DE2908954C2 - Hebeltrieb - Google Patents

Hebeltrieb

Info

Publication number
DE2908954C2
DE2908954C2 DE2908954A DE2908954A DE2908954C2 DE 2908954 C2 DE2908954 C2 DE 2908954C2 DE 2908954 A DE2908954 A DE 2908954A DE 2908954 A DE2908954 A DE 2908954A DE 2908954 C2 DE2908954 C2 DE 2908954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
cranks
levers
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2908954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908954B1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2908954B1 publication Critical patent/DE2908954B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908954C2 publication Critical patent/DE2908954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/12Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion
    • F16H21/14Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion by means of cranks, eccentrics, or like members fixed to one rotary member and guided along tracks on the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/12Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members
    • F16H29/16Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members
    • F16H29/18Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members in which the intermittently-driving members slide along approximately radial guides while rotating with one of the rotary members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18528Rotary to intermittent unidirectional motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19353Pin or crown gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • Y10T74/19651External type
    • Y10T74/19656Pin teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hebeltrieb mit starren Hebeln an zwei miteinander im Eingriff stehenden parallel zueinander versetzten Scheiben, wobei die Hebel der einen Scheibe gegenüber den Hebeln der anderen Scheibe eine unterschiedliche Länge aufweisen.
Es ist bekannt, daß man mittels eines Hebels Arbeiten bequemer verrichten kann. Hebel werden z. B. für Hebelbäume, Brechstangen, Zangen usw. verwendet. Es ist auch bekannt, Hebelvorrichtungen z. B, bei in Bewegung befindlichen Fahrzeugen (z. B. Fahrrädern) zur Anwendung zu bringen. In diesem Fall entsteht die Hebelwirkung meist dadurch, daß ein Kurbeltrieb mit einer Kurbel versehen ist, die in einer einen veränderlichen Hebelarm ergebenden Bahn mittels einer Leitschiene geführt wird. Die Kurbel ist in diesem Fall mit einem Schlitz, in dem das Antriebsorgan (Kraftangriffsorgan) eingreift, versehen oder teleskopartig ausgebildet. Es sind auch Fälle bekannt, in denen der veränderliche Hebelarm dadurch entsteht, daß die Achse des Antriebsorganes und die der Kurbel zueinander versetzt sind.
Es ist auch eine Stangenverzahnung bekannt, bei der die Stangen der beiden Kuppelungshälften miteinander im Eingriff stehen. Die Stangen sind starre hebel und können eine unterschiedliche Länge aufweisen. Auch hier stehen die Hebel in Abständen zueinander angeordnet (DE-PS 55 785).
Aufgabe des Gegenstandes der Patentanmeldung ist die Energieeinsparung durch Hebelwirken. Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Hebeltrieb gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgebildet. Die Wirkung des verlängerten Hebelarmes wird dadurch erhöht, daß die hemmende Wirkung des verkürzten Hebelarmes wegfällt.
Es ist vorteilhaft, das Ende der Bolzen wie eine Kuppe abzurunden oder so auszugestalten, daß die sich von dem Bolzen absetzende Kurbel nicht durch Reibung behindert wird. Dies kann beispielsweise auch dadurch geschehen, daß die runde Kuppe an einem Stift sitzt bzw. dieser entsprechend abgerundet und im oberen Teil des hülsenartig ausgebildeten Bolzens lose eingefügt ist. Der Stift kann an seinem unteren Teil mit einer Druckfederung versehen sein und dadurch bei einer Berührung durch die Kurbel zurückgedrückt werden.
Desgleichen können in bekannter Weise an den verschiedenen Reibungsstellen Gleitelemente für die Herabsetzung der Reibungen verwendet werden.
In der Zeichnung ist in F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes dargestellt
Hierbei ist der Achsbolzen 1 mit der Antriebsscheibe oder dgL 2 fest verbunden. Der Bolzen 1 dreht sich in einem Loch der Halterung 3a. Die Scheibe 2 wird z. 3. mittels eines Transmissionsriemens eines Motors, einer Windmühle oder dgl. angetrieben. Auf der Scheibe 2
ίο sind Bolzen 4 angebracht, die bei einer Drehung der Scheibe die schräggestellten, über das Rad Wb mit der mit der Achse 5 fest verbundenen Kurbeln 6 abwechselnd erfassen und wieder loslassen. Da immer nur eine Kurbel 6 im periodischen Wechsel an Stellen, die einen verlängerten Hebelarm ergeben, von den Bolzen 4 erfaßt werden, so findet bei gleichzeitiger Ausschaltung des kurzen Hebelarmes eine stets kontinuierliche Drehbewegung statt Die Achse 5 dreht sich lose in der Halterung 3Zj und überträgt ihre Drehkraft auf das Rad 7, mit dem sie fest verbunden ist Der Punkt 16a, durch den die Achse 1 läuft, ist zu dem Punkt 16ö, durch den die Achse 5 läuft versetzt. An die Achse 5 können auch ein oder mehrere weitere Kurbeltriebe vorbeschriebener Art angeschlossen werden.
Dabei werden die Bolzen und die Kurbeln so zu den Bolzen und Kurbeln des ersten Kurbeltriebes verschoben angeordnet, daß sie die Wirkung und den gleichmäßigen Lauf des ersten Kurbeltriebes unterstützen bzw ergänzen. Die Anzahl sowohl der Bolzen als auch der Kurbeln ist voneinander abweichend. Gewichte 8 können z. B. an den Spitzen der Kurbeln 6 angebracht werden, um einen gleichmäßigen Lauf des Getriebes zu fördern. Auf der Antriebswelle 9 befinden sich die Antriebsräder 10a, b, c und gegebenenfalls d. Das Antriebsrad 10a erhält den Antrieb durch einen Motor, eine Windmühle und dgl. Antriebsräder \0b und 10c übertragen ihre Kraft durch die Transmissionsriemen 12a und \2b oder dgl. auf die Antriebsscheibe 2 bzw. das dieser gleich große Rad 116, das mit dem kleinen Rad 11a und über dieses mit den Kurbeln 6 fest verbunden ist.
Soll die Scheibe 2 mit den Bolzen 4 das Rad Ha mit den Kurbeln 6 beschleunigt antrieben, so wird das Antriebsrad 10c mit dem Transmissionsriemen 126 auf der Antriebswelle 9 durch ein kleineres Rad 10c/mit dem Transmissionsriemen 12c ersetzt und der Transmissionsriemen 12a lockerer gespannt als der Transmissionsriemen 12c. Der Transmissionsriemen 12c/bewegt das Antriebsrad 10a.
Die Wirkung des Hebeltriebes entsteht dadurch, daß bei versetzten Achsen des Angriffsorganes und der Kurbeln das Antriebsorgan bei seinen Drehungen stellenweise außer Kontakt mit den Kurbeln gebracht wird.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine starre Kurbel (Hebel) konstanter Länge schräg in Richtung eines Bolzens (Hebel), mit dem das Kraftangriffsorgan, ζ. B. eine Antriebsscheibe, versehen ist, schräg gestellt wird und nur mit ihrem Endteil (achsenfernen Teil) bei den Abwärtsbewegungen mit diesen in gleitende Berührung kommt. Diese Verbindung ergibt dann die Wirkung eines verlängerten Hebelarmes. Bei der Aufwärtsbewegung, die sonst mit dem kurzen Hebelarm durchgeführt wird, hat die Kurbel mit dem Bolzen des Antriebsorganes keine Berührung, wodurch auch jede ibung wegfällt.
Anstelle der Schrägstellung der Kurbel oder der
Kurbeln kann auch eine Schrägstellung der Bolzen des Kraftangriffsorganes (eventuell eine Schrägstellung sowohl der Kurbeln als auch der Bolzen) erfolgen. Kurbel oder Bolzen können auch ganz oder teilweise gebogen ausgebildet sein.
Die Ausbildung der Kurbel in vorbeschriebener Weise durch Schrägstellung gibt nun insbesondere die Möglichkeit, eine Vielzahl derartiger Kurbeltriebe in einen einzigen Kurbeltrieb zusammenzufassen. Hierbei wird das Kraftangriffsorgan ζ. B. in Form eines Antriebsrades mit mehreren Bolzen (Hebeln) versehen, die wiederum die Anzahl von schräggestellten Kurbeln (Hebeln), die mit einer Antriebsachse fest verbunden sind, nur in ihren Endteilen erfassen. Dadurch, daß die Kurbeln schräg gestellt sind und zeitweise Kontakt mit den antreibenden Bolzen verlieren, wird eine gegenseitige Behinderung bei den Drehungen vermieden. Die Bolzen unterlaufen bei den Drehungen stellenweise die schräg gestellten Kurbeln.
F i g. 2 zeigt den Bolzen 4 mit dem lose eingefügten und bei 15 abgerundeten oder an der Kuppe abgeschrägten Stift 17, der auf einer Druckfeder 18 gelagert ist 19a und 19b sind an 17 bzw. 4 angebrachte Leisten oder Stifte, die den Austritt des Stiftes 17 aus dem Bolzen 4 mit einem hohlen Teil 13 und einem massiven Teil 14 begrenzen.
Das Kraftangriffsorgan und die Kurbeln können auch mit gleicher Zielsetzung anders ausgebi'det werden. So können z. B. Scheiben oder dgl., die sich ebenfalls um eine zueinander versetzte Achse drehen, Verwendung finden, wobei die Scheibe, die das Kraftangriffsorgan darstellt, mit Kurvenrollen versehen wird. Die Scheibe, bei der die Hebelwirkung erzielt wird, soll mit kurbelartigen Leisten, Vertiefungen oder dgl. ausgestattet werden, an denen die Kurvenrolle auf- und abgleitet. Diese Leisten, die beispielsweise in Richtung der Achse von links nach rechts gestellt sind, enden an einer Stelle, an der die Kurvenrollen außer Kontakt mit den Leisten kommen sollen.
Im Prinzip kommt es in jedem Fall darauf an, daß jeweils immer nur ein langer Hebelarm bei Fortfall des kurzen Hebelarmes in Tätigkeit ist. Um dieses Ziel zu erreichen, muß die Schrägstellung der Kurbeln, die Länge der Bolzen des Kraftangriffsorganes (Antriebsscheibe) und die Entfernung der Achse des Kraftangriffsorganes zu der Achse der Kurbeln in horizontaler und vertikaler Richtung aufeinander abgestimmt werden.
Um einen Kurbeltrieb zu schaffen, bsi dem das Abtriebsdrehmoment vergrößert wird, aber auch die Drehzahl bei einem gleichmäßigen Lauf des Kurbeltriebes konstant bleibt, wird der Antriebsscheibe mit den Bolzen ein gleich großes Antriebsrad in fester Verbindung mit den schräggestellten Kurbeln bei versetzter Achse der Antriebsscheibe und des Antriebsrades gegenüber gestellt Antriebsscheibe und Antriebsrad werden von einer Stelle aus gleichzeitig und gleichmäßig angetrieben, was z. B. durch einen Motor auf Transmissionsbasis erfolgen kann.
Die zwischen der Antriebsscheibe und dem Antriebsrad liegenden Bolzen und Kurbeln bewirken noch eine Verbesserung und Stärkung des Drehmomentes, die sich von der Antriebsscheibe bis zu dem Antriebsrad undjjen anschließenden Kraftabnahmeorgan auswirkt.
Die Wirkung ist etwa so, als wenn ein rollendes Rad oder ein rollender Reifen mit einem Stock angetrieben und dadurch auf höhere Touren gebracht wird.
Falls in diesem Zusammenhang die Bolzen der Antriebsscheibe durch schnellere Umdrehungen das Antriebsrad mit den Kurbeln beschleunigt antreiben soll, so wird das Transmissionsrad, das das Rad mit den Kurbeln antreiben soll, kleiner gehalten, als dies sonst bei einem beabsichtigten gleichmäßigen Wirken der Bolzen und der Kurbeln der Fall ist
Es ist hierbei zweckdienlich, den Transmissionsriemen, der das Transmissionsrad mit der Scheibe, auf der die Bolzen befestigt sind, verbindet, etwas weniger anzuspannen als den anderen Transmissionsriemen. Dadurch wird erreicht, daß die unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsrades mit den Kurbeln durch deren Transmissionsrad und zugleich durch die Bolzen der Antriebsscheibe durch ein Schleifen des lockerer gehaltenen Transmissionsriemen ausgeglichen wird und die Antriebsscheibe und das Antriebsrad sich nicht gegenseitig blockieren.
Statt der unterschiedlichen Spannung der Transmissionsriemen kann auch eine Rutschkupplung eingebaut werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß eine zweite Scheibe, die im Gegensatz zu der ersten Scheibe mit der Achse nur lose verbunden ist und auf der die Bolzen montiert sind, an die erstere Scheibe angepreßt und bei deren Bewegungen mitgenommen wird. Zwischen beiden Scheiben wird ein Bremsbelag eingeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hebeltrieb mit starren Hebeln an zwei miteinander in Eingriff stehenden, parallel zueinander versetzten Scheiben, wobei die Hebel eier einen Scheibe gegenüber den Hebeln der anderen Scheibe eine unterscheidliche Länge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2,11) eine zueinander unterschiedliche Anzahl von Hebeln (4, 6) aufweisen und daß beide Scheiben von einem gemeinsamen Antrieb (9) angetrieben werden.
2. Hebeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (4) im oberen Teil hülsenartig (13) ausgebildet und mit einem lose eingeführten, etwas herausragenden Stift (17) versehen sind, der durch Lagerung auf einer Druckfeder (18) in die Hebel bei Berührung mit den Hebeln (6) der anderen Scheibe (11) eingedrückt wird.
DE2908954A 1978-04-17 1979-03-07 Hebeltrieb Expired DE2908954C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0265878A AT380547B (de) 1978-04-17 1978-04-17 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908954B1 DE2908954B1 (de) 1980-06-19
DE2908954C2 true DE2908954C2 (de) 1981-05-21

Family

ID=3538228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908954A Expired DE2908954C2 (de) 1978-04-17 1979-03-07 Hebeltrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4299133A (de)
AT (1) AT380547B (de)
CH (1) CH636418A5 (de)
DE (1) DE2908954C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526924C1 (de) * 1985-07-27 1986-08-28 Werner 8000 München Schüler Kreishebeltrieb mit der Möglichkeit von Drehmomentveränderungen durch variable Hebellängen
DE3625825A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Werner Schueler Hebeltrieb mit mit durch eine leitschiene gefuehrten schwenkbaren hebeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55785C (de) * M. MANNESMANN in Remscheid—Bliedinghausen Räder- und Stangenverzahnung mit drehbaren Zähnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622841A (en) * 1919-12-10 1927-03-29 A L Powell Power Company Mechanical movement
US2116127A (en) * 1937-10-20 1938-05-03 Alois F Steiert Intermittent movement for display devices
US2486393A (en) * 1946-07-26 1949-11-01 Charles W Dyer Intermittent film feed
DK112294B (da) * 1965-03-01 1968-11-25 Lego Syst As Tandhjul til modelbyggesæt.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55785C (de) * M. MANNESMANN in Remscheid—Bliedinghausen Räder- und Stangenverzahnung mit drehbaren Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
CH636418A5 (de) 1983-05-31
AT380547B (de) 1986-06-10
DE2908954B1 (de) 1980-06-19
ATA265878A (de) 1985-10-15
US4299133A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576C3 (de) Kammaschine
DE2715244C2 (de) Antriebseinrichtung für den Wagen eines Druckers
DE900076C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer wahlweise ziehende oder stossende Kraftrichtung zur mechanischen, vorwiegend geradlinigen Bewegung von Werkstuecken, Transportgeraeten od. dgl.
DE2908954C2 (de) Hebeltrieb
DE60119183T2 (de) Getriebevorrichtung zur Umwandlung einer stetigen Drehbewegung in eine intermittierende, rotierende Bewegung und Vorrichtung zum Transportieren von Bogen aus Schichtwerkstoff mit einer solchen Getriebevorrichtung
DE2300662A1 (de) Vibrationselement zur erzeugung von richtungsvibrationen
CH669342A5 (de)
DE544941C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE950174C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE3412147A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in translatorische bewegungen
DE1635676C3 (de)
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
CH662980A5 (de) Stanzmaschine zur bildung einer reihenlochstanzung.
DE2061710A1 (de) Seilzugvorrichtung mit hin und her gehendem Antrieb für den wahlweisen Be trieb von Hand oder mittels eines Motors
DE419268C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE1510720C (de) Antriebsvorrichtung fur Wanderblaser an Textilmaschinen
DE313707C (de)
DE2711779A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE175359C (de)
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
AT88925B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE1629440A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Hohlkoerpern durch schraubenfoermiges Wickeln von mit Kunstharz impraegnierten Fasern auf einen Kern
DE695669C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer alle durch Muskelkraft bewegte Transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee