DE2343460A1 - Verfahren zur herstellung von 2-phenylaethylen-phosphonsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-phenylaethylen-phosphonsaeure

Info

Publication number
DE2343460A1
DE2343460A1 DE19732343460 DE2343460A DE2343460A1 DE 2343460 A1 DE2343460 A1 DE 2343460A1 DE 19732343460 DE19732343460 DE 19732343460 DE 2343460 A DE2343460 A DE 2343460A DE 2343460 A1 DE2343460 A1 DE 2343460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic acid
phenyl
ethylene
phosphorus oxychloride
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343460C3 (de
DE2343460B2 (de
Inventor
Theodor Dipl Chem Dr Auel
Gero Dipl Chem Dr Heymer
Hans-Werner Dipl Ing Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2343460A priority Critical patent/DE2343460C3/de
Priority to CH740174A priority patent/CH603676A5/xx
Priority to ZA00743808A priority patent/ZA743808B/xx
Priority to JP6961274A priority patent/JPS5310981B2/ja
Priority to GB2740574A priority patent/GB1421884A/en
Priority to US05/481,813 priority patent/US3931294A/en
Priority to AU70456/74A priority patent/AU479378B2/en
Priority to CS744504A priority patent/CS193034B2/cs
Priority to FR7422513A priority patent/FR2242397B1/fr
Priority to DD179583A priority patent/DD114090A5/xx
Priority to CA203,655A priority patent/CA1005458A/en
Priority to IT51818/74A priority patent/IT1018706B/it
Priority to NLAANVRAGE7408798,A priority patent/NL179586C/xx
Priority to SU2046363A priority patent/SU524520A3/ru
Priority to BR5359/74A priority patent/BR7405359A/pt
Priority to BE146019A priority patent/BE817021A/xx
Publication of DE2343460A1 publication Critical patent/DE2343460A1/de
Publication of DE2343460B2 publication Critical patent/DE2343460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343460C3 publication Critical patent/DE2343460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3826Acyclic unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
Verfahren zur Herstellung von 2-Pheiiyl-äthylenphosphonsäure
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure der Formel
C6H5-CH=CH-P(O)(OH)2,
welche als Sammler zur Anreicherung von Zinnstein durch Flotation technisch eingesetzt werden kann.
Es ist bekannt, daß sich Styrol mit Phosphorpentachlorid in Anwesenheit eines inerten Lösemittels zu einem Intermediär-Addukt umsetzt, welches unter Abspaltung von Chlorwasserstoff in 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid mit komplex gebundenem Phosphorpentachlorid übergeht. Die Hydrolyse des erhaltenen komplexen Phosphonsäure-tetrachlorids führt über die Stufe des entsprechenden Phosphonsäure-dichlorids zur freien 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure. Die Gesamtreaktion kann durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C5H5-CH=CH2 + 2 PCl5 > [C6H5-CHCl-CH2-PCl4 ·
-> C^-L-CH=CH-PCl, · PCIc-
> c
- HCl ° D H D - 4 HCl
+ 5
CAHI--CH=CH-P(0)Clo + POCl*
ö 5 d. D 5
Da es sich bei der Umsetzung von Styrol mit Phosphorpenta chlorid um eine exotherme Flüssigkeit-Festkörper-Reaktion
—2—
509813/1056
-z-
handelt, wobei in der ersten Reaktionsstufe wieder ein Festkörper (Addukt von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid mit Phosphorpentachlorid) gebildet wird, ist es erforderlich, die Umsetzung aus Gründen des Wärmeüberganges in Gegenwar t eines Löse- oder Suspensionsmittels durchzuführen.In der Literatur ist die Verwendung von Kohlenwasserstoff und Chlorkohlenwasserstoffen für diesen Zweck beschrieben.
So erhielten E. Bergmann und A. Bondi /~Ber. 63, 1158 bis 1173 (193O)_7 im Sinne des vorbeschriebenen Reaktionsablaufes durch Umsetzung von Styrol mit Phosphorpentachlorid im Molverhältnis 1 : 2 in Gegenwart von Benzol als Suspensionsmittel eine entsprechende Additionsverbindung, welche nach Hydrolyse rohe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure in einer Ausbeute von etwa 59 %, bezogenauf Styrol, lieferte. Durch anschließende Umkristallisation aus Dibromäthan Konnte die reine Säure in einer Gesamtausbeute von 34 % gewonnen werden.
Wie G.M. Kosolapoff und W.F. Huber /~J.Am.Chem.Soc. 68, 2540 bis 41 (1946) J zeigen konnten, läßt sich bei der Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure die unmittelbare Verwendung von Phosphorpentachlorid als Ausgangsmaterial umgehen, indem man in eine Mischung von Styrol und Phosphortrichlorid (Molverhältnis 1 : 1), welche mit der etwa 5-fachen Volumenmenge Benzol verdünnt ist, Chlor einleitet. Durch anschliessende Hydrolyse des Reaktionsgemisches wird die gewünschte Phosphonsäure in einer Ausbeute von etwa 36 %.gewonnen. Bei dieser Reaktionsführung ist es jedoch unvermeidlich, daß sich ein großer Teil des eingesetzten Styrols infolge Bildung von Chlorierungsprodukten der Umsetzung zur Phosphonsäure entzieht, da parallel zur Chlorierung des Phosphortrichlorids auch eine Chlorierung des Styrols erfolgt, wobei im wesentlichen 1,2-Dichlor-1-phenyl-äthan gebildet wird.
Aus der DL-PS 76 974 ist ein weiteres Herstellungsverfahren
509813/1056
für 2-Phenyl-öthylen-phosphonsäure bekannt: Phosphortrichlorid wird in Anwesenheit eines inerten Lösemittels, z.B. von Tetrachlorkohlenstoff, zu Phosphorpentachlorid chloriert, welches ohne Isolierung mit Styrol umgesetzt wird. Anschliessend wird partiell hydrolysiert. Vor der vollständigen Hydrolyse zur Phosphonsäure werden Lösemittel und Nebenprodukte in einer nicht näher beschriebenen Weise abgetrennt. Über die Ausbeute an Phosphonsäure werden ebenfalls keine Angaben gemacht.
Allen vorbeschriebenen Verfahren ist gemein, daß sie im Chargenbetrieb durchgeführt werden und den Einsatz von Lösemitteln erforderlich machen. Eine Wiederverwendung der Lösemittel ist problematisch, da sie z.T. stark verunreinigt anfallen und nur nach kostenaufwendigen Reinigungsoperationen erneut eingesetzt werden können.
Bei der Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure durch Chlorierung eines Gemisches aus Styrol und Phosphortrichlorid und anschließende Hydrolyse werden größere Mengen von 1,2-Dichlor-i-Phenyl-äthan gebildet, welches bekanntlich in abwassertechnischer Hinsicht nicht unbedenklich ist. Es ist biologisch schwer abbaubar und weist zudem eine ziemlich hohe Mikrobentoxizität auf.
Die Chlorierung von Phosphortrichlorid in Tetrachlorkohlenstoff - wie in der DL-PS 76 974 beschrieben - ist technisch schwer durchführbar. Unter den genannten Bedingungen ist ein Verstopfen des Chloreinleitungsrohres durch auskristallisierendes Phosphorpentachlorid kaum zu vermeiden. Außerdem neigt die Lösung gegen Ende der Chlorierung zum Abscheiden von Phoephorpentachlorid in kompakter Form, welches hinsichtlich der weiteren Umsetzung mit Styrol ziemlich inaktiv ist. Nach der partiellen Hydrolyse zur Stufe des Phosphonsäuredichlorids wird vom Lösemittel und von Nebenprodukten, die im
-4-509813/1056
wesentlichen aus Tetrachlorkohlenstoff und Phosphoroxychlorid bestehen abgetrennt. Eine destillative Auftrennung dieses Gemisches in die reinen Komponenten ist nur unter erheblichem technischem Aufwand möglich, z.B. unter Verwendung von Destillationskolonnen mit extrem hoher Bödenzahl.
Zusammenfassend sind die bisher beschriebenen Verfahren für die Herstellung von 2- Phenyl-äthylen-phosphonsäure im industriellen Maßstab aus folgenden Gründen wenig geeignet:
a) Die Verfahrensdurchführung ist diskontinuierlich;
b) Die Ausbeuten an Phosphonsäure - sofern Angaben darüber gemacht werden - sind ziemlich niedrig;
c) Die Umsetzungen machen die Anwesenheit von Lösemitteln erforderlich, die im allgemeinen nicht wieder eingesetzt werden können, und
d) Es fallen z.T. toxische Nebenprodukte an, die biologisch schwer abbaubar sind und daher einer andersartigen Rückstandsvernichtung (z.B. Verbrennung) zugeführt werden müssen, wodurch die Verfahren kostenmäßig zusätzlich belastet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure, welches eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht und die Phosphonsäure in hohen Ausbeuten mit guter Reinheit liefert.
Es ist weiterhin Gegenstand der Erfindung, daß das Verfahren in Abwesenheit eines zusätzlichen Löse- und Suspensionsmittels geführt wird, wodurch in wirtschaftlicher Hinsicht eine wesentliche Verbesserung gegenüber bekannten Verfahren gegeben ist.
-5-
509813/1056
Erfindungsgemäß wird beispielsweise so verfahren, daß in die Lösung eines vorzugsweise äquimolaren Gemisches aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid unter Rühren eine bestimmte Menge Phosphorpentachlorid eingetragen wird, die teilweise gelöst, zum größten Teil jedoch in Suspension gehalten wird. Die erhaltene Mischung wird anschließend mit der entsprechenden Menge Styrol umgesetzt und die entstandene Anlagerungsverbindung durch stöchiometrische Zugabe von Wasser zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid partiell hydrolysiert. Von der gebildeten Lösung wird der durch die Reaktion gewonnene Anteil vor der Weiterverarbeitung in einen Sammelbehälter überführt. In der verbleibenden Restlösung wird erneut die Umsetzung von Phosphorpentachlorid und Styrol in der vorbeschriebenen Weise durchgeführt und nach definierter Wasserzugabe das Hydrolysat anteilig dem Reaktionsgefäß entnommen. Dieser Vorgang wird beliebig oft wiederholt.
Hiermit ist ein Reaktionsverfahren gefunden worden, bei dem die Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit Styrol in den durch partielle Hydrolyse gewonnenen Folgeprodukten als Lose- bzw. Suspensionsmittel durchgeführt wird. Überraschenderweise reagieren unter den vorgenannten Bedingungen weder 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid noch Phosphoroxychlorid mit Styrol und bewirken auch nicht dessen Homopolymerisation. Weiterhin überrascht es, daß bei der stöchiometrischen Wasserzugabe zum Reaktionsgemisch ausschließlich das komplexe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid hydrolysiert wird und das an sich hydrolysierbare 2-Phenyläthylen-phosphonsäure*-diChlorid bzw. Phosphoroxychlorid nicht verändert werden.
Um eine weitgehend quantitative Umsetzung des Phosphorpentachlorids mit Styrol in vergleichsweise kurzen Reaktionszeiten
-6-509813/1056
zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Suspension des Phosphorpentachlorids bzw. des sich bildenden 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorids im Reaktionsmedium während der Umsetzung rührfähig bleibt. Anderenfalls umhüllt das Reaktionsprodukt einen erheblichen Teil des eingesetzten Phosphorpentachlorids, welches cjann nur träge weiterreagiert oder vollständig der Umsetzung mit Styrol entzogen wird. Die Suspensionen sind rührbar, wenn nach erfolgter Partialhydrolyse das Volumenverhältnis von Reaktionsmedium zu gewonnenem Hydrolysat den Wert 2 : 1 nicht unterschreitet.
Bei der Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit Styrol nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zweckmäßig, in der Anfangsphase ein "Hilfssuspensionsmittel" als Reaktionsmedium zu verwenden. Hierzu geeignet sind inerte organische Lösemittel, wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Petroläther, Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoff z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Dibromäthan, Di-, Tri- oder Tetrachloräthylen, aber auch Phcsphoroxychlorid, welches bevorzugt eingesetzt wird.
Es wurde ermittelt, daß nach einer vergleichsweise geringen Anzahl von "Durchgängen" das verwendete "Hilfssuspensionsmittel" dem Reaktionssystem entzogen ist. Führt man das Verfahren der Erfindung derart durch, daß man die durch die Reaktion gewonnene Volumenzunahme des Vorlagevolumens auf 50 % einstellt, so ist bei einem jeweiligen Entzug des gewonnenen Volumenanteiles nach erfolgter Partialhydrolyse das eingesetzte "Hilfssuspensionsmittel" nach dem 20. Durchgang nahezu quantitativ aus dem Reaktionssystem entfernt. Setzt man als "Hilfssuspensionsmittel" Phosphoroxychlorid ein, was selbstverständlich am günstigsten ist, weil diese Verbindung im Verfahren selbst als Nebenprodukt gebildet wird und somit keinen Fremdkörper darstellt, so überwiegt in der Anfangsphase des Verfahrens Phosphoroxychlorid im flüssigen
-7-509813/1056
Reaktionsmedium, doch schon ab dem 20. Durchgang liegt ein äquimolares Gemisch von Phosphoroxychlorid und 2-Phenyläthylenphosphonsäure-dichlorid als Reaktionsmedium vor.
Von dem als Zwischenprodukt gewonnenen Partialhydrolysat, welches im wesentlichen aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäuredichlorid und Phosphoroxychlorid besteht, wird das Phosphoroxychlorid durch Destillation abgetrennt. Besonders geeignet ist eine kontinuierliche Vakuumdestillation, welche bei einem Druck zwischen 65 und 200 Torr, bevorzugt bei 100 Torr, durchgeführt wird, indem man eine beheizte Destillationskolonne mit dem zu trennenden Gemisch beschickt. Die Temperatur des Kolonnenmantels kann im Eereich zwischen 55 und 1100C variiert werden. Sie beträgt vorzugsweise 750C. Das unter diesen Bedingungen gewonnene Destillat besteht zu 98 % aus Phosphoroxychlorid, welches erneut als "Hilfssuspensionsmittel" eingesetzt oder zu anderen Reaktionen verwendet werden kann. Als Kolonnensumpf wird 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid mit einem geringen Restgehalt an Phosphoroxychlorid erhalten.
Das rohe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid wird anschließend zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure hydrolysiert, vorzugsweise unter Verwendung einer Hydrolysekolonne, wobei man das Dichlorid in die Kolonne dosiert und gleichzeitig die 4- bis 7-fache Gewichtsmenge Wasser zulaufen läßt. Das Hydrolysegemisch erwärmt sich hierbei auf etwa 600C.
Die aus der Kolonne austretende Flüssigkeit, welche die gebildete 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure in gelöster Form enthält, wird in zwei parallel geschaltete, weichselweise betriebene Rührbehälter übergeführt, in welchen nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur die Phosphonsäure nahezu quantitativ auskristallisiert.Die Abtrennung der erhaltenen 2-
-8-
509813/1056
Phenyl-äthylen-phosphonsäure von der wäßrigen Phase erfolgt durch Filtration oder vorzugsweise durch kontinuierliches Zentrifugieren.
Der im Verlauf der beiden Hydrolyseschriite gebildete Chlorwasserstoff kann kontinuierlich mittels einer Absorptionskolonne in Form einer 30 prozentigen Salzsäure als Nebenprodukt gewonnen werden.
Im einzelnen betrifft die Erfindung nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure durch Umsetzung von Styrol mit Phosphorpentachlorid im Molverhältnis von etwa 1:2 in flüssiger Phase und Hydrolyse des sich bildenden komplexen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorids mit Wasser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als flüssige Phase die als Zwischenprodukt entstehende äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid vorlegt und unter fortdauerndem Rühren mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, das gebildete komplexe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid durch Zugabe der berechneten Menge Wasser zu einer äquimolaren Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid partiell hydrolysiert, kontinuierlich einen Teil der entstandenen klaren Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt, und aus dem anderen Teil unter vermindertem Druck kontinuierlich Phosphoroxychlorid abdestilliert und das verbleibende 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid durch kontinuierliche Zugabe einer überstöchiometrischen Menge Wasser zu einer wäßrigen Lösungvon 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure hydrolysiert, aus der sich die Phosphonsäure beim Abkühlen kristallin abscheidet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung baut man die als flüssigePhase vorzulegende äqui-
-9-
509813/1056
molare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäuredichlorid und Phosphoroxychlorid schrittweise dadurch auf, daß man zu Beginn des Verfahrens einmalig ein inertes Lösemittel,ausgewählt aus Kohlenwasserstofiöi,Halogenkohlenwasserstoffen oder vorzugsweise Phosphoroxychlorid, als flüssige Phase vorlegt, mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, mit Wasser hydrolysiert und kontinuierlich einen Teil der entstandenen Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt und aus dem anderen Teil 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure gewinnt.
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen können bei Temperaturen zwischen cPund 9O°C, insbesondere zwischen 20°und 700C, durchgeführt werden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, von der als Zwischenprodukt entstandenen Mischung aus 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid mindestens 2 Drittel wiederum als flüssige Phase vorzulegen und höchstens 1 Drittel der weiteren Umsetzung zu 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure zu unterwerfen. Das 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid kann als solches beispielsweise mit der 4-bis 7-fachen Gewichtsmenge Wasser hydrolysiert werden. Der bei der Partialhydrolyse des komplexen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorids und der Hydrolyse des 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-diChlorids entstehende Chlorwasserstoff wird zwecks weiterer Verwertung zweckmäßigerweise in Wasser absorbiert und als Salzsäure gewonnen.
Beispiel
Ein Reaktor von 2 1 Inhalt, in welchem 500 ml Phosphoroxychlorid als flüssige Phase vorgelegt sind, wird unter Rühren und FeuchtigkeitsausBchluß mit 520 g (2,5 Mol) Phosphorpentachlorid beschickt. Zu der erhaltenen Suspension werden innerhalb von 15 Minuten I30 g (1,25 Mol) Styrol zudosiert,
-10-509813/1056
- ίο -
wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches von 24 auf 48°C ansteigt. Man läßt 15 Minuten bei dieser Temperatur nachreagieren. Das entstandene komplexe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäurertetrachlorid, welches in rührfähiger Suspension vorliegt, wird anschließend partiell zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-diChlorid und Phosphoroxychlorid hydrolysiert, indem man innerhalb von 10 Minuten 45 g (2,5 Mol) Wasser in das Reaktionsgemisch eintropft, wobei ein Temperaturanstieg auf 56°C beobachtet wird. Von der nach der Wasserzugabe erhaltenen klaren Lösung, deren Gesamtvolumen etwa 750 ml beträgt, werden kontinuierlich 250 ml in einen Zwischenbehälter überführt. In der verbleibenden Restlösung {500 ml flüssige Phase) wird erneut in der beschriebenen Weise die Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit Styrol einschließlich Partialhydrolyse vorgenommen. Nach Entnahme des entsprechenden Flüssigkeitsanteiles wird der Vorgang beliebig oft wiederholt. Das in den Zwischenbehälter überführte Partialhydrolysat (250 ml) wird anschließend kontinuierlich in eine auf 75 C beheizte Destillationskolonne gesaugt, die unter einem Vakuum von 100 Torr betrieben wird. Abdestillierendes Phosphoroxychlorid wird nach Kondensation mittels eines wirksamen Kühlers in einer Vorlage als Nebenprodukt gewonnen. Das als Sumpf anfallende rohe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid wird in heißem Zustand kontinuierlich in eine Hydrolysekolonne gepumpt, welche gleichzeitig mit der 5-fachen Gewichtsmenge Wasser beschickt wird. Die aus der Kolonne mit etwa 60°C austretende wäßrige Phosphonsäurelösung wird in zwei parallel geschaltete, wechselweise betriebene Kristallisationsbehälter überführt, in welchen unter Kühlen und Rühren 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure auskristallisiert. Das Produkt wird anschließend kontinuierlich in einer Zentrifuge abgetrennt. Das bei den einzelnen Reaktionsstufen gebildete Chlorwasserstoffgas wird durch eine Absorptionskolonne geleitet und in Form von 30 prozentiger Salzsäure als weiteres
-11-509813/1056
Nebenprodukt gewonnen. Je Durchgang werden 193 g 2-Phenyläthylen-phosphonsäure, entsprechend 84 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Styrol, als weiße Kristallmasse vom Schmelzpunkt 142 bis 145 C erhalten.
Nach dem weiteren Umkristallisieren aus heißem Wasser schmilzt sie bei 154 bis 155°C.
-12-
509813/1056

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    |ij) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure durch Umsetzung von Styrol mit Phosphorpentachlorid im Molverhältnis von etwa 1 : 2 in flüssiger Phase und Hydrolyse des sich bildenden komplexen 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure-tetrachlorids mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssige Phase die als Zwischenpro-r dukt entstehende äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid vorlegt und unter fortdauerndem Rühren mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, das gebildete komplexe 2-Phenyläthylen-phosphonsäure-tetrachlorid durch Zugabe der berechneten Menge Wasser zu einer äquimolaren Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid partiell hydrolysiert, kontinuierlich einen Teil der entstandenen klaren Lösung wiederum als flüssige Pha-(se vorlegt, und aus dem anderen Teil unter vermindertem Druck kontinuierlich Phosphoroxychlorid abdestilliert und das verbleibende 2-Phenyl-athylen-phosphonsäure-dichlorid durch kontinuierliche Zugabe einer überstöchiometriachen Menge Wasser zu einer wäßrigen Lösung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure hydrolysiert, aus der sich die Phosphon-, säure beim Abkühlen kristallin abscheidet.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die als flüssige Phase vorzulegende äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid schrittweise dadurch aufbaut, daß man zu Beginn des Verfahrens einmalig ein inertes Lösemittel, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen oder vorzugsweise Phosphoroxychlorid, als flüssige Phase vorlegt, mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, mit Wasser hydrolysiert und kontinuierlich einen
    -13-509813/1056
    Teil der entstandenen Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt und aus dem anderen Teil 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure gewinnt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungen bei Temperaturen zwischen 0 und 900C, vorzugsweise zwischen 20 und 700C, durchführt.
  4. 4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man von der als Zwischenprodukt entstandenen Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid mindestens 2 Drittel wiederum als flüssige Phase vorlegt und höchstens 1 Drittel der weiteren Umsetzung zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure unterwirft .
  5. 5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß man den bei der Partialhydrolyse des komplexen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachloride und der Hydrolyse des 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorids entstehenden Chlorwasserstoff in Wasser absorbiert und als Salzsäure gewinnt.
  6. 6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid mit der 4- bis 7-fachen Gewichtsmenge Wasser hydrolysiert wird.
    ORIGINAL INSPECTED 509813/1056
DE2343460A 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure Expired DE2343460C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343460A DE2343460C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure
CH740174A CH603676A5 (de) 1973-08-29 1974-05-30
ZA00743808A ZA743808B (en) 1973-08-29 1974-06-14 Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid
JP6961274A JPS5310981B2 (de) 1973-08-29 1974-06-18
GB2740574A GB1421884A (en) 1973-08-29 1974-06-20 Production of 2-phenyl-vinyl phosphonic acid
US05/481,813 US3931294A (en) 1973-08-29 1974-06-21 Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid
AU70456/74A AU479378B2 (en) 1973-08-29 1974-06-25 Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid
CS744504A CS193034B2 (en) 1973-08-29 1974-06-26 Method of producing 2-phenylethylene phosphonic acid
FR7422513A FR2242397B1 (de) 1973-08-29 1974-06-27
DD179583A DD114090A5 (de) 1973-08-29 1974-06-28
CA203,655A CA1005458A (en) 1973-08-29 1974-06-28 Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid
IT51818/74A IT1018706B (it) 1973-08-29 1974-06-28 Procedimento per produrre acido 2 fenil etilen fosfonico
NLAANVRAGE7408798,A NL179586C (nl) 1973-08-29 1974-06-28 Werkwijze voor het bereiden van 2-fenylethylfosfonzuur.
SU2046363A SU524520A3 (ru) 1973-08-29 1974-06-28 Способ получени 2-фенилэтиленфосфоновой кислоты
BR5359/74A BR7405359A (pt) 1973-08-29 1974-06-28 Processo para fabricacao de acido 2-fenil-etileno-fosfonico
BE146019A BE817021A (fr) 1973-08-29 1974-06-28 Procede de preparation d'acide phenyl-2 ethylenephosphonique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343460A DE2343460C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343460A1 true DE2343460A1 (de) 1975-03-27
DE2343460B2 DE2343460B2 (de) 1977-07-14
DE2343460C3 DE2343460C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5890988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343460A Expired DE2343460C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3931294A (de)
JP (1) JPS5310981B2 (de)
BE (1) BE817021A (de)
BR (1) BR7405359A (de)
CA (1) CA1005458A (de)
CH (1) CH603676A5 (de)
CS (1) CS193034B2 (de)
DD (1) DD114090A5 (de)
DE (1) DE2343460C3 (de)
FR (1) FR2242397B1 (de)
GB (1) GB1421884A (de)
IT (1) IT1018706B (de)
NL (1) NL179586C (de)
SU (1) SU524520A3 (de)
ZA (1) ZA743808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036174A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylen-phosphonsäure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758384A (en) * 1987-08-07 1988-07-19 The Dow Chemical Company Novel phosphonic acid compounds and method of preparation
US5391816A (en) * 1993-11-08 1995-02-21 Akzo Nobel N.V. Formation of 1-phenylvinyl-1-phosphonic acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471472A (en) * 1945-04-28 1949-05-31 Victor Chemical Works Method of forming phosphonic and thiophosphonic acid chlorides
US2685602A (en) * 1953-03-19 1954-08-03 Victor Chemical Works Alkene phosphonous dichlorides and methods of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036174A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylethylen-phosphonsäure
EP0036174A3 (en) * 1980-03-19 1981-10-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for preparing 2-phenylethylene phosphonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
SU524520A3 (ru) 1976-08-05
IT1018706B (it) 1977-10-20
BE817021A (fr) 1974-12-30
CH603676A5 (de) 1978-08-31
NL179586B (nl) 1986-05-01
JPS5050342A (de) 1975-05-06
GB1421884A (en) 1976-01-21
DE2343460C3 (de) 1978-03-09
NL7408798A (nl) 1975-03-04
FR2242397B1 (de) 1978-01-13
NL179586C (nl) 1986-10-01
FR2242397A1 (de) 1975-03-28
CA1005458A (en) 1977-02-15
DE2343460B2 (de) 1977-07-14
ZA743808B (en) 1975-06-25
CS193034B2 (en) 1979-09-17
US3931294A (en) 1976-01-06
DD114090A5 (de) 1975-07-12
BR7405359A (pt) 1976-02-24
JPS5310981B2 (de) 1978-04-18
AU7045674A (en) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753124C2 (de)
EP0638580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
EP0944550A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiPF 6
EP0703241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxo-(6H)-dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorinen (ODOP)
DE2837341A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen mono- und polyisocyanaten durch thermische spaltung der hydrochloride trisubstituierter harnstoffe
CH626039A5 (de)
DE2343460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure
EP0632050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6H-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on
DE2226774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen der Formel R↓3↓Sn-Sn R↓3↓
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
EP1805189B1 (de) Verfahren zur herstellung von organosilazanen
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
DD202423A5 (de) Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
DE3726890C2 (de)
EP0065804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N-isopropylpivaloylamid
DE1917032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeureloesungen
DE3826554C2 (de)
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
EP0166685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloracetessigsäuremonomethylamid
EP0075698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
DE2059597B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden ggf. chlorsubstituierter Carbonsäuren
DE946543C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen
DE1950642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurearylalkylestern
AT213390B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Monohalogen-ω-lactamen
DE2837457A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesaeureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee