DE3819781A1 - Gleitschienenanordnung fuer einen fahrzeugsitz - Google Patents

Gleitschienenanordnung fuer einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3819781A1
DE3819781A1 DE3819781A DE3819781A DE3819781A1 DE 3819781 A1 DE3819781 A1 DE 3819781A1 DE 3819781 A DE3819781 A DE 3819781A DE 3819781 A DE3819781 A DE 3819781A DE 3819781 A1 DE3819781 A1 DE 3819781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
lower rail
claw
shaped flange
upper rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819781C2 (de
Inventor
Takaichi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachi S Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tachi S Co Ltd filed Critical Tachi S Co Ltd
Publication of DE3819781A1 publication Critical patent/DE3819781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819781C2 publication Critical patent/DE3819781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz, der zu einer Einstellung des Sitzes nach vorne bzw. nach hinten eingerichtet ist, insbeson­ dere eine Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeug­ sitz, die eine Unterschiene und eine Oberschiene, die auf die Unterschiene auf diese gleitend aufgepaßt ist, aufweist, wobei ein Sitzgurt an dem einen Ende an der oberen Schiene verankert ist.
Bei den bekannten Gleitschienenanordnungen ist eine Unterschiene vorgesehen, die an dem Boden des Fahrzeu­ ges befestigt ist. Eine Oberschiene ist an der Boden­ fläche des Sitzes befestigt, wobei die Oberschiene auf die Unterschiene gleitbar aufgepaßt ist. Bei der Ver­ wendung werden ein Paar derartiger Gleitschienenanord­ nungen eingesetzt, wobei auf jeder Seite des Sitzrah­ mens eine solche Gleitschienenanordnung vorgesehen ist.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Beispiel einer vorbekannten Gleitschienenanordnung dargestellt. Dabei ist eine Walze 50 zwischen einer unteren Schiene 112 und einer oberen Schiene 114 angeordnet. Eine Stahlku­ gel 122 wird von einem nach innen gebogenen Endab­ schnitt 128 der oberen Schiene und einem nach außen abgebogenen Ende 124 der unteren Schiene aufgenommen. Dabei wird eine vertikale Kraft auf die Walze 50 aus­ geübt, während vertikale und transversale Kräfte auf die Stahlkugel 122 wirken.
Der Vorteil dieses Standes der Technik besteht darin, daß die obere Schiene 114 vertikal und lateral relativ zu der unteren Schiene 112 nicht versetzt werden kann, was ein sanftes Gleiten der oberen Schiene relativ zur unteren Schiene ermöglicht.
Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Aufbau meist so ausgebildet, daß eine Vielzahl von mit gleichem Abstand voneinander vorragenden Stücken auf der Oberschiene 114 ausgebildet ist und eine Vielzahl von Verriegelungsöffnungen in der unteren Schiene angeordnet sind in Übereinstimmung mit den jeweiligen vorstehenden Stücken, wodurch die Oberschie­ ne 114 in einer gewünschten Position auf der Unter­ schiene 112 verriegelt werden kann, wenn die vorragen­ den Stücke in Eingriff mit den jeweiligen Verriege­ lungsöffnungen gebracht wird.
Bei der vorerwähnten Vorrichtung besteht kein Problem bei einem plötzlichen Aufprall unter Aufbringung einer großen Last. Dies ist insbesondere der Fall, wenn kein Sitzgurt um den Körper des Fahrgastes gelegt ist. Bei einem solchen Unfall werden auf die Oberschiene 114 und die Unterschiene 112 nur dann eine maximale Last aufge­ bracht, wenn der Fahrgast rückwärts gedrückt wird, und sein Körper auf die Rücklehne des Sitzes, der auf den Schienen angeordnet ist, aufgebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird aufgrund der Last auf den Rücksitz eine nach aufwärts weisende Kraft auf den vorderen Punkt aufgebracht, wo der vordere Endabschnitt des Sitzes mit dem entsprechenden Abschnitt der oberen Schiene 114 verbunden ist, während gleichzeitig eine nach unten wirkende Kraft auf den rückwärtigen Abschnitt aufge­ bracht wird, wo das rückwärtige Ende des Sitzes mit dem entsprechenden Abschnitt der oberen Schiene 114 verbun­ den ist. Die letztere Zugkraft (in den Fig. 1 und 2 als "F" bezeichnet) neigt jedoch dazu, sich von dem vorderen Endabschnitt der Oberschiene 114 weg zu bewe­ gen weg von der Unterschiene 112 in der in Fig. 1 mit einem Pfeil bezeichneten Richtung. Diese Kraft ist nicht ausreichend, um die Oberschiene 114 weg zu bewe­ gen. Die Gleitschienenanordnung wird daher in einem solchen Fall nicht beschädigt.
Da aber das Anlegen eines Sitzgurtes für Fahrer und Fahrgäste gesetzlich vorgeschrieben ist, weisen Kraft­ fahrzeuge heute regelmäßig einen Fahrzeuggurt auf, der mit dem einen Ende mit dem Sitzrahmen oder der oberen Schiene der Gleitschienenanordnung verbunden wird. Die vorbekannten Gleitschienenanordnungen für Fahrzeugsitze sind nicht ausreichend fest, um einer bei Anliegen eines Fahrzeuggurtes bei einem Unfall oder dergleichen auftretenden Zugkräfte zu widerstehen.
Wenn, mit anderen Worten, ein Sitzgurt an der Ober­ schiene 114 oder aber des auf diesem angeordneten Sitz­ rahmens befestigt ist, wird in dem Fall eines Unfalls der Sitzgurt, der den Fahrer oder den Fahrgast auf dem Sitz hält, von dem nach vorne wirkenden Trägheitsmoment des Fahrgastes gezogen, wodurch eine maximale Zugkraft auf die Gleitschienenanordnung aufgebracht wird. In diesem Fall wird eine nach unten gerichtete Kraft auf den oben angegebenen vorderen Punkt (einem Punkt, an dem das vordere Ende des Sitzes mit der oberen Schiene 114 verbunden ist), und eine nach oben weisende Kraft wird auf den erwähnten rückwärtigen Punkt (den Punkt, an dem das rückwärtige Ende des Sitzes mit der Ober­ schiene 114 verbunden ist). Diese nach oben gerichtete Kraft ist erheblich größer als die erwähnte nach unten wirkende Kraft, die in dem Fall ausübt, daß ein Sicher­ heitsgurt nicht angelegt ist. Infolgedessen wird, wie dies Fig. 2 zeigt, die obere Schiene 114 nach oben gezwungen, wobei die nach innen und nach außen weisen­ den Enden 128, 129 der Unterschiene 112 deformiert werden, was die Möglichkeit erhöht, daß die obere Schiene 114 aus der Unterschiene 112 entfernt wird. Wenn die obere Schiene 114 von der unteren Schiene 112 entfernt wird, können der Fahrer bzw. der Fahrgast aus dem Fahrzeug gemeinsam mit dem Sitz geschleudert wer­ den, was fatale Folgen hat.
Um diese Problem zu lösen, haben einige übliche Gleit­ schienenanordnungen einen größeren Querschnitt der Oberschiene und der Unterschiene, oder aber Unter- und Oberschienen aus einer dicken Stahlplatte zur Verstär­ kung seiner Festigkeit, um die Deformation dieser Schienen sowie das Loslösen der oberen Schiene zu ver­ meiden. Diese Vorschläge haben jedoch den Nachteil, daß derart große Querschnitte unerwünscht sind aufgrund der räumlichen Ausdehnung und des sich daraus ergebenden Platzbedarfs. Weiter steigt das Gewicht.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeug­ sitz zu schaffen, die eine erhöhte Festigkeit hat, ohne Anstieg der Größe oder des Gewichts der Gleitschienen­ anordnung, wobei ein Lösen der oberen Schiene von der unteren Schiene ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verstärkungselement an der Oberschiene befestigt ist, wobei das Verstärkungselement eine Mehrzahl von Klauenelemente aufweist, die mit einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind; jedes der Klauen­ elemente einen Vorsprung aufweist, der sich von diesem nach innen erstreckt; ein invertierter U-förmiger Flansch vorgesehen ist, der an dem obere Endabschnitt der Unterschiene angeordnet ist; und Eingriffsmittel in dem invertierten U-förmigen Flansch vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel eine Vielzahl von hinter­ schnittenen Abschnitten aufweist, die eingerichtet sind zum Eingriff mit den Vorsprüngen der Klauenelemente, wobei die Unterschiene gleitbar auf die Oberschiene diese umgreifend derart aufgepaßt ist, daß der inver­ tierte U-förmige Flansch der Unterschiene oberhalb der Klauenelemente des Verstärkungselements angeordnet ist, wodurch bei Aufbringen einer Zugkraft auf die Ober­ schiene, die die Oberschiene von der Unterschiene ge­ meinsam mit dem Verstärkungselement loslösen will, die Vorsprünge der Klauenelemente jeweils mit den hinter­ schnittenen Abschnitten der Verbindungsmittel in Ein­ griff kommen, wodurch ein Loslösen der Oberschiene von der Unterschiene verhindert wird.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Eingriffsmittel mit Stoppmitteln versehen sind, die zur Verhinderung eines Längsversatzes der Oberschiene relativ zu der Unter­ schiene, wenn sie Vorsprünge der Klauenelemente mit den hinterschnittenen Abschnitten des Eingriffsmittels sind, ausgebildet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer übli­ chen Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz in einem Zustand, in dem keine Zugkraft (F) angreift;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung derselben Gleitschienenanordnung für einen Fahr­ zeugsitz in einem Zustand, in dem eine Zugkraft (F) angreift;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer Gleitschienenanordnung eines Fahrzeug­ sitzes nach der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem keine Zugkraft (F) angreift;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstel­ lung der Gleitschienenanordnung für ei­ nen Fahrzeugsitz nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstel­ lung einer Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz nach der vorliegenden Erfindung, die mit einem Sitzrahmen montiert ist;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstel­ lung einer Gleitsitzanordnung nach der vorliegenden Erfindung, die unabhängig von dem Sitzrahmen montiert ist;
Fig. 7 eine perspektivische, teilweise gebro­ chene Explosionsdarstellung einer Unter­ schiene und eines Verstärkungselements nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung einer Gleitschienenanordnung eines Fahrzeug­ sitzes nach der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem eine Zugkraft (F) auf diese aufgebracht wird;
Fig. 9 eine Längsschnittdarstellung entlang der Linie VII-VII von Fig. 7;
Fig. 10 eine gebrochene perspektivische Explo­ sionsdarstellung einer Unterschiene und eines Verstärkungselements nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung;
Fig. 11 eine Längsschnittdarstellung entlang der Linie IX-IX von Fig. 10;
Fig. 12 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie X-X von Fig. 10;
Fig. 13 eine gebrochene perspektivische Explo­ sionsdarstellung der Unterschiene und eines Verstärkungselementes in Überein­ stimmung mit einem dritten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 14 eine Längsschnittdarstellung entlang der Linie XII-XII von Fig. 13.
In den Fig. 3 und 4 wird eine Gleitschienenanordnung 10 für einen Fahrzeugsitz nach der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Die Gleitschienenanordnung weist eine Unterschiene 12, die an den Boden des Fahrzeugssitzes befestigt ist, und eine Oberschiene 14, die an der Bodenfläche des (nicht gezeigten) Fahrzeugsitzes zu befestigen ist, auf, wobei die Oberschiene 14 gleitbar auf die Unterschiene 12 aufgesetzt ist und ein Verstär­ kungselement 30 auf die Oberschiene 14 aufgesetzt ist.
Die Oberschiene 14 kann einstückig mit dem Sitzrahmen 16 (vgl. Fig. 5), oder aber unabhängig von dem Sitzrah­ men (vgl. Fig. 6) ausgebildet sein.
Im nachfolgenden wird Bezug genommen auf eine Ausbil­ dung, bei der die Oberschiene 14 unabhängig von dem Sitzrahmen ausgebildet ist, wie dies in Fig. 6 darge­ stellt ist.
Die Oberschiene 14 weist, wie dargestellt, eine Grund­ platte 18 und eine Hilfsplatte 20 auf. Die Grundplatte 18 und die Hilfsplatte 20 sind miteinander verschweißt, so daß ihre jeweiligen unteren Abschnitte sich nach unten erstrecken in einer symmetrischen Ausbildung mit einem Abstand voneinander und in nach innen weisende bogenförmige Endabschnitte 24 auslaufen. Weiter haben die Grundplatte 18 und die Hilfsplatte 20 einen Schul­ terabschnitt 18 a, 20 a, in denen eine Vielzahl von rechteckigen Ausnehmungen 36 ausgebildet sind.
Die Unterschiene 12 wird im wesentlichen durch Biegen einer einstückigen Stahlplatte in eine im wesentlichen U-förmige Form gebildet, wobei ein bogenförmiger Füh­ rungskanal 26 in der Mitte der vertikalen Seitenwände der so geformten unteren Schiene 12 vorgesehen sind und nach innen weisende U-förmige Flansche 28 einstückig in den oberen Endabschnitten der unteren Schiene 12 ausge­ bildet sind.
Die Oberschiene 14 und die Unterschiene 12 werden so miteinander montiert, daß die Unterschiene die Ober­ schiene 14 umfaßt und Stahlkugeln 12 von den nach innen weisenden bogenförmigen Endabschnitten 24 der Ober­ schiene 14 und den nach außen weisenden bogenförmigen Führungskanälen 26 der Unterschiene 12 aufgenommen werden.
Die Oberschiene 14 ist an ihrer Grundplatte 20 fest mit dem Sitzrahmen 16 verbunden durch Einsetzen von Siche­ rungsmitteln wie einem Bolzen durch eine Ausnehmung 19, die durch die Grundplatte 18 dringt.
Es hat sich gezeigt, daß die Vorsehung von Stahlkugeln 22 zwischen der Oberschiene 14 und der Unterschiene 12 eine Aufnahme einer Querkraft ermöglicht, die zwischen Oberschiene 14 und Unterschiene 12 auftritt. Es kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein (nicht gezeigter) Roller zwischen dem Inneren der Oberschiene 14 und dem Bodenabschnitt der Unterschiene 12 angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl Vertikalkräfte als auch Querkräfte in der Oberschiene 14 und der Unter­ schiene 12 aufzunehmen, so daß die Oberschiene 14 sanft auf der Unterschiene 12 gleiten kann, ohne jeden verti­ kalen oder transversalen Versatz.
Fig. 4 verdeutlicht das Verstärkungselement 30, das mit einer Mehrzahl von Klauenelementen 32 versehen ist, die sich von diesem weg erstrecken. Die Anordnung der Klauenelemente 32 ist derart, daß sie ein Paar von Reihen bilden, die jeweils entlang des rechten und des linken Endes des Verstärkungselements 30 symmetrisch verlaufen, wobei die Klauenelemente 32 mit einem be­ stimmten Abstand voneinander longitutinal zu den jewei­ ligen Reihen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Klauenelemente 32 mit einem Abstand voneinander ange­ ordnet, der dem der jeweiligen (nicht gezeigten) Ver­ riegelungsöffnungen in der Gleitschienenanordnung 10 des Sitzes entspricht.
Die Klauenelemente 32 sind auf diese Ausführungsform nicht beschränkt, sie brauchen lediglich in einem Ende des Verstärkungselements 30 vorgesehen zu sein.
Das so ausgebildete Verstärkungselement 30 ist mit dem unteren Abschnitt der Oberschiene 14 durch Schweißen oder dergleichen derart verbunden, daß die Klauenele­ mente 32 jeweils durch die rechteckigen Ausnehmungen 36 sich durch diese nach oben erstreckend hindurchgesteckt sind.
Fig. 7 verdeutlicht, daß die Klauenelemente 32 an ihrem oberen Ende mit Vorsprüngen 38 versehen sind, die sich nach innen von dem Verstärkungselement 30 er­ strecken.
Es ist zu beachten, daß die Unterschiene 12 gleitbar auf die Oberschiene 14 umfassend derart aufgesetzt ist, daß der umgekehrte U-förmige Flansch der Unterschiene 12 sich über die Oberabschnitte der Klauenelemente 32 des Verstärkungselements 30 erstreckt und diese um­ schreibt.
Der U-förmige umgekehrte Flansch 28 ist an seinem vor­ deren Ende mit Eingriffsmitteln 40 versehen, die dazu eingerichtet sind, mit den Vorsprüngen 38 der Klauen­ elemente 32 zusammenzuwirken. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 3 und 7 dargestellt ist, weisen die Eingriffsmittel einen Vor­ sprung 29 auf, der an der Stirnkante des invertierten U-förmigen Flansches 28 derart ausgebildet ist, daß er von diesem in eine Richtung nach innen des invertierten U-förmigen Flansches 28 in Richtung auf die Klauenele­ mente 32 weist und einen hinterschnittenen Abschnitt 42 hat, der durch den Vorsprung 29 und die Innenfläche des Flansches 28 begrenzt wird, so daß er oberhalb des Vorsprungs 29 angeordnet ist. Der hinterschnittene Abschnitt 42 ist so ausgebildet, daß er die Vorsprünge 38 der Klauenelemente 32 aufnimmt.
Weiter sind die Eingriffsmittel 40 mit Stoppmitteln 44 versehen, die zur Verhinderung eines Längsversatzes der Oberschiene 14 relativ zu der Unterschiene 12 dienen, wenn die Vorsprünge 38 der Klauenelemente 32 in Verbin­ dung mit dem hinterschnittenen Abschnitt 42 des Verbin­ dungsmittels 40 gebracht wird.
Sowohl der hinterschnittene Abschnitt 42 als auch die Eingriffsmittel 40 können leicht durch Preßformen der Unterschiene 14 in geeigneter Weise hergestellt werden.
Die Stoppmittel 44 sind insbesondere durch Pressen des invertierten U-förmigen Flansches 28 dort, wo dieser den Eingriffsmitteln 40 benachbart ist, gebildet, so daß eine Mehrzahl von Einschnitten 44 a in der Innenflä­ che des invertierten U-förmigen Flansches 28 gebildet werden mit einem Abstand, der demjenigen der Klauenele­ mente 32 entspricht. Es ist diesbezüglich zu beachten, daß an der Außenfläche des invertierten U-förmigen Flansches 28 eine entsprechende Anzahl von erhobenen Abschnitten 40 b vorgesehen sind an Orten, die den Ein­ schnitten 40 a entsprechen, die zu der Festigkeit des invertierten U-förmigen Flansches 28 beitragen.
Die Bezeichnung a gibt einen Bereich zum Ansetzen des Endes eines (nicht gezeigten) Sicherheitsgurtes an.
Wenn ein Aufprallunfall oder dergleichen passiert, wird der Fahrgast auf dem Sitz weg von diesem bewegt, was eine Zugkraft auf den Sitzgurt bedeutet. Sodann wird eine erhebliche aufwärtsziehende Kraft auf die Ober­ schiene 14 gebracht, die dazu neigt, diesen aus der Unterschiene 12 zu reißen. Genauer ausgedrückt, erhält die Oberschiene 14 eine nach oben weisende Kraftkompo­ nente und eine nach vorne weisende Kraftkomponente, also einen diagonal nach vorne weisenden Vektor der Zugkraft. Die Oberschiene 14 wird dazu veranlaßt, sich in eine Richtung diagonal nach vorne zu bewegen. Dies bedeutet eine große Wahrscheinlichkeit, daß die Ober­ schiene 14 nicht nur längs raltiv zu der Unterschiene 12 versetzt wird, sondern auch nach oben weg von der Unterschiene 12.
Unter der Annahme, daß die Zugkraft F nur kurzzeitig auftritt, werden die Oberschiene 14 und das Verstär­ kungselement 30 nach vorne gleiten entlang des umge­ kehrten U-förmigen Flansches 28. Gleichzeitig werden sie nach oben bewegt mit dem Ergebnis, daß die Vor­ sprünge 38 der Klauenelemente 32 in Kontakt mit der Innenfläche des invertierten U-förmigen Flansches 28 kommen, woraufhin eine positive Verbindung zwischen den oberen Schienen 14 und den unteren Schienen 12 auftritt (vgl. Fig. 8). Aufgrund eines solchen Eingreifens der beiden Schienen 14, 12 wird die Oberschiene 14 an einer Vertikalbewegung und damit gegen das Herausreißen aus der Unterschiene 12 gehindert. Weiter wird eine Rei­ bungskraft erzeugt zwischen den Vorsprüngen 38 und der Innenfläche des invertierten U-förmigen Flansches 28, was eine Längsbewegung der Oberschiene 14 verhindert und so eine Vorverlagerung der Oberschiene 14 relativ zu der Unterschiene vermeidet.
Bei einem Anhalten der auf die Oberschiene 14 wirkenden Zugkraft F werden sowohl die rechte als auch die linke Reihe der Klauenelemente 32 jeweils so gegen den inver­ tierten U-förmigen Flansch 28 gepreßt, daß sie nach außen gebogen werden, während andererseits der rechte und der linke U-förmige Flansch 28 nach außen gebogen werden um ein größeres Ausmaß als die Klauenelemente 32, da die Kugeln 22 nach oben durch die nach innen weisenden bogenförmigen Endabschnitte 24 der Oberschie­ nen 14 gedrückt werden, wodurch die jeweiligen Flansche 28 gedrückt und nach außen umgebogen werden bezüglich der Mittelachse der Kugeln 22. Infolgedessen werden die Vorsprünge 38 der Klauenelemente 32 in Verbindung mit den hinterschnittenen Abschnitten 32 der jeweiligen Verbindungsmittel 40 gebracht. Weiter werden die Vor­ sprünge 38 von den jeweiligen Einkerbungen 40 a aufge­ nommen. Diese Verbindung sichert eine weit bessere Ver­ bindung zur Verhinderung des Longitudinalversatzes der Oberschiene 14 relativ zu der Unterschiene 12 als auch die weitere Bewegung der Oberschiene 14 nach oben von der Unterschiene 12. Es ist daher erkennbar, daß um so größer die auf die Oberschiene 14 aufgebrachte Kraft ist, um so fester die Vorsprünge 38 mit den beiden hinterschnittenen Abschnitten der Einkerbungen 40 in Einbriff kommen, so daß die vorliegende Erfindung eine ganz feste Struktur bildet, die auch hohen Zugkräften widersteht. Infolgedessen wird jede weitere Aufwärts­ bewegung der Oberschiene 14 und des Verstärkungsele­ ments 3 fast vollständig verhindert, die Oberschiene 14 ist auf diese Weise gegen eine Lösung von der Unter­ schiene 12 gesichert.
Weiter ist eine solche Verbindung der Vorsprünge 30 mit den hinterschnittenen Abschnitten 42 und den Einkerbun­ gen 40 a eine einfache, jedoch feste Verbindung, die Deformationsprobleme gut löst. Entsprechend ist es nicht erforderlich, einen großen Querschnitt der Ober­ schiene und der Unterschiene vorzusehen bei einer Aus­ bildung nach der vorliegenden Erfindung. Diese können vielmehr aus dünnen Stahlplatten gefertigt sein, so daß die Gleitschienenanordnung 10 selbst klein und relativ leicht ist, jedoch eine ausreichende Festigkeit auf­ weist.
Die Verbindungsmittel 40 sind nicht auf die dargestell­ ten Ausführungsbeispiele beschränkt, sie können auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, solange sie mit den Vorsprüngen 38 der Klauenelemente 32 zum Zweck eines Loslösens der Oberschiene 14 von der Unter­ schiene 12 eingreifen können.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Verbindung zwischen den Klauenelementen 32 und dem invertierten U-förmigen Flansch 28, wobei die Klauenelemente 32 jeweils an dem Oberende mit einem erhobenen Abschnitt 138 versehen sind, der sich nach innen von dem Verstärkungselement 30 erstreckt, und der invertierte U-förmige Flansch an seinem sich nach unten erstreckenden vorderen Endabschnitt mit einer Vielzahl von hinterschnittenen Abschnitten 142 versehen ist, die so angeordnet sind, daß jede von ihnen an der Innenflä­ che des Flansches 28 an einem Punkt entsprechend den jeweiligen erhobenen Abschnitten 138 angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen die erhobenen Abschnitte 138 zur Verbindung mit den jeweiligen hin­ terschnittenen Abschnitten 142.
Die Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Verbindung zwischen den Klauenelementen 32 und dem invertierten U-förmigen Flansch 28, wobei die Klauenelemente 32 jeweils mit einem sich längs er­ streckenden erhobenen Abschnitt 238 versehen sind, der von dem Fußabschnitt zu dem oberen Abschnitt des Klau­ enelementes 32 verläuft, und der invertierte U-förmige Flansch 28 mit einer Vielzahl von sich längs er­ streckenden Abschnitten 242 versehen ist, die so ausge­ bildet sind, daß jeder von ihnen in der Innenfläche des Flansches 28, der sich von dem vorderen Ende zu dem am stärksten gebogenen Oberschnitt des Flansches 28 er­ streckt und an einem Ort angeordnet ist, der den jewei­ ligen erhobenen Abschnitten 238 entspricht.
Die beiden oben erwähnten Ausführungsbeispiele, die in den Fig. 10 bis 14 gezeigt sind, werden vorzugsweise durch Preßformen hergestellt.
Während bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Gleitsitzanordnung 10 für einen Fahrzeugsitz auf der rechten und auf der linken Seite des Sitzes angeordnet ist, ist dies nicht immer erforderlich, um die Einrich­ tung 10 auszubilden, dies ist von der Ausbildung des Sitzes abhängig.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin­ dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom­ bination für die Verwirklichung der Erfindung in-ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
 10 Gleitschienenanordnung
 12 Unterschiene
 14 Oberschiene
 16 Sitzrahmen
 18 Unterplatte
 19 Ausnehmung
 20 Hilfsplatte
 24 Endabschnitt
 26 Führungskanal
 28 Flansch
 29 Vorsprung
 30 Verstärkungselement
 32 Klauenelement
 36 Ausnehmung
 38 Vorsprung
 40 Eingriffsmittel
 40 a Einschnitt
 42 Abschnitt
 44 Stoppmittel
 44 a Einschnitt
 44 b Abschnitt
138 Abschnitt
238 Abschnitt

Claims (10)

1. Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz, mit einer Unterschiene (12), die an dem Boden eines Kraft­ fahrzeugs zu befestigen ist und einer Oberschiene (14), die an dem Fahrzeugsitz zu befestigen ist, wobei die Oberschiene (14) gleitbar auf die Unterschiene (12) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Verstärkungselement (30) an der Oberschiene (14) befestigt ist, wobei das Verstärkungselement (30) eine Mehrzahl von Klauenelemente (32) aufweist, die mit einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind;
  • - jedes der Klauenelemente (32) einen Vorsprung aufweist, der sich von diesem nach innen erstreckt;
  • - ein invertierter U-förmiger Flansch (28) vorgese­ hen ist, der an dem obere Endabschnitt der Unter­ schiene (12) angeordnet ist; und
  • - Eingriffsmittel (40) in dem invertierten U-förmi­ gen Flansch (28) vorgesehen sind, wobei die Verbin­ dungsmittel eine Vielzahl von hinterschnittenen Ab­ schnitten (42) aufweist, die eingerichtet sind zum Eingriff mit den Vorsprüngen (38) der Klauenelemente (32),
wobei die Unterschiene (12) gleitbar auf die Ober­ schiene (14) diese umgreifend derart aufgepaßt ist, daß der invertierte U-förmige Flansch (28) der Unterschiene (14) oberhalb der Klauenelemente (32) des Verstärkungs­ elements (30) angeordnet ist,
  • - wodurch bei Aufbringen einer Zugkraft (F) auf die Oberschiene (14), die die Oberschiene (14) von der Unterschiene (12) gemeinsam mit dem Verstärkungselement (30) loslösen will, die Vorsprünge (38) der Klauenele­ mente (32) jeweils mit den hinterschnittenen Abschnit­ ten (38) der Verbindungsmittel (30) in Eingriff kommen, wodurch ein Loslösen der Oberschiene (14) von der Un­ terschiene (12) verhindert wird.
2. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (40) mit Stopp­ mitteln (44) versehen sind, die zur Verhinderung eines Längsversatzes der Oberschiene (14) relativ zu der Unterschiene (12), wenn sie Vorsprünge (38) der Klauen­ elemente (32) mit den hinterschnittenen Abschnitten (42) des Eingriffsmittels (40) sind, ausgebildet sind.
3. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschiene (14) einstückig mit einem Sitzrahmen (16) oder dem Sitz ausgebildet sind.
4. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschiene (14) eine Grund­ platte (18) und eine Hilfsplatte (20) aufweist, wobei die Ausbildung von Grundplatte (18) und Hilfsplatte (20) derart ist, daß sie sich nach unten symmetrisch zueinander mit Abstand voneinander erstrecken und je­ weils in einem nach innen weisenden bogenförmigen End­ abschnitt (24) auslaufen, wobei die Unterschiene (12) durch Biegen einer einstückigen festen Platte gebildet ist mit nach außen weisenden bogenförmigen Abschnitten (26), die in der Mitte jedes der vertikalen Seitenwände der Unterschiene (12) und der invertierte U-förmige Flansch (28) in jedem der oberen Endabschnitte der Unterschiene (12) ausgebildet sind und eine Kugel (22) eingebracht ist durch und zwischen die nach innen wei­ senden bogenförmigen Endabschnitte (24) und den nach außen weisenden bogenförmigen Abschnitten (26).
5. Gleitschienenanordnung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen­ elemente (32) des Verstärkungselements (30) so angeord­ net sind, daß sie ein Paar von Reihen bilden, die jeweils entlang der rechten und der linken Seite des Verstärkungselements (30) angeordnet sind und mit Ab­ stand voneinander längs zu ihren jeweiligen Reihen angeordnet sind mit einem Abstand, der den jeweiligen Verriegelungsöffnungen in der Unterschiene (12) ent­ spricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verstärkungselement (30) mit dem unteren Abschnitt der Oberschiene (12) derart verbunden ist, daß sich die Klauenelemente (32) jeweils durch eine rechteckige Ausnehmung (19) in der Grundplatte (18) und in der Hilfsplatte (20) erstrecken und von dieser nach oben ragen.
7. Gleitschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel (40) einen Vorsprung aufweisen, der an dem einen Ende des U- förmigen Flansches (38) derart ausgebildet ist, daß er von diesem in eine Richtung nach innen von dem U- förmigen Flansch (38) in Richtung auf die Klauenelemen­ te (32) weist, und einen hinterschnittenen Abschnitt (42) aufweisen, der sich zwischen dem Vorsprung (29) und einer Innenfläche des Flansches (28) erstreckt, so daß er oberhalb dieses Vorsprungs (29) angeordnet ist.
8. Gleitschienenanordnung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen­ elemente (32) jeweils mit einem erhobenen Abschnitt (138) versehen sind, der sich von dem Verstärkungsele­ ment (32) nach innen erstreckt, und der invertierte U- förmige Flansch (28) mit einem eingekerbten Abschnitt (142) ausgebildet ist, der mit dem erhobenen Abschnitt (138) zusammenwirkt, wobei diese durch Pressen herge­ stellt werden.
9. Gleitschienenanordnung nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen­ elemente (32) jeweils mit einem sich längs erstrecken­ den erhobenen Abschnitt (238) versehen sind, der sich von einem unteren Abschnitt des Klauenelements (32) zu einem oberen Abschnitt des Klauenabschnitts (32) er­ streckt, und wobei der invertierte U-förmige Flansch (28) mit einer Vielzahl von länglichen Einkerbungsab­ schnitten (242) versehen ist, die sich von dem vorderen Ende des Flansches (28) zu dem am meisten gekrümmten Abschnitt des Flansches (28) erstrecken, wobei die länglichen eingekerbten Abschnitte (242) mit den sich längs erstreckenden erhobenen Abschnitten (238) in Eingriff kommen können.
DE3819781A 1987-08-06 1988-06-10 Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE3819781C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/082,342 US4776551A (en) 1987-08-06 1987-08-06 Seat slide device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819781A1 true DE3819781A1 (de) 1989-12-14
DE3819781C2 DE3819781C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=22170611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819781A Expired - Fee Related DE3819781C2 (de) 1987-08-06 1988-06-10 Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4776551A (de)
AU (1) AU600499B2 (de)
DE (1) DE3819781C2 (de)
FR (1) FR2632582B1 (de)
GB (1) GB2219733B (de)
SE (1) SE466797B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545538Y2 (de) * 1987-09-29 1993-11-22
US4828214A (en) * 1988-02-16 1989-05-09 Tachi-S Company Limited Slide rail device for vehicle seat
US5104084A (en) * 1989-03-16 1992-04-14 Shiroki Corporation Seat-sliding device for front seat of vehicle
CA1324359C (en) * 1989-05-12 1993-11-16 Fabio Venier Interlocking structural track
JPH0639232B2 (ja) * 1990-02-09 1994-05-25 株式会社大井製作所 シートスライド装置
US5048787A (en) * 1990-04-10 1991-09-17 Tachi-S Co., Ltd. Slide rail for automotive seat
US5125611A (en) * 1991-02-20 1992-06-30 Atwood Industries, Inc. Vehicle seat adjuster with crash bars
US5172882A (en) * 1991-03-25 1992-12-22 General Motors Corporation Manual seat adjuster with dual locking means
US5213300A (en) * 1991-12-17 1993-05-25 Itt Corporation Extruded automotive seat track
US5222814A (en) * 1992-09-30 1993-06-29 Rockwell International Corporation Vehicle seat track assembly
FR2736311B1 (fr) * 1995-07-04 1997-09-05 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable en position pour sieges de vehicules automobiles
US5755422A (en) * 1996-07-02 1998-05-26 Lear Corporation Automotive seat track assembly having safety locking device
GB2320183A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Paul Weatherstone Adjustable rail assembly
FR2761939B1 (fr) * 1997-04-15 1999-06-25 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour sieges de vehicules automobiles
DE19717667C5 (de) * 1997-04-26 2012-05-16 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung für Fahrzeugsitz mit zwei länglichen Schienen und Führungsmitteln
FR2768670B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-03 Faure Bertrand Equipements Sa Fixation d'un verrou sur un profile de glissiere de siege de vehicule automobile
JP4542254B2 (ja) * 2000-11-21 2010-09-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
WO2011075661A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Johnson Controls Technology Company Seat track system
DE102012006060B4 (de) * 2011-12-20 2019-08-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Entriegelungsvorrichtung für das Verriegelungsmittel einer Sitzschiene
DE102014211993B4 (de) 2014-06-23 2019-09-05 Lear Corporation Sitzschienenanordnung mit Lastaufnahmestrukturen und Fahrzeugsitzanordnung
US10399464B2 (en) * 2014-12-16 2019-09-03 Adient Luxembourg Holding S.à. r. l. Cover for a rail pair of a longitudinally adjustable vehicle seat and rail pair
CN108162814B (zh) * 2017-12-20 2024-02-06 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 内锁式汽车座椅滑轨
JP7293664B2 (ja) * 2019-01-25 2023-06-20 トヨタ紡織株式会社 スライド装置
CA3098743A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-11 Magna Seating Inc. Long rail assembly with retention latch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901602A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Faure Bertrand Ind Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz
EP0037726A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 Ti Cox Limited Fahrzeugsitzverstellung
FR2525975A3 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Sessa T Guide de support et de coulissement pour sieges de vehicules automobiles, particulierement bien appropries pour l'ancrage d'une ceinture de securite

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338416A2 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Faure Bertrand Perfectionnements aux glissieres, notamment pour sieges de vehicule
DE3122124C2 (de) * 1981-06-04 1986-09-11 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Längsführung zur Lagerung eines längsverschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE3227909A1 (de) * 1981-07-28 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Fahrzeugsitz
JPS58126228A (ja) * 1982-01-21 1983-07-27 Aisin Seiki Co Ltd 車輌用座席のシ−トトラツク装置
DE3226932A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung fuer einen fahrzeugsitz mit sitzbefestigbarem sicherheitsgurt
DE3409582A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
JPH0431184Y2 (de) * 1985-05-17 1992-07-27
US4671571A (en) * 1986-06-16 1987-06-09 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster slide
DE8628769U1 (de) * 1986-10-28 1986-12-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
AU592381B2 (en) * 1986-11-07 1990-01-11 Tachi-S Co., Ltd. Slide device for an automotive seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901602A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Faure Bertrand Ind Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz
EP0037726A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 Ti Cox Limited Fahrzeugsitzverstellung
FR2525975A3 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Sessa T Guide de support et de coulissement pour sieges de vehicules automobiles, particulierement bien appropries pour l'ancrage d'une ceinture de securite

Also Published As

Publication number Publication date
SE8802122D0 (sv) 1988-06-07
AU7650187A (en) 1989-02-09
AU600499B2 (en) 1990-08-16
DE3819781C2 (de) 1996-07-04
GB2219733A (en) 1989-12-20
SE8802122L (sv) 1989-12-08
GB2219733B (en) 1991-09-18
FR2632582B1 (fr) 1990-11-30
US4776551A (en) 1988-10-11
SE466797B (sv) 1992-04-06
GB8814354D0 (en) 1988-07-20
FR2632582A1 (fr) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819781C2 (de) Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE19634601B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP1082233B1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE19531982A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10391812B4 (de) Karosseriestruktur
DE4201354A1 (de) Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung
DE2236466C3 (de) Schleppkette, insbesondere für Unterflurförderer
DE102018127368A1 (de) Schweller und Fahrzeugrahmen einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung eines Schwellers
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE102015215592B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004049191B3 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE3807036A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE3226585C2 (de)
DE102008041128B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
AT518211A2 (de) Runge für einen nutzfahrzeug- oder anhängeraufbau
DE10210555A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE1680150C3 (de) Feststellvorrichtung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
DE19942973B4 (de) Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE4429348B4 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee