DE2905422A1 - Einrichtung zur schussimulation mit trefferanzeige - Google Patents
Einrichtung zur schussimulation mit trefferanzeigeInfo
- Publication number
- DE2905422A1 DE2905422A1 DE19792905422 DE2905422A DE2905422A1 DE 2905422 A1 DE2905422 A1 DE 2905422A1 DE 19792905422 DE19792905422 DE 19792905422 DE 2905422 A DE2905422 A DE 2905422A DE 2905422 A1 DE2905422 A1 DE 2905422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrotechnic
- target
- ejection
- ejector
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J5/00—Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A33/00—Adaptations for training; Gun simulators
- F41A33/04—Acoustical simulation of gun fire, e.g. by pyrotechnic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
- F41G3/2622—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
- F41G3/2655—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G5/00—Elevating or traversing control systems for guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B4/00—Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
- F42B4/24—Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having plural successively-ignited charges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schußsimulation,
mit einem Lasersender zum Aussenden eines einen Schuß simulierenden Laserstrahls auf ein Ziel, einer ziel- und/oder
empfanderseitig-en Auswerteeinrichtung· zum Ermitteln der Ablage
5 des Laserstrahls vom Ziel nach Größe und liichtung, und einer
von der Auswerteeinrichtung- steuerbaren zielseitigen Einschlag-Anzeigeeinrichtung·
mit zündbarem pyrotechnischen Ladungen zur Barstellung der Licht- und/oder Hauehers cheimin^'en eines Geschoßeinschlages.
10 Ziel jeder kinrichtunft zur Schußsimulation muß eine möglichst
realitätsgetreue Simulierung und Darstellung der beim tatsächlichen
030034/0246
BAD ORIGINAL
bchießen auftretenden Verhältnisse sein. In seiner Grundform
(DE-PS 1 261 019) besteht ein Schußsimulator aus einem mit
einer Waffe gekoppelten Lasersender und einem oder mehreren am Ziel angeordneten Empfängern, die dann, wenn sie vom ausgesendeten
Laserstrahl getroffen werden, eine Trefferanzeige auslösen, die zwecks realitätsgetreuer Darstellung in der Auslösung
einer pyrotechnischen Ladung bestehen kann, die am Ziel
die Licht- und/oder Äaucherscheinung eines Geschoßeinschlages nachahmt. Statt des zielseitigen Empfängers kann am Ziel auch
ein Reflektor und am Ort des Senders ein Empfänger für die reflektierte Laserstrahlung angeordnet sein, wobei dann eine zusätzliche
Trefferrückmeldung, z.B. über Punk, zum Ziel zwecks Auslösung der Trefferdarstellung erfolgen muß. In der Weiterentwicklung
solcher Schußsimulatoren war man bestrebt, nicht nur
zwischen Treffer und Fehlschuß unterscheiden zu können, sondern qualitative Aussagen über die Abweichung des simulierten Schusses
vom Ziel, also über die Trefferablage zu gewinnen. Hierfür ist es bekannt, den Laserstrahl ein Abtastmuster durchlaufen zu lassen
(DE-AS 1 705 109) oder zahlreiche, durch unterschiedliche
Pulskodierung gekennzeichnete Laserstrahlen so auszusenden, daß sie lückenlos aneinander grenzend oder sich überlappend einen
größeren Eaumwinkelsektor matrixartig ausfüllen (DE-OS 2 149 729),
wobei an den ziel- oder senderseitig angeordneten Empfänger eine Auswerteeinrichtung angeschlossen ist, die feststellt, an welcher
030G34/0246
Stelle des Abtastmusters oder der Raumwinkelmatrix sich der auf das Ziel auftreffende Laserstrahl "befindet, und hieraus
die Ablage vom Ziel nach Größe und Richtung bestimmt. Zu noch realitätsgetreueren Ermittlung der Treffergenauigkeit kann die
Auswerteeinrichtung weitere Größen wie z.B. die gemessene Zielentfernung,
die Munitionsart, die sich daraus ergebende Geschoßflugzeit, den Vorhaltwinkel usw. in die Auswertung einbeziehen.
Das Ergebnis ist eine Information darüber, ob und um wieviel der Schütze nach rechts oder links, oben oder unten, zu kurz oder zu
weit geschossen hat. Die Erfindung ist mit allen derartigen, als bekannt vorausgesetzten Einrichtungen zur Ablageermittlung bei
Schußsimulatoren anwendbar.
Diesen verfeinerten Meß- und Auswertemethoden für die Treffergenauigkeit
beim simulierten Schießen entsprechen bisher jedoch keine hinreichend realitätsgetreuen Möglichkeiten zur Darstellung
der gewonnenen Ergebnisse. Betrag und Richtung der Trefferablage vom Ziel können z.B. numerisch angezeigt werden, die zwar für den
Schießausbilder zur Beurteilung des Schützen wertvoll sind, dem Schützen selbst aber nicht viel nützen, da er das Ziel im Auge bemuß
halten/und keine numerischen Anzeigen ablesen, geschweige denn in korrigierte Richtwerte umrechnen kann. Torgeschlagen wurde, am Rand des Gesichtsfeldes des Waffenvisiers Leuchtdioden anzuordnen, die selektiv angesteuert werden, um den Schützen anzuzeigen, ob sein Schuß rechts, links, oben oder unten liegt. Ein ähnlicher Vorschlag sieht vor, in das Visier eine Matrix von Leuchtdioden einzu-
halten/und keine numerischen Anzeigen ablesen, geschweige denn in korrigierte Richtwerte umrechnen kann. Torgeschlagen wurde, am Rand des Gesichtsfeldes des Waffenvisiers Leuchtdioden anzuordnen, die selektiv angesteuert werden, um den Schützen anzuzeigen, ob sein Schuß rechts, links, oben oder unten liegt. Ein ähnlicher Vorschlag sieht vor, in das Visier eine Matrix von Leuchtdioden einzu-
■ - 3 - '>· 030034/0246
spiegeln, die selektiv ansteuerbar sind, um im Visier einen Lichtpunkt zu erzeugen, der in einer der gemessenen Ablage
entsprechenden Lage zum beobachteten Ziel bzw. zum Zielhaltepunkt liegt. Alle diese elektrooptischen Anzeigen sind für
den Schützen selbst von zweifelhaften Wert, denn er muß, um
die Anzeige zu beobachten, sein auf das Fernziel, also praktisch auf unendliche Entfernung adaptiertes Auge auf Hahbeobachtung
umadaptieren. Das ist umständlich und lästig, insbesondere zum Beispiel im Halbdunkel eines Panzerfahrzeuges,
bei Schlechtwetterlage usw.. Der Schütze benötigt etliche Sekunden, um sein Auge neu auf das Ziel einzurichten, und falls
sich das Ziel inzwischen bewegt hat, muß er es zuerst neu aufsuchen, um dann einen zweiten, korrigierten Laserlichtschuß abzugeben.
Auch kann eine Leuchtdiode nicht die beim tatsächlichen
Scharfschießen auftretenden Licht- und Raucherscheinungen eines Treffereinschlages nachahmen. Derartige Anzeigen sind· somit un-
nicht
realistisch und auch/waffensystem- oder gefechtstypisch.
realistisch und auch/waffensystem- oder gefechtstypisch.
Die bekannten Anzeigeeinrichtungen haben ferner den Nachteil,
daß sie nur für eine einzige Person, z.B. den Schützen, eventuell auch den Schießausbilderrbeobachtbar sind, nicht aber für die übrigen
Teilnehmer der Schießübung oder des Manövers. Dies ist ein Nachteil, da diese Personen bei lediglich in Zielnähe führende simulierten
Schüssen nicht wissen, in welcher Richtung sie Deckung suchen bzw. Gegenmaßnahmen einleiten müssen.
03003 4/02 4 6
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Sehußsimulation
der eingangs genannten Art zu schaffen, "bei der in möglichst realitätsgetreuer Weise eine Darstellung auch von
lediglich in Zielnähe führenden simulierten Schüssen möglich ist, die die gemessene und ausgewertete Trefferablage vom Ziel
■berücksichtigt und die für möglichst viele Teilnehmer der Schießübung
beobachtbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zielseitige Anzeigeeinrichtung eine von der Auswerteeinrichtung
eteuerbare Auswerfvorrichtung zum Auswerfen pyrotechnischer Körper
in eine der ermittelten Ablage entsprechender Auswerfrichtung aufweist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht somit darin, daß man nicht nur durch unmittelbar am Ziel angebrachte
pyrotechnische Ladungen Volltreffer anzeigt, sondern daß man auch lediglich in Zielnähe führende simulierte Geschoßeinschläge
durch vom Ziel aus in die betreffende Richtung ausgeworfene und im richtigen Abstand vom Ziel gezündete pyrotechnische Ladungen
nachahmt.
ergibt
Damit/sich der Vorteil einer mit einfachen Mitteln zu reali-
Damit/sich der Vorteil einer mit einfachen Mitteln zu reali-
Darstellung sierenden, sehr realitätsgetreuen/der simulierten Geschoßeinschläge
im Zielbereich, die für alle Teilnehmer der Schießübung in gleicher Weise beobachtbar ist, so daß sie genau wie echte Geschoßeinschläge
~ 5 —
030034/0248
dem bchütaen als Anhaltspunkt für Richtkorrekturen und den
übrigen Schießübungsteilnehmern zur Beurteilung des Schießvorgang-s,
als Warnung· od.dgl. dienen können.
Für die konstruktive Gestaltung· der Auswerfvorrichtung
und für die Art ihrer Ansteuerung mittels der Auswerte
vorrichtung des Schußsimulators bestehen im Rahmen der Erfindung zahlreiche verschiedene Möglichkeiten.
Insbesondere kann man die Auswerfvorrichtung sowohl in Abhängigkeit
von der gemessenen Schußablage vom Ziel als auch in Abhängigkeit von anderen Größen wie z.B. der gemessenen Zielentfernung,
der Munitionsart usw. steuern, so daß man nicht nur Geschoßeinschläge z.B. rechts oder links vom Ziel, sondern auch vor
oder hinter dem Ziel,durch Auswerfen pyrotechnischer Ladungen in
die entsprechenden dichtungen simulieren kann. Weiterhin kann man nicht nur die Richtung, sondern auch die Wurfweite des Auswerfens
der pyrotechnischen Ladungen bzw. den Abstand des Ziels vom Ort, an dem die ausgeworfene pyrotechnische Ladung zur Zündung gebracht
wird, mittels der Auswerteeinrichtung steuern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ziel mit einem Rundumempfänger für Laserstrahlung ausgerüstet, der
Mittel zum Bestimmen der Einfallsrichtung der Laserstrahlung aufweist. Die Auswerteeinrichtung kann dann außer den bereits angegebenen
Größen wie Trefferablage, Zielentfernung usw. auch die Rich-
030034/0248
tung, aus der der Beschüß erfolgt, feststellen und diese
Information ebenfalls "bei der Einstellung der Auswerfrichtungder
pyrotechnischen Ladungen berücksichtigen.
Das Auswerfen selbst kann mit verschiedenen Mitteln, z.B.
mechanisch durch Federn od.dgl., durch Preßluft oder aber durch
den einzelnen pyrotechnisehen Ladungen zugeordnete Treibladungen
erfolgen.
Auch für die Einstellung bzw. Auswahl der Auswerfrichtung entsprechend der ermittelten Schußablage gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Auswerfrichtung
nicht sehr exakt eingestellt werden muß, sondern daß es in der Regel genügen wird, die pyrotechnisehen Körper in die
ungefähre Richtung der ermittelten Schußablage auszuwerfen. Man kann z.B. eine Auswerfvorrichtung vorsehen, die mehrere in fest
vorgegebene, unterschiedliche Richtungen orientierte Auswerfführungen
aufweist, die jeweils mit pyrotechnischen Körpern bestückt sind und von der Auswerteeinrichtung selektiv ansteuerbar
sind. Man kann damit pyrotechnische Körper wahlweise z.B„ senkrecht
nach oben, unter 45 nach oben, horizontal nach der Seite, nach vorne uswo auswerfen. Falls eine genauere Einstellung der
Auswerfrichtung erforderlich ist, können hierfür höhen- und
seitenrichtbare Auswerfführungen mit entsprechenden Richtantrieben
vorgesehen sein, die von der Auswerteeinrichtung angesteuert
werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung einer
- 7 03D034/024S
oder mehrerer schräg; nach, oben gerichteter, ständig um
eine lotrechte Achse umlaufender Auswerfführungen, die von
der Auswerteeinriehtung in dem Homent angesteuert werden,
in welchem der momentane Drehwinkel der äiehtung1 der ermittelten
Schußablage entspricht. In aller Eepel wird man
zu Gunsten einer möglichst einfachen, billigen und robusten
Ausführung der AuswerfVorrichtung· Einschränkungen hinsichtlich
der Genauigkeit der Auswerfrichtung in Kauf nehmen.
Vorzugsweise wird die Auswerfvorrichtung mit auswechseibaren,
nach Gebrauch wegwerfbaren ir-äg-ern bestückt, von denen jeder eine Vielzahl von auswerfbaren pyrotechnisehen
Körpern, z.B. in matrixartiger Anordnung aufnimmt und mit den erforderlichen Zuleitungen für die Z-ünd- und Auswerf einrichtungen
verseben ist.
Um die Entfernung des Explosionsortes des pyrotechnischen Körpers vom Ziel steuern zu können, kann jeder pyrotechnische
Körper mit einem Zeitzünder mit fester Yerzögerungszeit
ausgerüstet sein, und die Auswerteeinrichtung- kann unabhängig voneinander einerseits den Zeitpunkt der Auslösung des Zeitzünders
so steuern, daß die Zündung des pyrotechnischen Körpers genau am Ende der angenommenen, entfernungsabhängigen Geschoßflugzeit
erfolgt, und andererseits den Zeitpunkt des Auswerfens des pyrοtechnischen Körpers so steuern, daß die Zündung im richtigen,
der ermittelten Ablage entsprechenden Abstand vom Zielobjekt
erfolgt.
030034/0248
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der
Zeichnungen näher erläutert.
M.~. 1 ist eine perspektivische schematische Darstellung·
zur Erläuterung· der Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Einrichtung an zwei ein simuliertes Schuß
gefecht ausführenden Kampffahrzeugen.
Mg. 2 zeigt ein Blockschema der Schußsimulationseinrichtung
mit einer perspektivisch, teilweise ausgeschnitten gezeigten Auswerfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung.
Mg. 3 iind 4 zeigen geänderte Ausführungsformen der Auswerfvorrichtung.
In Mg. 1 ist ein erstes Kampf fahrzeug 1 dargestellt, welches einen mit seiner Waffe 2 gekoppelten Lasersender aufweist, mit dem
es entlang einer Ziellinie 3 ein Laserstrahlhündel 4 pulsartig aussendet,
wenn ein Schuß simuliert werden soll. Das Laserstrahlhündel
4 setzt sich zusammen aus einer Anzahl von kleineren Laserstrahl-"bündeln,
die gleichzeitig oder in zeitlicher Folge ausgesendet werden und derart lückenlos aneinandergrenzen oder auch sich überlappen,
daß sie den Raumwinkelsektor des Laserstrahlbündels 4 matrixartig
ausfüllen. Die einzelnen kleineren Laserstrahltiündel können durch
- 9 030034/024 6
unterschiedliche Pulskodierunp;en und/oder durch ihre zeitliche
Reihenfolge gekennzeichnet sein. Entsprechend der (in Pig. 1 übertrieben groß gezeichneten) Divergenz hat das zusammengesetzte
Laserstrahlbündel 4 einen mit zunehmender Entfernung vom Senderfahrzeug·
1 immer größer werdenden Querschnitt 5» der matrixartig
in einzelne Sektoren 6 unterteilt ist, denen jeweils eine unterschiedliche
Impulslco die rung· oder zeitliche Reihenfolge der Laserstrahlung
zugeordnet ist.
Die Aussendung der Laserstrahlung simuliert einen Schuß, der
auf ein 2ielfahrzeug 7 gerichtet sein soll, welches mit einem Empfänger 8 für die Laserstrahlung ausgerüstet ist. Bei ungenauem
Richten der Waffe 2 wird die Ziellinie 3· d.h. die Mittelachse des
Laserstrahlbündels 4» in. einiger Entfernung vom Zielfahrzeug 7 ver-
der
laufen, so daß der Empfänger 8 von/Las er strahlung eines von der liittelacli3e 3 relativ weit entfernt liegenden Sektors 6· der Matrix 5 getroffen wird „ An den Empfänger 8 ist eine Auswerte einrichtung angeschlossen, die aus der Impulskodierung und/oder zeitlichen Sequenz der dem Sektor 6' zugeordneten Laserstrahlung diesen Sek- ' tor 61 identifiziert und daraus die Ablage des Zielfahrzeugs 7 von der Ziellinie 5 in Höhen- und Seitenrichtang errechnet.
laufen, so daß der Empfänger 8 von/Las er strahlung eines von der liittelacli3e 3 relativ weit entfernt liegenden Sektors 6· der Matrix 5 getroffen wird „ An den Empfänger 8 ist eine Auswerte einrichtung angeschlossen, die aus der Impulskodierung und/oder zeitlichen Sequenz der dem Sektor 6' zugeordneten Laserstrahlung diesen Sek- ' tor 61 identifiziert und daraus die Ablage des Zielfahrzeugs 7 von der Ziellinie 5 in Höhen- und Seitenrichtang errechnet.
Die insoweit beschriebenen Einrichtungen zur Schußsimulation und zur Ermittlung der Ablage des simulierten Schusses vom Ziel sind
bekannt=, Sie können im Rahmen der Erfindung auch durch andere iüin-
- 10 -
030034/0246
richtungen ersetzt werden, Z0B0 durch einen scharf gebündelten
Laserstrahl, der ein Abtastmuster durchläuft, ocUdgl.. Statt
des zielseitigen Empfängers 8 kann am Zielfahrzeug 7 auch ein Retroreflektor vorgesehen sein, der die Laserstrahlung zurück
zum Sendefahrzeug 1 reflektiert, welches einen Empfänger mit angeschlossener Auswerteeinrichtung aufweist. Das Auswerteergebnis
kann dann zum Zielfahrzeug 7 durch geeignete Mittel, z.B. per Funk oder auch durch eine wiederholte LaserstrahlausSendung übertragen
werden.
Erfindungsgemäß weist das Zielfahrzeug 7 weiterhin eine Auswerfvorrichtung
9 auf, mit der pyrotechnische Körper in verschiedene
Richtungen ausgeworfen werden können. Diese Auswerfvorrichtung 9 wird von der an den Empfänger 8 angeschlossenen Auswerteeinrichtung
so gesteuert, daß sie jeweils einen pyrotechnischen Körper in die Richtung der ermittelten Höhen- und Seitenablage des Zielfahrzeugs
7 von der Ziellinie 3 auswirft. Dieser pyrotechnischer Körper wird, z.B. mittels eines geeigneten Zeitzünders, nach dem Auswerfen
so gezündet, daß er ungefähr auf der Ziellinie 3 zur Explosion kommt
und dort durch Blitz-und/oder Rauchentwicklung 10 einen Geschoßeinschlag
bzw. eine Ge ε cfa>ß explosion darstellt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten
Beispiel hat der Schütze im Fahrzeug 1 die Ziellinie 3 zu weit nach oben und links vom Zielfahrzeug 7 gehalten. Dementsprechend
wird auch der pyrotechnische Körper auf einer nach links oben gerichteten Flugbahn 11 ausgeworfene Selbstverständlich können auch andere
- 11 -
030034/0240
Schußfehler berücksichtigt werden, z.B. kann durch zusätzlich übermittelte Daten festgestellt werden, ob der simulierte Schuß
ein Kurz- oder Weitschuß ist, und entsprechend kann ein pyrotechnischer Körper vom Zielfahrzeug 7 aus nach vorn in Eichtung
auf das Fahrzeug 1 oder aber, bei einem Weitschuß, senkrecht nach oben oder schräg nach hinten ausgeworfen werden.
Die Blitz- und/oder Haucherscheinung 10 des pyrotechnischen Körpers in ihrer der Schußablage entsprechenden Entfernung vom
Zielfahrzeug 7 kann sowohl vom Schützen im Fahrzeug- 1 im Visier beobachtet und zur Schußkorrektur benutzt werden, sie ist aber
auch für alle übrigen Teilnehmer der Schießübung, z.B. auch die Insassen des Zielfahrzeugs 7 beobachtbar. Selbstverständlich kann
das Zielfahrzeug 7 ebenfalls mit einem Lasersender und das schießende Fahrzeug 1 ebenfalls mit einem Empfänger und einer durch
diesen gesteuerten Auswerfvorrichtung für pyrotechnische Körper versehen sein. Ferner können selbstverständlich die Fahrzeuge 7
bzw. 1 auch mit pyrotechnischen Körpern versehen sein, die nicht ausgeworfen werden, sondern am Fahrzeug selbst zur Zündung gebracht
werden, wenn die Licht- und/oder Raucherscheinungen eines Volltreffers oder auch des Abschusses der Waffe dargestellt werden
sollen. Ferner können auch Einrichtungen zur Knallerzeugung vorgesehen sein.
In Fig. 2 sind die einzelnen Elemente der erfindungsgemaßen Einrichtung
schematisch dargestellt. Senderseitig, d.h. am Fahrzeug 1,
- Λ2 -
"befindet sich der Lasersender 12, der das zusammengesetzte
Laserliohtbündel 4 erzeugt, z.B. mittels einer Anzahl von
'LalbleiTer-Laserdioden. 12', die über Lichtleitfasern an einer
Optik 13 angekoppelt sind. Die Steuerung' des Lasersenders 12 erfolgt über ein mittels der Schußtaste 14 der ¥af£e betätigbares
Steuergerät, in welches auch sonstige Schußdaten, z.B.
Angaben über die Kunition, die Panzerung des Zielfahrzeuges usw., eingebbar bzwo gespeichert sind, und welches den Lasersender 12 über eine Sodierstufe 15"zum Erzeugen der geeigneten
Iupulskodierung,· der einzelnen Las er strahl bündel steuert.
Bmpfängerseitig, d.h. am Zielfahrzeug 7» befindet sich
der Empfänger 8, der vorzugsweise als".-ein omni direkt i onal er,
d.h. Kundumempfanger mit Mitteln zum bestimmen der Einfallsrichtung'
der Strahlung ausgebildet ist. Derartige Rundumempfänger sind an sich bekannt (vgl.z.B. DE-AS 2 533 214). An dem
Empfänger 8 ist angeschlossen einerseits eine Rechenstufe 16 zum Bestimmen der Einfalls_richtung der Laserstrahlung, und
andererseits eine Dekoderstufe 17 zum Entschlüsseln der in der
Impulskodierung der Laserstrahlung enthaltenen Information, die unter anderem Auskunft darüber gibt, in welchem der Sektoren 6,
61 der Matrix 5 (Pig. 1) sich der Empfänger 8 befindete In der
Impulskodierung sind auch weitere Informationen enthalten ,zeBo
über die Entfernung zwischen dem Sendefahrzeug 1 und dem Zielfahrzeug
7. Diese Schußentfernung kann in der ¥eise ermittelt
werden, daß am Ort des Empfängers 8 auch ein Retroreflektor 18
- 13 -
030034/02A6
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
vorgesehen ist, der ebenfalls vom Laserstrahlbündel 4 getroffen wird und die Laserstrahlung zurück zum Fahrzeug 1 reflektiert,
wo sie von einem Empfänger 19 empfangen wird und aus der Laufzeit in dem Entfernungsmesser 20 die Entfernung
gemessen wird, die dann einem zweiten vom Lasersender 12 ausgesendeten Laserimpuls als Information aufmoduliert wird.
Aus den in der Richtungsauswerteeinrichtung 16 und der
Dekoderstufe 17 gewonnenen Informationen errechnet eine Rechenstufe 21 den Betrag der Ablage des simulierten Schusses vom
Zielfahrzeug 7 nach Größe und Richtung. Dieses Auswerteergebnis wird einer Steuerstufe 22 zugeführt, die über Leitungen 23
an die Auswerfvorrichtung 9 angeschlossen ist. Diese Auswerfvorrichtung besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus einem
polygonalen Körper mit in verschiedene Richtungen weisenden Oberflächen, in denen eine Tielzahl von offenen Bohrungen 24, die jeweils
eine Abschuß- oder Auswerfführung für einen pyrotechnisehen
Körper bilden.
In jede der Bohrungen 24 ist ein auswerfbarer pyrotechnischer
Körper 25 eingesetzt, und zwischen diesem und den Boden der Bohrung
24 befindet sich eine Treibladung 26, die gezündet werden kann durch einen elektrischen Zünder 26 am Boden der Bohrung 24, der
über eine Zündleitung mit den Leitungen 23 verbunden ist und somit
durch das Steuergerät 22 selektiv angesteuert werden kann. Je nachdem Ergebnis der in der Rechenstufe (Computer) 21 durchgeführten Auswer-
- H -030034/0246
tung der Trefferlage relativ zum Ziel wird über das Steuergerät
22 eine (z.S. 24') der Abschußführungen 24 des Auswerfgerätes
9 angesteuert, deren Orientierung ungefähr der Sichtung der ermittelten Trefferablage entspricht (die also bei
dem Ausführungsbeispiel nach links oben gerichtet ist). Durch das Zünden der Treibladung wird der pyrotechnische Körper 25'
auf einer entsprechend gerichteten Flugbahn 11 ausgestoßen, und er kann einen durch die gezündete Treibladung zündbaren
Zeitsünder aufweisen derart, daß er im Abstand vom Auswerfgerät
9 gezündet wird und die gewünschte Blitz- und/oder Raucherscheinung
erzeugt. Der Zeitpunkt der Zündung der Treibladung 26 und damit des Auswerfens des pyrotechnischen Körpers kann von
der Hechenstufe 21 über eine Zeitverzögerungsstufe 27 derart gesteuert
werden, daß der Zeitpunkt der Zündung des ausgeworfenen pyrotechnischen Körpers 25' genau dem Ende der (simulierten) Geschoßflugzeit
entspricht, die wiederum vom Ergebnis der Entfernungsmessung und von der angenommenen Munitionsart abhängt.
In weiterer Verfeinerung des Gerätes ist es auch möglich, den Zeitzünder des pyrotechfiisohen Körpers 25' zu einem früheren
Zeitpunkt als die Treibladung 26 und unabhängig davon zu zünden derart, daß der pyrotechnische Körper 25' zu einem den Ende der
Geschloßflugzeit entsprechenden Zeitpunkt und in einem der gemessenen Trefferablage entsprechenden Abstand vom Auswerfgerät
gezündet wird.
030034/0246
<U 2905A22
Zusätzlich zu den auswerfbaren pyrotechnischen Körpern 25
können am Zielfahrzeug 7 auch weitere, nicht auswerfbare pyrotechnische
Körper 2y z.B. in einem gesonderten Träger 30 zusammengefaßt
angeordnet sein, die ebenfalls vom Steuergerät 22 über eine oder mehrere Leitungen 31 angesteuert werden können
und die dann gezündet werden, wenn an Sielfahrzeug· 7 selbst ein
Volltreffer dargestellt werden soll und/oder wenn ein simuliertes Schießen mit der Waffe des f'ahrzeug-3 7 optisch durch Blitz-, Rauch-
und/oder Enallerscheinungen sichtbar gemacht werden soll. Die pyrotechnischen
Körper 25 und 29 können ihren verschiedenen Aufgaben
entsprechend unterschiedliche Zusammensetzung haben und damit unterschiedliche
Blitz-, Rauch- und/oder Knallwirkungen auslösen.
Die erfindungsgemäße Darstellung der Trefferlage relativ zu einem Ziel mit auswerfbarer pyrotechnischer Ladungen kann selbstverständlich
mit anderen bekannten Methoden der Trefferlagedarstellung
kombiniert werden, z.B. mit einer elektrooptischen Darstellung durch im Visier der Waffe 2 des Fahrzeugs 1 sichtbare
Leuchtdioden od.dgl..
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein pultartiger Träger 33 vorgesehen, der mittels eines Lagers 34 um eine lotrechte
Achse 35 drehbar gelagert ist und durch einen (nicht dargestellten) Motor ständig in Rotation gehalten wird. Auf diesem Träger 33 ist
eine Matrixplatte 36 auswechselbar befestigt, die zahlreiche Boh-
- 16 -
34/02
runden 37 sur Aufnahme von pyrotechnischen Körpern mit zugehörigen
Treibladungen aufweist. Die Katrixplatte 36 ist ferner
mit einer Bodenplatte 38 verbunden, auf der als gedruckte
Schaltungen die Zuleitungsbahnen zu den Zündern der Treibladüngen
und pyroteclmischen Körper in den Bohrungen 37 verlaufen.
!Die eine Kante der bodenplatte 3ö ist als iäteckverbindungsleiste
ausgebildet, die mit einem öteckersockel 40 in Singriff gebracht
werden kann, wodurch die Anschlüsse an die Zuleitungen 39 hergestellt
werden. An den ijtecksockel 40 ist über eine Leitung 41
1'-' das Steuergerät 21 angeschlossen, durch welches die einzelnen
pyrotechnischen Körper und ihre Treibladungen in den Bohrungen
jeweils daxin ge&ündet werden können, wenn der pultföxiaige Träger
33 hei seiner flotation eine momentane Winkelstellung hat, die der liichtung der vom öchußsimulatiöns&.erät ermittelten Trefferablage
entspricht. Hierdurch können alle Trefferablagen simuliert werden, die in beliebiger Hichtung seitlich und oberhalb des Ziels
liegen. Um auch Trefferablagen vertikal oberhalb des Zieles oder
horizontal seitlich vom Ziel oder vor dem Ziel darstellen zu können,
können ähnliche Matrixplatten 43» 44 mit pyrotechnischen Ladüngen auch an der horizontalen oberen Fläche und der vertikalen
I'rontfläche des Trägers 33 angebracht sein, die in gleicher Weise
gezündet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine nach Art eines
Luftdruckgewehres konstruierte Auswerfvorrichtung 50 vorgesehen,
der Druckluft aus einem Druckluftbehafcer 51 über ein steuerbares
Tentil 52 zugeführt werden kann, um einen pyrotechnischen Körper
030034/02^6"
ORlGiNAL INSPECTED
BAD'
auszuschleudern. Nach, d.em Abschuß kann die Vorrichtung aus
einem Magazin 53 nachgeladen werden. Die Auswerfvorrichtung 50
ist um eine horizontale Achse höhenrichtbar mittels eines Höhenrichtantrie"be3
54 und- um die vertikale Achse seitenrichfbar
mittels des Seitenrichtantriebes 55· ßie Hichtantriebe 55» 54
und das Druckluftventil 52 sind durch das Steuergerät 22 entsprechend
der vom öohußsimulator ermittelten Trefferablage und
dem gewünschten iuslösezeitpunkt steuerbar.
- 18 -
030034/0246
-ti
Leerseite
Claims (1)
1. Einrichtung zur Schußsimulation, jnit einem Lasersender
zum Aussenden eines einen Schuß simulierenden Laserstrahls auf ein Ziel, einer ziel- und/oder senderseitigen Auswerteeinrichtung
zum Ermitteln der Trefferablage des Laserstrahls vom Ziel
nach Größe und Sichtung, und einer von der Auswerteeinriohtung
steuerbaren zweiseitigen Einschlag-Anzeigeeinrichtung mit zündbaren
pyrotechnischen Körpern zur Darstellung der Licht- und/ oder Raucherscheinung eines GesehoßeinSGhlages, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung eime von
der Auswerteeinrichtung (17* 21, 22) steuerbare Auswerfvorrichtung
{9) zum Auswerfen der pyrotechnischen Körper (25) in eine der ermittelten
l'refferablage entsprechende Richtung aufweist.
030034/024Ö
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4030 448 (BLZ 20080000) ■ POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
ORIGINAL INSPECTED
2. . Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daiS auch die Wurfweite der Auswerfvorrichtung·
durch die Auswerterorrichtung (17, 21, 22J steuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e -
kennzeichnet, daß der zeitliche Abstand zwischen
dem Auswerfen und dem Zünden des pyrotechnische!! Körpers (25)
durch die Auswerteeinrichtung· (1?>
21, 22) steuerbar ist»
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 >
dadurch gekennzeichnet , daß das Auswerfen der pyrotechnisehen
Körper (25) mittels Treibladungen (26) erfolgt.
5. Einrichtung· nach einem der Ansprüche 1 "bis 3 , dadurch
gekennzeichnet , daß das Auswerfen der pyrotechnischen
Ladungen mittels Preßluft erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch
gekennzeichnet, daß das Auswerfen der pyrotechnischen
Körper durch Federn, Gummizug od.dgl. erfolgt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch,
gekennzeichnet , daß die Auswerfvorrichtung (9M)
mindestens eine um eine lotrechte und/oder waagrechte Achse richtbare Auswerfführung ^50) aufweist und daß die Auswerteeinrichtung
(17, 21, 22) die Hichtsignale für das Sichten der Auswerfführung
erzeugt.
030034/0246
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Me 6 , dadurch
gekennzeichnet , daß die Auswerfvorrichtung; (9)
eine Tielzahl von in verschiedenen Sichtungen, fest orientierte
Auswerf führungen (24, 2e?r %) aufweist, die durch die Auswerteeinrichtung
(17, 21, 22:) selektiv ansteuerbar sind.
9~» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch
gekennzeichnet", daS die Auswerfvorrichtung (9'}
eins ständig uw eine lotrechte Achse (35} rotierende Halterung (35)
für Ausvez-f führungen (37) für pyrotechnische Körper aufweist und
daß die das Auswerfen auslösenden Steuersignale durch die Auswerteeinriclrfmng"
(t?, 21, 22) zu einem der gewünschten Winkelstellung
des 'frägers (53) entsprechenden Zeitpunkt erzeugt werden»
10. Einrichtung nach Anspruch J , dadurch g e k e η η ze lehnet,
daß die Auswerfführungen (37) in einem festen Elevationswinkel
zur Horizontalebene angestellt sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 10, dadurch g e kennzeichnet,
daß die pyrotechnischen Körper (25) in
die Auswerfeinrichtung (9, 9l* 9") einzeln nachladbar sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch g e kennzeichnet,
daß die pyrotechnischen Ladungen matrixartig in einen Träger (36) angeordnet sind, der auswechselbar an der
Auswerfvorrichtung (91) befestigbar und nach Verbrauch der pyrotechnischen
Körper als Ganzes gegen einen neuen Träger auswechselbar ist,,
Ό 300 3 4/02-2(3.
BAD ORIGINAL
13. Einrichtung nach einem der Anspxiiche 1 bis 12, dadurch,
g-ekennzeichnet , daß die Auswerfvorrichtung (9)
von der Auswerteeinrichtung (1?» 21) steuerbare /Kind ein richtungen
aura Auslösen von an den pyrotechnischen Körpern (25) vorgesehenen
Zeitzündern aufweist.
14· Einrichtung nach Anspruch 15
> dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Steuereinrichtung· (17» 21 j die oteueraignale
für das Auslösen der Zeitzünder in .Voh'hiis.lc'xext von der
gemessenen Ablage vor den Steuersignalen für aas Auswerfen der pyrotechnischen Körper erzeugt.
-A-
03 00 3A/02A6
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905422A DE2905422C2 (de) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige |
US06/120,541 US4342556A (en) | 1979-02-13 | 1980-02-11 | Apparatus for simulated shooting with hit indicator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905422A DE2905422C2 (de) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905422A1 true DE2905422A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2905422C2 DE2905422C2 (de) | 1982-07-22 |
Family
ID=6062810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905422A Expired DE2905422C2 (de) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4342556A (de) |
DE (1) | DE2905422C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533308A1 (fr) * | 1982-09-21 | 1984-03-23 | Precitronic | Systeme pour la simulation de combats de tir |
DE19617060A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | C O E L Entwicklungsgesellscha | Verfahren zur Simulation der Wirkung von Sprengsätzen auf Gefechtseinheiten |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114000C2 (de) * | 1981-04-07 | 1983-04-28 | Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg | Schießsimulations- und -übungsverfahren für ballistische Munition und bewegliche Ziele |
US4650419A (en) * | 1984-02-07 | 1987-03-17 | Krauss-Maffei A.G. | Process and apparatus for weapons fire simulation |
DE3725842A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Precitronic | Einrichtung fuer schuss- und gefechtssimulatoren |
DE69029158T2 (de) * | 1989-04-07 | 1997-06-12 | Doron Precision Syst | Prüfungsverfahren und -gerät |
JPH0632700B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1994-05-02 | 株式会社ナムコ | 遊戯装置 |
US5966226A (en) * | 1996-10-11 | 1999-10-12 | Oerlikon-Contraves Ag | Combat communication system |
DE19729475C1 (de) * | 1997-07-10 | 1998-04-30 | C O E L Entwicklungsgesellscha | Schußsimulationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CZ293290B6 (cs) * | 1999-05-14 | 2004-03-17 | Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik | Způsob elektronického vyhodnocování zásahů, případně výstřelů ve střelnici a střelnice |
AUPQ413299A0 (en) | 1999-11-18 | 1999-12-09 | Metal Storm Limited | Forming temporary airborne images |
US7568431B1 (en) * | 2003-01-13 | 2009-08-04 | Pacific Coast Systems | Multi-purpose pyrotechnic trainer |
EP1580517B1 (de) * | 2004-03-26 | 2007-12-26 | Saab Ab | System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation |
US7597047B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-10-06 | Raytheon Company | Simulating an explosion of an improvised explosive device |
US8011928B1 (en) | 2007-11-27 | 2011-09-06 | Pacific Coast Systems | Mine-like explosion simulator |
CN102135395B (zh) * | 2010-01-27 | 2013-03-27 | 深圳华强智能技术有限公司 | 中弹效果模拟装置 |
US8479651B2 (en) | 2011-01-11 | 2013-07-09 | Pacific Coast Systems | Pyrotechnic training system |
KR101179074B1 (ko) * | 2011-12-13 | 2012-09-05 | 국방과학연구소 | 공중폭발 모의시스템 및 공중폭발 모의방법 |
FR3022339B1 (fr) * | 2014-06-17 | 2018-05-04 | Georges Maciel | Dispositif activeur de feux d'artifices par tanks pyrotechniques |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149729A1 (de) * | 1971-10-05 | 1973-04-12 | Precitronic | Lichtfuehrungssystem, vorzugsweise mittels laserlicht |
DE1703109B2 (de) * | 1967-04-11 | 1973-11-15 | The Solartron Electronic Group Ltd., Farnborough, Hampshire (Grossbritannien) | Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261019B (de) * | 1964-12-22 | 1968-02-08 | Precitronic | Einrichtung zur Trefferermittlung bei militaerischen Manoevern |
US4019262A (en) * | 1975-12-22 | 1977-04-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Direct fire weapon trainer incorporating hit and data delay responses |
JPS566800Y2 (de) * | 1977-02-22 | 1981-02-14 |
-
1979
- 1979-02-13 DE DE2905422A patent/DE2905422C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-11 US US06/120,541 patent/US4342556A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1703109B2 (de) * | 1967-04-11 | 1973-11-15 | The Solartron Electronic Group Ltd., Farnborough, Hampshire (Grossbritannien) | Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen |
DE2149729A1 (de) * | 1971-10-05 | 1973-04-12 | Precitronic | Lichtfuehrungssystem, vorzugsweise mittels laserlicht |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533308A1 (fr) * | 1982-09-21 | 1984-03-23 | Precitronic | Systeme pour la simulation de combats de tir |
DE19617060A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | C O E L Entwicklungsgesellscha | Verfahren zur Simulation der Wirkung von Sprengsätzen auf Gefechtseinheiten |
DE19617060C2 (de) * | 1996-04-29 | 1998-07-23 | C O E L Entwicklungsgesellscha | Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4342556A (en) | 1982-08-03 |
DE2905422C2 (de) | 1982-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905422C2 (de) | Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige | |
DE69828412T2 (de) | Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist | |
DE60106010T2 (de) | Genauigkeitsschusssimulatorsystem und -verfahren | |
DE2907590C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen | |
DE3234949C1 (de) | Einrichtung zur Schussgefechtssimulation zwischen Gefechtsteilnehmern | |
EP0890818B1 (de) | Schusssimulationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE602004010880T2 (de) | System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation | |
DE102007032112A1 (de) | Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition | |
DE3507007A1 (de) | Vorrichtung zum ueben des richtens mit einer schusswaffe | |
DE4407294C2 (de) | Verfahren zur Steilfeuerdarstellung auf einem Übungsgefechtsfeld | |
DE1951622C3 (de) | Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen | |
EP1166029B2 (de) | Verfahren zur gefechtsfeldsimulation | |
DE2841059A1 (de) | Vorrichtung zum simulieren von treffern an panzerfahrzeugen o.dgl. | |
DE3028545C2 (de) | Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen | |
DE19617060C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten | |
DE3123339A1 (de) | Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1959528C3 (de) | Übungsgerät für feuerleitende auf Grund von Feuerbefehlen schießende Waffen | |
DE1678620C3 (de) | Übungsgerät für das Lenken von Fernlenkgeschossen | |
DE4033268C2 (de) | ||
EP1159578B1 (de) | Verfahren zur schusssimulation | |
DE2523362A1 (de) | Elektronischer schiess-simulator | |
DE4108632A1 (de) | Lasergestuetzter waffenwirkungssimulator | |
DE3201925A1 (de) | Mobiles gefechts- und schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten modellen | |
DE2262605C3 (de) | Übungsschießverfahren | |
DE635947C (de) | Zentrifugalschleudermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |