hinsichtlich des Zustroms von Verbrennungsförderer und des Abflusses von Abgasen durch an den jeweiligen Sammelrohren angebrachte Kontrollmittel überwacht.
  • Der so konzipierte Ofen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Öfen des bekannten Typs. Insbesondere können die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn der verwendete Ofen unter den Bedingungen der sogenannten diffusen Verbrennung arbeitet; in diesen Fällen zeigt sich, dass die räumliche Nähe zwischen dem Injektionspunkt des Verbrennungsförderers und dem des Brennstoffs tatsächlich weniger wichtig ist.
  • Schließlich erfolgt die Kopplung zwischen der Nachverbrennung der aus der Ofenkammer abgezogenen unverbrannten Gase und der nachfolgenden Wärmerückgewinnung durch die Technik der Wechselbetrieb-Regenerativ-Vorerhitzer.
  • Der gemäß der Erfindung betriebene Ofen macht es möglich, den Heizwert der in der Verbrennungskammer erzeugten Rauchgase mit einer Ausbeute von etwa 90% zu nutzen, was sehr viel höher ist als diejenige, die mit den bekannten Einrichtungen nach dem Stand der Technik erreichbar ist. Außerdem werden die verschiedenen Ofenbereiche weniger abhängig voneinander und wesentlich besser kontrollierbar, wobei die Störwirkungen vermindert werden, die die Verbrennung in einem bestimmten Bereich auf diejenige, die in einem benachbarten Bereich und weiter stromabwärts in bezug auf die Richtung der Rauchgase geschieht, hervorrufen kann. Schließlich können die Sammelrohre für die Zufuhr der Verbrennungsförderer und für den Abzug der Rauchgase mit kleineren Abmessungen und weniger oder ohne Isolierung konstruiert werden, da die sie durchströmenden Gase eine viel geringere Temperatur haben als die Gase in den gegenwärtig in der Praxis genutzten Einrichtungen.

Claims (5)

1. Methode zum Betrieb eines Ofens für Prozesse und thermische Behandlungen, der eine Ofenbrennkammer (1) und mindestens ein Paar Wechselbetrieb- Regenerativ-Vorerhitzer (2) umfasst, von denen jeder eine Kammer (102) umfasst, die mit geeigneten Mitteln (402) mit einer Durchlassöffnung (121) an der Ofenbrennkammer (1) verbunden ist und an einem Ende (302) mit Ansteuerungsmitteln (203, 213, 104, 114) in Verbindung steht, die mit geeigneter Ausfütterung (112) versehen nahe bei dem Ende (302) der Kammer (102) angeordnet sind, die mit den Ansteuerungsmitteln (203, 213, 104, 114) kommuniziert, wobei die Ansteuerungsmittel die Kammer (102) jedes Regenerativ-Vorerhitzers (2) in alternierender Weise in einer ersten Phase mit Abzugsvorrichtungen (4) für die in der Brennkammer (1) des Ofens erzeugten Rauchgase verbinden und in einer zweiten Phase mit Zufuhrvorrichtungen (3) für einen Verbrennungsförderer, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die thermodynamischen Prozesse und die Wärmebehandlungen im Ofen in unterstöichometrischer Atmosphäre stattfinden, so dass die im Innern der Ofenbrennkammer (1) erzeugten Rauchgase einen hohen Gehalt an unverbrannten Bestandteilen aufweisen, insbesondere CO,
b) in der ersten Phase die Kammer (102) des Regenerativ-Vorerhitzers (2) sowohl mit der Rauchgas-Abzugsvorrichtung (4) als auch direkt mit der stromaufwärts von der Nachverbrennungs-, Wärmeaustausch- und Wärmespeichervorrichtung (112) befindlichen Zufuhrvorrichtung (3) für den Verbrennungsförderer verbunden ist, um die vollständige Verbrennung der unverbrannten Bestandteile der aus der Ofenbrennkammer kommenden Gase zu bewirken,
c) in der zweiten Phase nur der Verbrennungsförderer in die Kammer (102) des Regenerativ-Vorerhitzers (2) eingeleitet wird.
2. Methode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kammer (102) des Regenerativ-Vorerhitzers in ihrem unteren Teil eine Ausfütterung (112) enthält, die die Nachverbrennungs-, Wärmeaustausch- und Wärmespeichervorrichtung umfasst und an ihrem unteren Ende (302) alternierend in der ersten Phase über ein Ventil (114) mit der Rauchgas-Abzugsvorrichtung (4) und in der zweiten Phase über ein Ventil (213) mit der Zufuhrvorrichtung (3) für den Verbrennungsförderer verbunden ist, und
- das obere Ende der Kammer (102) des Regenerativ-Vorerhitzers (2) über einen Kanal (122) und ein Diffusorelement (402) aus hitzebeständigem Material mit der Durchlassöffnung (121) der Ofenbrennkammer (1) in Verbindung steht und in der zweiten Phase über eine Zuführungsleitung (103) und ein Ventil (113) mit der Zufuhrvorrichtung (3) für den Verbrennungsförderer verbunden ist.
3. Methode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (122), der die Kammer (102) des Regenerativ-Vorerhitzers (2) mit der Durchlassöffnung (121) der Ofenbrennkammer (1) verbindet, und die Zuführungsleitung (103), die die Kammer (102) mit der Zuleitungsvorrichtung (3) für den Verbrennungsförderer verbindet, tangential zu den Seitenwänden der Kammer (102) angeordnet sind.
4. Methode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung (112) der Nachverbrennungs-, Wärmeaustausch- und Wärmespeichervorrichtung ungeordnet gepackte Kügelchen oder Körner aus hitzebeständigem Material umfasst.
5. Methode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfütterung (112) der Nachverbrennungs-, Wärmeaustausch- und Wärmespeichervorrichtung hitzebeständige geschichtete Lochsteine umfasst.
DE69712009T 1996-10-11 1997-09-26 Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären Expired - Lifetime DE69712009T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96GE000090A IT1287570B1 (it) 1996-10-11 1996-10-11 Forno per processi e trattamenti in atmosfera sottostechiometrica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712009D1 DE69712009D1 (de) 2002-05-23
DE69712009T2 true DE69712009T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=11354946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712009T Expired - Lifetime DE69712009T2 (de) 1996-10-11 1997-09-26 Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5899689A (de)
EP (1) EP0836066B1 (de)
CN (1) CN1128979C (de)
AT (1) ATE216485T1 (de)
AU (1) AU716723B2 (de)
BR (1) BR9705011A (de)
CA (1) CA2216408C (de)
DE (1) DE69712009T2 (de)
ES (1) ES2175238T3 (de)
IT (1) IT1287570B1 (de)
PL (1) PL322541A1 (de)
ZA (1) ZA978474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085258A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Sms Siemag Ag Verfahren zum betreiben eines ofens in einer anlage zur metallverarbeitung und anlage zur metallverarbeitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749425B1 (en) * 2003-03-26 2004-06-15 Jp Steel Plantech Co. Indirect heating furnace
US8470068B2 (en) * 2004-12-07 2013-06-25 Nu-Iron Technology, Llc Method and system for producing metallic iron nuggets
US8021460B2 (en) * 2006-07-26 2011-09-20 Nu-Iron Technology, Llc System and method for producing metallic iron nodules
US8287621B2 (en) 2010-12-22 2012-10-16 Nu-Iron Technology, Llc Use of bimodal carbon distribution in compacts for producing metallic iron nodules
CN104373953B (zh) * 2014-11-14 2018-09-07 神雾科技集团股份有限公司 一种应用限流孔板的智能燃烧系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009761B2 (de) * 1970-03-03 1972-06-08 Koppers-Wistra-Ofenbau GmbH, 4000 Düsseldorf Kammerofen zur waermebehandlung von metallischem gut
JPS52114509A (en) * 1976-03-22 1977-09-26 Alumax Inc Device for highhspeed heating of billets
US4358268A (en) * 1980-12-15 1982-11-09 Neville Warren H Furnace system with reheated flue gas recirculation
DE3220162C2 (de) * 1982-05-28 1986-04-17 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
US4528012A (en) * 1984-01-30 1985-07-09 Owens-Illinois, Inc. Cogeneration from glass furnace waste heat recovery
GB2179730B (en) * 1985-08-27 1989-09-13 British Gas Corp A regenerator for a regenerative heating system
DK161037C (da) * 1988-10-17 1991-10-28 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade og anlaeg til kontinuerligt at rense en oxygenholdig gas for braendbare forureninger
US5057010A (en) * 1990-05-15 1991-10-15 Tsai Frank W Furnace for heating process fluid and method of operation thereof
US5164145A (en) * 1990-10-10 1992-11-17 Thermo Process Systems Inc. Rotary furnace oil seal employing endothermic gas purge
US5161968A (en) * 1991-05-21 1992-11-10 Process Combustion Corporation Regenerative thermal oxidizer
JP2521386B2 (ja) * 1991-10-31 1996-08-07 日本ファーネス工業株式会社 鉄鋼加熱炉
DE4142401C2 (de) * 1991-12-20 1999-01-21 Linde Ag Verfahren zum Betrieb einer auf einem oder mehreren Brennern basierenden Beheizung eines Ofens
US5460789A (en) * 1991-12-20 1995-10-24 Eisenmann Maschinenbau Kg Apparatus for purifying pollutant-containing outgoing air from industrial installations by regenerative afterburning
US5203859A (en) * 1992-04-22 1993-04-20 Institute Of Gas Technology Oxygen-enriched combustion method
DE4230778C2 (de) * 1992-09-15 1997-03-20 Man B & W Diesel Ag Flammrohr für einen Brenner zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes
JPH06281364A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Ngk Insulators Ltd 加熱炉の温度制御方法
US5417731A (en) * 1993-09-14 1995-05-23 Owens-Brockway Glass Container, Inc. Method of heating a charge, including injecting secondary oxidant into the output port

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085258A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Sms Siemag Ag Verfahren zum betreiben eines ofens in einer anlage zur metallverarbeitung und anlage zur metallverarbeitung
DE102010063839A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Sms Siemag Ag Verfahren zum Betreiben eines Ofens in einer Anlage zur Metallverarbeitung und Anlage zur Metallverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
AU716723B2 (en) 2000-03-02
AU4002697A (en) 1998-04-23
ZA978474B (en) 1998-03-26
DE69712009D1 (de) 2002-05-23
EP0836066A1 (de) 1998-04-15
MX9707805A (es) 1998-07-31
CA2216408C (en) 2004-08-17
PL322541A1 (en) 1998-04-14
EP0836066B1 (de) 2002-04-17
ES2175238T3 (es) 2002-11-16
CA2216408A1 (en) 1998-04-11
ITGE960090A0 (it) 1996-10-11
CN1128979C (zh) 2003-11-26
BR9705011A (pt) 1998-12-01
CN1180827A (zh) 1998-05-06
ITGE960090A1 (it) 1998-04-11
US5899689A (en) 1999-05-04
ATE216485T1 (de) 2002-05-15
IT1287570B1 (it) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306780T2 (de) Verfahren zur minimierung der störung verursacht durch ablagerungen auf einer zufuhreinrichtung einer verbrennungs-oder vergasungsanlage und eine solche zufuhreinrichtung
DE2636374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
EP4182622B1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE102021204175A1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69712009T2 (de) Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären
CH651375A5 (de) Verbrennungsanlage zur reinigung von industrieabgasen.
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE2513304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohstoffen fuer die herstellung von zement
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE2449798C2 (de) Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
EP0261303B1 (de) Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE2548067B2 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE4446007A1 (de) Verfahren für die Kreislaufführung von alkalihaltigelm Umwälzgas aus der Brennzone eines Ringschachtofens und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
DE102023130763A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE19537435A1 (de) Ringschachtofen
DE2907523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd
DE3915676A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE24717C (de) Neuerung an Koksöfen
DE1915781C (de) Verfahren und Schachtofen zum Kalzi nieren eines Minerals
DE3034100C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition