DE2910899C2 - 17α-Butyryloxy-11β-hydroxy-21-propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion und topische Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten - Google Patents

17α-Butyryloxy-11β-hydroxy-21-propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion und topische Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten

Info

Publication number
DE2910899C2
DE2910899C2 DE2910899A DE2910899A DE2910899C2 DE 2910899 C2 DE2910899 C2 DE 2910899C2 DE 2910899 A DE2910899 A DE 2910899A DE 2910899 A DE2910899 A DE 2910899A DE 2910899 C2 DE2910899 C2 DE 2910899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
hydrocortisone
compound
dione
propionyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910899A1 (de
Inventor
Yoshiaki Nerimaku Tokio/Tokyo Kamano
Kazuhiko Omiya Saitama Michishita
Jozi Hasuda Saitama Nakagami
Jiro Kodaira Tokio/Tokyo Sawada
Yasuhide Tokio/Tokyo Tachi
Mitsunori Omiya Saitama Washitake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2910899A1 publication Critical patent/DE2910899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910899C2 publication Critical patent/DE2910899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

CH3CH2CH2QOR)3
worin R ein Niedrigalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, umgesetzt, wobei man das entsprechende 1 7λ-,2 1 -(1 '-Alkoxy-1 '-propylmethylendioxy)-1 l/?-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion (I II) erhält.
Bei einer Spaltreaktion der Verbindung (III) mit einer Säure, wie Oxalsäure, oder einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoff säure, erhält man das Hydrocortison-17-butyrat (IV). Die Acylierung der Verbindung (IV) an der 21-Hydroxy-Gruppe ergibt die Verbindung (I) der Erfindung. Die Acylierung wird im allgemeinen durchgeführt mittels eines Acylierungsmittels, wie Propionsäureanhydrid oder Propionsäurehalogenid (Bromid oder Chlorid) in einem Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol oder Benzol, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, gemäß der üblichen Verfahren. Verwendet man das Säureanhydrid, so ist die Acylierung im allgemeinen in Pyridin in 2 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur beendet. Wird das Säurehalogenid verwendet, so wird die Acylierung vorzugsweise unter Kühlung bei 0 bis 100C etwa 3
so bis 5 Stunden durchgeführt. Nach der Acylierung wird die erhaltene Lösung in Eiswasser gegossen und mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform, extrahiert, wobei man die Verbindung (I) erhält. Alternativ kann man die Reaktionslösung auch direkt unter vermindertem Druck unter Erhalt der Verbindung (I) konzentrieren. Die Reinigung der Verbindung (I), die man nach diesem Verfahren erhält, kann durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie erfolgen.
Die erfindungsgemäße Verbindung (I) hat eine hohe topische entzündungshemmende Wirkung und kann zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie akuten oder chronischen Exzemen, Seborrhöische Exzeme, allergische Dermatitis, Exzemen bei Kindern und Jugendlichen, Kontaktdermatitis und Psoriasis vulgaris verwendet werden. Zu diesem Zweck wird die Verbindung (I) topisch in einer geeigneten Dosierungsform, wie einer Salbe, als Creme, Lotion, flüssigen Beschichtungen, Pflaster, die gemäß der pharmakologischen Praxis hergestellt worden
bo sind, aufgetragen. Die Verbindung (I) kann im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 Gew.-°/o in einer solchen Dosierungsform angewendet werden.
Die Verbindung (I) hat eine hervorragende entzündungshemmende und perkutane Absorptionswirkung gegenüber anderen Diestern von Hydrocortison. Man nimmt an, daß diese besonderen Wirkungen auf die Art und die Kombination der beiden Ester in der 17- und 21-Stellung des Hydrocortisons zurückzuführen ist.
Obwohl die Verbindung (I) eine Struktur hat, die nicht sehr von einer natürlich vorkommenden Steroidstruktur verschieden ist, und keine Substituenten, wie Halogene enthält, hat die Verbindung (1) eine ausgezeichnete entzündungshemmende Aktivität gegenüber anderen Derivaten, die dieses Substituenten enthalten.
Vasoconstrictor-Versuch
Eine Salbe auf Vaselinbasis mit einem Gehalt von jeweils 0,1% der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen wurden hergestellt Diese Salben wurden willkürlich auf die Unterarme von gesunden männlichen, erwachsenen Freiwilligen aufgetragen und 4 Stunden nach der Anwendung entfernL Der Grad der Vasoconstriction an den betroffenen Stellen wurde 4 Stunden nach der Entfernung der Salben gemessen und in 4 Stufen, die mit + +, +, ± und — bezeichnet wurden, bewertet und diesen Bewertungen wurden die Zahlen 3,2,1 bzw. 0 zugeordnet Die Bewertungen aus 30 Freiwilligen für jede Salbe wurden summiert Die Gesamtbewertung und die Durchschnittsbewertung für jede Testverbindung werden in Tabelle 1 gezeigt, wobei die Gesamtbewertung die Zahl der summierten Bewertungen bei jeder Verbindung ergibt und die Durchschnittsbewertung die Zahl angibt, die man erhält indem man die Gesamtbewertung durch die Zahl der Freiwilligen dividiert.
Tabelle 1
Verbindung Gesamt- Durchschnitts- ]5
Bewertung bewertung
Verbindung (I) 74 2,47
Hydrocortison-17,21-diacetat 47 1,57
Hydrocortison-17-acetat-21-propionat 50 1,67
Hydrocortison-17-acetat-21-buryrat 10 0,33
Hydrocortison-17-propionat-21-acetat 54 1,80
Hydrocortison-17,21-dipropionat 61 2,03
Hydrocortison-17-propionat-21-butyrat 58 1,93
Hydrocortison-17-butyrat-21-acetat 55 1,83
Hydrocortison-17,21-dibutyrat 47 1,57
Hydrocortison-17-valerat-21-acetat 58 1,93
Hydrocortison-17-valerat-21-propionat 49 1,63
Hydrocortison-17-valerat-21-butyrat 38 1,27
Hydrocortison-17-butyrat 51 1,70
Betamethason-17-valerat 60 2,00
Placebo-Salbe 2 0,07
Percutaner Absorptionstest
Percutane Absorption der Verbindung (I) wurde an normaler Rattenhaut untersucht und mit der von Hydrocortison und Hydrocortison-17-butyrat verglichen.
1,0 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 5 μg der zu prüfenden Verbindung wurde in ein kurzes Reagensglas gegeben, das an der Rattenbauchoberfläche (4 cm2), nachdem die Haare abrasiert worden waren, befestigt war. Nach einer bestimmten Zeit wurde die zurückgebliebene Menge der Testverbindung in der restlichen wäßrigen Lösung durch Hochdruck-Flüssigchromatographie bestimmt.
Die percutane Absorption (%) der zu prüfenden Verbindung wird wie folgt bestimmt:
μg — Wiedergewonnene Menge ^g) ..
5μg
Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt, in der auch die mittleren und Standardfehler für jede Versuchsreihe angegeben sind.
Tabelle 2
Steroid
Hydrocortison 1,8 4,6 5,6 6,5
Hydrocortison-17-butyrat
, Verbindung (!)
Zeit(h)
1,0
3,0 5,0 7,0
t,8
±1,4
4,6
±2,2
5,6
±2,5
6,5
±3,1
4,5
±1,8
7,5
±2,3
11,4
±3,8
14,1
±4,2
10,8
±4,2
14,7
±3,1
28,0
±4,7
43,4
±5,7
Subkutane Toxizitätsprüfung
Die subkutane Toxizität der Verbindung (1) bei subkutaner Verabreichung wurde an Ratten vom Wistaria Stamm während 30 Tagen untersucht und unter den gleichen Versuchsbedingungen wurde auch Hydrocortison-KF 17-butyrat und Betamethason-17-vaierat untersucht. Die Versuuhsverbindungen wurden in 5% Gummi arabi-
cum in geeigneten Konzentrationen suspendiert. Den Tieren wurden Dosen von 0,08, 0,4, 2,0,10 und 50 mg/kg der Verbindung (I), 0,08,0,4 und 2,0 mg/kg Hydrocortison-17-butyrat bzw. 0,08,0,4 und 2,0 mg/kg Betamethason einmal täglich verabreicht Die als Kontrolle dienenden Tiere erhielten während des gleichen Zeitraumes 5%ige Gummi arabicum-Lösung. Bei männlichen und weiblichen Tieren, die 50 mg/kg der Verbindung (I) erhalten hatten, traten Todesfälle auf. Bei allen Tieren, die mit einer der Testverbindungen behandelt worden waren, traten mit zunehmendem Dosierungsniveau Veränderungen, wie eine Verminderung der Gewichtszunahme, Verminderung der WBC-Zahl, Erhöhung des Gesamtcholesteringehaltes und eine Erniedrigung des Gewichtes von Thymus, Nebenniere, Milz und der !,lesenterischen Lymphen ein, und die Atrophie des Thymus der Nebenniere, der Milz und der mesenterischen Lymphen stellte sich bei der pathologischen Untersuchung als
ίο erheblich heraus. Bei dem gleichen Dosierungsniveau waren die Veränderungen, die durch Betamethason-17-valerat erzeugt wurden, schwerer als in anderen Fällen. Die Urinalyse ergäbe keine Veränderung bei den behandelten Gruppen im Vergleich zu der Kontrollgruppe. Eine Untersuchung über die Erholung der Tiere, die 30 Tage nach Beendigung der Arzneimittelverabreichung vorgenommen wurde, ergab, daß die Veränderungen bei den Organen nahezu vollständig zurückgegangen warea
Daraus wird geschlossen, daß die subkutane (subakute) Toxizität von Steroiden bei subkutaner Verabreichung in folgender Reihenfolge auftritt:
Betamethason-17-valerat > Hydrocortison-17-butyrat δ Verbindung (I).
Die Erfindung wird im nachfolgenden Beispiel näher beschrieben.
Beispiel
1) Eine Lösung aus Hydrocortison (5 g) in Dimethylformamid (5 ml), enthaltend Äthylorthobutyrat (5 ml) und p-Toluolsulfonsäure (200 mg) wurde unter Rühren bei 1100C 3 Stunden erhitzt. Zu der Reaktionsmischung wurde Pyridin (3 ml) zugegeben. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt und aus Aceton/n-Hexan umkristallisiert, wobei man Hydrocortison-17,21 -zyklisch Äthylorthobutyrat (3 g), F. 166 bis 167° C, erhielt.
2) Eine Lösung aus Hydrocortison-17,21-zyklisch Äthylorthobutyrat (2,5 g) in Methanol (200 ml), enthaltend gesättigte wäßrige Oxalsäure (2,5 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Mischung durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Chloroform gereinigt und aus Aceton-n-Hexan umkristallisiert, wobei man Hydrocortison-17-butyrat (1,2 g), F. 208 bis 21O0C, erhielt.
3) Zu einer Lösung aus Hydrocortison-17-butyrat (1,0 g) in Pyridin (5 ml) wurde Propionsäureanhydrid (2 ml) bei 00C gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (100 ml) gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde mit verdünnter HCl und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Beim Verdampfen des Chloroforms und Umkristallisieren des Rückstandes aus Benzol/n- Hexan erhielt man farblose Kristalle (1 g),
F. 79 bis 84° C.
Die Lösung aus diesen Kristallen in Äthanol wurde tropfenweise unter Rühren zu Wasser gegeben und der gebildete Niederschlag wurde filtriert und über Phosphorpentoxid im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, wobei man Hydrocortison-17-butyrat-21-propionat als farbloses Kristallpulver, F. 117 bis 117,5° C (Zersetzung bei 265 bis 268° C) erhielt.
NMR(inC5D5N):
l,00(3H,s), 1,00 bis l,30(6H,m), l,43(3H,s),4,48(lH,m),
4,74 (2H, d.d., J = 18Hz,6Hz),5,65(lH,s).

Claims (2)

Patentansprüche:
1.17 λ- Butyryloxy-1 l/?-hydroxy-21 -propionyloxy^-pregnen-S^O-dion.
2. Topisches Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 17«-ButyryIoxy-l l/?-hydroxy-21 -propionyloxy-^pregnenO^O-dion neben üblichen Trägerstoffen.
Verschiedene Corticosteroidarten sind in der Vergangenheit als antirheumatische, entzündungshemmende, antiallergische und Antischockmittel verwendet worden. Die Corticosteroide werden in großem Maße äußerlich und auch innerlich angewendet. Die meisten dieser Verbindungen haben Strukturen, bei denen das Corticosteroid durch Methyl, Hydroxy, Halogen (Brom, Chlor oder Fluor), verestertes Hydroxy oder acetonisiertes Hydroxy oder durch die Struktur des Derivates des genannten Corticosteroids substituiert ist. Sie liegen infolgedessen in Formen vor, die merklich modifiziert oder verändert sind gegenüber den natürlich vorkommenden CcTticosteroiden, z. B. als Triamcinolon, Fluorocinolon, Acetonid, Betamethason, Dexamethason und deren Derivate. Obwohl diese Verbindungen klinisch wirksam sind, neigen sie doch zu Nebenwirkungen, wie systemischen Wirkungen, und einige Therapeuten sind über die Nebenwirkungen, die durch eine Halogensubstitution erfolgt, besorgt. Da weiterhin alle die bekannten Verbindungen eine Struktur aufweisen, die erheblich modifiziert oder verändert ist gegenüber natürlich vorkommenden Corticosteroidstrukturen ist der Mechanismus des Methabolismus und der Ausscheidung im lebenden Körper kompliziert. Selbst bei äußerer Verabreichung sind sie nicht in jedem Falle sicher.
Unter Berücksichtigung der bekannten Steroide wurden nun verschiedene Forschungen seitens der Erfinder durchgeführt in der Absicht, ein Steroid zu entwickeln, dessen Struktur ähnlich der des natürlich vorkommenden Corticosteroids ist, und das bei topischer Verabreichung eine sehr gute entzündungshemmende Wirkung hat. Als Ergebnis dieser Forschungen wurde gefunden, daß ^«-Butyryloxy-ll^-hydroxy^l-propionyloxy^-pregnen-3,20-dion, d. h. Hydrocortison-17-butyrat-21-propionat eine viel höhere topische entzündungshemmende Wirkung aufweist als andere Hydrocortisonderivate und die im Handel erhältlichen Steroide, die für äußere Anwendungen bestimmt sind. Aus diesem Ergebnis ist die vorliegende Erfindung hervorgegangen.
Die Erfindung betrifft 17«-Butyryloxy-U/?-hydroxy-21-propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion(I).
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Steroid aufzuzeigen, dessen Struktur nicht sehr unterschiedlich von der der natürlich vorkommenden Corticosteroidstrukturen ist, und das eine hervorragende entzündungshemmende Wirkung und geringere Nebenwirkungen bei äußerer Verabreichung aufweist.
Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden unci wird vorzugsweise wie folgt hergestellt:
Hydrocortison wird mit der Verbindung (H) der allgemeinen Formel
DE2910899A 1978-03-29 1979-03-20 17α-Butyryloxy-11β-hydroxy-21-propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion und topische Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten Expired DE2910899C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53036251A JPS6040439B2 (ja) 1978-03-29 1978-03-29 ヒドロコルチゾン誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910899A1 DE2910899A1 (de) 1979-10-11
DE2910899C2 true DE2910899C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=12464544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910899A Expired DE2910899C2 (de) 1978-03-29 1979-03-20 17α-Butyryloxy-11β-hydroxy-21-propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion und topische Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4290962A (de)
JP (1) JPS6040439B2 (de)
AR (1) AR221717A1 (de)
CH (1) CH638227A5 (de)
DE (1) DE2910899C2 (de)
FR (1) FR2421180A1 (de)
GB (1) GB2020291B (de)
IT (1) IT1116531B (de)
KE (1) KE3481A (de)
MY (1) MY8500791A (de)
SG (1) SG55584G (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826257C3 (de) * 1978-06-15 1980-12-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Hydrocortison-17,21-diester und Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie Hydrocortison -17-propionat als Zwischenprodukt
EP0054786B1 (de) * 1980-12-23 1985-03-20 Schering Aktiengesellschaft Neue 6-alpha-Methylhydrocortison-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3133081A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue 6(alpha)-methylprednisolon-derivate, ihre herstellung und verwendung
AT389447B (de) * 1983-01-27 1989-12-11 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Verfahren zur herstellung einer topischen steroidsalbe
JPS59137408A (ja) * 1983-01-27 1984-08-07 Taisho Pharmaceut Co Ltd 軟膏
JPS59139315A (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 Taisho Pharmaceut Co Ltd クリ−ム剤
ES2564044T3 (es) 2003-06-27 2016-03-17 DePuy Synthes Products, Inc. Células posparto derivadas de tejido del cordón umbilical y métodos de preparación y uso de las mismas
US8790637B2 (en) 2003-06-27 2014-07-29 DePuy Synthes Products, LLC Repair and regeneration of ocular tissue using postpartum-derived cells
US9592258B2 (en) 2003-06-27 2017-03-14 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of neurological injury by administration of human umbilical cord tissue-derived cells
US20060223177A1 (en) 2003-06-27 2006-10-05 Ethicon Inc. Postpartum cells derived from umbilical cord tissue, and methods of making and using the same
US9572840B2 (en) 2003-06-27 2017-02-21 DePuy Synthes Products, Inc. Regeneration and repair of neural tissue using postpartum-derived cells
AR045536A1 (es) * 2003-08-29 2005-11-02 Ranbaxy Lab Ltd Inhibidores de la fosfodiesterasa tipo -iv
WO2005051931A2 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
WO2007031838A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted pyrazolo [3,4-b] pyridines as phosphodiesterase inhibitors
CA2626612A1 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Ranbaxy Laboratories Limited Pharmaceutical compositions of muscarinic receptor antagonists
WO2007045980A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Ranbaxy Laboratories Limited Compositions of phosphodiesterase type iv inhibitors
PL1971681T3 (pl) 2005-12-16 2018-01-31 Depuy Synthes Products Inc Kompozycje oraz sposoby do hamowania niepożądanej odpowiedzi immunologicznej w przypadku transplantacji z brakiem zgodności tkankowej
US9125906B2 (en) 2005-12-28 2015-09-08 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of peripheral vascular disease using umbilical cord tissue-derived cells
WO2008035316A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
WO2008035315A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitors of phosphodiesterase type-iv
WO2008060541A2 (en) 2006-11-13 2008-05-22 Ethicon, Incorporated In vitro expansion of postpartum-derived cells using microcarriers
EP1958947A1 (de) 2007-02-15 2008-08-20 Ranbaxy Laboratories Limited Inhibitoren für Phosphodiesterase Typ 4
EP2124943A1 (de) * 2007-03-14 2009-12-02 Ranbaxy Laboratories Limited Pyrazolo[3,4-b]pyridinderivate als phosphodiesterasehemmer
CN103497185A (zh) 2007-03-14 2014-01-08 兰贝克赛实验室有限公司 用作磷酸二酯酶抑制剂的吡唑并(3,4-b)吡啶衍生物
EP2111861A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Ranbaxy Laboratories Limited Zusammensetzungen von Phosphodiesterase-IV-Hemmern
CA2747794C (en) * 2008-12-19 2018-10-30 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Treatment of lung and pulmonary diseases and disorders
US10179900B2 (en) 2008-12-19 2019-01-15 DePuy Synthes Products, Inc. Conditioned media and methods of making a conditioned media
CN104356188A (zh) * 2014-10-23 2015-02-18 华中药业股份有限公司 一种丁酸氢化可的松的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195748B (de) * 1961-06-24 1965-07-01 Vismara Francesco Spa Verfahren zur Herstellung von 1'-substituierten 17alpha, 21-(1'-Alkoxy)-methylendioxysterioden
GB1043347A (en) * 1963-05-10 1966-09-21 Glaxo Lab Ltd 17,21-orthoesters of steroids
GB1047518A (en) * 1963-06-11 1966-11-02 Glaxo Lab Ltd 17ª‡-monoesters of 11,17,21-trihydroxy steroid compounds
US3422193A (en) * 1966-08-11 1969-01-14 Schering Corp 17-mono esters of corticoids
DE2144405A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von estern der pregnanreihe
DE2826257C3 (de) * 1978-06-15 1980-12-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Hydrocortison-17,21-diester und Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie Hydrocortison -17-propionat als Zwischenprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948501A0 (it) 1979-03-27
MY8500791A (en) 1985-12-31
KE3481A (en) 1985-01-04
GB2020291B (en) 1982-10-06
SG55584G (en) 1985-03-08
IT1116531B (it) 1986-02-10
JPS6040439B2 (ja) 1985-09-11
AR221717A1 (es) 1981-03-13
FR2421180B1 (de) 1982-10-22
DE2910899A1 (de) 1979-10-11
JPS54128560A (en) 1979-10-05
GB2020291A (en) 1979-11-14
FR2421180A1 (fr) 1979-10-26
CH638227A5 (fr) 1983-09-15
US4290962A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910899C2 (de) 17α-Butyryloxy-11β-hydroxy-21-propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion und topische Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten
DE4129535C2 (de) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2323216C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Stereoisomerengemischen von Pregna-1,4dien-11 -ol-33-dionen
DE1443958B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17-monoester und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0004975A2 (de) Corticoid-17-Alkylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel gegen Dermatosen
DE4025342A1 (de) In 17-stellung substituierte corticoid-17-alkylcarbonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD215086A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17,17-bis-(substituierten thio)-3-ketoandrostenen
DE2607418A1 (de) Terpenoidester von steroiden, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate
DE2812153A1 (de) Neue sterioide
DE2826257C3 (de) Hydrocortison-17,21-diester und Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel sowie Hydrocortison -17-propionat als Zwischenprodukt
CH504423A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Mono-kohlenwasserstoffcarbonsäureestern von 9a, 11B-Dihalogen-16a-niedrigalkyl-1,4-pregnadien-17a, 21-diol-3,20-dionen und ihren 4-Pregnen-Analoga
CH537917A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Hydroperoxysteroiden
DE2852055C2 (de)
DE1938218C3 (de) 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH493510A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidderivaten
CH632278A5 (en) Process for the preparation of novel derivatives of 9-chloroprednisolone
DE2365992A1 (de) 6 alpha-fluor-17,21-dihydroxy-16 beta-methylpregna-4,9(11)-dien-3,20- dion-17,21-diacetat und verfahren zu dessen herstellung
DE2645105C2 (de) Derivate des 9-Chlorprednisolons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
AT373604B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 9-chlorprednisolons
CH626633A5 (de)
DD232497A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen corticoidderivaten
DE2601367B2 (de) Steroid [(1-Benzyl-1H-indazol-3-yl)-oxy]-essigsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012271B1 (de) Neue Prednison-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Verwendung
AT370111B (de) Verfahren zur herstellung neuer kortikoide
KR820002025B1 (ko) 하이드로 코르티죤 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: HYDROCORTISON-17-BUTYRAT-21-PROPIONAT; REGISTRATION NO/DATE: 7980.00.01, 19881222

Spc suppl protection certif: 193 75 070

Filing date: 19930629

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: HYDROCORTISON-17-BUTYRAT-21-PROPIONAT; REGISTRATION NO/DATE: 7980.00.01, 19881222

Spc suppl protection certif: 193 75 070

Filing date: 19930629

V464 Spc expired

Free format text: PRODUCT NAME: HYDROCORTISON-17-BUTYRAT-21-PROPIONAT; REGISTRATION NO/DATE: 7980.00.01, 19881222

Spc suppl protection certif: 193 75 070

Filing date: 19930629