DE2343460B2 - Verfahren zur herstellung von 2-phenyl- aethylen-phosphonsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2-phenyl- aethylen-phosphonsaeureInfo
- Publication number
- DE2343460B2 DE2343460B2 DE19732343460 DE2343460A DE2343460B2 DE 2343460 B2 DE2343460 B2 DE 2343460B2 DE 19732343460 DE19732343460 DE 19732343460 DE 2343460 A DE2343460 A DE 2343460A DE 2343460 B2 DE2343460 B2 DE 2343460B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphonic acid
- phenyl
- ethylene
- liquid phase
- phosphorus oxychloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 18
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- NJLHHACGWKAWKL-UHFFFAOYSA-N ClP(Cl)=O Chemical compound ClP(Cl)=O NJLHHACGWKAWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 229940116254 phosphonic acid Drugs 0.000 claims 13
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 9
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 7
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRIJLARXVRHZKD-UHFFFAOYSA-N OP(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound OP(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 SRIJLARXVRHZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- -1 di- Chemical compound 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCXHSBQTVXCWBK-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethylbenzene Chemical compound ClCC(Cl)C1=CC=CC=C1 GCXHSBQTVXCWBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUWCWERJIMZMRO-UHFFFAOYSA-N P(=O)(Cl)Cl.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound P(=O)(Cl)Cl.C=CC1=CC=CC=C1 XUWCWERJIMZMRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3826—Acyclic unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/42—Halides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
+ 2H2O
> C6H5-CH = CH- P(O)CI, + POCI3
-4HC1
+ 5H2O
55
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure
der Formel
C6H5-CH=CH-P(OXOH)2 f)Q
welche als Sammler zur Anreicherung von Zinnstein durch Flotation technisch eingesetzt werden kann.
Es ist bekannt, daß sich Styrol mit Phosphorpentachlorid in Anwesenheit eines inerten Lösemittels zu einem
Intermediär-Addukt umsetzt, welches unter Abspaltung fi.s von Chlorwasserstoff in 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid
mit komplex gebundenem Phosphorpentachlorid übergeht. Die Hydrolyse des erhaltenen
-5 HC!
C6H5-CH = CH-P(O)(OH), + H1PO4.
Da es sich bei der Umsetzung von Styrol mit Phosphorpentachlorid um eine exotherme Flüssigkeit-Festkörper-Reaktion
handelt, wobei in der ersten Reaktionsstufe wieder ein Festkörper (Addukt von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid mit Phosphorpentachlorid)
gebildet wird, ist es erforderlich, die Umsetzung aus Gründen des Wärmeüberganges in
Gegenwart eines Löse- oder Suspensionsmittels durchzuführen. In der Literatur ist die Verwendung von
Kohlenwasserstoff und Chlorkohlenwasserstoffen für diesen Zweck beschrieben.
So erhielten E. Bergmann und A. Bondi (Ber.
63,1158 bis 1173 [1930]) im Sinne des vorbeschriebenen
Reaktionsabla'ifes durch Umsetzung von Styrol mit Phosphorpentachlorid im Molverhältnis 1 :2 in Gegenwart
von Benzol als Suspensionsmittel eine entsprechende Additionsverbindung, welche nach Hydrolyse
rohe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure in einer Ausbeute von etwa 59%, bezogen auf Styrol, lieferte. Durch
anschließende Umkristallisation aus Dibromäthan konnte die reine Säure in einer Gesamtausbeute von
34% gewonnen werden.
Wie G. M. Kosolapoff und W. F. Huber (|.Am.
Chem. Soc. 68, 2540 bis 41 [1946]) zeigen konnten, läßt
sich bei der Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure die unmittelbare Verwendung von Phosphorpentachlorid
als Ausgangsmaterial umgehen, indem man in eine Mischung von Styrol und Phosphortrichlorid
(Molverhältnis 1 :1), welche mit der etwa 5fachen Volumenmenge Benzol verdünnt ist, Chlor
einleitet. Durch anschließende Hydrolyse des Reaktionsgemisches wird die gewünschte Phosphonsäure in
einer Ausbeute von etwa 36% gewonnen. Bei dieser Reaktionsführung ist es jedoch unvermeidlich, daß sich
ein großer Teil des eingesetzten Styrols infolge Bildung von Chlorierungsprodukten der Umsetzung zur Phosphonsäure
entzieht, da parallel ^ur Chlorierung des
Phosphortrichlorids auch eine Chlorierung des Styrols erfolgt, wobei im wesentlichen 1,2-Dichlor-l-phenyläthan
gebildet wird.
Aus der DL-PS 76 974 ist ein weiteres Herstellungsverfahren für 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure bekannt:
Phosphortrichlorid wird in Anwesenheit eines inerten Lösemittels, z. B. von Tetrachlorkohlenstoff, zu
Phosphorpentachlorid chloriert, welches ohne Isolierung mit Styrol umgesetzt wird. Anschließend wird
partiell hydrolysiert. Vor der vollständigen Hydrolyse zur Phosphonsäure werden Lösemittel und Nebenprodukte
in einer nicht näher beschriebenen Weise
abgetrennt Über die Ausbeute an Phosphonsäure werden ebenfalls keine Angaben gemacht.
Allen vorbeschrfobenen Verfahren ist gemein, daß sie
im Chargenbetrieb durchgeführt werden und den Einsatz von Lösemitteln erforderlich machen. Eine
Wiederverwendung der Lösemittel ist problematisch, da
sie z.T. stark verunreinigt anfallen und nur nach kostenaufwendigen Reinigungsoperationen erneut eingesetzt werden können.
Bei der Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphon-
säure durch Chlorierung eines Gemisches aus Styrol und Phosphortrichlorid und anschließende Hydroylse werden größere Mengen von 1,2-Didilor-l-Phenyl-äthan
gebildet, welches bekanntlich in abwassertechnischer Hinsicht nicht unbedenklich ist. Es ist biologisch sciiwer
abbaubar und weist zudem eine ziemlich hohe Mikrobentoxizität auf.
Die Chlorierung von Phosphortrichlorid in Tetrachlorkohlenstoff
— wie in der DL-PS 76 974 beschrieben — ist technisch schwer durchführbar. Unter den
genannten Bedingungen ist ein Verstopfen des Chloreinieitungsrohres
durch auskristallisierendes Phosphorpentachlorid kaum zu vermeiden. Außerdem neigt die
Lösung gegen Ende der Chlorierung zum Abscheiden von Phosphorpentachlorid in kompakter Form, welches
hinsicltitlich der weiteren Umsetzung mit Styrol ziemlich inaktiv ist Nach der partiellen Hydrolyse zur Stufe des
Phosphonsäuredichlorids wird vom Lösemittel und von Nebenprodukten, die im wesentlichen aus Tetrachlorkohlenstoff
und Phosphoroxychlorid bestehen abgetrennt Eine destillative Auftrennung dieses Gemisches
in die reinen Komponenten ist nur unter erheblichem technischem Aufwand möglich, z. B. unter Verwendung
von Destillationskolonnen mit extrem hoher Bödenzahl.
Zusammenfassend sind die bisher beschriebenen Verfahren für die Herstellung von 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure
im industriellen Maßstab aus folgenden Gründen wenig geeignet:
a) Die Verfahrensdurchführung ist diskontinuierlich;
b) die Ausbeuten an Phosphonsäure — sofern Angaben darüber gemacht werden — sind ziemlich
niedrig;
c) die Umsetzungen machen die Anwesenheit von IJJsemitteln erforderlich, die im allgemeinen nicht
wieder eingesetzt werden können, und
d) es fallen z.T. toxische Nebenprodukte an, die biologisch schwer abbaubar sind und daher einer
andersartigen Rückstandsvernichtung (z. B. Verbrennung) zugeführt werden müssen, wodurch die
Verfahren kostenmäßig zusätzlich belastet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure,
welches eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht und die Phosphonsäure in hohen Ausbeuten
mit guter Reinheit liefert.
Es ist weiterhin Gegenstand der Erfindung, daß das Verfahren in Abwesenheit eines zusätzlichen Löse- und
Suspensionsmittels geführt wird, wodurch in wirtschaftlicher Hinsicht eine wesentliche Verbesserung gegenüber
bekannten Verfahren gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird beispielsweise so verfahren, daß in die Lösung eines vorzugsweise äquimolaren
Gemisches aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
und Phosphoroxychlorid unter Rühren eine bestimmte Menge Phosphorpentachlorid eingetragen
wird, die teilweise gelöst, zum größten Teil jedoch in Suspension gehalten wird. Die erhaltene Mischung wird
anschließend mit der entsprechenden Menge Styrol umgesetzt und die entstandene Anlagerungsverbindung
durch stöchiometrische Zugabe von Wasser zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid partiell hydrolysiert. Von der gebildeten
Lösung wird der durch die Reaktion gewonnene Anteil vor der Weiterverarbeitung in einen Sammelbehälter
überführt. In der vert'aibenden Restlösung wird eirneut
die Umsetzung von Phosphorpentachlprid und Styrol in der vorbeschriebenen Weise durchgeführt und nach
to definierter Wasserzugabe das Hydrolysat anteilig dem Reaktionsgefäß entnommen. Dieser Vorgang wird
beliebig oft wiederholt
Hiermit ist ein Reaktionsverfahren gefunden worden,
bei dem die Umsetzung von Phosphorpentachlorid mit
is Styrol in den durch partielle Hydrolyse gewonnenen
Folgeprodukten als Löse- bzw. Suspensionsmittel durchgeführt wird. Überraschenderweise reagieren
unier den vorgenannten Bedingungen weder 2-Phenyläthylen-phosphonsäure-dichlorid
noch Phosphoroxychlor-.d mit Styrol und bewirken auch nicht dessen
Hcmopolymerisation. Weiterhin überrascht es, daß bei
der stöchiometrischen Wasserzugabe zum Reaktionsgemisch ausschließlich das komplexe 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure-tetrachlorid
hydrolysiert wird und das an sich hydrolysierbare 2-Phenyl-äthylenphosphonsäure-dichlorid
bzw. Phosphoroxychlorid nicht verändert werden.
Jm eine weitgehend quantitative Umsetzung des Phosphorpentachlorids mit Styrol in vergleichsweise
kurzen Reaktionszeiten zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Suspension des Phosphorpentachlorids bzw. des
sich bildenden 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorks
im Reaktionsmedium während der Umsetzung rinrfähig bleibt. Anderenfalls umhüllt das Reaktionspradukt
einen erheblichen Teil des eingesetzten Phosphorpentachlorids, welches dann nur träge weiterreagiert
oder vollständig der Umsetzung mit Styrol entzogen wird. Die Suspensionen sind rührbar, wenn
nach erfolgter Partialhydrolyse das Volumenverhältnis von Reaktionsmedium zu gewonnenem Hydrolysat den
Wert 2 :1 nicht unterschreitet.
Bei der Umsetzung von Phosphorpentachiorid mit Siyrol nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es
zv/eckmäßig, in der Anfangsphase ein »Hilfssuspensionsmittel«
als Reaktionsmedium zu verwenden. Hierzu geeignet sind inerte organische Lösemittel, wie
aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Pi:troläther, Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe,
z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Dibromäthan, Di-, Tri- oder Tetrachloräthylen, aber
auch Phosphoroxychlorid, welches bevorzugt eingesetzt wird.
Es wurde ermittelt, daß nach einer vergleichsweise geringen Anzahl von »Durchgängen« das verwendete
»Hilfssuspensionsmittel« dem Reaktionssystem entzogen ist. Führt man üas Verfahren der Erfindung derart
durch, daß man die durch die Reaktion gewonnene Volumenzunahme des Vorlagevolumens auf 50%
einstellt, so ist bei einem jeweiligen Entzug des
do gewonnenen Volumenantcils nach erfolgter Partialhydrolyse
das eingesetzte »Hilfssuspensionsmittel« nach dem 20. Durchgang nahezu quantitativ aus dem
Reaktionssystem entfernt. Setzt man als »Hilfssuspensionsmittel« Phosphoroxychlorid ein, was selbstver-
*'5 ständlich am günstigsten ist, weil diese Verbindung im
Verfahren selbst als Nebenprodukt gebildet wird und somit keinenFremdkörper darstellt, so überwiegt in der
Anfangsphase des Verfahrens Phosphoroxychlorid im
flüssigen Reaktionsmedium, doch schon ab dem 20. Durchgang liegt ein äquimolares Gemisch von Phosphoroxychlorid und 2-Phenyl-8thylen-|jhosphonsäuredichlorid als Reaktionsmedium vor.
Von dem als Zwischenprodukt gewonnenen Partialhydrolysat, welches im wesentlichen aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid
besteht, wird das Phosphoroxychlorid durch Destillation abgetrenn,. Besonders geeignet ist eine kontinuierliche
Vakuumdestillation, welche bei einem Druck zwischen 65 und 200 Torr, bevorzugt bei 100 Torr, durchgeführt
wird, indem man eine beheizte Destillationskolonne mit dem zu trennenden Gemisch beschickt. Die Temperatur
des Kolonnenmantels kann im Bereich zwischen 55 und UO0C variiert werden. Sie beträgt vorzugsweise 75° C.
Das unter diesen Bedingungen gewonnene Destillat besteht zu 98% aus Phosphoroxychlorid welches erneut
als »Hilfssuspensionsmittel« eingesetzt oder zu anderen Reaktionen verwendet werden kann. Als Kolonnensumpf
wird 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
mit einem geringen Restgehalt an Phosphoroxychlorid erhalten.
Das rohe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
wird anschließend zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure hydrolysiert, vorzugsweise unter Verwendung einer
Hydrolysekolonne, wobei man das Dichlorid in die Kolonne dosiert und gleichzeitig die 4- bis 7fache
Gewichtsmenge Wasser zulaufen läßt. Das Hydrolysegemisch erwärmt sich hierbei auf etwa 6O0C.
Die aus der Kolonne austretende Flüssigkeit, welche die gebildete 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure in gelöster
Form enthält, wird in zwei parallelgeschaltete, wechselweise betriebene Rührbehälter übergeführt, in
welchen nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur die Phosphonsäure nahezu quantitativ auskristallisiert. Die
Abtrennung der erhaltenen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure von der wäßrigen Phase erfolgt durch
Filtration oder vorzugsweise durch kontinuierliches Zentrifugieren.
Der im Verlauf der beiden Hydrolyseschritte gebildete Chlorwasserstoff kann kontinuierlich mittels
einer Absorptionskolonne in Form einer 30prozentigen Salzsäure als Nebenprodukt gewonnen werden.
Im einzelnen betrifft die Erfindung nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure
durch Umsetzung von Styrol mit Phosphorpentachlorid im Molverhältnis von etwa 1 :2 in flüssiger
Phase und Hydrolyse des sich bildenden komplexen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorids mit
Wasser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als flüssige Phase die als Zwischenprodukt entstehende
äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
und Phosphoroxychlorid vorlegt und unter fortdauerndem Rühren mit Styrol und Phosphorpentachlorid
beschickt, das gebildete komplexe 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid
durch Zugabe der berechneten Menge Wasser zu einer äquimolaren Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
und Phosphoroxychlorid partiell hydrolysiert, kontinuierlich einen Teil der entstandenen klaren fco
Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt, und aus dem anderen Teil unter vermindertem Druck kontinuierlich
Phosphoroxychlorid abdestilliert und das verbleibende 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid durch
kontinuierliche Zugabe einer überstöchiometrischen (>5
Mengt Wasser zu einer wäßrigen Lösung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure hydrolysiert, aus der
sich die PhosDhonsäure beim Abkühlen kristallin abscheidet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung baut man die als flüssige Phase
vorzulegende äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid
schrittweise dadurch auf, daß man zu Beginn des Verfahrens einmalig ein inertes Lösemittel, ausgewählt
aus Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen oder vorzugsweise Phosphoroxychlorid, als flüssige
Phase vorlegt, mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, mit Wasser hydrolysiert und kontinuierlich
einen Teil der entstandenen Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt und aus dem anderen Teil
2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure gewinnt
Die erfindungsgemäßen Umsetzungen können bei Temperaturen zwischen 0 und 900C, insbesondere
zwischen 20 und 700C, durchgeführt werden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, von der als Zwischenprodukt entstandenen Mischung aus
2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid
mindestens 2 Drittel wiederum als flüssige Phase vorzulegen und höchstens 1 Drittel der
weiteren Umsetzung zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure zu unterwerfen. Das 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
kann als solches beispielsweise mit der 4- bis 7fachen Gewichtsmenge Wasser hydrolysiert
werden. Der bei der Partialhydrolyse des komplexen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorids und der
Hydrolyse des 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorids
entstehende Chlorwasserstoff wird zwecks weiterer Verwertung zweckmäßigerweise in Wasser absorbiert
und als Salzsäure gewonnen.
Ein Reaktor von 21 Inhalt, in welchem 500 ml
Phosphoroxychlorid als flüssige Phase vorgelegt sind, wird unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 520 g
(2,5 Mol) Phosphorpentachlorid beschickt Zu der erhaltenen Suspension werden innerhalb von 15 Minuten
130 g (1,25 Mol) Styrol zudosiert, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches von 24 auf 48° C
ansteigt. Man läßt 15 Minuten bei dieser Temperatur nachreagieren. Das entstandene komplexe 2-Phenyläthylen-phosphonsäure-tetrachlorid,
welches in rührfähiger Suspension vorliegt, wird anschließend partiell zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid
hydrolysiert, indem man innerhalb von 10 Minuten 45 g (2,5 Mol) Wasser in das Reaktior.sgemisch
eintropft, wobei ein Temperaturanstieg auf 560C
beobachtet wird. Von der nach der Wasserzugabe erhaltenen klaren Lösung, deren Gesamtvolumen etwa
750 ml beträgt, werden kontinuierlich 250 ml in einen Zwischenbehälter überführt. In der verbleibenden
Restlösung (500 ml flüssige Phase) wird erneut in der beschriebenen Weise die Umsetzung von Phosphorpentachlorid
mit Styrol einschließlich Partialhydrolyse vorgenommen. Nach Entnahme des entsprechenden
Flüssigkeitsanteils wird der Vorgang beliebig oft wiederholt. Das in den Zwischenbehälter überführte
Partialhydrolysat (250 ml) wird anschließend kontinuierlich in eine auf 75° C beheizte Destillationskolonne
gesaugt, die unter einem Vakuum von 100 Torr betrieben wird. Abdestillierendes Phosphoroxychlorid
wird nach Kondensation mittels eines wirksamen Kühlers in einer Vorlage als Nebenprodukt gewonnen.
Das als Sumpf anfallende rohe 2-Phenyl-äthyIen-phosphonsäure-dichlorid
wird in heißem Zustand kontinuier-
lieh in eine Hydrolysekolonne gepumpt, welche gleichzeitig mit der 5fachen Gewichtsmenge Wasser
beschickt wird. Die aus der Kolonne mit etwa 600C austretende wäßrige Phosphonsäurelösung wird in zwei
parallel geschaltete, wechselweise betriebene Kristalli sationsbehälter überführt, in welchen unter Kühlen und
Rühren 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure auskristallisiert.
Das Produkt wird anschließend kontinuierlich in einer Zentrifuge abgetrennt. Das bei den einzelnen
Reaktionsstufen gebildete Chlorwasserstoffgas wird durch eine Absorptionskolonne geleitet und in Form
von 30prozentiger Salzsäure als weiteres Nebenprodukt gewonnen. Je Durchgang werden 193 g 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure.
entsprechend 84% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Styrol, als weiße Kristallmassc
vom Schmelzpunkt 142 bis 145°C erhalten.
Nach dem weiteren Umkristallisieren aus heißem Wasser schmilzt sie bei 154 bis 155°C.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure durch Umsetzung von Styrol mit S
Phosphorpentachlorid im Molverhtltn'is von etwa
1:2 in flüssiger Phase und Hydrolyse des sich bildenden komplexen 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorids mit Wasser, dadurch ge
kennzeichnet, daß man als flüssige Phase die als Zwischenprodukt entstehende äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und Phosphoroxychlorid vorlegt und unter
fortdauerndem Rühren mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, das gebildete komplexe 2-Phe-
nyl-äthylen-phosphonsäure-tetrachlorid durch Zu
gabe der berechneten Menge Wasser zu einer äquimolaren Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
und Phosphoroxychlorid par tiell hydrolysiert, kontinuierlich einen Teil der
entstandenen klaren Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt, und aus dem anderen Teil unter
vermindertem Druck kontinuierlich Phosphoroxychlorid abdestilliert und das verbleibende 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
durch kontinuierliche Zugabe einer überstöchiometrischen Menge Wasser zu einer wäßrigen Lösung von
2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure hydrolysiert, aus der sich die Phosphonsäure beim Abkühlen kristallin
abscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die als flüssige Phase vorzulegende
äquimolare Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid
und Phosphoroxychlorid schrittweise dadurch aufbaut, daß man zu Beginn des Verfahrens einmalig ein inertes Lösemittel, ausgewählt
aus Kohlenwasserstoffen, Haiogenkohlenwasserstoffen oder vorzugsweise Phosphoroxychlorid,
als flüssige Phase vorlegt, mit Styrol und Phosphorpentachlorid beschickt, mit Wasser hydrolysiert und
kontinuierlich einen Teil der entstandenen Lösung wiederum als flüssige Phase vorlegt und aus dem
anderen Teil 2-Phenyl-phosphonsäure gewinnt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man von
der a!s Zwischenprodukt entstandenen Mischung aus 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure-dichlorid und
Phosphoroxychlorid mindestens 2 Drittel wiederum als flüssige Phase vorlegt und höchstens 1 Drittel der
weiteren Umsetzung zu 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure
unterwirft.
komplexen Phosphonsäure-tetrachlorids führt über die Stufe des entsprechenden Phosphonsäure-dichlorids zur
freien 2-Phenyl-äthylen-phosphonsäure. Die Gesamtreaktion kann durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
C6H5-CH=CH, + 2PCl5
-> [C6H5-CHCl-CH2-PCI4 · PCI5]
-> [C6H5-CHCl-CH2-PCI4 · PCI5]
> Q1H5-CH=CH-PCl4 PCl5
-HCI
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2343460A DE2343460C3 (de) | 1973-08-29 | 1973-08-29 | Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure |
CH740174A CH603676A5 (de) | 1973-08-29 | 1974-05-30 | |
ZA00743808A ZA743808B (en) | 1973-08-29 | 1974-06-14 | Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid |
JP6961274A JPS5310981B2 (de) | 1973-08-29 | 1974-06-18 | |
GB2740574A GB1421884A (en) | 1973-08-29 | 1974-06-20 | Production of 2-phenyl-vinyl phosphonic acid |
US05/481,813 US3931294A (en) | 1973-08-29 | 1974-06-21 | Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid |
AU70456/74A AU479378B2 (en) | 1973-08-29 | 1974-06-25 | Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid |
CS744504A CS193034B2 (en) | 1973-08-29 | 1974-06-26 | Method of producing 2-phenylethylene phosphonic acid |
FR7422513A FR2242397B1 (de) | 1973-08-29 | 1974-06-27 | |
BE146019A BE817021A (fr) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | Procede de preparation d'acide phenyl-2 ethylenephosphonique |
CA203,655A CA1005458A (en) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | Production of 2-phenyl-ethylene phosphonic acid |
IT51818/74A IT1018706B (it) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | Procedimento per produrre acido 2 fenil etilen fosfonico |
SU2046363A SU524520A3 (ru) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | Способ получени 2-фенилэтиленфосфоновой кислоты |
DD179583A DD114090A5 (de) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | |
NLAANVRAGE7408798,A NL179586C (nl) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | Werkwijze voor het bereiden van 2-fenylethylfosfonzuur. |
BR5359/74A BR7405359A (pt) | 1973-08-29 | 1974-06-28 | Processo para fabricacao de acido 2-fenil-etileno-fosfonico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2343460A DE2343460C3 (de) | 1973-08-29 | 1973-08-29 | Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2343460A1 DE2343460A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2343460B2 true DE2343460B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2343460C3 DE2343460C3 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=5890988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2343460A Expired DE2343460C3 (de) | 1973-08-29 | 1973-08-29 | Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931294A (de) |
JP (1) | JPS5310981B2 (de) |
BE (1) | BE817021A (de) |
BR (1) | BR7405359A (de) |
CA (1) | CA1005458A (de) |
CH (1) | CH603676A5 (de) |
CS (1) | CS193034B2 (de) |
DD (1) | DD114090A5 (de) |
DE (1) | DE2343460C3 (de) |
FR (1) | FR2242397B1 (de) |
GB (1) | GB1421884A (de) |
IT (1) | IT1018706B (de) |
NL (1) | NL179586C (de) |
SU (1) | SU524520A3 (de) |
ZA (1) | ZA743808B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010471A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-ethylen-phosphonsaeure |
US4758384A (en) * | 1987-08-07 | 1988-07-19 | The Dow Chemical Company | Novel phosphonic acid compounds and method of preparation |
US5391816A (en) * | 1993-11-08 | 1995-02-21 | Akzo Nobel N.V. | Formation of 1-phenylvinyl-1-phosphonic acid |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471472A (en) * | 1945-04-28 | 1949-05-31 | Victor Chemical Works | Method of forming phosphonic and thiophosphonic acid chlorides |
US2685602A (en) * | 1953-03-19 | 1954-08-03 | Victor Chemical Works | Alkene phosphonous dichlorides and methods of making the same |
-
1973
- 1973-08-29 DE DE2343460A patent/DE2343460C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-05-30 CH CH740174A patent/CH603676A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-14 ZA ZA00743808A patent/ZA743808B/xx unknown
- 1974-06-18 JP JP6961274A patent/JPS5310981B2/ja not_active Expired
- 1974-06-20 GB GB2740574A patent/GB1421884A/en not_active Expired
- 1974-06-21 US US05/481,813 patent/US3931294A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-26 CS CS744504A patent/CS193034B2/cs unknown
- 1974-06-27 FR FR7422513A patent/FR2242397B1/fr not_active Expired
- 1974-06-28 DD DD179583A patent/DD114090A5/xx unknown
- 1974-06-28 BR BR5359/74A patent/BR7405359A/pt unknown
- 1974-06-28 NL NLAANVRAGE7408798,A patent/NL179586C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-28 BE BE146019A patent/BE817021A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-06-28 CA CA203,655A patent/CA1005458A/en not_active Expired
- 1974-06-28 IT IT51818/74A patent/IT1018706B/it active
- 1974-06-28 SU SU2046363A patent/SU524520A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA743808B (en) | 1975-06-25 |
DD114090A5 (de) | 1975-07-12 |
IT1018706B (it) | 1977-10-20 |
DE2343460C3 (de) | 1978-03-09 |
GB1421884A (en) | 1976-01-21 |
CH603676A5 (de) | 1978-08-31 |
JPS5050342A (de) | 1975-05-06 |
BR7405359A (pt) | 1976-02-24 |
CA1005458A (en) | 1977-02-15 |
NL179586C (nl) | 1986-10-01 |
NL7408798A (nl) | 1975-03-04 |
SU524520A3 (ru) | 1976-08-05 |
FR2242397A1 (de) | 1975-03-28 |
BE817021A (fr) | 1974-12-30 |
FR2242397B1 (de) | 1978-01-13 |
AU7045674A (en) | 1976-01-08 |
JPS5310981B2 (de) | 1978-04-18 |
CS193034B2 (en) | 1979-09-17 |
US3931294A (en) | 1976-01-06 |
DE2343460A1 (de) | 1975-03-27 |
NL179586B (nl) | 1986-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753124C2 (de) | ||
EP0944550A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON LiPF 6 | |
EP0703241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Oxo-(6H)-dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorinen (ODOP) | |
DE2648300C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der 33-Dimethyl-2-oxo-buttersäure | |
DE2343460C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure | |
DE2739267C2 (de) | ||
DE68904760T2 (de) | Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd. | |
EP0052285B1 (de) | Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen | |
EP0095637A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung chlorierten Stickstoff-Heterocyclen | |
DE2849442A1 (de) | Verfahren zur herstellung weitgehend reiner pyrazolverbindungen | |
EP0398095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-tris(2-chlor(iso)-propyl)estern | |
EP1600444B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonyldiazolen | |
DE3826554C2 (de) | ||
DE68913873T2 (de) | Verfahren zur Transhalogenierung von Halophosphorverbindungen mit Hilfe von Fluoriden. | |
DE1917032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeureloesungen | |
DE954873C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat | |
DE69811276T2 (de) | Chloropyrimidinverfahren | |
EP1272462A1 (de) | Semikontinuierliches verfahren zur herstellung von 4,4'-dihydroxydiphenylsulfon | |
DE3025910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dichlorbenzthiazol | |
EP0075613B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(1-Formylamido-2,2,2-trichloräthyl)-morpholin | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE69429728T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)-5-7-dihalo[1,2,4]triazolo[1,5a]pyrimidin-2-sulfonamid durch cyclisierung und halo-dehydroxylierung | |
DE946543C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen | |
DE2837457A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzoesaeureanhydrid | |
AT213390B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Monohalogen-ω-lactamen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |