DE112013001130T5 - Produktionsanlage für refomierte Kohle - Google Patents

Produktionsanlage für refomierte Kohle Download PDF

Info

Publication number
DE112013001130T5
DE112013001130T5 DE112013001130.1T DE112013001130T DE112013001130T5 DE 112013001130 T5 DE112013001130 T5 DE 112013001130T5 DE 112013001130 T DE112013001130 T DE 112013001130T DE 112013001130 T5 DE112013001130 T5 DE 112013001130T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pyrolysis
heating
coal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013001130.1T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubishi Heavy Industries Satou Jun
c/o Mitsubishi Heavy Industries Nakagawa Keiichi
c/o Mitsubishi Heavy Industries Omoto Setsuo
c/o Mitsubishi Heavy Industries Sato Fumiaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112013001130T5 publication Critical patent/DE112013001130T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/28Heating the shaped fuels, e.g. briquettes; Coking the binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Abstract

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Produktionsanlage für reformierte Kohle, wodurch es möglich ist, Teer effizient zu entfernen, ohne die Produktionsmenge von reformierter Kohle zu verringern. Eine Produktionsanlage für reformierte Kohle ist versehen mit: einem Verbrennungsofen (124) zur Erzeugung von erhitztem Gas, einer Trockendestillationsgas-Zufuhrleitung (101) zum Zuführen von Trockendestillationsgas (14), das an einer Trockendestillationsvorrichtung (121) erzeugt wurde, zu dem Verbrennungsofen, einem Dampferzeuger (125), dem ein Teil des in dem Verbrennungsofen erzeugten erhitzten Gases (11) zugeführt wird und der durch Durchführen eines Wärmeaustauschs des erhitzten Gases Abwärmegas (13) erzeugt, und einer Austragleitung (52), einer Abwärmegas-Förderleitung (53), einer Mischgas-Förderleitung (55), einem Gebläse (126), einer Mischgas-Zufuhrleitung (56), einer Mischgas-Verzweigungsleitung (102), einem Strömungsraten-Einstellventil (103) und einer Mischgas-Kommunikationsleitung (104), die der Trockendestillationsgas-Zufuhrleitung das Abwärmegas und das Niedertemperaturheizgas (12), die durch indirektes Erhitzen von getrockneter Kohle mittels des Heizgases in der Trockendestillationsvorrichtung (101) gebildet wurden, zuführen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Produktionsanlage für verbesserte Kohle und sie ist besonders günstig, wenn sie zur Verbesserung von Kohle eines niedrigen Inkohlungsgrads (niedrig inkohlter Kohle), wie Braunkohle oder subbituminöser Kohle, die porös ist und einen hohen Wassergehalt aufweist, verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Kohle eines niedrigen Inkohlungsgrads (niedrig inkohlte Kohle), wie Braukohle oder subbituminöse Kohle, die porös ist und einen hohen Wassergehalt aufweist, erzeugt eine niedrige Wärmemenge pro Gewichtseinheit und sie wird daher durch eine Heizbehandlung getrocknet, damit sie eine verbesserte Wärmeerzeugungsmenge pro Gewichtseinheit aufweist.
  • Als Produktionsanlage für verbesserte Kohle, die zur Durchführung einer derartigen Verbesserung von niedrig inkohlter Kohle konfiguriert ist, gibt es beispielsweise eine Anlage, die eine Pyrolysevorrichtung mit indirektem Erhitzen, die eine Pyrolyse an niedrig inkohlter Kohle durch indirektes Erhitzen der niedrig inkohlten Kohle unter Verwendung eines Heizgases durchführt, und einen Verbrennungsofen, der das Heizgas durch Verbrennen eines Pyrolysegases, das in der Pyrolysevorrichtung erzeugt und dem Verbrennungsofen über eine Pyrolysegas-Zufuhrleitung zugeführt wird, erzeugt, umfasst.
  • Das im Vorhergehenden beschriebene Pyrolysegas besteht aus einer niedrigsiedenden Komponente. Da jedoch die niedrig inkohlte Kohle unter einer relativ hohen Temperatur behandelt wird, ist das Pyrolysegas von Teer (Pyrolyseöl) begleitet, was eine hochsiedende Komponente ist. Wenn das Pyrolysegas gekühlt wird, haftet der Teer an einer Wandfläche einer Leitung oder dergleichen, durch die das Pyrolysegas strömt. Wenn eine große Teermenge anhaftet, kann ein Problem wie ein Verstopfen der Leitung auftreten. Daher wurden verschiedene Techniken zum Entfernen des Teers entwickelt.
  • Beispielsweise offenbart das im Folgenden angegebene Patentdokument 1 ein Abkohlungsverfahren zum Verbrennen und Entfernen von an der Innenseite einer Leitung haftendem Koks durch Verwendung eines Gases, das durch Einstellen von Luft derart, dass sie eine Sauerstoffkonzentration von 3 Vol.-% bis 21 Vol.-% aufweist, durch Verdünnen mit Wasserdampf oder einem Inertgas erhalten wird und das auch auf eine Temperatur von 350°C bis 500°C eingestellt wird.
  • Das im Folgenden angegebene Patentdokument 2 offenbart ein Verfahren zum Durchführen einer Pyrolysebehandlung an einem behandelten Objekt durch Verwendung eines Brennofens mit externer Heizung. Bei diesem Verfahren wird ein sauerstoffhaltiges Gas in einen Innenzylinder des Brennofens mit externer Heizung zum Verbrennen eines Carbids eines organischen Materials in dem behandelten Objekt und/oder eines brennbaren Gases, die durch Pyrolyse erzeugt werden, zugeführt. Dadurch nimmt die Temperatur eines Pyrolysegases zu, so dass eine Verflüssigung oder Verfestigung verhindert wird.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. Hei 5-188653 (siehe beispielsweise die Absätze [0013], [0017] und dergleichen)
    • Patentdokument 2: japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 2004-3738 (siehe beispielsweise die Absätze [0011], [0014], [0015] und dergleichen)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Zur Anwendung des in Patentdokument 1 beschriebenen Abkohlungsverfahrens auf die früher beschriebene Produktionsanlage für verbesserte Kohle muss das Abkohlen durchgeführt werden, wenn die Pyrolysevorrichtung selbst gestoppt ist. Alternativ sind zwei Leistungssysteme vorgesehen, durch die die Pyrolysevorrichtung den Verbrennungsofen mit einem Pyrolysegas versorgt, und das Abkohlen muss durchgeführt werden, während eines der Systeme stoppt. Dies führt zu einer Verringerung der Betriebsrate der Anlage, einer Vergrößerung und dergleichen, was eine Zunahme der Kosten zum Produzieren von verbesserter Kohle verursacht. Anders gesagt kann der Teer nicht effizient entfernt werden.
  • Durch direktes Zuführen des Gases mit eingestellter Sauerstoffkonzentration, das wegen dessen Sauerstoffkonzentration eingestellt wurde, zu der früher beschriebenen Pyrolysegas-Zufuhrleitung, wird während des Betriebs produzierter Teer verbrannt, so dass ein Haften des Teers an der Pyrolysegas-Zufuhrleitung verhindert werden kann. Jedoch erfordert das Erzeugen des Gases mit eingestellter Sauerstoffkonzentration aus Luft oder aus einem Inertgas (Stickstoff oder Wasserdampf) eine hierfür spezialisierte Vorrichtung und dies erhöht die Kosten zum Produzieren von verbesserter Kohle. Darüber hinaus muss das Gas mit eingestellter Sauerstoffkonzentration vorab eine höhere Temperatur erhalten, damit es mit dem Teer reagiert. Daher ist zusätzliche Energie notwendig. Zusammengefasst kann der Teer nicht effizient entfernt werden.
  • Bei dem Verfahren zur Durchführung einer Pyrolysebehandlung an einem behandelten Objekt unter Verwendung eines Brennofens mit externem Erhitzen, das in Patentdokument 2 beschrieben ist, wird das durch die Pyrolyse produzierte Carbid selbst eines organischen Materials in dem behandelten Objekt verbrannt. Wenn daher dieses Verfahren für die Pyrolysevorrichtung der Produktionsanlage für verbesserte Kohle verwendet wird, ist das Produktionsvolumen der verbesserten Kohle verringert.
  • Im Hinblick auf das im Vorhergehenden angegebene wurde die vorliegende Erfindung zum Lösen der im Vorhergehenden beschriebenen Probleme gemacht und ihre Aufgabe ist die Bereitstellung einer Produktionsanlage für verbesserte Kohle, die zu einer effizienten Teerentfernung fähig ist, ohne das Produktionsvolumen von verbesserter Kohle zu verringern.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Eine Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zur Lösung der obigen Probleme ist eine Produktionsanlage für verbesserte Kohle, die ein Trocknungsmittel zum Trocknen von Kohle, ein Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen zum Durchführen einer Pyrolyse an der getrockneten Kohle durch indirektes Erhitzen der getrockneten Kohle unter Verwendung eines Heizgases und ein Kühlmittel zum Kühlen der der Pyrolyse unterzogenen Kohle umfasst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anlage umfasst: ein Heizgas-Erzeugungsmittel zum Erzeugen des Heizgases, ein Pyrolysegas-Zufuhrmittel zum Versorgen des Heizgas-Erzeugungsmittels mit einem in dem Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen erzeugten Pyrolysegas, ein Abwärmegas-Erzeugungsmittel zum Aufnehmen einer Zufuhr eines Teils des in dem Heizgas-Erzeugungsmittel erzeugten Heizgases und Erzeugen eines Abwärmegases durch Durchführen eines Wärmeaustauschs des Heizgases, und ein Mischgas-Zufuhrmittel zum Versorgen des Pyrolysegas-Zufuhrmittels mit dem Abwärmegas und einem Niedertemperaturheizgas, die erzeugt werden, wenn das Heizgas die Kohle indirekt in dem Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen erhitzt.
  • Eine Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung zur Lösung der obigen Probleme ist die Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die im Vorhergehenden beschrieben ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anlage ferner ein Gastemperatur-Messmittel, das an dem Pyrolysegas-Zufuhrmittel vorgesehen ist, zum Messen einer Gastemperatur umfasst und das Mischgas-Zufuhrmittel ein Gasströmungsraten-Einstellmittel zum Einstellen einer Strömungsrate des Abwärmegases und des Niedertemperaturheizgases, die dem Pyrolysegas-Zufuhrmittel zugeführt werden, und ein Steuermittel zum Steuern des Gasströmungsraten-Einstellmittels auf der Basis der durch das Gastemperatur-Messmittel gemessenen Gastemperatur umfasst.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß der vorliegenden Erfindung können das Niedertemperaturheizgas und das Abwärmegas dem Pyrolysegas-Zufuhrmittel zugeführt werden. Dadurch machen, auch wenn das Pyrolysegas in dem Pyrolysegas-Zufuhrmittel gekühlt wird, um einer möglichen Verflüssigung oder Verfestigung von Teer (Pyrolyseöl) zu begegnen, das Niedertemperaturheizgas und das Abwärmegas die Sauerstoffkonzentration zu etwa 1 bis 2% und dadurch wird der Teer oxidativ zersetzt. Infolgedessen wird der Teer leicht an Gewicht und es wird dadurch verhindert, dass er an einer Wandfläche einer Leitung oder dergleichen, die das Pyrolysegas-Zufuhrmittel bilden, anhaftet. Ferner steigt, da ein erzeugtes leichtes Gas, wenn der Teer leicht an Gewicht wird, verbrannt wird, die Temperatur des Pyrolysegases, was ein Anhaften von Teer an einer Wandfläche der Leitung oder dergleichen, die das Pyrolysegas-Zufuhrmittel bilden, verhindern kann. Die oxidative Zersetzung des Teers kann durchgeführt werden, ohne die Vorrichtung zu stoppen, und dadurch kann die Operationsrate der Anlage im Vergleich zu einer Anlage, die die Vorrichtung stoppen muss, damit der Teer oxidativ zersetzt wird, verbessert sein. Mit anderen Worten kann Teer effizient entfernt werden. Da das Pyrolysegas fast die gleiche Temperatur wie das Niedertemperaturheizgas und das Abwärmegas hat, ist ein Vorerhitzen des Niedertemperaturheizgases und des Abwärmegases unnötig, was energiesparend ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schemadiagramm, das die Gesamtkonfiguration einer Hauptausführungsform einer Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben.
  • HAUPTAUSFÜHRUNGSFORM
  • Auf der Basis von 1 wird eine Hauptausführungsform einer Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in 1 gezeigt ist, eine niedrig inkohlte Kohle 1, wie Braunkohle oder subbituminöse Kohle, durch einen (nicht gezeigten) Trichter oder dergleichen einer Trocknungsvorrichtung 111 zugeführt, wobei die Trocknungsvorrichtung 111 ein Trocknungsmittel zum Trocknen der niedrig inkohlten Kohle 1 ist. Eine Auslassöffnung der Trocknungsvorrichtung 111 kommuniziert mit einer Einlassöffnung 122a einer Pyrolysevorrichtung 121, die zum Durchführen einer Pyrolyse an getrockneter Kohle 2 konfiguriert ist. Eine Auslassöffnung 122b der Pyrolysevorrichtung 121 kommuniziert mit einer Einlassöffnung einer Kühlvorrichtung 131, die ein Kühlmittel zum Kühlen der Pyrolysekohle 3 ist.
  • Die Pyrolysevorrichtung 121 weist einen Innenzylinder 122 und einen den Innenzylinder 122 umgebenden Außenzylinder 123 auf. Der Außenzylinder 123 wird mit einem später zu beschreibenden Heizgas 11 versorgt. Dadurch wird die in den Innenzylinder 122 zugeführte getrocknete Kohle 2 indirekt erhitzt und einer Pyrolyse unterzogen, wobei die Pyrolysekohle 3 erzeugt wird. Mit anderen Worten ist die Pyrolysevorrichtung 121 eine Vorrichtung mit indirektem Erhitzen, beispielsweise ein Brennofen mit externem Erhitzen, in der ein heißes Gas (Heizgas), das eine Wärmequelle ist, nicht in direkten Kontakt mit der niedrig inkohlten Kohle 1 kommt. Die Pyrolysevorrichtung 121 bildet ein Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen.
  • Ein Gasauslassanschluss des Innenzylinders 122 der Pyrolysevorrichtung 121 kommuniziert mit einem Gaseinlassanschluss eines Verbrennungsofens 124 über eine Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101. Dadurch wird ein Pyrolysegas 14, das durch die Pyrolyse erzeugten gasförmigen Teer (Pyrolyseöl) enthält, dem Gaseinlassanschluss des Verbrennungsofens 124 zugeführt. Der Gaseinlassanschluss des Verbrennungsofens 124 wird ebenfalls mit einem (nicht gezeigten) Brennstoff, beispielsweise einem Erdgas, versorgt. Der Verbrennungsofen 124 erzeugt das Heizgas 11 durch Verbrennen des Pyrolysegases 14 und des Brennstoffs, wie eines Erdgases. Mit anderen Worten bildet der Verbrennungsofen 124 ein Heizgas-Erzeugungsmittel. Ein Gasauslassanschluss des Verbrennungsofens 124 kommuniziert mit einem Gaseinlassanschluss des Außenzylinders 123 der Pyrolysevorrichtung 121 über eine Heizgas-Zufuhrleitung 51.
  • Die Heizgas-Zufuhrleitung 51 kommuniziert mit einem Gaseinlassanschluss eines Dampferzeugers 125 über eine Heizgas-Verzweigungsleitung 53. Der Dampferzeuger 125 bildet ein Abwärmegas-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Abwärmegases 13 durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Heizgas 11 und Wasser, um dadurch Wasserdampf zu erzeugen. Ein Gasauslassanschluss des Dampferzeugers 125 kommuniziert mit einer später zu beschreibenden Auslassleitung 52 über eine Abwärmegas-Zufuhrleitung 54.
  • Ein Gasauslassanschluss des Außenzylinders 123 der Pyrolysevorrichtung 121 kommuniziert mit einem Gaseinlassanschluss einer Abgas-Behandlungsvorrichtung 127 über die Auslassleitung 52, wobei die Abgas-Behandlungsvorrichtung 127 ein Abgas-Reinigungsmittel zum Reinigen des Abwärmegases 13 und eines Niedertemperaturheizgases 12, das erzeugt wird, wenn das Heizgas 11 den Innenzylinder 122 erhitzt, ist. Das Niedertemperaturheizgas 12 und das Abwärmegas 13 werden zur Außenseite des Systems ausgetragen, nachdem sie der Reinigungsbehandlung in der Abgas-Behandlungsvorrichtung 127 unterzogen wurden.
  • Die Auslassleitung 52 kommuniziert mit einem Gaseinlassanschluss eines Gebläses 126 über eine Mischgas-Zufuhrleitung 55. Ein Gasauslassanschluss des Gebläses 126 kommuniziert mit einem Gaseinlassanschluss des Verbrennungsofens 124 über eine Mischgas-Zufuhrleitung 56. Die Mischgas-Zufuhrleitung 56 kommuniziert mit einer Mischgas-Verzweigungsleitung 102. Die Mischgas-Verzweigungsleitung 102 kommuniziert mit einer Mischgas-Kommunikationsleitung 104 über ein Strömungsraten-Einstellventil 103. Die Mischgas-Kommmunikationsleitung 104 kommuniziert mit der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101.
  • Die Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 ist mit einem Gastemperatur-Messinstrument 105 versehen, das ein Gastemperatur-Messmittel zum Messen der Temperatur eines Gases im Inneren der Leitung ist. Das Gastemperatur-Messinstrument 105 ist mit einer Steuervorrichtung 106 derart verbunden, dass die gemessene Gastemperatur zu der Steuervorrichtung 106 gesendet werden kann, wobei die Steuervorrichtung 106 ein Steuermittel zum Steuern der Ventilposition des Strömungsraten-Einstellventils 103 ist.
  • Die Auslassleitung 52, die Abwärmegas-Zufuhrleitung 54, die Mischgas-Zufuhrleitung 55, das Gebläse 126, die Mischgas-Zufuhrleitung 56, die Mischgas-Verzweigungsleitung 102, das Strömungsraten-Einstellventil 103, die Mischgas-Kommunikationsleitung 104 und dergleichen bilden ein Mischgas-Zufuhrmittel.
  • In der Produktionsanlage für verbesserte Kohle 100 gemäß dieser Ausführungsform, die auf diese Weise konfiguriert ist, führt, wenn die niedrig inkohlte Kohle 1 in den Trichter eingetragen wird, der Trichter die niedrig inkohlte Kohle 1 bei einer Raumtemperatur der Trocknungsvorrichtung 111 in einer vorgegebenen Menge an einem Zeitpunkt zu. Die der Trocknungsvorrichtung 111 zugeführte niedrig inkohlte Kohle 1 wird von Wasser befreit und zu der getrockneten Kohle 2, indem sie durch ein Trocknungsverbrennungsgas (etwa 150 bis 300°C) von einer (nicht gezeigten) Trocknungsbrennkammer auf etwa 200°C erhitzt wird. Dann wird die getrocknete Kohle 2 in den Innenzylinder 122 der Pyrolysevorrichtung 121 übertragen. Die in die Pyrolysevorrichtung 121 übertragene getrocknete Kohle 2 wird einer Pyrolyse unterzogen, indem sie durch das Heizgas 11 (Gastemperatur: etwa 1050°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%) von dem Verbrennungsofen 124 indirekt erhitzt wird. Dadurch wird die getrocknete Kohle 2 zu der Pyrolysekohle 3 infolge der Entfernung von Komponenten, wie dem gasförmigen Teer enthaltenden Pyrolysegas 14, und die Pyrolysekohle 3 wird der Kühlvorrichtung 131 zugeführt. Die der Kühlvorrichtung 131 zugeführte Pyrolysekohle 3 wird durch Abkühlen auf etwa 50°C zu verbesserter Kohle 4.
  • Währenddessen wird das in dem Verbrennungsofen 124 erzeugte Heizgas 11 (Gastemperatur: etwa 1050°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%) dem Außenzylinder 123 der Pyrolysevorrichtung 121 über die Heizgas-Zufuhrleitung 51 zugeführt. Das Heizgas 11, das im Inneren des Außenzylinders 123 zum Erhitzen des Innenzylinders 122 verwendet wird, wird das Niedertemperaturheizgas 12 (Gastemperatur: etwa 350°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%). Das Niedertemperaturheizgas 12 wird der Auslassleitung 52 zugeführt. Währenddessen wird das Heizgas 11 ebenfalls dem Dampferzeuger 125 über die Heizgas-Zufuhrleitung 51 und die Heizgas-Verzweigungsleitung 53 zugeführt. Das Heizgas 11, das in dem Dampferzeuger zur Erzeugung von Wasserdampf verwendet wird, wird das Abwärmegas 13 (Gastemperatur: etwa 350°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%). Das Abwärmegas 13 wird der Auslassleitung 52 über die Abwärmegas-Zufuhrleitung 54 zugeführt.
  • Ein Teil des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13 wird der Abgas-Behandlungsvorrichtung 127 zugeführt. Das Niedertemperaturheizgas 12 und das Abwärmegas 13 werden der Reinigungsbehandlung in der Abgas-Behandlungsvorrichtung 127 unterzogen und sie werden dann zur Außenseite des Systems ausgetragen. Der Rest des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13 (Gastemperatur: etwa 350°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%) wird dem Gebläse 126 über die Mischgas-Zufuhrleitung 55 zugeführt.
  • Ein Teil des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13, der dem Gebläse 126 zugeführt wurde, wird dem Verbrennungsofen 124 über die Mischgas-Zufuhrleitung 56 zugeführt. Der Rest des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13 (Gastemperatur: etwa 350°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%), der dem Gebläse 126 zugeführt wurde, wird der Pyrolysegas-Zufuhrleitung über die Mischgas-Verzweigungsleitung 102, das Strömungsraten-Einstellventil 103 und die Mischgas-Kommunikationsleitung 104 zugeführt.
  • Die Ventilposition des Strömungsraten-Einstellventils 103 wird durch die Steuervorrichtung 106 auf der Basis der durch das Gastemperatur-Messinstrument 105 gemessenen Gastemperatur gesteuert. Beispielsweise stellt die Steuervorrichtung 106 das Strömungsraten-Einstellventil 103 durch Öffnen desselben zum Vergrößern der Apertur ein, wenn die durch das Gastemperatur-Messinstrument 105 gemessene Gastemperatur gleich oder höher als 400°C ist, und sie stellt das Strömungsraten-Einstellventil 103 durch Verengen desselben, wenn die Gastemperatur 550°C übersteigt, ein. Dadurch werden das Niedertemperaturheizgas 12 und das Abwärmegas 13 (Sauerstoffkonzentration: etwa 2 bis 3%) mit dem Pyrolysegas 14 (Gastemperatur: etwa 400°C, Sauerstoffkonzentration: etwa 0%) gemischt, und dieses Mischgas weist eine auf etwa 1 bis 2% eingestellte Sauerstoffkonzentration auf. Infolgedessen wird gasförmiger Teer (Pyrolyseöl) oxidativ zersetzt (Abkohlung), wodurch er leichtgewichtig wird, und dadurch kann ein Anhaften des Teers an der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 verhindert werden. Der Teer erhält ein verringertes Gewicht, so dass er ein leichtes Gas wird, und dieses leichte Gas wird verbrannt. Daher wird eine Verringerung der Gastemperatur verhindert. Dadurch kann ein Anhaften des Teers an der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 verhindert werden. Insbesondere wird die Abkohlung unmittelbar dann durchgeführt, wenn der Teer gerade an der Innenwandfläche der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 haften will, indem die Menge des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13, die der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 zugeführt werden, auf der Basis der Gastemperatur im Inneren der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 eingestellt wird. Daher kann der Teer effizient entfernt werden.
  • Daher wird gemäß der Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß dieser Ausführungsform durch Zuführen des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13 in die Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 die Sauerstoffkonzentration der Gase 12, 13, 14 in der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 auf etwa 1 bis 2% eingestellt, so dass in dem Pyrolysegas 14 enthaltener Teer (Pyrolyseöl) oxidativ zersetzt wird (Abkohlung), so dass er leicht an Gewicht wird. Dadurch kann ein Anhaften des Teers an der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 verhindert werden.
  • Darüber hinaus steigt, da ein leichtes Gas, das erzeugt wird, wenn der Teer leicht an Gewicht wird, verbrannt wird, die Temperatur des Pyrolysegases 14, was ein Anhaften des Pyrolyseöls an einer Wandfläche der Pyrolysegas-Zufuhrleitung 101 und dergleichen verhindern kann. Da das Pyrolysegas 14 fast die gleiche Temperatur wie das Niedertemperaturheizgas 12 und das Abwärmegas 13 aufweist, ist ein Vorerhitzen des Niedertemperaturheizgases 12 und des Abwärmegases 13 unnötig, was energiesparend ist. Ferner kann, da eine Abkohlung zum Entfernen von Teer durchgeführt werden kann, ohne die Vorrichtung zu stoppen, die Operationsrate der Anlage im Vergleich zu einer Anlage, die die Vorrichtung stoppen muss, um die Vorrichtung zur Teerentfernung abzukohlen, verbessert sein. Mit anderen Worten kann Teer effizient entfernt werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Produktionsanlage für verbesserte Kohle gemäß der vorliegenden Erfindung kann Teer effizient entfernen, ohne das Produktionsvolumen von verbesserter Kohle zu verringern, und sie kann daher deutlich vorteilhaft in verschiedenen Industriebereichen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    niedrig inkohlte Kohle
    2
    getrocknete Kohle
    3
    Pyrolysekohle
    4
    verbesserte Kohle
    11
    Heizgas
    12
    Niedertemperaturheizgas
    13
    Abwärmegas
    14
    Pyrolysegas
    51
    Heizgas-Zufuhrleitung
    52
    Auslassleitung
    53
    Heizgas-Verzweigungsleitung
    54
    Abwärmegas-Zufuhrleitung
    55
    Mischgas-Zufuhrleitung
    56
    Mischgas-Zufuhrleitung
    101
    Pyrolysegas-Zufuhrleitung
    102
    Mischgas-Verzweigungsleitung
    103
    Strömungsraten-Einstellventil
    104
    Mischgas-Kommunikationsleitung
    105
    Gastemperatur-Messinstrument
    106
    Steuervorrichtung
    111
    Trocknungsvorrichtung
    121
    Pyrolysevorrichtung
    122
    Innenzylinder
    123
    Außenzylinder
    124
    Verbrennungsofen
    125
    Dampferzeuger
    126
    Gebläse
    127
    Abgas-Behandlungsvorrichtung
    131
    Kühlvorrichtung

Claims (2)

  1. Produktionsanlage für verbesserte Kohle, umfassend ein Trocknungsmittel zum Trocknen von Kohle, ein Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen zum Durchführen einer Pyrolyse an der getrockneten Kohle durch indirektes Erhitzen der getrockneten Kohle unter Verwendung eines Heizgases und ein Kühlmittel zum Kühlen der der Pyrolyse unterzogenen Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage umfasst: ein Heizgas-Erzeugungsmittel zum Erzeugen des Heizgases, ein Pyrolysegas-Zufuhrmittel zum Versorgen des Heizgas-Erzeugungsmittels mit einem in dem Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen erzeugten Pyrolysegas, ein Abwärmegas-Erzeugungsmittel zum Aufnehmen einer Zufuhr eines Teils des in dem Heizgas-Erzeugungsmittel erzeugten Heizgases und zum Erzeugen eines Abwärmegases durch Durchführen eines Wärmeaustauschs an dem Heizgas und ein Mischgas-Zufuhrmittel zum Versorgen des Pyrolysegas-Zufuhrmittels mit dem Abwärmegas und einem Niedertemperaturheizgas, die erzeugt werden, wenn das Heizgas die Kohle indirekt in dem Pyrolysemittel mit indirektem Erhitzen erhitzt.
  2. Die Produktionsanlage für verbesserte Kohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ferner ein Gastemperatur-Messmittel, das an dem Pyrolysegas-Zufuhrmittel vorgesehen ist, zum Messen einer Gastemperatur umfasst, und das Mischgas-Zufuhrmittel ein Gasströmungsraten-Einstellmittel zum Einstellen einer Strömungsrate des Abwärmegases und des Niedertemperaturheizgases, die dem Pyrolysegas-Zufuhrmittel zugeführt werden, und Steuermittel zum Steuern des Gasströmungsraten-Einstellmittels auf der Basis der durch das Gastemperatur-Messmittel gemessenen Gastemperatur umfasst.
DE112013001130.1T 2012-02-24 2013-02-21 Produktionsanlage für refomierte Kohle Withdrawn DE112013001130T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-038514 2012-02-24
JP2012038514A JP5804971B2 (ja) 2012-02-24 2012-02-24 改質石炭製造設備
PCT/JP2013/054251 WO2013125608A1 (ja) 2012-02-24 2013-02-21 改質石炭製造設備

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001130T5 true DE112013001130T5 (de) 2014-11-06

Family

ID=49005788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001130.1T Withdrawn DE112013001130T5 (de) 2012-02-24 2013-02-21 Produktionsanlage für refomierte Kohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140373436A1 (de)
JP (1) JP5804971B2 (de)
CN (1) CN104066823B (de)
AU (1) AU2013223200B2 (de)
DE (1) DE112013001130T5 (de)
IN (1) IN2014DN05934A (de)
WO (1) WO2013125608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125297A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 ARCUS Technologie GmbH & Co GTL Projekt KG Verfahren zur herstellung von koks und/oder pyrolysegas in einem drehrohrofen und verwendung von koksstaub als adsorptionsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5456073B2 (ja) * 2012-01-06 2014-03-26 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP5971652B2 (ja) 2012-10-09 2016-08-17 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP5536247B1 (ja) 2013-03-04 2014-07-02 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940185B2 (ja) * 1980-03-31 1984-09-28 日本鋼管株式会社 高揮発分非微粘結炭の予備処理方法及び装置
US4668244A (en) * 1984-08-22 1987-05-26 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for upgrading low rank coal
JPS6153390A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Hitachi Ltd 低品位炭の高品質化装置の温度制御方法
US5279712A (en) * 1991-04-05 1994-01-18 Pasco Nominees Pty Limited Process and apparatus for the pyrolysis of carbonaceous material
ID29498A (id) * 1997-03-31 2001-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Metoda dan peralatan pengeringan batu bara, metoda untuk mengawetkan batu bara yangt kualitasnya telah ditingkatkan, batu bara yang kualitasnya telah ditingkatkan, dan proses serta sistem untuk memproduksi batu bara yang kualitasnya telah ditingkatkan
JP2003232507A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Meidensha Corp 熱分解処理方法
CN101376813B (zh) * 2007-08-28 2011-12-21 三菱重工业株式会社 高含水有机物的碳化处理方法及其装置
CN101691493B (zh) * 2009-09-15 2013-04-03 北京国电富通科技发展有限责任公司 一种外燃内热式煤干馏炉
JP2011127010A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭改質設備

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125297A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 ARCUS Technologie GmbH & Co GTL Projekt KG Verfahren zur herstellung von koks und/oder pyrolysegas in einem drehrohrofen und verwendung von koksstaub als adsorptionsmittel
DE102017125297B4 (de) * 2017-10-27 2021-03-04 ARCUS Technologie GmbH & Co GTL Projekt KG Verfahren zur Herstellung von Koks und/oder Pyrolysegas in einem Drehrohrofen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013223200B2 (en) 2015-07-16
WO2013125608A1 (ja) 2013-08-29
JP2013173831A (ja) 2013-09-05
IN2014DN05934A (de) 2015-06-12
JP5804971B2 (ja) 2015-11-04
US20140373436A1 (en) 2014-12-25
AU2013223200A1 (en) 2014-08-14
CN104066823B (zh) 2016-01-20
CN104066823A (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
DE112005001881T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reinen reduzierenden Gasen aus Koksofengas
EP2424955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen stoffstrom in einem etagenofen
DE112013001121T5 (de) Produktionsanlage für reformierte Kohle und Steuerungsverfahren hierfür
DE112013001130T5 (de) Produktionsanlage für refomierte Kohle
DE2910936C2 (de)
DE2932832C2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE514317C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen
AT519020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokohle und Anlage hierfür
DE3404684C2 (de) Verfahren zur Nutzung der beim Trockenkühlen von Koks mittels eines Gases anfallenden fühlbaren Wärme
DE2913666A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenformkoks
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
EP0029580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereicherten Feststoffen und zugehörige Verwendung einer Schachtofeneinrichtung
DE417688C (de) Verfahren zum Verschwelen von festen Brennstoffen im Drehrohrofen
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
DE2416558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoken von kohle
DE536045C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt
DE10312603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen
EP3156507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und behandlung von schutz- und/oder reaktionsgasen zur wärmebehandlung von metallen
DE2802212A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von holz fuer dessen metallurgische nutzung
DE460012C (de) Schwelen wasserreicher Brennstoffe
DE2153677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Kohle zur Herstellung von Koks
DE102006039332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Stoffumwandlung und Energieerzeugung
DE948813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wassergas
DE408111C (de) Verfahren der gleichzeitigen Gewinnung von Urteer, Halbkoks und eines hochwertigen Gases und Drehrohrofen zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee