DE3631791A1 - Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker - Google Patents

Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker

Info

Publication number
DE3631791A1
DE3631791A1 DE19863631791 DE3631791A DE3631791A1 DE 3631791 A1 DE3631791 A1 DE 3631791A1 DE 19863631791 DE19863631791 DE 19863631791 DE 3631791 A DE3631791 A DE 3631791A DE 3631791 A1 DE3631791 A1 DE 3631791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
seat
vehicle
end portion
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863631791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631791C2 (de
Inventor
Yuji Nishiyama
Tateo Kitano
Masakazu Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985143584U external-priority patent/JPH0529173Y2/ja
Priority claimed from JP1985143585U external-priority patent/JPH0244582Y2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3631791A1 publication Critical patent/DE3631791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631791C2 publication Critical patent/DE3631791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine bei einem Sitz­ gurtsystem für ein Fahrzeug, das dazu dient, einen In­ sassen in einer Notfallsituation des Fahrzeuges zu schüt­ zen, verwendete Sitzschiene, in die ein Gurtanker zum Verankern des Sitzgurtsystems an der Karosse des Fahr­ zeuges eingearbeitet ist.
Normalerweise ist ein Fahrzeugsitz am Boden der Fahrzeug­ karosse über eine Sitzschiene montiert, die durch eine untere Schiene, welche an der Bodenfläche befestigt ist, und eine obere Schiene gebildet wird, die am Sitz befes­ tigt ist und auf der unteren Schiene zusammen mit dem Sitz gleiten kann.
Der Innengurt des Sitzgurtsystems ist normalerweise di­ rekt am Boden der Fahrzeugkarosse befestigt, ohne daß hierbei irgendeine Beziehung zur Sitzschiene besteht. Daher werden die Zugkräfte, die durch die auf den Kör­ per des Insassen in einer Notsituation des Fahrzeuges einwirkende Trägheit erzeugt werden, direkt vom Boden der Karosse aufgenommen.
Es existiert eine andere herkömmlich ausgebildete Aus­ führungsform, bei der der Innengurt so am Sitz befes­ tigt ist, daß das Gurtband immer unabhängig von der vom lnsassen eingestellten Sitzposition in Längsrichtung des Fahrzeuges am Körper des Insassen in einer konstan­ ten Position befestigt werden kann. Wenn bei dieser Ausführungsform jedoch eine Notfallsituation des Fahr­ zeuges auftritt, wird die Sitzschiene einer großen Be­ lastung ausgesetzt, die so wirkt, daß die obere und un­ tere Schiene voneinander getrennt werden. Es ist daher erforderlich, die Sitzschiene besonders starr auszubil­ den.
Die untere Schiene der Sitzschiene ist normalerweise am oberen Ende derselben in Horizontalrichtung abgebo­ gen, und die obere Schiene ist so an der unteren Schie­ ne montiert, daß dieser abgebogene Abschnitt der unte­ ren Schiene abgedeckt wird. Um die Sitzschiene zu ver­ festigen, ist es daher erforderlich, die Breite dersel­ ben zu erhöhen. Dies führt jedoch zu einer Verringerung des für den Insassen auf den Hintersitzen zur Verfügung stehenden Beinraumes.
Zur Beseitigung dieses Problems ist bereits eine Aus­ führungsform vorgeschlagen worden, bei der trotz der Tatsache, daß der Innengurt am Sitz befestigt ist, die Sitzschiene selbst in einer Notsituation des Fahrzeu­ ges keinen großen Belastungen ausgesetzt ist (veröff­ entlichtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. 257/1985). Bei dieser herkömmlich ausgebildeten Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, getrennt von der Sitzschie­ ne eine Schiene o. ä. auf die Fahrzeugkarosse zu legen, so daß die Konstruktion kompliziert wird.
Die gleichen Erfinder haben bereits eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Sitzschiene vertikal angeord­ net ist und Belastungen, die vom Gurtanker auf die Sitz­ schiene übertragen werden, von einer Halteeinrichtung aufgenommen werden, die in seitlicher Richtung des Fahr­ zeuges beweglich ist und sich durch die Sitzschiene er­ streckt. Hierdurch wird eine Trennung der oberen und unteren Schiene verhindert (amerikanische Patentanmel­ dung Nr. 8 63 423).
Bei dieser Konstruktion wird jedoch der Arm, der die un­ tere Schiene mit der Fahrzeugkarosse verbindet, nur zur Fixierung der unteren Schiene an der Fahrzeugkarosse an­ gebracht. Da ferner ein Teil der großen Belastung, die in einer Notsituation auf den Gurtanker wirkt, so ein­ wirkt, daß der abgebogene Abschnitt der unteren Schiene und der Endabschnitt des im abgebogenen Abschnitt aufge­ nommenen Gurtankers voneinander getrennt werden, sollte hierbei vorzugsweise jedoch der Widerstand gegenüber der vorstehend beschriebenen Trennung erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzschie­ neneinheit mit eingebautem Gurtanker zu schaffen, bei der der genannte Arm in wirksamer Weise eingesetzt und der Widerstand gegenüber einer Trennung zwischen dem abgebo­ genen Abschnitt der unteren Schiene und dem Endabschnitt des im abgebogenen Abschnitt aufgenommenen Gurtankers erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzschie­ neneinheit mit eingebautem Gurtanker für ein Fahrzeug gelöst, die die folgenden Bestandteile umfaßt: eine Sitz­ schieneneinheit mit einer unteren Schiene, die starr an der Fahrzeugkarosse befestigt ist, und einer oberen Schie­ ne, die entlang der unteren Schiene in Längsrichtung des Fahrzeuges gleiten kann, einen Gurtanker, der starr an der oberen Schiene befestigt ist und sich zusammen mit einem Fahrzeugsitz bewegen kann, einen abgebogenen Ab­ schnitt, der vom oberen Endabschnitt der unteren Schie­ ne in Vertikalrichtung des Fahrzeuges gesehen gebildet wird und der im Querschnitt im wesentlichen U-förmig gebogen ist, so daß die Öffnung des abgebogenen Abschnit­ tes in Richtung auf die Unterseite des Fahrzeuges weist, wobei der abgebogene Abschnitt einen Endabschnitt des Gurtankers aufnehmen kann, einen Arm zum starren Befesti­ gen der unteren Schiene an der Fahrzeugkarosse und einen verlängerten Abschnitt, der von einem Abschnitt des Armes gebildet wird, welcher entlang dem Außenumfang des ab­ gebogenen Abschnittes verlängert und am Außenumfang starr befestigt ist, um auf diese Weise die Festigkeit des ab­ gebogenen Abschnittes der unteren Schiene zu erhöhen. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung werden die auf den einen Endabschnitt des Gurtankers ausgeübten Belastungen in zuverlässiger Weise vom abgebogenen Ab­ schnitt und dem verlängerten Abschnitt aufgenommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sitzschieneneinheit mit eingebautem Gurtanker gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2A einen Schnitt entlang Linie IIA-IIA in Fig. 1;
Fig. 2B einen Schnitt entlang Linie IIB-IIB in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Armes in dem Fall, in dem er sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungs­ beispiel der Verbindung zwischen der unteren Schiene und dem Arm;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Sitzschieneneinheit mit eingebautem Gurtanker gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entsprechend Fig. 2A; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Armes einer dritten Ausführungsform.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Sitzschieneneinheit 10 ge­ mäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung.
Diese Sitzschieneneinheit 10 besitzt eine untere Schiene 12, die starr an der Karosse eines Fahrzeuges befestigt ist, und eine obere Schiene 14, die starr an einem Fahr­ zeugsitz befestigt ist. Diese Schienen 12 und 14 können sich in Längsrichtung des Fahrzeuges relativ zueinander bewegen, so daß sich auf diese Weise der Sitz in dieser Richtung bewegen kann.
Wie in Fig. 2B gezeigt, ist die untere Schiene 12 so abge­ bogen, daß sie einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. Der Endabschnitt des Vertikalabschnittes der un­ teren Schiene 12 ist so gebogen, daß ein gebogener Ab­ schnitt 15 mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, wo­ bei die Öffnung dieses gebogenen Endabschnittes zur Bo­ denfläche der Fahrzeugkarosse hin weist.
Die parallelen Abschnitte 15 A, 15 B des gebogenen Abschnit­ tes 15 sind jeweils mit einer Vielzahl von Rechteckboh­ rungen 16, 18 versehen, die koaxial zueinander verlaufen und in Längsrichtung der Fahrzeugkarosse in vorgegebe­ nen Abständen angeordnet sind.
Eine Vielzahl von Rollen 20, die einen Teil einer Lager­ einrichtung bilden, sind am Bodenabschnitt 12 A der unte­ ren Schiene angeordnet. Die obere Schiene 14 ist über die Rollen 20 auf der unteren Schiene 12 gelagert.
Die obere Schiene 14 ist im Querschnitt L-förmig gebo­ gen, so daß sie die Rollen 20 zusammen mit der unteren Schiene 12 umgibt. Der untere Endabschnitt der oberen Schiene 14 ist so gebogen, daß er sich unter dem Boden­ abschnitt 12 A der unteren Schiene 12 herum erstreckt und die untere Schiene 12 überlappt. Ferner ist eine Führungsplatte 24, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, starr an der Unterseite des Über­ lappungsabschnittes der unteren Schiene 12 befestigt. Die Führungsplatte 24 besitzt zwei seitliche Endabschnit­ te, die sich in Richtung auf die Unterseite des Fahrzeu­ ges erstrecken. Der distale Endabschnitt der oberen Schiene 14 ist so gebogen, daß er sich im wesentlichen nach oben erstreckt und im seitlichen mittleren Abschnitt der Führungsplatte 24 Aufnahme findet.
Eine Vielzahl von Kugeln 26, die einen anderen Teil der Lagereinrichtung bilden, befinden sich in jedem der Räu­ me, die zwischen beiden gebogenen seitlichen Endab­ schnitten der Führungsplatte 24 und dem aufwärts ver­ laufenden Endabschnitt der oberen Schiene 14, der in den Bereich zwischen diesen gebogenen seitlichen End­ abschnitten eindringt, ausgebildet sind. Die Kugeln 26 verhindern das Auftreten von Spiel oder ein Klappern zwischen der unteren und oberen Schiene 12, 14 und ver­ bessern die Gleitfähigkeit der oberen Schiene, die durch die Rollen 20 ermöglicht wird.
Der Basisabschnitt 28 A des Gurtankers 28, der durch den Zwischenabschnitt desselben gebildet wird, ist am obe­ ren flachen Abschnitt 14 A der oberen Schiene 14 befes­ tigt.
Ein Paar von parallelen Schenkelplatten 28 B, 28 C er­ streckt sich von den beiden seitlichen Enden des Basis­ abschnitts 28 B nach oben. Die Schenkelplatte 28 B ist in den Bereich zwischen den parallelen Abschnitten 15 A, 15 B des gebogenen Abschnittes 15 der unteren Schiene 12 eingesetzt. Eine Rechteckbohrung 32 ist so im End­ abschnitt der Schenkelplatte 28 B vorgesehen, daß sie koaxial zu den Rechteckbohrungen 16, 18 angeordnet wer­ den kann, indem die obere Schiene 14 in Längsrichtung des Fahrzeuges bewegt wird. Ferner ist ein Gleitstück 33 über das distale Ende der Schenkelplatte 28 B gepaßt, und die beiden parallelen Abschnitte 15 A, 15 B klemmen die Schenkelplatte 28 B über dieses Gleitstück 33 fest, so daß auf diese Weise das Auftreten von Spiel oder Klappergeräusche vermieden werden.
Die andere Schenkelplatte 28 C ist an ihrem mittleren Abschnitt gebogen, so daß die Schenkelplatte 28 C als ganzes einen im wesentlichen S-förmigen Querschnitt auf­ weist. Ein Ende eines Innengurtes (nicht gezeigt) ist mit Hilfe einer Mutter 36, die an den oberen Endab­ schnitt der Schenkelplatte 28 C geschweißt ist, starr am oberen Endabschnitt der Schenkelplatte 28 C befestigt.
Die Endfläche der Schenkelplatte 28 C des Gurtankers 28 besitzt Dreieckform, wie in Fig. 1 gezeigt, wobei ei­ ner der Scheitelpunkte des Dreiecks durch den Endab­ schnitt der Platte gebildet wird, der mit dem Innen­ gurt verbunden ist. Somit wird die Last, die vom Innen­ gurt her übertragen wird, auf die Fahrzeugkarosse wei­ tergeleitet, wobei sie in Längsrichtung des Fahrzeuges verteilt wird.
Das Ende des Innengurtes ist mit einer Schnalle ver­ sehen und an der oberen Fläche des Sitzes montiert.
Wie in Fig. 2A gezeigt ist, ist ein Arm 39 zur Lage­ rung eines Endabschnittes der unteren Schiene 12 an de­ ren Seite, die näher am hinteren Ende des Fahrzeuges liegt, vorgesehen. Genauer gesagt, der mittlere Ab­ schnitt 39 B dieses Armes 39 und die untere Schiene 12 sind mit Hilfe eines Befestigungsstiftes 30 fest mit­ einander verbunden. Der Arm 39 besitzt einen verlänger­ ten Abschnitt 39 C, der sich vom mittleren Abschnitt 39 B aus erstreckt und entlang dem gebogenen Abschnitt 15 in im wesentlichen U-Form gebogen ist. Dieser Abschnitt 39 C ist am Außenumfang des gebogenen Abschnittes 15 fest angebracht. Somit wird ein Teil der Last, die auf den Gurtanker 28 einwirkt, direkt über den Arm 28 auf die Fahrzeugkarosse übertragen, was bedeutet, daß der Befestigungsstift 30 eine relativ geringe Größe besit­ zen kann. Der andere Endabschnitt des Armes 39 ist ge­ bogen, so daß er sich in Richtung auf das hintere Ende des Fahrzeuges erstreckt, und eine Bohrung 39 A mit kreis­ förmigem Querschnitt ist im distalen Endabschnitt des­ selben vorgesehen. Somit ist der Arm 39 fest über einen Bolzen (nicht gezeigt), der sich durch die Bohrung 39 A erstreckt, an der Fahrzeugkarosse angebracht.
Es ist ein anderer Arm 43 vorgesehen, der denjenigen Abschnitt der unteren Schiene 12 auf der Seite, die nä­ her am vorderen Ende des Fahrzeuges liegt, lagern kann. Der Arm 43 besitzt in der Draufsicht eine im wesentli­ chen L-förmige Gestalt. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Endabschnitt des Armes 43 verlängert und entlang dem Außenumfang des gebogenen Abschnittes 15 der unteren Schiene 12 sowie des Armes 39 gebogen und über einen relativ breiten Bereich von der unteren Fläche zur Sei­ tenfläche der unteren Schiene 12 starr an der unteren Schiene 12 befestigt. Der andere Endabschnitt des Armes 43 besitzt eine kreisförmige Bohrung 43 A, die in sei­ nem distalen Endabschnitt vorgesehen ist, und ist über einen Bolzen (nicht gezeigt), der in der Bohrung 43 A angeordnet ist, fest an der Fahrzeugkarosse angebracht.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildete Sitzschiene 10 ist über ein Verstärkungselement 40 am Sitz befestigt.
Das Verstärkungselement 40 ist derart an der oberen Schiene 14 und dem Gurtanker 28 befestigt, daß es sich vertikal entlang diesen Elementen erstreckt. Ferner ist ein Verriegelungsmechanismus 42, der als Sitzhal­ terungseinrichtung dient, am Verstärkungselement 40 montiert.
Der Verriegelungsmechanismus 42 ist über einen Arm 44 starr am Verstärkungselement 40 angebracht. Er besitzt einen Verriegelungsstift 46 und eine Schraubendruckfe­ der 48. Er wird normalerweise durch die Schraubenfeder 48 so unter Vorspannung gesetzt, daß es sich horizon­ tal durch die Rechteckbohrungen 16, 18 und 32 erstreckt. Wenn ein Sitzbenutzer einen Hebel (nicht gezeigt) betä­ tigt, wird der Verriegelungsstift 46 axial gegen die von der Schraubenfeder 48 ausgeübte Vorspannkraft be­ wegt, so daß er aus den Rechteckbohrungen 16, 18 und 32 entfernt werden kann.
In einer Notfallsituation des Fahrzeuges werden die Be­ lastungen, die auf den Gurtanker 28 einwirken, über den Verriegelungsstift 46 auf das Verstärkungselement 40 übertragen, so daß auf diese Weise übermäßig große Be­ lastungen der oberen Schiene 14 verhindert werden.
Nachfolgend wird die Funktionweise dieser Ausführungs­ form beschrieben.
Wenn sich das Fahrzeug im Normalzustand befindet, ist der Verriegelungsstift 46 des Verriegelungsmechanismus 42 in den Rechteckbohrungen 16, 18 und 32 angeordnet, so daß sich dadurch der Sitz nicht in Längsrichtung des Fahrzeuges bewegen kann.
Zur Bewegung des Sitzes betätigt der Sitzbenutzer den Hebel derart, daß der Verriegelungsstift 46 axial ge­ gen die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 48 bewegt und dadurch zeitweise aus den Rechteckbohrungen 16, 18 und 32 entfernt wird. Hierdurch kann sich die obere Schiene 14 relativ zur unteren Schiene 12 bewegen, so daß der Sitzbenutzer den Sitz an einer beliebigen Stel­ le anordnen kann.
Da die untere und obere Schiene 12 und 14 von der Kugel 26 und dem Gleitstück 33 gehalten werden, kann die obe­ re Schiene 14 ohne Spiel oder Klappergeräusche in glat­ ter Weise gleiten.
Wenn das Fahrzeug in eine Notfallsituation gerät, be­ wirken die Trägheitskräfte, die am Körper des Fahrzeug­ insassen angreifen, eine Belastung des Gurtankers 28. Da jedoch der Gurtanker 28 die Form eines Dreiecks be­ sitzt, dessen einer Scheitelpunkt durch die Verbindung zwischen dem Gurtanker 28 und dem Innengurt 34 gebil­ det wird, werden die auf den Gurtanker 28 einwirkenden Belastungen auf die obere Schiene 14 übertragen, während sie in Längsrichtung des Fahrzeuges verteilt werden. Diese Belastungen werden weiter über die Kugeln 26 an dem Abschitt der oberen Schiene 14, der die untere Schiene 12 überlappt, auf die untere Schiene 12 über­ tragen.
Da der verlängerte Abschnitt 39 C des Armes 39 entlang dem gebogenen Abschnitt 15 der unteren Schiene 12 be­ festigt ist, um den gebogenen Abschnitt 15 zu verfesti­ gen, wird ein Teil der Belastungen, die auf den Gurtan­ ker 28 einwirken, in zuverlässiger Weise über die Schen­ kelplatte 28 B des Gurtankers 28 auf den gebogenen Ab­ schnitt 15 und den verlängerten Abschnitt 39 C des Armes 39 sowie desweiteren über diesen Arm auf die Fahrzeug­ karosse übertragen. Es ist daher möglich, die Größe des Befestigungsstiftes 30 o. ä., der zur Befestigung des Gurtankers 28 und des Armes 39 aneinander Verwendung findet, zu reduzieren.
Da ferner ein Teil der Last direkt über den Verriege­ lungsstift 46, der horizontal in der unteren Schiene 12 angeordnet ist, direkt auf die untere Schiene 12 übertragen werden kann, wird eine besonders starke Be­ lastung der oberen Schiene 14 vermieden. Daher kann die Sitzschiene eine geringere Breite besitzen als bei her­ kömmlich ausgebildeten Sitzschienen, so daß es möglich ist, den Beinraum für die Fahrzeuginsassen auf dem Rück­ sitz zu erhöhen.
Wenn sich der verlängerte Abschnitt 39 C des Armes 39 in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt, so daß er über einen vergrößerten Bereich am gebogenen Abschnitt 15 befestigt werden kann, wie in Fig. 3 gezeigt, wird noch eine festere Verbindungsstruktur erreicht. In ei­ nem solchen Fall ist der verlängerte Abschnitt 39 C mit Bohrungen 41 versehen, die entsprechend koaxial zu den vorstehend beschriebenen Bohrungen 18 verlaufen, um wahlweise den Stift 46 aufnehmen zu können. Wie in Fig. 4 gezeigt, können der Arm 39 und der gebogene Ab­ schnitt 15 der unteren Schiene 12 durch Stichlochschweis­ sen (wie durch die Pfeile P angedeutet), aneinander be­ festigt werden.
Als nächstes wird in Verbindung mit Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Sitzschiene 110 an einem angetriebenen Sitz befestigt, wobei der Sitz durch eine Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Motor (nicht gezeigt), in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges angetrieben wird.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Sitzschiene 110 nicht mit dem Verriegelungsmechanismus 42 der ersten Ausfüh­ rungsform versehen, da der angetriebene Sitz so konstru­ iert ist, daß - obwohl eine Schraube (nicht gezeigt), die an Seitenelementen der oberen Schiene gelagert ist, durch den Motor angetrieben wird - eine Mutter (nicht gezeigt), die sich mit der Schraube in Eingriff befin­ det, aufgrund der Fixierung dieser Mutter an Seitenele­ menten der unteren Schiene nicht bewegt wird, so daß die Schraube zusammen mit den Seitenelementen der obe­ ren Schiene bewegt und beim Stoppen des Motors die Be­ wegung der Seitenelemente der oberen Schiene ebenfalls gestoppt wird und diese Seitenelemente durch den Ein­ griff zwischen der Schraube und der Mutter daran gehin­ dert werden, eine weitere Bewegung auszuführen.
Die Sitzschiene 110 besitzt eine untere Schiene 112, die an der Karosse des Fahrzeuges befestigt ist, und eine obere Schiene 114, die an einem Fahrzeugsitz be­ festigt ist. Diese Schienen 112 und 114 können sich re­ lativ zueinander in Längsrichtung des Fahrzeuges bewe­ gen, so daß sich der Sitz in dieser Richtung bewegen kann.
Die untere Schiene 112 ist gebogen, so daß sie einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. Der Endabschnitt des vertikalen Abschnittes der unteren Schiene 112 ist ebenfalls gebogen, so daß ein geboge­ ner Abschnitt 115 mit einem U-förmigen Querschnitt ent­ steht. Die Öffnung dieses gebogenen Endabschnittes weist in Richtung auf die Bodenfläche der Fahrzeugka­ rosse.
Eine Vielzahl von Rollen 120, die einen Teil einer La­ gereinrichtung bilden, ist am Bodenabschnitt 112 A der unteren Schiene 112 angeordnet. Die obere Schiene 114 ist über die Rollen 120 auf der unteren Schiene 112 ge­ lagert.
Die obere Schiene 114 ist so gebogen, daß sie die Rol­ len 120 zusammen mit der unteren Schiene 112 umgibt. Der untere Endabschnitt der oberen Schiene 114 ist so gebogen, daß er sich unter dem Bodenabschnitt 112 A der unteren Schiene 112 um diese herum erstreckt und die untere Schiene überlappt.
Eine Vielzahl von Kugeln 126, die einen anderen Teil der Lagereinrichtung bilden, ist in jedem der Räume des unteren Endabschnittes der oberen Schiene 114, die durch den abwärts verlaufenden Endabschnitt des Bodenabschnit­ tes 112 A gebildet werden, angeordnet. Die Kugeln 126 dienen dazu, das Auftreten von Spiel oder Klappergeräu­ schen zwischen der unteren und oberen Schiene 112, 114 zu verhindern und die Gleitfähigkeit der oberen Schiene 114, die durch die Rollen 120 erreicht wird, zu ver­ bessern.
Der Basisabschnitt 128 A des Gurtankers 128, der durch dessen mittleren Abschnitt gebildet wird, ist am obe­ ren flachen Abschnitt 114 A der oberen Schiene 114 be­ festigt.
Ein Paar von parallelen Schenkelplatten 128 B, 128 C er­ streckt sich von den beiden seitlichen Enden des Basis­ abschnittes 128 A nach oben. Die Schenkelplatte 128 B ist in den Bereich zwischen den parallelen Abschnitten 115 A, 115 B des gebogenen Abschnittes 115 der unteren Schiene 112 eingesetzt. Ferner ist ein Gleitstück 133 über das distale Ende der Schenkelplatte 128 B gepaßt, und die parallelen Abschnitte 115 A, 115 B klemmen die Schenkel­ platte 128 B über dieses Gleitstück 133 fest und verhin­ dern dadurch das Auftreten von Spiel oder Klapperge­ räuschen.
Die andere Schenkelplatte 128 C ist an ihrem mittleren Abschnitt gebogen, so daß die Schenkelplatte als gan­ zes einen im wesentlichen S-förmigen Querschnitt auf­ weist. Ein Ende eines Innengurtes (nicht gezeigt) ist mit Hilfe einer Mutter 136, die an den oberen Endabschnitt der Schenkelplatte 128 C geschweißt ist, am oberen End­ abschnitt der Schenkelplatte befestigt.
Die Endfläche der Schenkelplatte 128 C des Gurtankers 128 besitzt Dreiecksform, wobei einer der Scheitelpunk­ te des Dreiecks durch den Endabschnitt derselben gebil­ det wird, der mit dem Innengurt in Verbindung steht, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Somit werden die Belastungen, die vom Innengurt aus übertragen werden, auf die Fahrzeugkarosse übertragen und gleichzeitig in Längsrichtung des Fahrzeuges ver­ teilt.
Ein Arm 139 dient zur Lagerung eines Endabschnittes der unteren Schiene 112 an der Fahrzeugkarosse auf der Sei­ te derselben, die näher am hinteren Ende des Fahrzeuges liegt. Genauer gesagt, der mittlere Abschnitt 139 B die­ ses Armes 139 und die untere Schiene 12 sind mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung, beispielsweise eines Be­ festigungsstiftes (nicht gezeigt), starr aneinander be­ festigt. Der Arm 139 besitzt einen verlängerten Abschnitt 139 C, der sich vom mittleren Abschnitt 139 B aus erstreckt und entlang dem abgebogenen Abschnitt im wesentlichen U- förmig gebogen ist. Dieser Abschnitt 139 C ist starr am Außenumfang des gebogenen Abschnittes 115 angebracht, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Auch der Arm 39 ist wie bei der ersten Ausführungsform starr an der Fahrzeugkarosse angebracht.
Ferner ist ein Verstärkungselement 140 an der oberen Schiene 114 und dem Gurtanker 128 derart befestigt, daß es sich vertikal entlang dieser Elemente erstreckt.
Da der verlängerte Abschnitt 139 C des Armes 139 starr entlang dem gebogenen Abschnitt 115 der unteren Schiene 112 befestigt ist, um den gebogenen Abschnitt 115 zu verstärken, wird ein Teil der Last, die auf den Gurt­ anker 128 einwirkt, in zuverlässiger Weise über die Schenkelplatte 128 B des Gurtankers 128 auf die geboge­ nen Abschnitte 115 und den verlängerten Abschnitt 139 C sowie weiter über den Arm 139 auf die Fahrzeugkarosse übertragen.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben.
Ein Arm 239 besitzt einen verlängerten Abschnitt 239 C, der entlang dem Außenumfang des gebogenen Abschnittes 115 der unteren Schiene 112 an seinem einen Endabschnitt gebogen ist. Der verlängerte Abschnitt 239 C ist starr am Außenumfang befestigt. Der andere Endabschnitt des Armes 239 ist so gebogen, daß er sich in Richtung auf das hin­ tere Ende des Fahrzeuges erstreckt, und eine Bohrung 239 A ist im distalen Endabschnitt desselben vorgesehen. Der Arm 239 ist über einen Bolzen (nicht gezeigt), der in der Bohrung 239 A angeordnet ist, starr an der Fahr­ zeugkarosse befestigt.
Ein Arm 239 ist desweiteren an beiden Seiten mit Flan­ schen 239 D versehen, die parallel zueinander angeord­ net sind, so daß der Arm 239, insbesondere der verlän­ gerte Abschnitt 239 C,verstärkt wird.
Erfindungsgemäß wird somit eine Sitzschieneneinheit mit eingebautem Gurtanker für ein Fahrzeug vorgeschlagen, die einen Sitz an der Karosse des Fahrzeuges derart lagern kann, daß der Sitz in Längsrichtung des Fahrzeuges be­ wegbar ist. Eine obere Schiene, die am Sitz befestigt und an der ein Gurtanker starr angebracht ist, kann sich in Längsrichtung des Fahrzeuges entlang einer unteren Schiene bewegen, die an der Fahrzeugkarosse gelagert ist. Die untere Schiene besitzt einen am oberen Ende dersel­ ben ausgebildeten gebogenen Abschnitt, und ein Ende des Gurtankers ist in diesem gebogenen Abschnitt angeordnet. Ein verlängerter Abschnitt ist an einem Arm ausgebildet, der dazu dient, die untere Schiene an der Fahrzeugkaros­ se zu befestigen. Der verlängerte Abschnitt ist starr am Außenumfang des gebogenen Abschnitts angebracht. Der ge­ bogene Abschnitt der unteren Schiene wird somit auf diese Weise verstärkt.

Claims (12)

1. Sitzschieneneinheit mit eingebautem Gurtanker für ein Fahrzeug, die zur Lagerung eines Sitzes an der Fahrzeugkarosse dient, derart, daß der Sitz in Längs­ richtung des Fahrzeuges bewegbar ist, mit einer obe­ ren Schiene, die auf einer unteren Schiene gelagert ist, welche an der Karosse des Fahrzeuges derart ge­ lagert ist, daß die obere Schiene entlang der unteren Schiene in Längsrichtung des Fahrzeuges gleiten kann, einem Gurtanker, der starr an der oberen Schiene ange­ bracht und zusammen mit dem Sitz bewegbar ist, einem gebogenen Abschnitt, der vom oberen Endabschnitt der unteren Schiene in Vertikalrichtung des Fahrzeuges ge­ bildet wird, wobei der obere Endabschnitt so gebogen ist, daß er im Querschnitt eine im wesentlichen U-för­ mige Gestalt aufweist, wobei die Öffnung des geboge­ nen Abschnittes in Richtung auf die Unterseite des Fahrzeuges weist, und einem Arm zum Befestigen der un­ teren Schiene an der Fahrzeugkarosse, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Abschnitt des Armes (39, 139, 239) ein verlängerter Abschnitt (39 C, 139 C, 239 C) gebildet wird, der sich entlang dem Außen­ umfang des gebogenen Abschnittes (15, 115) erstreckt und am Außenumfang befestigt ist.
2. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie des weiteren eine Vielzahl von Bohrun­ gen (16, 18) aufweist, die in der unteren Schiene (12) in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung des Fahrzeu­ ges ausgebildet sind, sowie eine Sitzhalterungseinrich­ tung, die wahlweise von der Vielzahl der Bohrungen (16, 18) aufnehmbar ist, um den Sitz an einer vorgegebenen Stelle in Längsrichtung des Fahrzeuges zu halten und die auf den Gurtanker (28) einwirkende Belastung auf die untere Schiene (12) zu übertragen.
3. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der Bohrungen (16, 18) in jeder der gegenüberliegenden Wände des gebogenen Ab­ schnittes (15) der unteren Schiene (12) ausgebildet ist.
4. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie desweiteren eine Vielzahl von Rollen (20, 120) aufweist, die im Bereich zwischen der unte­ ren und oberen Schiene (12, 14; 112, 114) in Längsrich­ tung des Fahrzeuges angeordnet sind, und daß die obere Schiene (14, 114) über diese Rollen (20, 120) durch die untere Schiene (12, 112) gelagert wird.
5. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollen (20, 120) im Bereich zwischen dem unteren Endabschnitt der unteren Schiene (12, 112) und dem oberen Endabschnitt der oberen Schiene (14, 114) angeordnet sind.
6. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Endabschnitt der oberen Schiene (14, 114) im wesentlichen L-förmig gebogen ist und sich unter den unteren Endabschnitt der unteren Schiene (12, 112) erstreckt, um einen Teil des unteren Endabschnittes der unteren Schiene (12, 112) zu überlappen.
7. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Führungsplatte (24, 124) an der un­ teren Fläche des unteren Endabschnittes der unteren Schiene (12, 112) befestigt ist, daß der distale End­ abschnitt des Überlappungsabschnittes der oberen Schie­ ne (14, 114) so gebogen ist, daß er sich in Richtung auf die untere Fläche des unteren Endabschnittes der unteren Schiene (12, 112) erstreckt, und daß eine Viel­ zahl von Kugeln (26, 126) zwischen der Führungsplatte (24, 124) und dem distalen Endabschnitt des Überlappungs­ abschnittes der oberen Schiene (14, 114) derart angeord­ net ist, daß der distale Endabschnitt durch die Kugeln (26, 126) festgeklemmt wird und daß auf diese Weise das Auftreten von Spiel oder Klappergeräuschen zwischen der unteren und oberen Schiene (12, 14; 112, 114) verhindert wird.
8. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie desweiteren ein Verstärkungselement (40, 140) aufweist, das entlang dem Gurtanker (28, 128) und der oberen Schiene (14, 114) befestigt ist, so daß die obere Schiene und der Gurtanker über das Befesti­ gungselement (40, 140) starr am Sitz angebracht sind.
9. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sitzhalteeinrichtung (42) einen Ver­ riegelungsstift (46) aufweist, der wahlweise in den Boh­ rungen (16, 18) anordbar ist, sowie eine Vorspannein­ richtung, die vom Verstärkungselement (40) gelagert ist und zum Vorspannen des Verriegelungsstiftes (46) in ei­ ner Richtung dient, in der er wahlweise von den Boh­ rungen (16, 18) aufnehmbar ist.
10. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie desweiteren ein Gleitstück (33, 133) aufweist, das zwischen dem gebogenen Abschnitt (15, 115) und dem einen Endabschnitt des Gurtankers (28, 128) an­ geordnet ist und dadurch das Auftreten von Spiel oder Klappergeräuschen zwischen dem gebogenen Abschnitt und dem Endabschnitt des Gurtankers verhindert.
11. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (39) starr am hinteren Endabschnitt der unteren Schiene (12) in Längsrichtung des Fahrzeuges gesehen angebracht ist und daß der verlängerte Abschnitt (39 C) so ausgebildet ist, daß er sich in Richtung auf das vordere Ende des Fahrzeuges erstreckt und mit Boh­ rungen versehen ist, die jeweils koaxial zu den Bohrun­ gen (16, 18) verlaufen.
12. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verlängerte Abschnitt (39 C, 139 C, 239 C) und der gebogene Abschnitt (15, 115) durch Stichloch­ schweißen aneinander befestigt sind.
DE19863631791 1985-09-20 1986-09-18 Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker Granted DE3631791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985143584U JPH0529173Y2 (de) 1985-09-20 1985-09-20
JP1985143585U JPH0244582Y2 (de) 1985-09-20 1985-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631791A1 true DE3631791A1 (de) 1987-04-09
DE3631791C2 DE3631791C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=26475278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631791 Granted DE3631791A1 (de) 1985-09-20 1986-09-18 Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4669782A (de)
AU (1) AU564827B2 (de)
DE (1) DE3631791A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827007A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Ikeda Bussan Co Sitzgleitvorrichtung
US4863219A (en) * 1987-10-26 1989-09-05 Tachi-S Co., Ltd. Arrangement for mounting reclining device to seat
WO1989009707A1 (en) * 1988-04-11 1989-10-19 Bröderna Hammarstedt Verkstads Ab Arrangement for vehicle seats
DE19517701C1 (de) * 1995-05-13 1996-09-19 Johnson Controls Naue Engineer Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE19927532A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Takashimaya Nippatsu Kogyo Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
WO2021259854A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einem ein verriegelungselement in einer verriegelungsposition formschlüssig sichernden sicherungsabschnitt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0431184Y2 (de) * 1985-05-17 1992-07-27
US5152552A (en) * 1989-09-28 1992-10-06 Fuji Kiko Company, Ltd. Emergency tensioning device for automotive seat belt
US5102197A (en) * 1990-11-09 1992-04-07 Tacki-S Co., Ltd. Seat slide device
US5322348A (en) * 1991-07-10 1994-06-21 Douglas & Lomason Company Automotive seat adjustment mechanism with traveling seat belt buckle arrangement
US5294184A (en) * 1992-06-24 1994-03-15 General Motors Corporation Omni locking adjustable seat belt load transfer mechanism
US5722731A (en) * 1995-10-25 1998-03-03 Chang; Chung L. Vehicle seat and seat belt arrangement
US5755422A (en) * 1996-07-02 1998-05-26 Lear Corporation Automotive seat track assembly having safety locking device
CN104648190B (zh) * 2015-02-26 2017-01-11 上海延锋江森座椅有限公司 一种增加滑轨锁止强度和剥离强度的机构
JP6574616B2 (ja) * 2015-06-03 2019-09-11 シロキ工業株式会社 車両用シートのスライド装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076041A1 (de) * 1981-09-01 1983-04-06 Ti Cox Limited Fahrzeugsitzverstellvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS558957A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Nhk Spring Co Ltd Seat adjuster
US4262963A (en) * 1979-05-21 1981-04-21 C. Rob. Hammerstein Gmbh Guide rail assembly for a vehicle seat
DE3018811A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laengsverschiebbare gelagerter kraftfahrzeugsitz
DE3122124C2 (de) * 1981-06-04 1986-09-11 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Längsführung zur Lagerung eines längsverschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE3218214A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE3226932A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Laengsfuehrung fuer einen fahrzeugsitz mit sitzbefestigbarem sicherheitsgurt
US4482188A (en) * 1982-12-01 1984-11-13 General Motors Corporation Anchorage for a seat mounted seat belt
JPS60257A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 潜熱形蓄熱装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076041A1 (de) * 1981-09-01 1983-04-06 Ti Cox Limited Fahrzeugsitzverstellvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827007A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Ikeda Bussan Co Sitzgleitvorrichtung
US4863219A (en) * 1987-10-26 1989-09-05 Tachi-S Co., Ltd. Arrangement for mounting reclining device to seat
WO1989009707A1 (en) * 1988-04-11 1989-10-19 Bröderna Hammarstedt Verkstads Ab Arrangement for vehicle seats
DE19517701C1 (de) * 1995-05-13 1996-09-19 Johnson Controls Naue Engineer Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE19927532A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Takashimaya Nippatsu Kogyo Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
US6224130B1 (en) 1998-06-30 2001-05-01 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co., Ltd Mechanism for mounting seat belt of center seating space of a vehicle seat
DE19927532C2 (de) * 1998-06-30 2003-06-18 Takashimaya Nippatsu Kogyo Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
WO2021259854A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einem ein verriegelungselement in einer verriegelungsposition formschlüssig sichernden sicherungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US4669782A (en) 1987-06-02
AU564827B2 (en) 1987-08-27
DE3631791C2 (de) 1993-06-03
AU6276286A (en) 1987-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265747B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE3726711C2 (de)
DE3631791C2 (de)
DE10100805C2 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE112010003328B4 (de) Fahrzeuggleitschienenvorrichtung
EP2864152B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE60310545T2 (de) Interner verstärkungsbügel für eine gleitschieneneinheit
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE2901602A1 (de) Gleitschiene fuer einen fahrzeugsitz
DE4020365A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen sitzgurt fuer fahrzeuge
DE10344640A1 (de) Rückenlehnenumlegeklinke
DE19732921B4 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE3227909A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1501698B1 (de) Schienenlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1599370B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gurtschlosses eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
EP2730457B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
DE10250212B4 (de) Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3631780C2 (de) Sitzschieneneinheit
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition