DE10312603B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen Download PDF

Info

Publication number
DE10312603B4
DE10312603B4 DE10312603A DE10312603A DE10312603B4 DE 10312603 B4 DE10312603 B4 DE 10312603B4 DE 10312603 A DE10312603 A DE 10312603A DE 10312603 A DE10312603 A DE 10312603A DE 10312603 B4 DE10312603 B4 DE 10312603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
section
gasification
reduction
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312603A1 (de
Inventor
Klaus Buttchereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buttchereit Klaus B 39576 Stendal De
Original Assignee
FEHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEHB GmbH filed Critical FEHB GmbH
Priority to DE10312603A priority Critical patent/DE10312603B4/de
Publication of DE10312603A1 publication Critical patent/DE10312603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312603B4 publication Critical patent/DE10312603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Abstract

Verfahren zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen, dadurch gekennzeichnet, dass
unaufbereitete tierische Knochen zur Herstellung calcinierter Knochen, Knochenaktivkohle in Form eines Pyrolysekokses und eines Synthesegases, in Form eines Schwachgases,
– einer Trocknung und einer Pyrolyse bei Temperaturen von 400 °C bis 600 °C und Verweilzeiten von 5 bis 15 min.,
– einer Verbrennung und Vergasung bei Temperaturen von 900 °C bis 1.150 °C und Verweilzeiten von 5 bis 15 min. und
– einer Reduktion bei Temperaturen von 450 °C bis 550 °C bei Verweilzeiten von 10 bis 30 min.
unterzogen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren eine Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen.
  • Organische Substanzen in Form von tierischen Knochen werden seit Jahren nach entsprechender Behandlung weiter verarbeitet bzw. als so vorliegende Endprodukte verwertet.
  • So werden entfettete und entproteinierte tierische Knochen unter anderem auch zur Gewinnung von Knochenasche verwertet, wie in der DD 238 608 A1 beschrieben. Dieses Verfahren und die beschriebene Vorrichtung beziehen sich auf die Gewinnung von Knochenasche aus tierischen Knochen, die beispielsweise als Schleifmittel oder als Rohstoff zur Porzellanherstellung Verwendung finden soll, wobei mittels des Verfahrens Knochenasche in Form von Tricalciumphosphat oder Hydroxilapatit mit hohen Qualitäten bei gleichzeitiger Reduzierung der Reaktionszeiten hergestellt werden sollen. Dies wird dadurch erreicht, das pulvrig oder feinkörnig aufbereitetes Knochenmehl einer vorwiegend pulsierenden Gleichstromflugstaubwolke aufgegeben und bei einer mittleren Temperatur von 950°C bis 1180°C, vorzugsweise 1000°C bis 1100°C, mit Verweilzeiten von 0,2 Sek. bis 10 Sek. in oxidierender Atmosphäre behandelt wird. Die notwendige Verweilzeit kann dabei sowohl durch eine entsprechend lange Resonanzstrecke als auch durch eine mehrmalige Behandlung einer pulsierenden Gleichstromflugstaubwolke erreicht werden. Eine weitere Variante des vorgestellten Verfahrens sieht vor, dass die Behandlung unmittelbar nacheinander in einer pulsierenden Gleichstromflugstaubwolke oder in einer zirkulierenden Wirbelschicht erfolgt.
  • Mit dieser Lösung erfolgt zwar eine Knochencalcinierung jedoch ist das vorgestellte Wirbelschichtverfahren auf einen ganz bestimmten Anwendungsfall ausgerichtet, nämlich für ein Einsatzprodukt in Form von Knochenmehl < 250 μ, somit können mit dem Verfahren und er vorgestellten Vorrichtung größere Produkte nicht behandelt werden.
  • Diese Nachteile sollten durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung calcinierter Knochenasche unter Verwendung der Wirbelschichtcalcinierung gemäß der DE 100 30 550 A1 dadurch beseitigt werden, dass zerkleinerte tierische Knochenmaterialien in einem Wirbelschichtreaktor aufgegeben und in mehreren nacheinander folgenden Stufen calciniert werden, wobei als Ausgangsmaterial tierische Knochenmaterialien in Korngrößen bzw. Stückgrößen von < 6 mm eingesetzt werden.
  • Verfahrensbedingt werden die in den einzelnen Wirbelschichten zu behandelnden Ausgangsmaterialien im Schwebezustand gehalten, indem im Gegenstromprinzip d. h. entgegen der Aufgaberichtung des Ausgangsmaterials ein Gas-Luft-Gemisch in den Wirbelschichtreaktor eingeleitet wird und dieses die einzelnen durch Wirbelschicht Anströmböden getrennten Wirbelschicht-Calcinierstufen durchströmt und dabei die eingesetzten Knochenmaterialien thermisch behandelt werden.
  • Dieses Verfahren ist sicher effektiv einsetzbar zur Gewinnung von Knochenasche, allerdings sind die Kosten für den apparativen Aufwand und der Prozessführung sehr hoch und es werden nicht alle bei dem Prozess entstehenden und frei werdenden Produkte einer weiteren Verwendung zugeführt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahrung und eine Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe, tierischen Ursprungs wie Knochen zu entwickeln, mit denen unter günstigen thermischen und verfahrenstechnischen Bedingungen Endprodukte als auch Zwischenprodukte wie calcinierte Knochen, Knochenaktivkohle und schwach- bis hochkaloriges Gas hergestellt werden können, dies bei Ausschluss der Nachteile des Standes der Technik.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und besondere Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das neue Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass tierische Knochen in aufbereitetem und somit frischem Zustand, aber auch in behandelter Form, indem die tierischen Knochen entfettet und entleimt und andere organische Abprodukte in einem kontinuierlichen Prozessablauf, dabei drei Prozessstufen durchlaufen, behandelt werden.
  • Die drei Prozessstufen sind gekennzeichnet durch einen erste Verfahrensstufe zur Trocknung und Pyrolyse der aufgegebenen Produkte, einer zweiten Verfahrensstufe, der Verbrennung und Vergasung der aus der ersten Stufe anfallenen Produkte und einer dritten Verfahrensstufe, der Reduktionsstufe, in der eine Restentgasung, d. h. die Crackung langkettiger Kohlenwasserstoffe und die Reduktion von CO2 zu CO sowie die Verbrennung von C zu CO stattfindet. Dieser Prozess läuft endotherm ab, dies begründet durch die hohe Energie der aus der Verbrennungs- und Vergasungsstufe austretenden Gase.
  • Zur Erfindung gehört auch, dass die zu behandelnden, Produkte die einzelnen Verfahrensstufen in unterschiedlichen Zeiten durchlaufen und bei unterschiedlichen Temperaturen behandelt werden.
  • In der ersten Verfahrensstufe, der Trocknungs- und Pyrolysephase, herrschen Temperaturen von 400°C bis 600°C und die Verweilzeit beträgt 5 Min. bis 15 Min. In der zweite Verfahrensstufe, der Verbrennungs- und Vergasungsphase, betragen die Temperaturen 900°C bis 1150°C und die Produkte verweilen über Zeiträume von 5 Min. bis 15 Min. Die sich anschließende dritte Verfahrensstufe, die Reduktionsphase, ist gekennzeichnet durch vorherrschenden Temperaturen in dem Bereich von 450°C bis 550°C, in denen die Produkte über einen Zeitraum von 10 Min. bis 30 Min. verweilen.
  • Der gesamter Verfahrensablauf ist ein autothermischer Prozess, welcher durch eine spezifische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik gesteuert wird und im Ergebnis drei Produkte, nämlich calcinierte Knochen, Knochenaktivkohle und schwach- bis hochkaloriges Gas aus den aufgegebenen Produkten gewonnen werden und zur Verfügung stehen.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung laufen die einzelnen Verfahrensstufen in einem Festbettgleichstromreaktor ab, welcher in Form eines Schachtofens ausgebildet ist und der unter atmosphärischem Druck arbeitet. Die einzelnen Verfahrensschritte laufen in den einzelnen Sektionen des Festbettgleichstromreaktors ab, die als Trocknungs- und Pyrolysesektion, als Verbrennungs- und Vergasungssektion und als Reduktionssektion ausgebildet und in vertikaler Anordnung zueinander gefügt sind.
  • Innerhalb der einzelnen Sektionen des Festbettgleichstromreaktors sind keine mechanisch bewegten Teile vorhanden, lediglich vorgesehene Einbauten sichern, dass das aufgegebene Gut durch die einzelnen Sektionen geführt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Sektionen vertikal übereinander angeordnet sind und somit das lose eingebrachte Material, das Input, infolge seiner Schwerkraft von einer zur anderen Sektion gelangt. Die in den einzelnen Sektionen vorgesehenen Einbauten sind so ausgeführt, dass die erforderlichen Verweilzeiten in den einzelnen Sektionen realisiert werden, was durch die spezielle geometrische Gestaltung der Einbauten und des Festbettgleichstromreaktor erreicht wird. Im Inneren ist der Festbettgleichstromreaktor mit einem feuerfesten Material ausgemauert.
  • Ferner gehört zur Erfindung, dass in der Trocknungs- und Pyrolysesektion sowie der Verbrennungs- und Vergasungssektion Brenner vorgesehen und diese Sektionen gleichfalls mit Luftzuführeinrichtungen ausgebildet sind. Innerhalb der Reduktionssektion ist ein Glutbett ausgebildet, wobei auch diese Reduktionssektion mit Luftzuführeinrichtungen ausgebildet ist. Ferner sind dieser Reduktionssektion ein Förderer zum Abtransport der gewonnenen Knochenaktivkohle und ein weiterer Förderer zur Abförderung der gewonnenen calcinierten Knochen zugeordnet. Das entstehende Schwachgas wird über geeignete Abförderleitungen aus dem Festbettgleichstromreaktor abgeleitet.
  • Die Vorteile der vorgestellten Lösung liegen in der Verarbeitung von unaufbereiteten und somit frischen als auch von entfetteten und entleimten Knochen sowie anderer organischer Abprodukte, dies in einem kontinuierlichen Prozessablauf bei Gewinnung von calcinierter Knochenasche in hoher Qualität, der Gewinnung von Knochenaktivkohle und eines schwach- bis hochkalorigem Gas.
  • Der geschaffene Festbettgleichstromreaktor zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Verfahren kontinuierlich ablaufen kann, und die vorgesehenen Einbauten sichern, dass der gesamte Stoffstrom stets durch alle drei Sektionen fließt, dies unter Beachtung der notwendigen Verweilzeiten innerhalb der einzelnen Sektionen und bei einer autothermischen Prozessführung.
  • Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt in einer prinziphaften Darstellung die Ausbildung des Festbettgleichstromreaktors mit den entsprechenden zugehörigen Einrichtungen.
  • Der Festbettgleichstromreaktor 1 besteht aus einzelnen Sektionen, die vertikal übereinander angeordnet sind und so dem Festbettgleichstromreaktor 1 die Form eines Schachtofens verleihen.
  • Im oberen Teil des Festbettgleichstromreaktors 1 befinden sich die Trocknungs- und Pyrolysesektion 2 und die Verbrennungs- und Vergasungssektion 3. Innerhalb des oberen Teiles vom Festbettgleichstromreaktor 1 sind Einbauten 21 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass eine Durchtrittöffnung 22 herausgebildet wird, somit verfahrenstechnisch die beiden Sektionen 2; 3 verbunden sind. Der Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 schließt sich der Reduktionssektion 4 an, welche in ihrer räumlichen Ausbildung mit einem größeren Durchmessermaß ausgebildet ist als der obere Teil des Festbettgleichstromreaktor 1. Im Übergabebereich von der Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 zur Reduktionssektion 4 sind gleichfalls Einbauten 21 vorgesehen, mittels derer das aus der Sektion 3 austretende Gut in mehrere Ströme aufgeteilt wird und somit flächig auf das in der Reduktionssektion 4 befindliche Glutbett auftreffen kann.
  • Oberhalb der Trocknungs- und Pyrolysesektion 2 befindet sich eine Aufgabeeinheit mit zugeordneter Schleuse 7, über welche die zu behandelnden Güter, nachfolgend als Input 14 bezeichnet, aufgegeben werden.
  • Sowohl die Trocknungs- und Pyrolysesektion 2 als auch die Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 sind mit Brennern 5 bestückt und besitzen gleichfalls Anschlüsse zur Anbindung von Luftzuführleitungen 6.
  • Der Reduktionssektion 4 ist seitlich ein Förderer 19 und unterhalb der Reduktionssektion 4 ein Förderer 8 zugeordnet, über die zum einen Knochenaktivkohle 16 und zum anderen calcinierte Knochen 15 abgefördert werden. Die über den Förderer 8 abgeförderten calcinierten Knochen gelangen vorerst in einen Kühler 20, bevor die calcinierten Knochen 15 dann einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Zur Regulierung des Prozesses innerhalb der Reduktionssektion 4 sind an dieser gleichfalls Luftzuführleitungen 6 angeordnet und ferner eine Abführleitung 23, die in einem Heißgaszyklon 9 mündet, welcher über eine Ableitung mit einem Rekuperator 10, einem Aktivkohlefilter 12 sowie einem Gebläse 13 verbunden ist. Über diese Ableitung und den zwischengeschalteten Aggregaten erfolgt die Abführung des gewonnenen Schwachgases 17 aus dem Festbettgleichstromreaktor 1. Der Rekuperator 10 ist weitestgehend als ein Wärmetauscher ausgebildet und dient gleichzeitig zur Vorwärmung der über den Lufteintritt 18 und die Druckluftgebläse zuströmenden Luft, welche über die Luftzuführleitungen 6 zu der Trocknungs- und Pyrolysesektion 2, der Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 und der Reduktionssektion 4 geführt wird.
  • Aus der beigefügten Zeichnung ergibt sich nicht nur der technologische Aufbau des Festbettgleichstromreaktors 1, sondern diese Darstellung verdeutlicht auch den schematischen Prozessablauf des vorgestellten Verfahrens, dessen Kernstück der Festbettgleichstromreaktor 1 ist.
  • Die Aufgabe des Inputs 14 erfolgt über die oberhalb der Trocknungs- dun Pyrolysesektion 2 vorgesehenen Zuführeinrichtung, welche mit einer gesteuerten Schleuse 7, zum Beispiel als Doppelklappe ausgeführt, ausgebildet ist. Die Schleuse 7 wird dabei in Abhängigkeit vom oberen Füllstand angesteuert und sorgt für eine dosierte Zugabe des Inputs 14 in die Trocknungs- und Pyrolysesektion 2. In dieser Trocknungs- und Pyrolysesektion 2 wird das eintretende Input aufgeheizt, getrocknet und verschwelt. Dies erfolgt über die vorgesehenen Brenner 5, über die Schwelgas zugeführt wird, welches bei Zündung eine verhaltene Verbrennung ablaufen lasst, die durch die Regelung der Luftzufuhr über die Luftzuführleitung 6 gesteuert wird. Aufgrund dieser leichten Verbrennung entstehen Temperaturbereiche zwischen 400°C bis 600°C, die ausreichend hoch sind, so dass die flüchtigen Bestandteile aus dem Input 14 entweichen können.
  • Im weitesten Sinne wird in dieser Trocknungs- und Pyrolysesektion 2 bereits ein Koks herausgebildet, welcher über die Einbauten 21 und der vorhandenen Durchtrittöffnung 22 in die Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 geführt wird. Die geometrische Ausbildung mit der Einbauten 21 und der Durchtrittsöffnung 22 ist so gewählt, dass das Input 14 in der Trocknungs- und Pyrolysesektion 2 über Zeiträume von 5 Min. bis 15 Min. verweilen kann.
  • Durch die Vergasung des zugeführten Kokses und der Verbrennung des Schwelgases entsteht bei gleichzeitiger Luftzufuhr über die Luftzuführleitung 6 die notwendigen Temperaturen zur Verbrennung und Vergasung, welche im Bereich von 900°C bis 1150°C liegen.
  • Die im Übergabebereich von der Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 zur Reduktionssektion 4 vorgesehenen Einbauten 21 bewirken eine Zerteilung des Gutes in einzelne Zuflussströme, so dass sich die in die Reduktionssektion 4 eintretenden Güter/Produkte vollflächig auf das darin befindliche Glutbett auflegen und auch räumlich ausbreiten können.
  • Dass sich bei der Verbrennung/Vergasung herausgebildete Abgas CO2 strömt zusammen mit dem Dampf aus dem behandelten Input 14 durch das Glutbett, wobei das sich bildende Kondensat nicht in das Glutbett gelangt, sondern es wird verdampft und verbrennt.
  • Die so entgaste Knochenkohle fällt auf das Glutbett in der Reduktionssektion 4, in der eine Restentgasung stattfindet. Das heißt, hier erfolgt die Crackung langkettiger Kohlenwasserstoffe und die Reduktion von Kohlendioxid CO2 zu Kohlenmonoxid CO sowie die Verbrennung von Kohlenstoff C zu Kohlenmonoxid CO.
  • Durch die hohe Energie der aus der Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 austretenden Gase wird der endotherme Reduktionsvorgang im Glutbett aufrechterhalten und die über die Luftzuführleitung 6 zugeführte Luft wird über dem Glutbett nur unterstöchiometrisch zugeführt, so dass keine vollständige Verbrennung stattfindet. Der Ausstoß von Kohlendioxid CO2 wird somit auf ein Minimum reduziert. Das Wasser wird teilweise zu Wasserstoff H und Sauerstoff 0 zerlegt und ein aus N2, CO und H2 bestehendes niederkaloriges Schwachgas 17 wird über die Abführleitung 23 aus dem Festbettgleichstromreaktor 1 abgeleitet und gelangt in einen nachgeordneten Heißgaszyklon 9, in dem im Schwachgas 17 enthaltende feste Bestandteile abgeschieden werden. Das Schwachgas 17 wird dann über einen als Wärmetauscher ausgebildeten Rekuperator 10 geführt, dort abgekühlt und mittels eines Gebläses 13 abgesaugt, wobei zwischen dem Rekuperator 10 und dem Gebläse 13 ein Aktivkohlefilter 12 vorgesehen ist.
  • Die für den gesamten Prozessablauf notwendige Luft wird über den Lufteintritt 18, das Druckluftgebläse 11 in den Rekuperator 10 geführt, dort vorgewärmt und dann in die einzelnen Prozessstufen geleitet.
  • Der autothermische Prozess der gesamten Anlage bewirkt, dass die Temperatur in der Verbrennungs- und Vergasungssektion 3 erniedrigt werden kann, wenn Wasserdampf in diese eingedüst wird. Die wechselweise zusätzliche Zufuhr von Luft und Wasserdampf führt zur Erhöhung des Wasserstoffanteiles und damit des Energieinhaltes des erzeugten Schwachgases 17. Damit kann auch feuchtes Material eingesetzt werden. Der Sauerstoffgehalt des erzeugten Gases wird erhöht und der Stickstoffanteil reduziert, somit steigt der Energiegehalt des Gases, es steht ein mittel bis hochkaloriges Schwachgas 17 zur Verfügung, welches als Ausgangsgas zur Methanolsynthese verwendet werden kann.
  • Seitlich der Reduktionssektion 4 ist ein Förderer 19 vorgesehen, welcher vorzugsweise als gekühlter Förderer ausgebildet ist, über den vom Rand des Glutbettes der Reduktionssektion 4 Knochenaktivkohle 16 entnommen und über das Aktivkohlefilter 12 einem Silo zugeführt wird.
  • Die calcinierten Knochen 15 werden unterhalb des Glutbettes aus der Reduktionssektion 4 mittels des Förderers 8 über einen Kühler 20 abgefördert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen, dadurch gekennzeichnet, dass unaufbereitete tierische Knochen zur Herstellung calcinierter Knochen, Knochenaktivkohle in Form eines Pyrolysekokses und eines Synthesegases, in Form eines Schwachgases, – einer Trocknung und einer Pyrolyse bei Temperaturen von 400 °C bis 600 °C und Verweilzeiten von 5 bis 15 min., – einer Verbrennung und Vergasung bei Temperaturen von 900 °C bis 1.150 °C und Verweilzeiten von 5 bis 15 min. und – einer Reduktion bei Temperaturen von 450 °C bis 550 °C bei Verweilzeiten von 10 bis 30 min. unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamten Verfahrensablauf als ein gesteuerter autothermischer Prozess abläuft.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Trocknung und Pyrolyse-Phase bereits eine Knochenaktivkohle, ein Pyrolysekoks, herausgebildet wird, welche nach ihrer Vergasung und der Verbrennung des Schwelgases, die so entstandene entgaste Knochenaktivkohle auf ein in der Reduktionsphase vorhandenes Glutbett gelangt, eine Restentgasung stattfindet, das Schwachgas und die Knochenaktivkohle oberhalb des Glutbettes und die calcinierten Knochen unterhalb des Glutbettes aus der Reduktionszone abgefördert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Restentgasung eine Crackung langkettiger Kohlenwasserstoffe und die Reduktion von Kohlendioxid CO2 zu Kohlenmonoxid CO sowie die Verbrennung von Kohlenstoff C zu Kohlenmonoxid CO stattfindet.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche als ein Festbettgleichstromreaktor (1) mit drei aneinander verbundenen Sektionen ausgeführt ist, die Arbeitsräume darstellend, welche als eine Trocknungs-Pyrolysesektion (2), als eine Verbrennungs- und Vergasungssektion (3) und als eine Reduktionssektion (4) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Trocknungs- und Pyrolysesektion (2) eine Schleuse (7) vorgesehen ist, die Trocknungs- und Pyrolysesektion (2) und die Verbrennungs- und Vergasungssektion (3) mit Brennern (5) bestückt sind und zwischen diesen beiden Sektionen (2; 3) Einbauten (21) mit vorgesehener Durchtrittsöffnung (22) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Reduktionssektion (4) ein Förderer (19) und unterhalb der Reduktionssektion (4) ein Förderer (8) angeordnet sind und an der Reduktionssektion (4) gleichfalls eine Abforderleitung (23) vorgesehen ist, die mit einem Heißgaszyklon (9), einem Rekuperator (10) sowie einem Gebläse (13) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungs- und Pyrolysesektion (2), die Verbrennungs- und Vergasungssektion (3) und die Reduktionssektion (4) mit Luftzuführleitungen (6) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abführleitung (23) ein Aktivkohlefilter (12) eingebunden ist und der Rekuperator (10), als Wärmetauscher ausgebildet, mit einem Druckluftgebläse (11) und dem Lufteintritt (18) verbunden ist.
DE10312603A 2002-12-24 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen Expired - Fee Related DE10312603B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312603A DE10312603B4 (de) 2002-12-24 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260994 2002-12-24
DE10260994.2 2002-12-24
DE10312603A DE10312603B4 (de) 2002-12-24 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312603A1 DE10312603A1 (de) 2004-07-22
DE10312603B4 true DE10312603B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=32519382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312603A Expired - Fee Related DE10312603B4 (de) 2002-12-24 2003-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312603B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029109A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
WO2011069524A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Klose, Ingeborg Verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen, insbesondere erdalkaliphosphaten, erdalkalisilicophosphaten bzw. erdalkalioxiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114479950B (zh) * 2020-10-27 2023-07-28 中国石油化工股份有限公司 一种生物质热解气化制氢方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309195A (en) * 1980-06-02 1982-01-05 Energy Recovery Research Group, Inc. Apparatus for gasifying solid fuels and wastes
DD238608A1 (de) * 1985-06-21 1986-08-27 Dessau Zementanlagenbau Veb Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von knochenasche
DE3239624C2 (de) * 1982-10-26 1987-09-03 Kraftwerk Union-Umwelttechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10030550A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Fehb Gmbh Stendal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kalzinierter Knochenasche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309195A (en) * 1980-06-02 1982-01-05 Energy Recovery Research Group, Inc. Apparatus for gasifying solid fuels and wastes
DE3239624C2 (de) * 1982-10-26 1987-09-03 Kraftwerk Union-Umwelttechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DD238608A1 (de) * 1985-06-21 1986-08-27 Dessau Zementanlagenbau Veb Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von knochenasche
DE10030550A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Fehb Gmbh Stendal Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kalzinierter Knochenasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029109A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-31 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
DE102008029109B4 (de) * 2008-06-20 2011-01-27 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
WO2011069524A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Klose, Ingeborg Verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen, insbesondere erdalkaliphosphaten, erdalkalisilicophosphaten bzw. erdalkalioxiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312603A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
EP1192234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
EP1053291B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE3310534C2 (de)
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
EP2424955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung und torrefizierung von wenigstens einem kohlenstoffhaltigen stoffstrom in einem etagenofen
EP0671453A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzkohle im Wanderbett
DE102009047445A1 (de) Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen
DE10312603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung stückiger nachwachsender Rohstoffe in Form tierischer Knochen
DE112007003339T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
AT519020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokohle und Anlage hierfür
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
DE2913666A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenformkoks
EP1399527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE2929786A1 (de) Verfahren zum schwelen von oelschiefer und/oder anderen schwelbaren stoffen
DE3044989C2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung
AT516987B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines heißen Synthesegases
DE202009010833U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung und thermischen Behandlung von Abprodukten und Abfällen
DE202009010832U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung und thermischen Behandlung von Abprodukten und Abfällen
DE2553760A1 (de) Verfahren und anlage zur schwelung von kohle
DE3217030A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUTTCHEREIT, KLAUS B., 39576 STENDAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee