DE2901602A1 - Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz - Google Patents

Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2901602A1
DE2901602A1 DE19792901602 DE2901602A DE2901602A1 DE 2901602 A1 DE2901602 A1 DE 2901602A1 DE 19792901602 DE19792901602 DE 19792901602 DE 2901602 A DE2901602 A DE 2901602A DE 2901602 A1 DE2901602 A1 DE 2901602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
teeth
openings
slide rail
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901602C2 (de
Inventor
Bernard Courtois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Industrielle Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle Bertrand Faure SA filed Critical Industrielle Bertrand Faure SA
Publication of DE2901602A1 publication Critical patent/DE2901602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901602C2 publication Critical patent/DE2901602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

_ 7 —
^ Cs f"t ^ β fl 1^
Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung bezieht sich auf Gleitschienen zum Abstützen von Sitzen, insbesondere der Vordersitze von Kraftfahrzeugen, die eine Einregulierung der Stellung der Sitze in Längsrichtung, dofcu nach vorn oder hinten9 ermöglichen ο Derartige Gleit schienen iferden im allgemeinen auf beiden Seiten des Sitzes in Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet»
Zum Stande der Technik gehören Gleitschienen, die aus folgenden Teilen bestehen?
einem unteren Profil mit vorzugsi-zeise U-förmigem Querschnitt,, das am Boden des Fahrzeuges befestigt wird, einem % oberen Profil, dessen Querschnitt die Form eines umgekehrten II hat 5 das über das untere Profil greift und an dem Sitzteil des Sitzes befestigt wird, dazwischen angeordneten Teilen, die im allgemeinen aus Kugeln bestehen und dazu dienen, Verschiebungen des oberen Profils längs des unteren Profils zu ermöglichen und einem Verriegelungsmechanismus, der durch die auf dem Sitz befindliche Person betätigt werden kann und mit dem das obere Profil in einer von mehreren möglichen Stellungen in Längsrichtung gegenüber dem unteren Profil verriegelt werden kann, wobei der Mechanismus aus einer Versahnungsverriegelung besteht, die an dem oberen Profil befestigt ist und mit einer Reihe von Zähnen oder öffnungen des unteren Profils, die in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind,, zusammenwirkt .
Bekanntlich wird die Rückenlehne des Sitzes beim sehr starken Abbremsen eines Fahrzeuges nach vorn gedruckt. Diese Belastung führt zu einer Kippbewegung des Sitzes, bei der wenigstens das hintere Ende des oberen Profils
909829/0897
S, W1 w i U) U1 β,
der Gleitschienen aus dem unteren Profil herausgerissen wird. Aus diesem Grunde ist es praktisch nicht möglich, an dem Sitz sel"bst Verankerungen für einen Sicherheitsgurt vorzusehen, selbst wenn es sich um die unteren Verankerungspunkte handelt, wie sie für um den Bauch geführte Gurte verwendet werden» Man ist daher gezwungen, die Sicherheitsgurte ausschließlich an Verankerungsstellen anzubringen, die an der Karosserie des Fahrzeuges befestigt sind. Dies ist insofern nachteilig, als es unumgänglich ist, die Konstruktion und die Montage der Sitze und die der Sicherheitsgurte, mit denen die Sitze ausgestattet sind, voneinander au trennen«
Ss ist eine interessante Lösung dieses Problems vorgeschlagen worden, bei der eine Klemmbacke mit zwei Klauen benutzt wird, die über das obere Profil der Gleitschiene greift und die sich in zwei in Längsrichtung verlaufende, nach unten offene Rinnen einhakt, die seitlich an dem unteren Profil vorgesehen sind. Diese Lösung benötigt viel Platz in Querrichtung, was unter bestimmten Voraus-Setzungen nachteilig sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgab'e zugrunde, eine Gleitschiene so auszubilden, daß der Widerstand gegen das senkrechte Herausreißen des oberen Profils ganz erheblich verstärkt wird, ohne daß gleichzeitig der Platabedarf der Anordnung in Querrichtung vergrößert wird.
Ausgehend von einer Gleitschiene für Fahrzeugsitze der eingangs beschriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß die Gleitschiene aus folgenden Teilen besteht:
einer Reihe von Zähnen, die den gleichen Abstand voneinander und die gleiche Breite haben und an einem der beiden Profile angebracht sind und deren freies Ende senk-
909829/0 8 97
90180!
recht oder ein wenig geneigt zur Senkrechten ausgerichtet ist „ und einer .Reihe von an dem anderen Profil angebrachten Öffnungen zur Aufnahme der Zähne, die in der Verriegelungsstellung des oberen Profils senkrecht zu den Zähnen liegen, derart, daß die Zähne bei einer Verschiebung des oberen Profils in senkrechter .Richtung nach oben in die öffnungen eintreten können, wobei die Reihe der Zähne oder öffnungen, mit denen die Verriegelungsverzahnung des Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt, die der beiden Reihen der erwähnten Zähne und Öffnungen ist, die sich an dem unteren Profil befindet oder eine Reihe von Ausnehmungen«, die mit den Zähnen oder Öffnungen dieser Reihe verbunden ist, wobei die Verriegelung so angebracht ist, daß sie automatisch das senkrechte Eingreifen zitfischen Zähnen und Öffnungen während der Verriegelung sicherstellt»
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen«.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt«, Es zeigen;
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Gleitschiene gemäß vorliegender Erfindung in der Verriegelungsstellung,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Stückes einer Gleitschiene,
Figur 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch die Schiene im deformierten Zustand, wenn auf das obere Profil eine starke Belastung in senkrechter Richtung ausgeübt worden ist
909829/0897
Figur 4 die Ansieht des vorderen oder hinteren Endes
des unteren Profils der Gleitschiene bei einer anderen Ausführungsform,
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Gleitschiene gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine Seitenansicht der auf den Figuren 1 "bis
dargestellten Gleitschiene mit dem Verriegelungsmechanismus ,
Figuren
7 und 8 Schnitte gemäß den Linien VII-VII "bzw. VIII-VIII der Figur 6 in vergrößerter Darstellung,
Figuren
9 und 10 einen Querschnitt gemäß der Linie IX-IX der
Figur 10 bzw. einen Längsschnitt gemäß der Linie X-X der Figur 9?
Figur 11 einen Querschnitt durch eine Gleitschiene gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Figur 11 und
Figur 13 eine Draufsicht auf eine starre Querstrebe, wie sie bei der auf den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsform benutzt wird.
Die auf der Zeichnung dargestellte Gleit- oder Führungsschiene besteht aus folgenden !eilen:
einem unteren Profil 1 mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, das an dem Boden eines Fahrzeuges be-
90 9 829/0897
- 11 - 2901802
festigt wird j einem oberen Profil 28 das im wesentlichen die Form eines umgekehrten U hat, über das untere Profil greift und am Sitzteil des abzustützenden Sitzes befestigt wirds zwischen den beiden Profilen angeordneten Kugeln 3S die dazu dienen«, Yerschiebungen des oberen Profils längs des unteren Profils zu erleichtern und einem Yerriegelungsmechanisiaus, der von der auf dem Sitz befindlichen Person betätigt werden kann und axt dem das obere Profil in einer iron mehreren möglichen Stellungen in Längsrichtung verriegelt werden kannο
Die Kugeln J sind in zwei parallelen Gleitlagern ange·= ordnet, die aus zwei waagerechte^ sich in Längsrichtung erstreckenden Ausbuchtungen "bestehen, die in horizontaler Hichtung gegeneinander geöffnet sindo Die eine Ausbuchtung 4- ist an dem Ende eines Sehenkels des inneren Profils vorgesehen und nach außen zu geöffnet, während die Ausbuchtung 5 an dem FuBpunkt des oberen Profils vorgesehen ist und zum Inneren hin offen istο
Der enge Kontakt zwischen den Kugeln und den Ausbuchtungen wird vorteilhafterweise durch eine leichte elastische Spannung durch Spreizen der Schenkel des inneren Profils und/oder durch Zusammendrücken der Schenkel des oberen Profils sichergestellte Die Kugeln 3 stellen somit eine Führung der beiden Profile 1 und 2 zueinander in Querrichtung, ebenso wie eine horizontale und vertikale !führung sicher. Der Querschnitt der Ausbuchtungen hat die Form eines Kreisbogenss der sich über einen V/inkel von 90° erstreckt»
Das untere Ende der Seheaksl 6 hat ferner eine umgebogene Kante, die sich in horigoataler Hichtung sum Inneren des Profils und dann senkrecht naeh oben erstreckte Das
909
senkrecht verlaufende Endstück ist als Zahnstange ausgebildet, d.h. mit einer .Reihe von senkrechten Zahnen 7 versehen, die den gleichen Abstand voneinander und die gleiche Breite haben.
An dem unteren Profil befindet sich ein eingezogener Abschnitt, in dem die Zähne 7 liegen= Der waagerecht verlaufende Teil 8 des Profils, der den eingezogenen Abschnitt oben begrenzt, ist mit einer Anzahl von rechteckigen Öffnungen 9 versehen, die den gleichen Abstand voneinander haben und in der Verriegelungsstellung der Schiene über den einzelnen Zähnen 7 liegen, während sie die Zähne zu Beginn einer gegebenenfalls auftretenden senkrechten Verschiebung des oberen Profils aufnehmen«.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgts
Wenn der Sitz unter normalen Bedingungen benutzt wird, wird das obere Profil durch die Kugeln 3? die zwischen den Ausnehmungen 4- und 5 eingeschlossen sind, genau ausgerichtet gegenüber dem unteren Profil gehalten, und der Sitz kann in bezug auf den Boden des Fahrzeuges genau eingestellt werden» Die Kugeln 3 ermöglichen darüber hinaus eine leichte Verschiebung der Stellung in Längsrichtung des oberen Profils in bezug auf das untere» Das Zusammenwirken einer Verriegelungsverzahnung mit bestimmten Öffnungen 9 ermöglicht es dann, wie weiter unten dargelegt wird, das obere Profil in der eingestellten Stellung zu verriegeln. In dieser Stellung befinden sich alle Öffnungen 9 oberhalb eines Zahnes 7°
Wenn das Fahrzeug infolge eines Unfalls besonders stark abgebremst wird9 wird auf den Sitz ein Druck nach vorne ausgeübt und. der Sita hat die Steigung9 um seinen vorderen, unteren Abschnitt su kippen9 während das hintere
Ende des oberen Profils 2 dazu neigt, sich in senkrechter .Richtung gemäß dem Pfeil F der Figur 3 von dem unteren Profil abzuheben. Der nach oben gerichtete Stoß, der durch das obere Profil 2 auf die Kugeln 3 übertragen wird, drückt die Schenkel des unteren Profils 1 leicht zusammen, bis sie die Kugeln freigeben» Gleichzeitig dringen die Zähne 7 in senkrechter Richtung in die Öffnungen 9 ein und hängen sich, wie sich aus Figur 3 ergibt, durch eine gegenseitige Verzahnung fest an diese ein« Die Profile 1 und 2 verhalten sich von diesem Augenblick an wie ein starres, aus einem Stück bestehendes Rohr und die Kraft, die man auf das obere Profil aufbringen muß, um es in senkrechter Richtung von dem unteren Profil zu trennen, ist beträchtlich. Sie ist leicht doppelt so groß wie die, die bei der bekannten, oben beschriebenen Konstruktion aufgebracht werden muß, die mit Klemmbacken arbeitet=
Dieser Widerstand ermöglicht es, bestimmte Verankerungen für Sicherheitsgurte für den Sitz, insbesondere die unteren Verankerungen an dem Sitz selbst und nicht nur an der Karosserie des Fahrzeuges anzubringen«, Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verzahnung in senkrechter Richtung, die praktisch sofort beim sehr schnellen Abbremsen des Fahrzeuges auftritt, eine sehr wirksame Verriegelung in Längsrichtung des Sitzes sicherstellt, da das Anschlagen sämtlicher Zähne 7 gegen die Kanten der Öffnungen 9 in waagerechter Richtung zu dieser Verriegelung beitragen und nicht nur das Anschlagen der Zähne der Verriegelungseinrichtung ο Dies ist ein interessanter Vorteil der Erfindung, der es ermöglicht, den Aufwand für die Stabilität der Verriegelungseinrichtung zu verringern»
Um dem Effekt der Verzahnung der beiden Profile einen schwer umkehrbaren Effekt der Verklemmung hinzuzufügen, ist es vorteilhaft, die Zähne an ihrem oberen Ende zu ver-
jungen und bis zu ihrer Basis langsam ansteigend zu verbreitern, wobei die Breite der einzelnen öffnungen zur Aufnahme eines Zahns so gewählt wird, daß sie größer ist als die Breite des oberen Endes eines Zahnes, jedoch kleiner als die Breite an der Basis. In diesem Fall beobachtet man am Ende des Eintrittes eines Zahns in. die Öffnung eine Blockierung dieses Zahnes in der Öffnung durch Verklemmen. Dadurch wird das Abheben des oberen Profils erschwert, da an seinem Ende nicht nur das Metall verformt werden muß, aus dem die Zähne bestehen, sondern auch die Reibungskräfte als Folge der Verklemmungen überwunden werden müssen.
Um den Widerstand gegen das Zusammendrücken der beiden Schenkel des unteren Profils zu vergrößern, kann man zwisehen den Schenkeln eine Verstrebung anordnen, die vorteilhafterweise aus einem Blech 10 besteht, das' vom Boden des Profils ausgeht (Figur 4). Um darüber hinaus zu vermeiden, daß der Widerstand gegen das Zusammendrücken zu hoch wird, was dazu führen könnte, daß sich das obere Profil zu weit öffnet, so daß die Zähne 7 in waagerechter Richtung aus ihrer senkrechten Stellung in den Öffnungen 9 sich verschieben, kann man das Blech 10 seitlich durch Ansätze 11 verlängern, die sich leicht geneigt zur Mittelebene des Bleches 10 erstrecken und gegen die hinteren Abschnitte der Ausbuchtungen 4 anliegen. Diese Ansätze biegen sich durch und geben nach, sobald der Druck auf das obere Profil einen bestimmten Wert überschreitet. Anstatt Zähne an dem oberen Profil und öffnungen an dem unteren Profil vorzusehen.,, kann die Ausbildung auch umgekehrt sein. Diese Ausführungsform ist auf Figur 5 dargestellt.
909829/0897
- 15 - 7QO 1 ßO^
Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden lediglich durch die Konstruktion und die Anordnung der Zähne und der Öffnungen» Die Öffnungen 12 sind hier in iiraage recht en Abschnitten vorgesehen, die die unteren Enden der Schenkel 6 des oberen Profils nach innen verlängern, während die Zähne aus Zapfen 13 bestehen, die an dea Abschnitt 8 des unteren Profils ausgebogen sind und sich senkrecht nach unten oder ein wenig geneigt zur Senkrechten in Verlängerung der Basis der Ausbuchtung 4 erstrecken» Die Zonen des Abschnittes 8, aus denen die Zapfen gebildet wurden, bilden Öffnungen 14 und stellen die Verriegelungsschlitze dar, mit denen die Verriegelungszahnung des Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt ο"Man sieht, daß, wenn eine starke, nach oben gerichtete Kraft auf das obere Profil ausgeübt wird, die Öffnungen 12 dieses Profils in die Zapfen 13 eingreifen und so wie bei der vorhergehenden Ausführungsforni ein aus einem Stück bestehendes Rohr bilden, das sehr widerstandsfähig gegen Verschiebungen sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung ist«
Bei beiden Ausführungsformen ist eine doppelte Sicherheit sverzahnung der Seihen der Zähne oder Zahnstangen in den Reihen der Öffnungen, die "diesen zugeordnet sind, vorhanden=
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus selbst wird in Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 beschriebene Dabei ist die Verriegelung 15 schwenkbar um die äußeren Flächen der beiden Ausbuchtungen 4 und 5s die eins der beiden Lager für die Kugeln bilden, befestigte Die Verriegelung besteht aus einer ge= JO bogenen und ausgeschnittenen Metallplatte, die einerseits eine im laueren der Profils angeordnete Klaue 16 enthält, die so gebogen ist, daß sie an der Außenfläche der Ausbuchtung 4 anlisgt und diese überdeckt, x^obei am
Π Q A 0 Q S O
υ ■j © £, & I u
2901802
ünde der Klaue zwei Zähne 17 vorgesehen sind, die mit den Öffnungen 9 oder 14 des unteren Profils zusammenwirken, die die Verriegelungsschlitze bilden. Die Klaue enthält ferner xvenigstens eine senkrecht und in Querrichtung verlaufende Lasche 18, die außerhalb der Profile angeordnet ist und die mit einem kreisbogenförmig ausgebildeten Abschnitt an der Außenfläche des Profils 5 anliegt. Die Klaue 16 und die Lasche 18 sind durch einen Bügel 19? der horizontal verläuft, miteinander verbunden.
· Dieser stellt auch einen Teil der Verriegelung dar und ist durch einen rechteckigen Ausschnitt 20 in dem oberen Profil geführt. Der Ausschnitt umrahmt den Bügel 19 in Längsrichtung ohne wesentliches Spiel, wobei die Lage des Ausschnittes in Längsrichtung so gewählt ist, daß die Stellungen in Längsrichtung, die sich aus den zwei Zähnen 17 ergeben, mit denen zweier Zähne 7 oder Öffnungen einer der beiden Reihen der Sicherheitsverzahnung zusammenfallen, die das obere Profil 2 enthält. Wenn daher die Zähne 17 der Verriegelung über die Öffnungen 9 oder 14 des unteren Profils gebracht werden, die die Verriegelungsschlitze darstellen, werden automatisch gleichzeitig die Zähne 7 oder 13 mit den entsprechenden Öffnungen 9 und 12 in Übereinstimmung gebracht.
Um jede Querverschiebung der Verriegelung zu vermeiden, verwendet man zusätzlich zu der Lasche 18 eine zweite Lasche 21. Die Laschen bilden auch die senkrechten und parallel verlaufenden Arme des Bügels, dessen Abschnitt 19 die waagerechte Verbindung darstellt. Beide Laschen enthalten einen kurvenförmig ausgebildeten Abschnitt, der längs der äußeren Oberfläche des Profils 5 gleiten kann. Die Kippbewegungen der Verriegelung 15 werden vorteilhafterweise in der Weise ausgeführt, wie sie in der französischen Patentanmeldung EE 77 31474 beschrieben ist, d.h. mit einer in Längsrichtung verlaufenden starren
' 909829/0897
λ η Ο Q Π 1 ß Π ^'
Stange 22, die schwenkbar in einer quer und senkrecht verlaufenden Lasche 23 befestigt ist, die an das obere Profil 2 angeschweißt ist„ Die Stange 22 ist ebenfalls ohne Spiel senkrecht durch ein Loch geführt, das in der Lasche 18 vorgesehen ist5 die der Lasche 23 am nächsten liegt ο Bas elastische Zurückschnappen in die auf Figur dargestellte Verriegelungsstellung, doho in Sichtung des Pfeils G, wird mittels eines Metalldrahtes 24 sichergestellt, der widerstandsfähig gegen Verbiegen ist«, Ein Ende des Drahtes ist um die Lasche 23 gebogen, so daß er fest an dieser Lasche anliegt, während das andere Ende einfach unter die Lasche 18 greift, vorzugsxfeise in einer kleinen Ausnehmung 25 am unteren Ende der Lasche 18 ο
Aus der Eigur 7 ergibt sich folgendes?
Die Zähne 17 der Verriegelung,, die in ihre öffnungen 9 eingreifen, liegen senkrecht zu den Zähnen 7 und sind in einem kleinen senkrechten Abstand zu diesen angeordnet;
die horizontalen Abschnitte, die den Schenkel 6 unten verlängern, bleiben in einem kleinen senkrechten Abstand, im allgemeinen in der Größenordnung von 3 mm vom Boden, was häufig erforderlich ist, um eine Matte unterhalb des Sitzes zu "befestigen;
die Kanten der· Laschen 18 und 21 der Verriegelung haben einen geradlinigen Abschnitt 26, der, wenn die Zähne 17 der Verriegelung ausreichend aus den öffnungen 9 ausgetreten sind, außen an den Schenkeln 6 zur Anlage kommt, wodurch das Ende des Verriegelungsweges festgelegt wird;
die Klaue 16 und die Laschen 18 und 21 der Verriegelung spannen die beiden Ausbuchtungen 4· und 5 ein, wodurch der Widerstand gegen ein Abreißen vergrößert wird» U J O 4 3 / UBy /
-ie- 2301602
In an sich "bekannter Weise bildet die Stange 22 vorteilhafterweise einen der beiden Schenkel eines bogenförmigen Stückes, dessen anderer Schenkel den Verriegelungsmechanismus betätigt, der mit der anderen Gleitschiene verbunden ist, die an dem Sitz angebracht ist. Beide Schenkel werden über eine waagerecht verlaufende Verbindung verbunden, die sich in Querrichtung vor dem Sitz erstreckt und von der darauf sitzenden Person zugänglich ist. Zur einfachen Befestigung dieser bogenförmigen Stange an der Gleitschiene spannt man sie vorteilhafterweise dauernd leicht in der öffnung ein. Zu diesem Zweck bringt man zwei senkrechte Kerben 2? (Figur 8) an den Außenflächen der beiden Schenkel an, die man mit den senkrechten Kanten 28 der Öffnung 29 zusammenwirken läßt, die in den Laschen 23 vorgesehen sind. Es ist daher nicht nötig, unabhängig von dem bogenförmigen Abschnitt eine Feder zu verwenden, um die Stange zu montieren.
Um den Widerstand der beiden Schenkel des unteren Profils gegen ein Zusammendrücken zu vergrößern, wurde in Zusammenhang mit Figur 4 vorgeschlagen, an dem Profil innen, ausgehend vom Boden des Profils, durch Umbiegen Bleche 10 mit einem verbreiterten, oberen Abschnitt oder Ansatz 11 anzubringen. Die Verbreiterung des oberen Abschnittes der Platte ist notwendig, da die Breite des umgebogenen Bodens des unteren Profils kleiner ist als der Abstand der zu versteifenden Schenkel in Höhe ihrer Ausbuchtungen 4. Diese Forderung begrenzt in der Praxis an den Enden des unteren Profils die Anordnung der Bleche, ebenso wie die Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen den beiden Ausbuchtungen.
Um diesen Abstand in sehr einfacher Weise über die gesamte Länge des unteren Profils aufrechtzuerhalten oder, genauer gesagt, über die Länge des Abschnittes des unte-
ren Profils, der durch das obere Profil überdeckt wird, sieht man vorzugsweise starre Querstreben vor, die in das untere Profil von dem oberen Profil her hineinragen und über die Länge dieses Profils verteilt sind= Bei der auf den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsform bestehen diese Querstreben aus rechteckigen, senkrecht verlaufenden Laschen 30, die aus dem horizontalen Abschnitt ~y\ des oberen Profils herausgebogen sind und deren Breite nur wenig geringer ist als der Abstand der beiden Schenkel 4 des unteren Profils» Derartige Laschen können ohne Schwierigkeit über die Länge des oberen Profils angeordnet werden= Ihr Abstand D liegt beispielsweise zwischen 5 und 10 cmo Die Anzahl wird entsprechend der Stärke des Profils ausgewählt, wobei man der Tatsache Rechnung trägt, daß das Ausbiegen der Laschen 50 aus dem Abschnitt 31 zu Schlitzen 32 in dem Abschnitt 31 führte
Bei der auf den Figuren 11 "bis 13 dargestellten Ausführungsform bestehen die Querstreben für das untere Profil aus einer waagerechten starren Platte 33? die an dem horizontalen Abschnitt 31 d.®s oberen Profils befestigt ist«, Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Abstützungen 34-9 die aus zxfei Verlängerungen der Platte 33 in Längsrichtung bestehen, die Z-förmig umgebogen und bei 35 an die untere Fläche des Abschnittes 31 angeschweißt sind«
Die Platte 33 ist vorzugsweise in Höhe der Längsrinnen 36 des unteren Profils, an denen die unteren Kanten der Ausbuchtungen 4- in die waagerechten Abschnitte 8 übergehen, angeordnet» Die seitlichen Abschnitte der Platte dringen in die Rinnen ausreichend tief bis in die Nähe ihrer tiefsten Stellen ein, "beispielsweise "bis zu einem Abstand von 1 mm von dieseno
Dabei ist die Breite der Platt© 33 großer als die der Ab-
- PD -
29Ü16Q2
Stützungen 34„ Bei der beschriebenen Anordnung der Platte 33 liegen die Kanten senkrecht über und in unmittelbarer Nähe der Öffnungen 9·
Um zu vermeiden, daß bei der Verriegelung die Zähne 7 5' gegen die Platte stoßen, wodurch die Tiefe des Eindringens in die Öffnungen 9 und damit die Wirksamkeit der Verriegelung verringert würde, ist es vorteilhaft, an den Abschnitten der Platte Ausnehmungen 37 vorzusehen, die in jeder Verriegelungsstellung des oberen Profils senkrecht über den öffnungen 9 liegen. Dies führt im übrigen zu einem nicht vorhersehbaren vorteilhaften Effekt, der darin besteht, daß die !Führung der Verriegelung 15 erheblich verbessert wird. Die Zähne 17 der Verriegelung bleiben dauernd in einer Ausnehmung 37? selbst während der Entriegelung, wodurch vermieden wird, daß sich die Verriegelung in Querrichtung verschiebt oder verklemmt, was dadurch auftreten kann, daß die Stellung der Verriegelung in Längsrichtung an dem oberen Profil im übrigen nur durch die Anordnung in dem Fenster 20 des oberen Profils sichergestellt wird.
Bei allen Ausführungsformen gemäß den Figuren 9 bis 13 wirkten die Streben 30 oder 33 des oberen Profils, die zwischen den Schenkeln des unteren Profils angeordnet sind, mechanisch der Annäherung der Schenkel entgegen. Dadurch wird der Widerstand gegen das senkrechte Herausreißen des oberen Profils aus dem unteren Profil beträchtlich vergrößert.
Die Gleitschiene gemäß vorliegender Erfindung hat eine Keihe von Vorteilen gegenüber bekannten Gleitschienen, insbesondere weist sie einen besonders hohen Widerstand gegen senkrechtes Herausreißen auf, und zwar ohne Vergrößerung des Platzbedarfes in Querrichtung. Dadurch ist
909829/0897
901602
es möp;lich, an der Gleitschiene oder dem Sitzteil, das mit der Gleitschiene verbunden ist, wenigstens die unteren Vei-ankerungspunkte eines Sicherheitsgurtes anzubringen» Ji1S ist ferner darauf hinzuweisen, daß die relativ große Höhe der Gleitschiene, die notwendig ist, um die senk- . rechten Zahnungen anzubringen, dieser Schiene eine große Widerstandsfähigkeit gegen Verbiegen verleiht, was notwendig ist, um einen maximalen Widerstand gegen Herausreißen zu erhalten» Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß, wie oben bereits ausgeführt wurde, die Verzahnung gemäß vorliegender Erfindung zu eine-r Verriegelung in Längsrichtung führt, die besonders wirksam ist» Dadurch ist es möglich, für die Verriegelung selbst eine weniger stabile Konstruktion zu wählen, als wenn diese allein die Verriegelung im Palle eines Unfalles sicherstellen müßte»
Es ist selbstverständlich möglich, die Zähne und öffnungen nicht über die gesamte Länge der Gleitschiene, sondern nur an dem hinteren Abschnitt vorzusehen«, Auch können die beiden Profile anstelle von zwei .Reihen von Zähnen oder öffnungen nur mit einer Keihe versehen sein»
909829/0897
e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. Rdilt, Finkcncr, Frncsfi
    r.ilcnUinw.illc leimiih-Koimj-SlwlJc IZ
    Bοιhum 2901602
    crnx|irahti Im Ul Μ1ΊΙ/ ill kkv,r.iim».i(trt.-s,t: R1IiIIp1IlCnI linthun)
    79 102
    KEF/US
    Patentansprüche
    1.) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit einem unteren ^-irofil, das am Boden des Fahrzeuges befestigt wird und einem oberen Profil, das an dem Sitzteil des Sitzes angebracht wird, sowie zwischen den Profilen angeordneten 'l'eilen, wie z.B. Kugeln, und einem Verriegelungsmechanismus, der von einer auf dem Sitz befindlichen Person betätigt werden kann und aus einer Verriegelungsverzahnung besteht, die an dem oberen Profil angebracht ist und mit einer Keihe von im gleichen Abstand voneinander angeordneten Öffnungen zusammenwirkt, die am unteren Profil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene aus folgenden Teilen besteht:
    einer Reihe von Zähnen (7» 13)» die den gleichen Abstand voneinander und die gleiche Breite haben und an einem der beiden Profile angebracht sind und deren freies Ende senkrecht oder ein wenig geneigt zur Senkrechten ausgerichtet ist, und einer Reihe von an dem anderen Profil angebrachten Öffnungen (9* 12) zur Aufnahme der Zähne, die in der Verriegelungsstellung des oberen Profils senkrecht zu den Zähnen liegen, derart, daß die Zähne bei einer Verschiebung des oberen Profils in senkrechter Richtung nach oben in die öffnungen eintreten können, wobei die Reihe der Zähne oder Öffnungen, mit denen die Verriegelungsverzahnung (15) des Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt, die der beiden Reihen der erwähnten Zähne und öffnungen ist, die sich an dem unteren Profil (1) befindet oder eine Reihe von Ausnehmungen, die mit den Zäh-
    909829/0897
    nen oder Öffnungen dieser Reihe verbunden ist, wobei die Verriegelung so angebracht ist, daß sie automatisch das senkrechte Eingreifen zwischen Zähnen und Öffnungen während der Verriegelung sicherstellt.
    2. Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Zähne (7) an. der unteren Kante eines Schenkels (6) des oberen Profils (2) angeordnet ist, die nacheinander waagerecht zum Inneren des Profils und dann nach oben abgebogen ist, während die Reihe der Öffnungen (9) in einem Abschnitt (8) des unteren Profils (1) angebracht ist, der sich in horizontaler .Richtung oberhalb der Zähne erstreckt.
    3. Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante eines Schenkels des oberen Profils
    (2) in horizontaler Richtung zum Inneren des Profils abgebogen ist und daß die Öffnungen (12) in dem abgebogenen -Ende angeordnet sind, während die Zähne aus ausgebogenen Zapfen (13) bestehen, die sich oberhalb der Öffnungen nach unten erstrecken und dadurch erhalten werden, daß weitere Öffnungen (14) in dem Abschnitt (8) des unteren Profils (1) ausgespart werden, wobei die Verriegelung so angebracht wird, daß sie mit den weiteren Öffnungen (14) zusammenwirkt, die ebenfalls die Ausnehmungen bilden.
    4. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch
    gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt der Zähne schmaler ist als die Öffnungen, die die Zähne aufnehmen, während der untere Abschnitt größer ist als die Öffnungen.
    5· Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem der beiden Profile zwei seitliche Reihen von senkrechten Zähnen aufweist, die mit Öffnungen der beiden seitlichen Reihen von Öffnungen
    909829/0 897
    zusammenwirken, die an dem anderen Profil vorgesehen sind.
    6. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 5i die zwei Gleitlager zur Aufnahme von Kugeln enthält, die aus zwei in Längsrichtung verlaufenden Ausbuchtungen (4-, 5) mit einem kreisbogenförmigen Profil "bestehen, die in horizontaler Richtung gegeneinander geöffnet sind und durch die beiden Profile gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsverzahnung (15) schwenkbar an den Außenseiten der beiden Ausbuchtungen (4, 5) angebracht int, die eins der Gleitlager bilden, wobei die Oberflächen das Lager übergreifen und den Drehzapfen hierfür bilden.
    7· Gleitschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung einerseits aus einer mit Zähnen (17) versehenen Klaue (16), die durch einen Ausschnitt (20) in dem oberen Profil geführt ist, wobei ein zylinderartig gebogener Abschnitt der Klaue an der Außenseite der Ausbuchtung (4-) anliegt, die das Gleitlager innen begrenzt und andererseits aus einer senkrechten, in Querrichtung verlaufenden Lasche (18) besteht, die bogenförmig ausgebildet ist und dicht an der Außenfläche der Ausbuchtung anliegt, die das Gleitlager außen begrenzt, wobei durch die Lasche eine in Längsrichtung und waagerecht verlaufende Steuerstange (22) geführt ist, die schwenkbar um eine horizontale Querachse angebracht ist, die mit dem oberen Profil verbunden ist.
    8. Gleitschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung einen äußeren Bügel (19) enthält, an dem zwei Laschen (18, 21) angebracht sind, die sich an der Außenfläche der Ausbuchtung verschieben können.
    909829/0897
    - * - 2301602
    9- Gleitschiene nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch eine .Rückholfeder, die aus einem Metalldraht (24) besteht, wobei ein Ende des Drahtes an dem oberen Profil angebracht ist, vorzugsweise an einer senkrecht und quer verlaufenden Lasche (23), die eine Schwenkstütze für die Steuerstange bildet, während das andere Ende des Drahtes sich an der in Querrichtung verlaufenden Lasche (18) der Verriegelung abstützt, durch die die Steuerstange (22) geführt ist.
    10. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (22) einen der beiden Schenkel eines bogenförmigen Abschnittes bildet, dessen mittlerer Abschnitt, der horizontal und in Querrichtung verläuft , von einer auf dem Sitz befindlichen Person zugänglich ist, wobei die beiden Schenkel dauernd elastisch in einem Abstand miteinander verbunden sind und eine senkrecht verlaufende seitliche Kerbe (27) enthalten, die außen angebracht ist und die an den Verriegelungsenden des bogenförmigen Abschnittes mit der senkrechten Kante (28) einer öffnung zusammenwirken, die in einer quer verlaufenden senkrechten Lasche (23) angebracht ist, die mit dem oberen Profil verbunden ist und die schwenkbare Stütze für den Schenkel bildet.
    11. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden des inneren Profils (1) ein Blech (10) zwischen die Schenkel des Profils gebogen ist, wobei das Blech seitlich durch zwei Abschnitte (11) verlängert ist, die sich geneigt zur Mittelebene des Bleches erstrecken und sich an den Schenkein abstützen, um ein leichtes Zusammendrücken der Schenkel zu vermeiden.
    909829/0897
    12» Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Profil (2) wenigstens eine starre Querstrebe (30, 33) angebracht ist, die in das untere Profil (1) eindringt und einen mechanischen Widerstand gegen das Zusammendrücken der Schenkel des unteren Profils bildet.
    13· Gleitschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet „ daß die starre Querstrebe aus einer Lasche (30) besteht „ die aus dem X'/aagerechten oberen Abschnitt des oberen Profils (2) ausgenommen und abgebogen istffl
    14o Gleitschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Querstrebe aus einer Platte (33) besteht, die sich xfaagerecht und parallel zum oberen Abschnitt (31) des oberen Profils (2) erstreckt»
    15» Gleitschiene nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an dem oberen Abschnitt (31) des oberen Profils mit Hilfe von zwei gebogenen Abstützungen (34-) angebracht ist, die sich an die beiden in Längsrichtung verlaufenden Enden der Platte (33) anschließen und an die untere Fläche des oberen Abschnittes angeschweißt sind»
    16» Gleitschiene nach den Ansprüchen 14 und 15s dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Platte (33) in Querrichtung größer sind als die der Abstützungen (34-) und daß die seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Kanten in Rinnen (36) des unteren Profils liegen«.
    17« Gleitschiene nach den Ansprüchen 14- bis 16, dadurch gekennzeichnet5 daß die seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden Kanten der Platte (33) mit Ausnehmungen (37) versehen sind, die die Enden der Zähne (7) aufnehmen kön-
    909829/0897
    nen, nachdem diese durch die Öffnungen (9) hindurchgetreten sind.
    18. Gleitschiene nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß einige Ausnehmungen (37) so ausgebildet sind, daß sie die Verriegelung (15)» vorzugsweise parallel angeordnete, identische Zähne (17)» die den aktiven Teil der Verriegelung bilden, aufnehmen und führen können.
    909829/0897
DE19792901602 1978-01-18 1979-01-17 Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz Granted DE2901602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7801370A FR2415024A1 (fr) 1978-01-18 1978-01-18 Perfectionnements aux glissieres de support de sieges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901602A1 true DE2901602A1 (de) 1979-07-19
DE2901602C2 DE2901602C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=9203606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901602 Granted DE2901602A1 (de) 1978-01-18 1979-01-17 Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4204658A (de)
JP (1) JPS54142729A (de)
BE (1) BE873562A (de)
DE (1) DE2901602A1 (de)
DK (1) DK151696C (de)
ES (1) ES476980A1 (de)
FR (1) FR2415024A1 (de)
GB (1) GB2015072B (de)
SE (1) SE439465B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067123A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Alusuisse-Lonza Services Ag Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE3411076A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Linde & Wiemann GmbH KG, 6340 Dillenburg Fuehrungsschiene fuer kraftfahrzeugsitze sowie verfahren zur herstellung einer solchen schiene
DE3819781A1 (de) * 1987-08-06 1989-12-14 Tachi S Co Gleitschienenanordnung fuer einen fahrzeugsitz
DE3911166A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Ikeda Bussan Co Sitzverschiebe-vorrichtung
US4969622A (en) * 1988-10-25 1990-11-13 Keiper Recaro Gmbh & Co. Support for seats of automotive vehicles
US5755422A (en) * 1996-07-02 1998-05-26 Lear Corporation Automotive seat track assembly having safety locking device

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8132719U1 (de) * 1981-11-09 1982-08-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
US4530540A (en) * 1983-09-21 1985-07-23 American Safety Equipment Corporation Integral track vehicle seat apparatus
GB2153902A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Ronald Michael Tipene Securing devices
US4572469A (en) * 1985-03-11 1986-02-25 General Motors Corporation Latching arrangement for seat slide structures
US4580755A (en) * 1985-03-11 1986-04-08 General Motors Corporation Latch arrangement for a seat slide structure
JPS6364839A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Tachi S Co Ltd シ−トのスライドレ−ル
JPH0332430Y2 (de) * 1986-10-07 1991-07-10
US4787667A (en) * 1987-06-11 1988-11-29 Tachi-S Co. Seat slide device
GB2237507A (en) * 1989-05-12 1991-05-08 Ronald Ernest Gill Operating mechanism for e.g. a sliding top desk
US5172882A (en) * 1991-03-25 1992-12-22 General Motors Corporation Manual seat adjuster with dual locking means
US5957535A (en) * 1996-03-29 1999-09-28 Dura Automotive Systems, Inc. Seat track assembly with vertical dislocation resistance bracket
US5785387A (en) * 1996-09-23 1998-07-28 Excel Industries, Inc. Vehicle seat assembly with position-fixing means
US5855350A (en) * 1996-10-03 1999-01-05 Excel Industries, Inc. Seat track assembly
US5893545A (en) * 1997-10-23 1999-04-13 Excel Industries, Inc. Seat track assembly with enhanced vertical dislocation resistance
JP2001138778A (ja) * 1999-11-16 2001-05-22 Aisin Seiki Co Ltd シートスライド装置
US6572066B1 (en) * 2000-10-31 2003-06-03 Dura Global Technologies Single-piece spring-steel seat adjuster latch
FR2852896B1 (fr) * 2003-03-24 2006-05-05 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
DE10324142A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Ab Skf Linearlager
US9731364B2 (en) * 2015-03-31 2017-08-15 Chin-Chin Chang Three part slide and locking mechanism for use with a table saw
JP6321054B2 (ja) * 2016-01-08 2018-05-09 トヨタ紡織株式会社 スライドレール
DE102016225818B4 (de) * 2016-09-21 2021-05-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
US10086723B1 (en) * 2017-03-30 2018-10-02 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US10960786B2 (en) * 2019-02-19 2021-03-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Seat moving structure for utility vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118229A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-26 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Fahrzeugsitz
DE2349876A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Cousin Cie Ets A & M Freres Vorrichtung zum halten, fuehren und einstellen verstellbarer sitze
DE2411414A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Bertrand Faure Puteaux Ets Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen
DE2451262B2 (de) * 1973-10-31 1975-12-04 Ets. Bertrand Faure, Puteaux, Hauts- De-Seine (Frankreich) Führung, insbesondere für Fahrzeugsitz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617530C (de) * 1933-01-10 1935-08-21 Paul G Ehrhardt Aus Stahlrohren bestehender, verstellbarer Sitz fuer Fahrzeuge
GB687090A (en) * 1950-11-29 1953-02-04 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements relating to sliding seats
DE940208C (de) * 1951-12-29 1956-03-15 Stuttgarter Karosseriewerk Reu Gleitschiene, insbesondere fuer Polstersitze in Fahrzeugen
FR1167361A (fr) * 1957-03-01 1958-11-24 Fauteuil perfectionné, notamment pour voitures automobiles
FR1417978A (fr) * 1961-10-31 1965-11-19 Pullman Patent Products Ltd Supports réglables pour sièges
GB1053430A (de) * 1964-11-28
FR1565545A (de) * 1968-03-05 1969-05-02
US3524677A (en) * 1968-08-26 1970-08-18 Gen Motors Corp Vehicle seat latch
US3685872A (en) * 1969-11-19 1972-08-22 Cox Of Watford Ltd Slide for a vehicle seat
FR2098852A6 (de) * 1970-07-29 1972-03-10 Peugeot & Renault
BE795853A (fr) * 1972-03-06 1973-06-18 Cousin Cie Ets A & M Freres Glissiere pour siege d'automobile
GB1392123A (en) * 1972-06-06 1975-04-30 Chapman Ltd A W Seat slide mechanism
GB1441272A (en) * 1973-05-29 1976-06-30 Chapman Ltd A W Seat slide mechanism
FR2259719B1 (de) * 1974-01-31 1978-12-29 Cousin Cie Ets A & M Freres
GB1524952A (en) * 1974-08-22 1978-09-13 Cox Ltd T I Seat mounting
JPS563211Y2 (de) * 1976-05-03 1981-01-24
JPS5853610B2 (ja) * 1976-06-04 1983-11-30 市光工業株式会社 自動車用シ−トアジヤスタ
FR2359006A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif pour la commande et le verrouillage de glissieres de support de sieges de vehicules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118229A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-26 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Fahrzeugsitz
DE2349876A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Cousin Cie Ets A & M Freres Vorrichtung zum halten, fuehren und einstellen verstellbarer sitze
DE2411414A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Bertrand Faure Puteaux Ets Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen
DE2451262B2 (de) * 1973-10-31 1975-12-04 Ets. Bertrand Faure, Puteaux, Hauts- De-Seine (Frankreich) Führung, insbesondere für Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067123A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Alusuisse-Lonza Services Ag Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE3122124A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Aluminium Walzwerke Singen Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzesbeispielsweise in einem kraftfahrzeug
DE3411076A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Linde & Wiemann GmbH KG, 6340 Dillenburg Fuehrungsschiene fuer kraftfahrzeugsitze sowie verfahren zur herstellung einer solchen schiene
DE3819781A1 (de) * 1987-08-06 1989-12-14 Tachi S Co Gleitschienenanordnung fuer einen fahrzeugsitz
DE3911166A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Ikeda Bussan Co Sitzverschiebe-vorrichtung
US4969622A (en) * 1988-10-25 1990-11-13 Keiper Recaro Gmbh & Co. Support for seats of automotive vehicles
US5755422A (en) * 1996-07-02 1998-05-26 Lear Corporation Automotive seat track assembly having safety locking device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015072B (en) 1982-06-03
DK151696C (da) 1988-06-13
GB2015072A (en) 1979-09-05
FR2415024B1 (de) 1981-06-19
ES476980A1 (es) 1979-06-16
DE2901602C2 (de) 1988-02-25
DK21679A (da) 1979-07-19
SE7900415L (sv) 1979-07-19
US4204658A (en) 1980-05-27
FR2415024A1 (fr) 1979-08-17
JPS54142729A (en) 1979-11-07
SE439465B (sv) 1985-06-17
DK151696B (da) 1987-12-28
BE873562A (fr) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901602A1 (de) Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE69300619T2 (de) Einheit von Fahrradsicherheitspedal und Radfahrschuh.
DE3226101A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren schenkelstuetze
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE2806795C2 (de) Vorrichtung zur Höhen- und Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1557449A1 (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE3227909A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3631791A1 (de) Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker
DE69709383T2 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine rückenlehne eines stuhlhinterteils, insbesondere für bürostühle
DE1680150C3 (de) Feststellvorrichtung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2843254A1 (de) Gleitschiene fuer fahrzeugsitze
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE69503828T2 (de) Blokiervorrichtung für eine Verlängerung Bezüglich eines Möbelstückes, und Möbelstück damit Ausgestattet
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE69201340T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges.
DE3342503A1 (de) Gleiteinstellvorrichtung
DE3744081A1 (de) Einer alpinen skibindung, insbesondere einem hinterbacken zugeordnete skibremse
DE3337927A1 (de) Pedal fuer ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee