DE290397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290397C
DE290397C DENDAT290397D DE290397DA DE290397C DE 290397 C DE290397 C DE 290397C DE NDAT290397 D DENDAT290397 D DE NDAT290397D DE 290397D A DE290397D A DE 290397DA DE 290397 C DE290397 C DE 290397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
circuit
train
lines
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290397D
Other languages
English (en)
Publication of DE290397C publication Critical patent/DE290397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 290397 -KLASSE 2Of. GRUPPE
THOR GUSTAF THÖRNBLAD,
in STOCKHOLM.
Verhältnis angebracht ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1914 ab.
'" - Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Vorrichtungen zum Telephonieren von und nach in Bewegung befindlichen Bahnzügen und ähnlichen Fahrzeugen, bei welcher auf dem Zuge bzw. Fahrzeug ein Mikrophon, Hörer und Stromquelle enthaltender Stromkreis vorgesehen ist, welcher zu einem zweiten festen Stromkreis im induktiven Verhältnis angeordnet ist.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art war der feste, im induktiven Verhältnis zum beweglichen Stromkreis angeordnete Stromkreis als besondere, auf oder über der Erde verlegte, spulenartige Leitung ausgebildet, während in dem mit dem Fahrzeug beweglichen Stromkreis ein gewöhnliches Mikrophon eingeschaltet war. Diese Anordnungen haben aus zwei Gründen zu keinem praktischen Ergebnis geführt. Einmal erfordert die Verwendung einer besonderen festen, spulenartigen Leitung, die mit der beweglichen Leitung im induktiven Verhältnis steht, so hohe Kosten, daß die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Anlage, abgesehen von den Schwierigkeiten der Verlegung, ausgeschlossen ist; zweitens aber ist auch die Verständigung bei Verwendung eines Schwachstrommikrophons praktisch unmöglich.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß das im beweglichen Stromkreis und das im festen Stromkreis eingeschaltete Mikrophon als Starkstrommikrophon ausgebildet ist, und daß als fester Stromkreis in an sich bekannter Weise die gewöhnlichen, längs der Bahnlinien verlaufenden TeIephon- oder Telegraphenleitungen benutzt werden, gegebenenfalls mit der Erde als Rückleiter. Hierbei · werden die den bekannten Systemen anhaftenden Nachteile der Unwirtschaftlichkeit und der praktischen Unmöglichkeit der Verständigung behoben.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Längs der Bahnlinie, und zwar zweckmäßig an beiden Seiten derselben, erstrecken sich zwei Leitungsdrähte 1 und 2, als welche die gewöhnlichen Telephon- oder Telegraphenleitungen benutzt werden, die am einen Ende der Linie mittels eines Leiters 3 miteinander
erexemplar
verbunden sind, während am anderen Ende der Linie, welches sich beispielsweise an einer Eisenbahnstation befindet, zwischen den Leitungen ein Hörer 4 und, unter Vermittlung eines Umschalters 5, die sekundäre Wicklung eines Transformators 6 eingeschaltet sind, dessen primäre Wicklung in einem ein Starkstrommikrophon 7 und eine Batterie 8 enthaltenden Stromkreis eingeschaltet ist. Der
ig Umschalter 5 muß also während des Gesprächs abwechelnd auf den einen oder den anderen seiner beiden Kontakte eingestellt. werden.
An einem oder mehreren Wagen des Zuges, welchen man in Sprechverbindung mit der Eisenbahnstation zu setzen wünscht, ist, und zwar zweckmäßig rings um die Außenwände des Wagens, ein Induktionsrahmen 9 mit mehreren in Reihe geschalteten Drahtwindungen angebracht. Die beiden Längsseiten des Rahmens erstrecken sich parallel mit den festen Leitungen 1 und 2, so daß eine möglichst feste induktive Kupplung erzielt wird. An den Stromkreis des Induktionsrahmens kann mittels eines Umschalters 10 der eine oder der andere zweier Stromzweige abwechselnd eingeschaltet werden, von denen der eine ein Starkstrommikrophon 11 und eine Batterie 12 enthält, während der andere die primäre Wicklung eines Transformators 13 enthält, in dessen sekundären Stromkreis der Hörer 14 eingeschaltet ist.
Bei der mit vollen Linien dargestellten Stellung der beiden Umschalter 5 und 10 sind diese auf Sprechen vom Zuge zu der Station eingeschaltet. Wenn man in das Mikrophon 11 spricht, werden in dem Induktionsrahmen 9 Ströme erzeugt, welche durch Induktion auf den festen Stromkreis 1, 3, 2, 4 übertragen werden, so daß man in dem Hörer 4 das Gesprochene auffangen kann. Will man dagegen von der Station aus zu dem Zuge sprechen, so werden die Umschalter 5 und 10 in die mit punktierten Linien dargestellte Lage eingestellt, worauf man in' das Mikrophon 7 . sprechen und das Gesprochene in dem Hörer 14 auffassen kann, und zwar unabhängig davon, ob der Zug in Bewegung ist oder stillsteht.
Unter Starkstrommikrophon wird hier ein Mikrophon solcher Konstruktion verstanden, die das Umsetzen in elektrische Sprechströme von wesentlich größeren Energiemengen gestattet, als mit den üblichen Mikrophonen der Schwachstromtechnik möglich ist.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zum Telephonieren von und nach in Bewegung befindlichen Bahnzügen u. dgl., bei welcher auf dem Zuge 0. dgl. ein Mikrophon, Hörer und Stromquelle enthaltender Stromkreis vorgesehen ist, welcher zu einem zweiten, festen Stromkreis in induktivem Verhältnis angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Stromkreis des Zuges bzw. in dem festen Stromkreis eingeschaltete Mikrophon aus einem Starkstrommikrophon besteht, und daß der feste Stromkreis in an sich bekannter Weise aus längs der Bahnlinien verlaufenden und für den gewöhnlichen Telephon- oder Telegraphenverkehr benutzten Telephon- oder Telegraphenleitungen, gegebenenfalls mit der Erde als Rückleiter, gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290397D Active DE290397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290397C true DE290397C (de)

Family

ID=545359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290397D Active DE290397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290397C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042660B (de) * 1956-11-10 1958-11-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektrischen Signal-uebertragung zwischen einem ortsfesten und einem entlang von metallischen Fuehrungs- oder Abspannseilen beweglichen Signalstromkreis
DE1042659B (de) * 1955-11-24 1958-11-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektrischen Signal-uebertragung zwischen einem ortsfesten und einem entlang wenigstens eines metallischen Fuehrungsseiles beweglichen Signalstromkreis
DE1092064B (de) * 1959-04-30 1960-11-03 Philips Patentverwaltung Anordnung zur induktiven Nachrichtenuebermittlung
DE1264516B (de) * 1965-10-08 1968-03-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektrischen UEbermittlung von Informationen und Speise-Energie ueber das Foerderseil einer Schachtfoerderanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042659B (de) * 1955-11-24 1958-11-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektrischen Signal-uebertragung zwischen einem ortsfesten und einem entlang wenigstens eines metallischen Fuehrungsseiles beweglichen Signalstromkreis
DE1042660B (de) * 1956-11-10 1958-11-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektrischen Signal-uebertragung zwischen einem ortsfesten und einem entlang von metallischen Fuehrungs- oder Abspannseilen beweglichen Signalstromkreis
DE1092064B (de) * 1959-04-30 1960-11-03 Philips Patentverwaltung Anordnung zur induktiven Nachrichtenuebermittlung
DE1264516B (de) * 1965-10-08 1968-03-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektrischen UEbermittlung von Informationen und Speise-Energie ueber das Foerderseil einer Schachtfoerderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290397C (de)
DE764327C (de) Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE156866C (de)
DE271981C (de)
DE923203C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdraht- und Zweidrahtleitungen
DE478662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE499736C (de) Einrichtung zur Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechbetrieb, bei welcher die Modulatoren der beiden miteinander verkehrenden Sprechstellen mit der gleichen, von nur einem Schwingungserzeuger erzeugten Traegerfrequenz versorgt werden
DE530581C (de) Anordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in selbsttaetig betriebenen Fernsprechanlagen
DE22633C (de) System, um auf einem und demselben Drahte telegraphiren und mittelst Telephon fernsprechen zu können
DE151623C (de)
DE272989C (de)
DE193806C (de)
DE174786C (de)
DE90557C (de)
DE322104C (de) Schaltung fuer Signalanlagen, bei denen eine Mehrzahl von mit wahlweise einstellbaren Schaltvorrichtungen ausgeruesteten Wegestationen an einer gemeinsamen Leitung liegtund mit einer Haupt- oder Sendestation verkehren kann
DE233108C (de)
DE638537C (de) Gabelschaltung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdraht- und Zweidrahtstromkreisen
DE245318C (de)
DE474179C (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Fernsprech- und Signalstroemen mit Verstaerkern fuer jede Verkehrsrichtung
DE297135C (de)
DE132436C (de)
DE404003C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE929617C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen in Dreileiterschaltung mit mehreren Zentralstellen und Unterstationen
DE276626C (de)
DE333389C (de) Vorrichtung zum Telephonieren von und nach in Bewegung befindlichen Eisenbahnzuegen