DE2909797A1 - Verfahren zur herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-hexanitrostilben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-hexanitrostilben

Info

Publication number
DE2909797A1
DE2909797A1 DE19792909797 DE2909797A DE2909797A1 DE 2909797 A1 DE2909797 A1 DE 2909797A1 DE 19792909797 DE19792909797 DE 19792909797 DE 2909797 A DE2909797 A DE 2909797A DE 2909797 A1 DE2909797 A1 DE 2909797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
product
filter
hexanitrostilbene
reactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909797C2 (de
Inventor
Ronald Hayden Jones
Alexander William Harrow Pryde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2909797A1 publication Critical patent/DE2909797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909797C2 publication Critical patent/DE2909797C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/04Compositions containing a nitrated organic compound the nitrated compound being an aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00069Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S149/00Explosive and thermic compositions or charges
    • Y10S149/11Particle size of a component
    • Y10S149/111Nitrated organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

ο
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Whitehall, London SWl Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von 2 .2' .4.4'.6.6' Hexanitrostilben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-Hexanitrostilben (HNS) sowie das nach diesem Verfahren zugängliche Produkt.
2.2'.4.4'.6.6'-Hexanitrostilben wurde als Sprengstoff eingesetzt, ist jedoch besonders als kristallmodifizierendes Additiv für Schmelzguß-Trinitrotoluolladungen geeignet.
Die Herstellung von Hexanitrostilben ist in der US-PS 3 505 413 beschrieben. Danach wird Natriumhypochlorit mit 2.4.6-Trinitrotoluol (TNT) bei 15° C in einem Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran und Methanol umgesetzt. Das Produkt fällt in Form einer feinen Suspension an, die nur schwierig zu filtrieren ist, wobei nach dem Waschen mit
Aceton zur Entfernung von mitgefällten Verunreinigungen Ausbeuten von etwa 30 bis 35 % d. Th. an HNS erzielt werden.
293-(JX 5317/05)-SF-E
ORIGINAL INSPECTED
- ff -
Λ-
Zusätzlich zum rohen HNS fallen ferner große Mengen an sog. Rotöl (red oil) an, dessen Anwesenheit die Abtrennung des Produkts sowie die Wiederverwendung des Lösungsmittels Tetrahydrofuran erheblich kompliziert.
Ferner wurde angegeben, daß die Ausbeute an HNS durch Zusatz eines Amins (GB-PS 1 513 221) oder durch pH-Kontrolle (GB-Patentanmeldung 9077/78) nach dem anfänglichen Mischen des TNT mit dem Hypochlorit auf etwa 50 % gesteigert werden kann. Das erhaltene Produkt ist jedoch ebenfalls nur schwierig abtrennbar, wobei das wenngleich in einer etwas geringeren Menge anfallende Rotöl die Abtrennung des Reaktionsprodukts und die Rückgewinnung des Lösungsmittels nach wie vor erheblich aufwendiger macht r wodurch das Verfahren für eine Durchführung in größerem Maßstab zu teuer ist.
Es bestand daher ein großes Bedürfnis nach einem Verfahren zur Herstellung von Hexanitrostilben, das zu einem leicht isolierbaren Produkt führt, eine relativ leichte Lösungsmittelrückgewinnung erlaubt und demzufolge wirtschaftlich durchführbar ist.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2.21.4.4'.6.6'-Hexanitrostilben umfaßt folgende Schritte:
a) Umsetzung eines Alkali- oder Erdalkalimetallhypochlorits mit 2.4.6-Trinitrotoluol in einem wäßrigorganischen Lösungsmittel;
b) Stehenlassen des Gemischs der Reaktanten für mindestens 30 min;
909839/Θ797
ORIGINAL /NSPECTEO
c) nach dem Stehenlassen. Ansäuern des Gemischs auf einen End-pH-Wert < 5 durch Zusatz einer Mineralsäurelösung unter Rühren zur Agglomeration des Hexanitrostilbens;
d) Absitzenlassen des in c) erhaltenen Gemischs unter Trennung in zwei Phasen;
und
e) Filtrieren zumindest der unteren der beiden Schichten durch ein Filter zur Abtrennung des suspendierten Produkts.
Das Produkt kann anschließend mit geeigneten Lösungsmitteln gewaschen werden, insbesondere mit Aceton und danach mit Wasser oder wäßrigem Aceton.
In der Absitzstufe bildet die Flüssigkeit zwei Phasen aus, deren untere im wesentlichen das gesamte HNS sowie die Hauptmenge des Rotöls enthält. Die obere Schicht enthält den größten Teil des organischen Lösungsmittels zusammen mit etwas Wasser, einer Menge an anorganischen Salzen sowie einem kleinen Anteil der das Rotöl bildenden Verunreinigungen.
Durch diese Verfahrensweise ist eine leichte Trennung des Lösungsmittels für das TNT vom Reaktionsprodukt HNS möglich, wobei die abgetrennte Lösungsmittelschicht zur Lösungsmittelrückgewinnung geleitet werden kann, während die HNS enthaltende Schicht zur Extraktion des Reaktionsprodukts HNS weiterverarbeitet werden kann. In Zusammenhang damit besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
909839/0797
darin, daß, wenn das Reaktionsgemisch während des Stehenlassens im wesentlichen nicht gerührt oder bewegt wurde, das Ansäuern zu einer Agglomeration der feinen HNS"Partikel zu Aggregaten führt, die gegenüber dem zuvor vorliegenden Material erheblich leichter filtrierbar sind. Wenn demgemäß eine Zerstörung dieser Aggregate vorsichtig vermieden wird, lassen sich die Abtrennung und Reinigung des HNS demgemäß erfindungsgemäß erheblich vereinfachen.
Wie bei den zuvor angegebenen Verfahren zur Herstellung von HNS aus TNT und Hypochloriten bestand der Hauptteil des Wassergehalts im wäßrig-organischen Lösungsmittel aus einer wäßrigen Hypochloritlosung, obgleich das Wasser auch beispielsweise mit der organischen Komponente eingeführt werden kann.
Der Gesamtgehalt an Wasser liegt vorzugsweise zwischen 40 und 50 Gew.-%. Der organische Anteil des Lösungsmittels kann beispielsweise aus Dioxan, Diglym oder Acetonitril oder deren Gemischen bestehen, wobei jedoch ein Gemisch von Tetrahydrofuran mit einem anderen Lösungsmittel, insbesondere Methanol, bevorzugt ist.
Das als Reaktant dienende Hypochlorit ist vorzugsweise Natriumhypochlorit, wobei die Lösung bevorzugt 4 bis 7 % (G/V) und noch günstiger 4,5 % verfügbares Chlor enthält. Die Reaktion sollte ferner vorzugsweise durchwegs bei einer Temperatur von -5 bis +25° C durchgeführt werden, wobei Temperaturen zwischen 10 und 20° C besonders bevorzugt sind.
Da die Reaktion exotherm ist, sollte der Reaktor ferner mit einer Kühleinrichtung, beispielsweise Kühlschlangen,
909839/Θ797
versehen sein, um die erwünschte Temperatur hierdurch aufrechterhalten zu können.
Als Mineralsäure ist Salzsäure oder vorzugsweise Schwefelsäure verwendbar, da deren Salze allgemein keine Schwierigkeiten bei der Abtrennung und Reinigung des Reaktionsprodukts HNS verursachen. Bei zur Ausfällung neigenden Salzen von Mineralsäuren kann das Verfahren sonst komplizierter werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl absatzweise diskontinuierlich als auch halbkontinuierlich geführt werden, wobei die Hypochloritlösung sowie die TNT-Lösung gleichzeitig bei einem Durchsatz in den Reaktor eingespeist werden, der günstigerweise so gewählt ist, daß die Reaktanten eine Verweilzeit von 1 bis 3 min im Reaktor aufweisen, bevor das Gemisch der Reaktanten in einen Trennkessel übergeführt und darin stehengelassen wird. Die Zeitdauer des Stehenlassens bzw. der Alterung beträgt mindestens 30 min und sollte vorzugsweise langer sein, beispielsweise größenordnungsmäßig 2 h und möglichst bis zu 12 h. Während dieser Zeit sollte das Gemisch vorzugsweise nicht gerührt werden und bedarf auch keiner Kühlung.
Nach dem Alterungsschritt wird die Mineralsäurelösung unter schwachem Rühren zugesetzt, um eine vollständige Vermischung der Lösungen zu gewährleisten. Die Menge der zugesetzten Säure ist dabei derart, daß das HNS zumindest teilweise agglomeriert wird, was durch Beobachtung des Gemischs überprüft werden kann, dessen Farbe sich von Rot in Gelb aufhellt.
Der pH-Wert des Gemischs sollte in dieser Stufe unter 5 und vorzugsweise unter 1 liegen, insbesondere bei etwa
90983 9/07 97
0,7. Eine Absenkung des pH-Werts unter 0,5 bringt keinen weiteren Vorteil, wobei es allgemein wünschenswert ist, im Hinblick auf eine zufriedenstellende Trennung des anfallenden Gemischs und die Erzielung eines Reaktionsprodukts mit. guten Eigenschaften die kleinstmögliche Säuremenge zu verwenden.
Eine Gesamtdauer des Rührens während und nach dem Ansäuern von etwa 15 min ist allgemein ausreichend, um eine vollständige Vermischung der Lösungen zu erzielen, woran sich eine Absitzdauer von mindestens 0,5 h anschließt. Während der Absitzperiode trennt sich das Gemisch in zwei Phasen auf. Wenn die Trennung vollständig erscheint, d. h., wenn keine weitere Veränderung eintritt, ist es bevorzugt, zuerst die obere Phase und anschließend die untere Phase durch ein Filter zu schicken. Die untere Phase enthält die Hauptmenge des Produkts in Suspension; durch Filtrieren beider Phasen durch das Filter werden jedoch auch Produkte, die in der oberen Phase vorliegen, auf dem Filter abgetrennt. Nach dem Durchleiten durch das Filter wird die obere Phase getrennt gesammelt und zur Rückgewinnung des THF enthaltenden Lösungsmittels weiterbehandelt, beispielsweise durch Wasserdampfdestillation.
Der Rückstand auf dem Filter wird vorzugsweise mit einem Tuch bedeckt und dann etwa auf einer Nutsche zur Entfernung des Rotöls und anderer Verunreinigungen mit Aceton gewaschen, wobei das Filtrat gegebenenfalls zur Rückgewinnung des Acetons gesammelt wird. Nach der Acetonwäsche wird der Rückstand (Produkt) beispielsweise ebenfalls auf der Nutsche mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser keine von der Mineralsäure herstammenden Salze mehr enthält. Der aus dem Produkt bestehende Rückstand
909839/0797
_9_ 230979?
kann anschließend erforderlichenfalls getrocknet werden, was günstigerweise zuerst durch Abpressen des überschüssigen Wassers und anschließende Trocknung mit Heißluft erfolgt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugängliche 2.2'.4.4'.6.6'-Hexanitrostilben stellt ein extrem feines Pulver mit plättchenförmigen Kristallen dar, das bei Mes-
2 sung der Luftpermeation eine Oberfläche von 2 bis 3 m /g und aufgrund der Gasadsorptionsmessung eine Oberfläche von
2
3 bis 6 m /g aufweist.
Die Pelletisierungseigenschaften des erfindungsgemäß
erhältlichen HNS sind gut. So lassen sich beispielsweise
2 durch Aufbringen eines Drucks von 3,1 bar (45 lbs/inch ) auf einen Kolben von 15,2 cm (6 inch) Durchmesser, der seinerseits auf einen Zapfen von 0,51 cm (0,2 inch) Durchmesser einwirkt, der wiederum die HNS-Probe unter Druck setzt, HNS-Pellets mit 95 % der theoretischen Maximaldichte erzielen, die erheblich höhere Festigkeit als HNS-Pellets" aufweisen, die durch Filtration aus Alkali erhalten wurden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
75 1 einer Natriumhypochloritlösung mit 6,5 % (G/V) verfügbarem Chlor werden in ein (nicht dargestelltes) unter Druck setzbares Vorratsgefäß von 136,4 1 (30 gallons) Fassungsvermögen aus emailliertem Gußeisen eingebracht. 8 kg" TNT werden in einem wäßrigen THF-Methanol-Mischlösungsmittel aus 68,5 1 Tetrahydrofuran, 34,3 1 Methanol und 4 1 Wasser in einem unter Druck setzbaren Vorratsgefäß von
90 9 8 3 9/0797 ORJGiNAL INSPECTED
-1C-
136,4 1 (30 gallons) Fassungsvermögen aus Edelstahl gelöst. Danach werden 2 1 eines Gemischs von 40 VoI.-% Wasser, 40 Vol.-% THF und 20 Vol.-% Methanol in einem 12-1-Reaktor 1 aus Edelstahl vorgelegt, der mit einer (nicht dargestellten) Kühlschlange ausgerüstet ist. Die vorgelegte Lösung wird mit Solekühlung auf 15° C abgekühlt, worauf die TNT-Lösung über die Zuführungsleitung 2 und die Hypochloritlösung über die zweite Zuführungsleitung 3 in den Reaktor 1 eingeleitet werden. Gleiche Durchsätze bei der Einleitung der beiden Lösungen aus den entsprechenden unter Druck setzbaren Vorratsgefäßen in den Reaktor werden durch Kontrolle des an die jeweiligen Vorratsgefäße angelegten Luftdrucks erzielt. Die zugeführte Hypochloritlösung wird dabei mit einer leichten Vorgabe eingeführt. Die eingeführten Flüssigkeiten gelangen vor dem Eintritt in den Reaktor 1 durch (nicht dargestellte) Filter; die Durchsätze werden durch (nicht dargestellte) Rotameter kontrolliert.
Der Reaktor 1 wird auf 15° C gehalten, wobei die eingeführten Durchsätze bei dieser Temperatur zu einer Verweilzeit im Reaktor von etwa 1,8 min führen. Bei den obigen Durchsätzen sind die eingespeisten Vorratsmaterialien nach etwa 25 min erschöpft, worauf die Zuführungen abgestellt werden. Während dieses Zeitabschnitts fließt das reagierte Gemisch durch ein Überleitungsrohr 5 kontinuierlich aus dem Reaktor 1 in einen aus Polyäthylen hoher Dichte bestehenden Alterungskessel· 6. Nach Aufbrauch der Vorratslösungen wird der Reaktorinhalt etwa 1 min mit dem Rührer 4 weiter gerührt und danach in den Alterungskessel 6 hinein entleert, der ein Fassungsvermögen von 454,5 1 (100 gallons) aufweist und mit zwei aufeinanderfolgenden Ansätzen aus dem Reaktor 1 befüllt wird. Nach 2 h Stehenlassen im Alterungskessel 6 werden 40
909839/0797
ORIGINAL INSPECTED
2309797
50-%ige Schwefelsäure über eine dritte Zuführungsleitung 7 zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während des Säurezusatzes sowie anschließend noch weitere 15 min mit dem Rührer 8 gerührt.
Nach dem Rühren wird das Gemisch etwa 90 min absitzen gelassen, worauf die obere Schicht, die etwa 3/4 des Gesamtvolumens ausmacht, über ein mit einem Ventil 10 versehenes Ableitungsrohr 9 und ein zweites überleitungsröhr 11 zu einem Filter 12 geleitet wird. Das Filter 12 besteht aus einem speziell hierfür vorgesehenen Polyäthylengefäß 13 mit einem Fassungsvermögen von 227,2 1 (50 gallons)■ ». In einer der Seitenwände 14 und in der Nähe des Behälterboden ist ein Auslaßrohr 15 mit Ventil 16 vorgesehen. 152 mm (6 inch) über dem Boden 17 des Behälters ist ferner eine 12,7 mm (0,5 inch) dicke Polyäthylenplatte 18 angeordnet, die 90 Löcher 19 von 9,52 mm (3/8 inch) Durchmesser aufweist und mit (nicht dargestellten) Polyäthylenrippen verstärkt ist. Die Platte ist mit einem Baumwollfiltergewebe 20 bedeckt.
Nach dem Ablassen der oberen Schicht durch das Filter wird die Bodenschicht des Alterungskessels 6 über ein unteres Ableitungsrohr 21 mit einem Ventil 22 sowie über das zweite Überleitungsrohr 11 in das Filter 12 abgelassen. Die Bodenschicht läßt sich nur ziemlich langsam filtrieren und wird günstigerweise über Nacht in einem (nicht dargestellten) Aufnahmebehälter aus emailliertem Gußeisen mit 136,4 1 (30 gallons) Fassungsvermögen ablaufen gelassen. Das Filtrat wird zur Lösungsmittelrückgewinnung weitergeleitet, während ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Tuch auf den (nicht gezeichneten) Filterkuchen im Filter 12 aufgelegt und 80 1 zurückgewonnenes Aceton aufgesprüht und zum Waschen des Produkts unter Verdrängung verwendet werden. Danach wird der Filterkuchen
909839/0797
ORIGINAL INSPECTED
mit 20 1 frischem Aceton und anschließend mit 120 1 destilliertem oder entmineralisiertem Wasser gewaschen. Die Perkolation mit Wasser wird fortgesetzt, bis das ausfließende Waschwasser nach Test mit Bariumchlorid sulfatfrei ist; hierzu können mehr als 120 1 Wasser erforderlich sein.
Nach dem Waschen wird der wasserfeuchte HNS-Kuchen aus dem Filter 12 entnommen und in einen (nicht dargestellten) Gewebesack eingebracht, worauf weiteres Wasser unter Druck entfernt wird. Das HNS kann dann mit Heißluft vollständig getrocknet werden; Ausbeute 5,5 kg, entsprechend 35 % d. Th.
Die Erfindung betrifft zusammengefaßt ein Verfahren zur Herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-Hexanitrostilben, das zu einem leicht isolierbaren Produkt führt und eine relativ einfache Lösungsmittelrückgewinnung erlaubt.
Erfindungsgemäß wird ein Alkali- oder Erdalkali-hypochlorit mit 2.4.6-Trinitrotoluol in einem wäßrig-organischen Lösungsmittel umgesetzt, das vorzugsweise Tetrahydrofuran enthält. Das Reaktantengemisch wird mindestens 30 min stehengelassen, wonach eine Lösung einer Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure, unter Rühren zum Ansäuern des Gemischs auf einen End-pH < 5 und vorzugsweise 0,5 bis T, insbesondere 0,7, zugesetzt wird. Durch das Ansäuern wird eine Agglomeration des Hexanitrostilbens hervorgerufen. Nach vollständigem Vermischen der beiden Lösungen wird das Rühren unterbrochen und das Gemisch zum Absitzen und zur Trennung in zwei Phasen stehengelassen. Die obere Phase, die nur wenig festes Produkt enthält, wird durch ein FiI-
909839/0797
• ORIGINAL INSPECTED
ter filtriert, wonach das Filtrat separat zur Lösungsmittelrückgewinnung, insbesondere zur Rückgewinnung von Tetrahydrofuran, weiterbehandelt wird. Die untere Phase, die den Hauptanteil· an festem Produkt enthält,. wird danach zur Gewinnung des agglomerierten Feststoffs ebenfalls durch das Filter geleitet.
Nach dem Waschen hat das erhaltene Hexanxtrostilben eine durch Gasadsorption gemessene Oberfläche von 3 bis 6 m2/g. -:
909839/0797
eer seife

Claims (8)

  1. Ansprüche
    V1. J Verfahren zur Herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-Hexanitrostilben durch Umsetzung eines Alkali- oder Erdalkalihypochlorits mit 2.4.6-Trinitrotoluol in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, mindestens 30 min Stehenlassen des Gemischs der Reaktanten und■Abfiltrieren des Produkts,
    gekennzeichnet durch
    - Ansäuern des Gemischs der Reaktanten nach dem Stehenlassen mit einer Mineralsäurelösung unter Rühren auf einen pH-Wert < 5 zur Agglomeration des Hexanitrostilbens,
    - Absitzenlassen des angesäuerten und gerührten Gemischs unter Trennung in zwei Schichten,
    und
    - Filtrieren zumindest der unteren der beiden Schichten durch ein Filter zur Abtrennung des suspendierten Produkts .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Filtration abgetrennte feste Produkt mit Aceton und danach mit Wasser oder wäßrigem Aceton gewaschen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Reaktanten auf einen pH-Wert zwi-
    293-(JX 5317/05)-SF-E
    909839/0797
    909797
    sehen 0,5 und 1,0, vorzugsweise etwa 0,7, angesäuert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralsäure Salzsäure oder vorzugsweise Schwefelsäure verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdauer des Rührens während und nach dem Ansäuern etwa 15 min beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdauer des Absitzenlassens mindestens 30 min beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 unter Verwendung einer Lösung eines Alkali- oder Erdalkali-hypochlorits mit 4 bis 7 und vorzugsweise etwa 4,5 % (G/V) verfügbarem Chlor.
  8. 8. 2.2".4.4'.6.6"-Hexanxtrostxlben in Form plättchenför-
    miger Kristalle mit einer durch Gasadsorption gemessenen
    ο
    Oberfläche von 3 bis 6 m /g, erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
    90983 97 0797
DE19792909797 1978-03-13 1979-03-13 Verfahren zur herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-hexanitrostilben Granted DE2909797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB990978 1978-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909797A1 true DE2909797A1 (de) 1979-09-27
DE2909797C2 DE2909797C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=9881037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909797 Granted DE2909797A1 (de) 1978-03-13 1979-03-13 Verfahren zur herstellung von 2.2'.4.4'.6.6'-hexanitrostilben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4255358A (de)
DE (1) DE2909797A1 (de)
FR (1) FR2419927A1 (de)
IL (1) IL56867A0 (de)
IT (1) IT1165173B (de)
SE (1) SE446627B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967057A2 (de) 1998-06-23 1999-12-29 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307258A (en) * 1980-07-02 1981-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army HNS From 2,4,6-trinitrobenzyl chloride and nitrogenous bases
GB2144736A (en) * 1983-07-22 1985-03-13 Secr Defence Preparation of 2,2',4,4',6,6' - hexanitrostilbene
US6310253B1 (en) * 1985-05-22 2001-10-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Preparation of 1,3,5-triamino-2,4,6-trinitrobenzene of submicron particle size
KR100496336B1 (ko) * 2002-06-25 2005-06-20 주식회사 한화 직접 접촉 냉각 결정화법을 이용한 헥사나이트로스틸벤의재결정화 방법
PE20060484A1 (es) * 2004-07-14 2006-07-06 Ucb Farchim Sa Preparaciones farmaceuticas liquidas que comprenden un compuesto de benzhidril piperizina
CN110270290A (zh) * 2019-07-05 2019-09-24 中国神华煤制油化工有限公司 连续洗涤装置和连续水洗碱洗方法及其应用
CN112057912B (zh) * 2020-09-18 2021-06-29 金驰能源材料有限公司 双排管旋涡沉降装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505413A (en) * 1964-05-05 1970-04-07 Us Navy Hexanitrostilbene
FR2256144A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Poudres & Explosifs Ste Nale Hexanitrostilbene prodn. - by reacting soln. of TNT with aq. hypochlorite at 0-25 deg. Celsius
GB1513221A (en) * 1976-01-22 1978-06-07 Secr Defence Production of hexanitrostilbene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699176A (en) * 1970-10-02 1972-10-17 Del Mar Eng Lab Process for recrystallizing hexanitrostilbene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505413A (en) * 1964-05-05 1970-04-07 Us Navy Hexanitrostilbene
FR2256144A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Poudres & Explosifs Ste Nale Hexanitrostilbene prodn. - by reacting soln. of TNT with aq. hypochlorite at 0-25 deg. Celsius
GB1513221A (en) * 1976-01-22 1978-06-07 Secr Defence Production of hexanitrostilbene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967057A2 (de) 1998-06-23 1999-12-29 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
SE7902139L (sv) 1979-09-14
IL56867A0 (en) 1979-05-31
FR2419927A1 (fr) 1979-10-12
US4255358A (en) 1981-03-10
IT1165173B (it) 1987-04-22
IT7967529A0 (it) 1979-03-13
SE446627B (sv) 1986-09-29
FR2419927B1 (de) 1984-03-09
DE2909797C2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837053C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE2909797A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2.2&#39;.4.4&#39;.6.6&#39;-hexanitrostilben
EP0141775B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1,2-Alkandiolen
EP0548685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten und Aufarbeitung des Rückstandes
DE2351947B2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlorierten phthalonitrilen
DE2005309B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexylendiisocyanaten
DE2652394C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Mercaptobenzothiazol
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
EP0652196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Parraffinen
EP0781761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von handelsüblichem Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD)
DE2625249A1 (de) Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit
DE2723137C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- [2-&lt;2,4,6tribromphenylcarbamoyl-)äthyl-] phosphinsäure
DE2848002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinsulfat
DE4118444A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2-hydroxyphenyl)essigsaeure
DE2204516C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nitrierung von Anthrachinon
DE2461905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentachlorid
EP0086745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sehr reinen Handelsform von 4,2&#39;,4&#39;-Trichlor-2-hydroxydiphenyläther
DE923912C (de) Verfahren zur Darstellung von pulverfoermigem Titandichloriddiacetat
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE1193957B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-dichlorisocyanurat und dessen Mono- und Dihydraten
DD206150A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von 6-chlor-2,4-dinitroanilin aus 2,4-dinitroanilin
DE1064176B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferphthalocyanin
DE2343460A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylaethylen-phosphonsaeure
DD281814A5 (de) Verfahren zur herstellung von isomerisiertem pflanzlichem oel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee