DE536045C - Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt - Google Patents

Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt

Info

Publication number
DE536045C
DE536045C DEM92608D DEM0092608D DE536045C DE 536045 C DE536045 C DE 536045C DE M92608 D DEM92608 D DE M92608D DE M0092608 D DEM0092608 D DE M0092608D DE 536045 C DE536045 C DE 536045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
zone
gases
cooling
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92608D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM92608D priority Critical patent/DE536045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536045C publication Critical patent/DE536045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt Die Erfindung bezieht sich auf die Schwelung von Brennstoffen, insbesondere mit hohem Aschengehalt, unter Hindurchleiten von erhitzten Gasen. Derartige Brennstoffe, wie Ölschiefer und Schieferkohle, wurden bisher in Vergasern mit Barüberliegender Schwelzone verarbeitet in der Weise, daß der Bitumengehalt der Brennstoffe in der Schwelzone ausgetrieben wurde und daß darauf der noch stark kohlenstoffhaltige Rückstand unterhalb der Schwelzone mittels Luft und Wasserdampf verbrannt oder vergast wurde. Dabei wurde zur Vermeidung der Schlackenbildung ein Teil des aus der Schwelzone abgeleiteten Gases nach Abtrennung der kondensierbaren flüchtigen Schwelerzeugnisse wieder in den Schwelrückstand eingeführt. Beim Schwelen bituminöser Brennstoffe hat man auch schon die für den Schwelvorgang notwendige Wärme in der Weise aufgebracht, daß ein Teil des Schwelkokses von der Gesamtmenge abgezweigt und in einer besonderen Vorrichtung verbrannt oder vergast wurde.
  • Bei den bekannten Verfahren bereitet jedoch die Temperaturregelung in der Schwelzone Schwierigkeiten. Auch ist es kaum möglich, den Brennstoff gleichmäßig abzuschwelen. Um diese Nachteile zu beseitigen, werden erfindungsgemäß beim Schwelen von Brennstoffen, insbesondere solchen mit hohem Aschengehalt, mittels Gasen, die durch Mischen mit heißen Reaktionsgasen erhitzt werden, die bei der teilweisen Verbrennung oder Vergasung des entschwelten Gutes mittels Luft und Sauerstoff unterhalb der Schwelzone entstehen, die zwischen der Kokskühlzone und der Schwelzone erzeugten Reaktionsgase zusammen mit den durch die Kokskühlzone aufsteigenden, als Schwelmittel dienenden Gasen aus der Reaktionszone abgesaugt, dabei innig gemischt und dann erst in die Schwelzone eingeführt.
  • Das gasförmige, sauerstoffarme oder sauerstöfffreie Schwelmittel, das durch Wärmeaustausch am heißen Schwelrückstand vorgewärmt ist, wird aus dem Gut abgezogen und in einem besonderen Mischraum, der zweckmäßig innerhalb des Schwelschachtes liegt,. aber auch außerhalb desselben angeordnet sein kann, auf die zum Schwelen erforderliche Temperatur gebracht durch Beimischen der heißen Reaktionsgase, die in der Reaktionszone durch Einleiten von gegebenenfalls vorgewärmter Luft in den abgeschwelten Rückstand entstehen. Das Absaugen der Reaktionsgase und des Schwelmittels aus dem Gut kann beispielsweise durch Exhaustoren oder durch Strahlgebläse erfolgen. Ein solches Strahlgebläse wird zweckmäßig mit einem von dem Schwelmittel vor dessen Einführung in die Rückstandskühlzone abgezweigten Teilgasstrom betrieben. Die Reaktionsgase treten also nicht oder doch nur zum kleinen Teil direkt in die Schwelzone über, sondern werden aus den Gutschichten der Reaktionszone abgezogen und in besonderen -Räumen oder Leitungen o. dgl. mit dem Schwelmittel gemischt, wodurch eine sehr gleichmäßige Temperatur des Gemisches erreicht wird. Demgemäß wird auch die Abschwelung des Gutes eine besonders gleichmäßige,-was zu erreichen bekanntlich bei den bisherigen Schwelverfahren, bei denen eine Teilvergasung des Rückstandes angewandt wurde, nicht möglich war.
  • Bei Schwelverfahren, die mit Innenheizung und Kokskühlung arbeiten, ist es bekannt, die Gase aus der Kokskühlzone in eine besondere Kammer zu leiten und in dieser mit heißen Gasen zu mischen, so daß das Gemisch auf die erforderliche Schweltemperatur gebracht wird. Indessen hat man von dieser Art der Gasmischung noch nicht bei Schwelverfahren Gebrauch gemacht, die in der Weise arbeiten, daß die für die Schwelung erforderliche Wärme durch teilweise Verbrennung des Schwelrückstandes im Schwelschachte selbst aufgebracht wird.
  • Das erfindungsgemäß aufgeheizte und in seiner Menge vermehrte Schwelmittel gelangt in die Schwelzone und von dort in eine Vorrichtung für die Abscheidung der wertvollen Schwelprodukte. Nach der Abscheidung verbleibt ein brennbares Gas, das. im Kreislauf als Schwelmittel verwendet werden kann, indem es z. B. in an sich bekannter Weise wieder in die Kühlzone für den heißen Rückstand eingeleitet wird. Ein (überschüssiger) Teil des Gases kann in bekannter Weise zur Trocknung und Vorwärmung des zu schwelenden Gutes verbrannt werden, wodurch bekanntlich eine vorteilhafte Herabsetzung des Wärmebedarfs der eigentlichen Schwelung erreicht wird.
  • Die Einbauten für die Absaugung der Gase aus der Rückstandskühlzone und Reaktionszone werden zweckmäßig gekühlt dadurch, daß sie mit Kanälen versehen werden, die von kalten Gasen durchströmt werden. Die Kühlgase, die auf diese Weise vorgewärmt werden, können zweckmäßig ebenfalls dem Schwelmittel beigemischt werden.
  • In ähnlicher Weise können auch die Kanäle für die Einführung der Verbrennungsluft in die Reaktionszone durch Gase gekühlt werden, wodurch vorzeitige Zerstörungen dieser meist aus Eisen bestehenden Kanäle durch Temperatureinflüsse vermieden und Anbackungen des Rückstandes an den Wandungen verhindert werden.
  • Durch das neue Verfahren ist es möglich, die Reaktion in der Reaktionszone ohne wesentliche Beimischung von Wasserdampf durchzuführen. Zweckmäßig wird das zur Kühlung der Lufteinführungskanäle verwandte und dabei vorgewärmte Gas ebenfalls dem Schwelmittel entweder direkt oder nach Hindurchleiten_ durch die Rückstandskühlzone beigemischt.
  • Die Erfindung ist in der Abbildung in zwei Schnitten beispielsweise dargestellt.
  • Es bedeutet r den Schwelschacht mit der Schwelzone 2, der Reaktionszone 3 und der Rückstandskühlzone 4. 5 sind die Einführungskanäle der Gase in die Rückstandskühlzone, 6 die Zuführungskanäle für Luft. 7 sind Einbauten für die Abführung der RückstandskÜhlgase und der Reaktionsgase aus der Reaktionszone. Diese Einbauten bestehen aus dem Kanal 9 und dem Kühlkanal 8, der von kalten Gasen durchströmt wird. Die Kanäle 1o dienen zur Einführung des Schwelmittels unterhalb der Schwelzone, während dieSchwelgase mit den kondensierbaren Schwelprodukten durch die Leitung rz abgeführt werden. 12 ist eine injektorartige Einrichtung zum Absaugen der Gase aus den Kanälen 9. Die Arbeitsweise ist folgende: Der zweckmäßig vorgetrocknete Brennstoff durchwandert die Schwelzone 2, die Reaktionszone 3 und die Rückstandskühlzone 4 in dem Maße, wie der Rückstand unterhalb der Rückstandskühlzone 4 ausgetragen wird. Durch die Kanäle 5 werden kalte sauerstofffreie, gegebenenfalls brennbare Gase in die Rückstandskühlzone 4 eingeführt. Durch die Kanäle 6 wird Luft in die Reaktionszone 3 eingeführt. Die vorgewärmten Gase aus der Rückstandskühlzone 4 und die Reaktionsgase aus der Reaktionszone 3 werden nach den durch die Einbauten 7 gebildeten Kanälen abgeführt (hierbei ist es unwesentlich, ob das brennbare Schwelmittel, das in der Kühlzone vorgewärmt ist, in geringem Mäße selbst an der Verbrennung teilnimmt oder nicht) und von dort durch die die Kanäle 8 durchströmenden Gase mittels des Injektors 12, nach den Kanälen so gedrückt, von wo die gesamten Gase in die Schwelzone 2 übertreten. Die aus der Schwelzone 2 abströmenden Gase werden durch die Leitung r z nach einer Kondensationseinrichtung geführt und können von dort aus zum Teil wieder durch die Kanäle 5 und 8 in den Schwelprozeß zurückgeführt werden. Die die Kanäle 8 durchströmenden Kaltgase bewirken eine hinreichende Kühlung der Einbauten 7 zwecks Verhinderung zerstörender Temperatureinflüsse. Die durch die Kanäle 5 zugeführten Kaltgase kühlen in wirksamer Weise die Zuführungskanäle für die Verbrennungsluft 6 und verhindern Anbackungen der erhitzten Rückstände an den Schachtwänden. Die Schwelschächte gemäß der Erfindung können natürlich in Serien nebeneinander angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit , hohem Aschengehalt, durch Hindurchleiten von Gasen, die durch Mischen mit heißen Reaktionsgasen erhitzt werden, die bei der teilweisen Verbrennung oder Vergasung des entschwelten Gutes mittels Luft oder Sauerstoffs unterhalb der Schwelzone entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Kokskühlzone und der Schwelzone erzeugten Reaktionsgase mit den durch die Kokskühlzone aufsteigenden, als Schwelmittel dienenden Gasen aus der Reaktionszone abgesaugt und in die Schwelzone eingeführt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Schwelmittel teils durch den heißen Rückstand geleitet, teils direkt in die Schwelzone eingeführt wird, wobei jedoch das in die Schwelzone eingeführte Schwelmittel durch Injektorwirkung die Gase aus der Rückstandskühlzone und der Reaktionszone ansaugt und in die Schwelzone drückt. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau (7) für die Abführung der Kühl- und Reaktionsgase durch kalte Gase gekühlt wird, die dann ebenfalls zur Schwelung benutzt werden können, indem sie sich beim Austritt aus dem Injektor mit den von ihm angesaugten Gasen mischen. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen oder Kanäle (6) zur Einführung der Verbrennungsluft durch kalte Gase gekühlt werden. 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Schwelschacht mit Schwelzone (2), Reaktionszone (3) und Rückstandskühlzone (q.) sowie Zuführungskanälen für Gase in die Rückstandskühlzone (5), für Luft in die Reaktionszone (6), gemeinsamen Abführungseinbauten (7) für Rückstandskühlgase und Reaktionsgase und Zuführungskanälen (io) für diese Gase unterhalb der Schwelzone. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Kühlkanäle (8) an den Einbauten (7). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch Kühlkanäle (5) an den Luftzuführungskanälen (6).
DEM92608D 1925-12-19 1925-12-19 Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt Expired DE536045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92608D DE536045C (de) 1925-12-19 1925-12-19 Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92608D DE536045C (de) 1925-12-19 1925-12-19 Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536045C true DE536045C (de) 1931-10-19

Family

ID=7322170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92608D Expired DE536045C (de) 1925-12-19 1925-12-19 Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536045C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747097C (de) * 1936-07-05 1944-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von festen Brennstoffen mittels heisser, im Gegenstrom zum Brennstoffgut gefuehrter Spuelgase
DE762217C (de) * 1938-10-08 1951-08-06 Theodor Dipl-Ing Limberg Verfahren zur Erzeugung eines harten, stueckigen Kokses aus stueckigen, bituminoesenBrennstoffen durch Spuelgasschwelung innerhalb eines stetig betriebenen, innenbeheizten Schachtofens
DE850441C (de) * 1948-10-02 1952-09-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit heissen brennbaren Gasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747097C (de) * 1936-07-05 1944-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von festen Brennstoffen mittels heisser, im Gegenstrom zum Brennstoffgut gefuehrter Spuelgase
DE762217C (de) * 1938-10-08 1951-08-06 Theodor Dipl-Ing Limberg Verfahren zur Erzeugung eines harten, stueckigen Kokses aus stueckigen, bituminoesenBrennstoffen durch Spuelgasschwelung innerhalb eines stetig betriebenen, innenbeheizten Schachtofens
DE850441C (de) * 1948-10-02 1952-09-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen mit heissen brennbaren Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
DE112013001121T5 (de) Produktionsanlage für reformierte Kohle und Steuerungsverfahren hierfür
DE536045C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen, insbesondere von solchen mit hohem Aschengehalt
DE112013001130T5 (de) Produktionsanlage für refomierte Kohle
DE895362C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas durch Vergasen eines bituminoesen Brennstoffes
DE514317C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen
DE526420C (de) Verfahren zum Betriebe eines Abstichgenerators
DE861451C (de) Dampfkesselfeuerung mit dem Rost vorgeschaltetem Brennstoff-schwelschacht
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE2802212A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von holz fuer dessen metallurgische nutzung
DE417688C (de) Verfahren zum Verschwelen von festen Brennstoffen im Drehrohrofen
DE971728C (de) Verfahren zum Schwelen von OElschiefer und anderen bituminoesen Stoffen
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE933983C (de) Verfahren zum Schwelen von bituminoesen Stoffen
DE401723C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des beim Abloeschen von Koks entstehenden Wasserdampfesin Gaserzeugeranlagen
DE2516745A1 (de) Verfahren zur schwelung von kohle
EP0068526A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus ölhaltigen Mineralien
DE972423C (de) Verfahren zur Beheizung eines Vertikalkammerofens
DE644512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von fluessigem Eisen oder Stahl
DE735277C (de) Stetig betriebener senkrechter Kammerofen
DE15987C (de) Apparat zur Bereitung von Coaks, Holzkohle etc. unter gleichzeitiger Gewinnung der Destillationsprodukte
DE765783C (de) Einrichtung zum Schwelen bituminoeser Brennstoffe, wie Braunkohlenbriketts od. dgl.,mittels heisser Spuelgase
DE373571C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement aus minderwertigem kohlenstoffhaltigen Rohgut, wie bituminoesem Schiefer
DE572942C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gases bestimmter Temperatur
DE439462C (de) Vergasung von backenden Kohlen im Generator