WO2021259854A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einem ein verriegelungselement in einer verriegelungsposition formschlüssig sichernden sicherungsabschnitt - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einem ein verriegelungselement in einer verriegelungsposition formschlüssig sichernden sicherungsabschnitt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021259854A1 WO2021259854A1 PCT/EP2021/066818 EP2021066818W WO2021259854A1 WO 2021259854 A1 WO2021259854 A1 WO 2021259854A1 EP 2021066818 W EP2021066818 W EP 2021066818W WO 2021259854 A1 WO2021259854 A1 WO 2021259854A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- unlocking
- rail
- locking device
- elements
- Prior art date
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 16
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 16
- 101100377706 Escherichia phage T5 A2.2 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0707—J-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0806—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0862—Movement of the latch sliding
- B60N2/0868—Movement of the latch sliding in a transversal direction
Definitions
- the proposed solution relates to a locking device for a vehicle seat.
- Locking devices for locking seat components or for locking a vehicle seat in a longitudinal seat position are widely known, for example from EP 0 947 380 A1.
- at least one locking element which can be adjusted into a locking position along a locking direction is provided, for example in the form of a locking pin.
- the locking element has an insertion section which, in the locking position, engages in at least one latching opening in order, for example, to lock the vehicle seat in a longitudinal seat position.
- several locking openings arranged one behind the other are provided on a rail element for the longitudinal adjustment of the seat in order to specify different longitudinal seat positions.
- an unlocking element is part of the locking device which, when moved in an opening direction, moves the locking element into an unlocking position opposite to its locking direction, ie along an unlocking direction.
- undesired displacement movements of the locking elements can occur in practice under dynamic loads occurring during operation.
- the displacement movements can in turn be disadvantageous in the event of a crash and possibly negatively influence a desired alignment of the locking elements with respect to the at least one latching opening.
- locking devices are also often characterized by insufficient ease of use and, in particular, an unpleasant feel, since a comparatively long stroke is provided to compensate for existing tolerances for an allegedly secure locking.
- the proposed solution is based on the object of providing an improved locking device.
- a locking device for a vehicle seat in which at least one securing section is provided on an unlocking element of the locking device, which in a locking position of a locking element engages positively in a form-fitting area of the locking element and blocks a displacement of the locking element into an unlocking position.
- the proposed solution is based on the basic idea of integrating an additional safety function on an unlocking element provided for unlocking, by means of which a locking element in its locking position is secured against displacement into its unlocking position via at least one form fit.
- a displaceability of the locking element opposite to the locking direction can in principle be limited. This includes, in particular, that when the locking section of the unlocking element engages positively in the interlocking area, the at least one locking element cannot be displaced from its locking position, or at most can only be displaced slightly.
- the securing section can also engage with play in the form-fit area of the locking element present in the locking position. This makes it easier to adjust the unlocking element in order to bring the securing section into engagement with the form-fit area and, when the locking device is unlocked, to move it out of the form-fit area again.
- the engagement of the securing section with play in the interlocking area reduces the risk of jamming.
- the form-fit area can in principle be formed, for example, by a form-fit opening, a form-fit web or a form-fit recess on the locking element.
- the displacement of the locking element can be permitted by a defined amount, but limited to the extent that the locking is not released via a maximum permitted displacement of the locking element.
- a distance between two opposing stop surfaces in a form-fitting opening, between which the securing section can be displaced can be specified as a defined dimension.
- the locking element can thus be displaced relative to the securing section and / or the securing section can be displaced relative to the locking element.
- the displaceability of the locking element remains limited, so that the locking is never completely released by such a displacement.
- a single locking element can also reach through a plurality of latching holes via its insertion section in order to provide a (more) resilient locking.
- the securing section can be displaced out of the form-fit area and the locking element can be adjusted into its unlocking position by adjusting the unlocking element along its opening direction.
- the securing section With an adjustment of the unlocking element along its opening direction, the securing section is consequently displaced out of the form-fit area and then, that is, with further adjustment of the unlocking element along the opening direction, the locking element is moved into its unlocking position.
- the unlocking element is thus configured and arranged to move the securing section out of the form-fit area when it is adjusted in its opening direction and then, with further adjustment of the unlocking element along the opening direction, to move the locking element into its unlocking position.
- An adjusting movement of the unlocking element can thus release the additional securing means via the securing section and also adjust the locking element into its unlocking position.
- the unlocking element in one embodiment has an active surface inclined to the opening direction of the unlocking element, via which the locking element can be adjusted in the opposite direction to the locking direction through contact of the active surface with the locking element and when the unlocking element is adjusted in the opening direction.
- the working surface thus rests, for example, on the locking element (for example on an adjustment section of the locking element) and adjusts the locking element in the opposite direction to the locking device when the unlocking element is adjusted along its opening direction.
- An adjustment section of the locking element on which the unlocking element acts via the active surface can, for example, form a control edge and / or a likewise inclined counter surface along which the operating surface is moved when the unlocking element is adjusted in the opening direction.
- the locking element is elastically biased into its locking position via at least one spring element, so that the locking device locks automatically when the locking element is opposite a latching opening and is not prevented from engaging in these latching openings from the outside.
- the at least one spring element can also preload the unlocking element at the same time, via a contact between the locking element and the unlocking element (for example on the aforementioned sloping active surface), specifically in a closing direction opposite to its opening direction.
- the locking element Via the at least one spring element, on the one hand the locking element is elastically biased into its locking position and, on the other hand, the unlocking element is elastically preloaded in its closing direction. In this way, the unlocking element is biased under the action of the spring element into a securing position in which the securing section engages in the form-fit area of the locking element.
- Via an inclined active surface of the unlocking element for example, a force transmission of the restoring force applied by the spring element to the unlocking element via an adjustment section of the locking element can take place on the one hand in order to adjust the unlocking element in the closing direction, and on the other hand a force transmission of an adjusting force applied from the outside to the unlocking element the locking element take place in order to move the locking element into its unlocked position.
- the unlocking element can be pressed in the opening direction.
- the unlocking element can consequently be acted upon with a compressive force in order to release a lock via the locking device.
- the unlocking element is then configured, for example, to be pressed manually or in a motor-controlled manner in the opening direction in order to release a lock via the at least one locking element.
- a lock can thus be released in a targeted manner by pressing the unlocking element, for example against the action of a restoring force applied by at least one spring element.
- the fact that the unlocking element can be adjusted in the opening direction by applying a pressure force can in particular improve the ease of use for a user.
- the locking direction (and the unlocking direction opposite thereto) of the locking element runs perpendicular to the opening direction of the unlocking element.
- this can be implemented via an active surface which runs at an incline to the opening direction of the unlocking element and via which an adjusting force can be transmitted from the unlocking element to the locking element.
- the locking device comprises at least two, in particular precisely two, locking elements which each jointly engage in at least one latching opening in a locking position or each engage in at least one latching opening.
- a double mechanical locking e.g. a longitudinal seat position
- the at least two locking elements are spaced from one another and several (e.g. based on a later longitudinal seat axis) are arranged one behind the other for locking openings for the specification of different adjustment positions dimensioned and spaced from one another in such a way that the at least two locking elements can engage both in a single latching opening together and individually in two adjacent latching openings separated by a latching web, so that the latching web between the at least two engaging in the adjacent latching openings Locking elements present.
- an adjustment position can be specified by each locking element and thus covered, with an (play-free) additional locking then being provided via the at least one or precisely one further locking element.
- the further locking element can always engage either in the same latching opening or an adjacent latching opening.
- the at least one securing section of the unlocking element can positively engage in form-locking areas on the at least two locking elements and thus block a displacement of the at least two locking elements into their unlocking positions when the at least two locking elements are in their locking positions.
- the at least one securing section of the one unlocking element thus engages both in a (first) form-fit area of a (first) locking element and in a further (second) form-fit area of the other (second) locking element in order to prevent both locking elements in their respective locking positions from being displaced to block their respective unlocked position.
- the mechanism for locking and unlocking can be configured in a comparatively simple and therefore not very complex manner with a comparatively high mechanical load-bearing capacity of the interlock.
- the locking device can be very compact without having to accept compromises in terms of security against failure.
- the at least one securing section can also be displaced out of the at least two form-fitting areas of the locking elements by adjusting the unlocking element in the opening direction, with the (two) locking elements then being adjustable into their unlocking positions, synchronously in one embodiment, with further adjustment of the unlocking element.
- the securing section is displaced out of the form-fitting areas of the locking elements and the at least two locking elements are then moved into their unlocking positions, possibly synchronously.
- a further independent aspect of the proposed solution provides a locking device for a Vehicle seat before which comprises at least two, in particular exactly two, each adjustable along a locking direction in a locking position locking elements each having an insertion portion that engages in at least one latching opening in the respective locking position.
- the at least two locking elements are each opposite to their respective locking direction, ie along an unlocking direction, adjustable into an unlocking position in which the respective locking element is out of engagement with the at least one latching opening and thus the vehicle seat can be adjusted with regard to its seating position via the locking device. It is now further provided that at least one securing section engages positively in a form-fit area on the locking elements and blocks a displacement of the locking elements into their unlocking positions when the at least two locking elements are in their locking positions.
- this aspect of the proposed solution is based on a mechanical securing of at least or precisely two locking elements in their locking positions, namely via the engagement of a single securing section in a respective form-fit area on the locking elements.
- a securing section can be integrated via any additional element, in particular via an unlocking element.
- the securing section can, in particular, be adjustable via a mass-controlled lock or with the aid of a pre-crash actuator and / or be used in the case of locking elements that can be adjusted linearly or rotationally.
- a combination with the design variants of the solution aspect explained above can be provided.
- a locking assembly can be formed which, in addition to a locking device, comprises first and second rail elements for adjusting a longitudinal position of a vehicle seat.
- a first rail element is, for example, stationary and, when the vehicle seat is mounted in a vehicle, is to be fixed to a floor of the vehicle.
- the other rail element is displaceable on the first rail element and is connected to the vehicle seat, so that the vehicle seat with the second rail element can be adjusted in its longitudinal position along the first rail element.
- the first and second rail elements can then be locked to one another via the at least one locking device.
- the at least one adjustable locking element (or the at least or exactly two locking elements) of the locking device can be mounted on the first rail element or on the second rail element.
- the locking element can be adjusted between its locking position and its unlocking position along an adjustment axis running perpendicular to a direction of longitudinal extent of the first and / or second rail element.
- the locking element engages in at least one latching opening on the first or second rail element, which is provided on a section of the first or second rail element extending (in particular) transversely to the longitudinal direction and transversely to the adjustment axis.
- such a section projects upwards, for example, and the at least one locking element engages laterally in a latching opening of such a section in its locking position.
- at least two or precisely two locking elements for example adjustable along parallel adjustment axes, can of course also be provided.
- the proposed locking device can be provided, for example, for locking a vehicle seat in a longitudinal seat position or locking a seat component of a vehicle seat, such as a seat bottom part, a tub part or a backrest part.
- a seat component of a vehicle seat such as a seat bottom part, a tub part or a backrest part.
- the vehicle seat in a longitudinal position on a vehicle floor or
- a rotatable or displaceable seat base e.g. with a swivel seat, or
- pan, backrest or backrest head inclination can be locked.
- a vehicle seat with an embodiment variant of a proposed locking device according to the first and / or second aspect or with a corresponding locking assembly is also provided.
- FIG. 1 shows a detail of a vehicle seat with an embodiment of a proposed locking device for locking a seat longitudinal position of the vehicle seat;
- FIG. 2A shows an individual representation of a first rail element to be fixed to a vehicle floor for the vehicle seat of FIG. 1;
- FIG. 2B shows an individual representation of a second rail element which, in the assembled state, is held displaceably on the first rail element of FIG. 2A;
- FIG. 3 shows a perspective view of the locking device with its connection to a seat frame of the vehicle seat
- FIGS. 4A-4C show different views of the locking device, which has exactly two pin-shaped locking elements, in a locked state, in that both locking elements assume a locking position;
- FIGS. 5A-5C in views corresponding to FIGS. 4A to 4C show the locking device under dynamic load, by means of which locking elements are displaced in an unlocking direction, but are secured against unlocking by a securing section engaging positively in the locking elements;
- FIGS. 6A-6C in views corresponding to FIGS. 4A to 4C show the locking device during a locking process and thus locking an assumed longitudinal seat position, in which initially only one of the locking elements is locked and the further locking element is still locked;
- FIGS. 7A-7C show, schematically and in different views, the engagement of the locking elements of the locking device in latching openings of the first rail element;
- FIGS. 8A-8C in views corresponding to FIGS. 4A to 4C, show the locking device at the beginning of unlocking with actuation of an unlocking element of FIG
- FIGS. 9A-9C in views corresponding to FIGS. 4A to 4C show the locking device in an unlocked state in which the two locking elements no longer engage in latching openings of the first and second rail elements provided for locking.
- FIG. 1 shows a detail of a vehicle seat F which is fixed with a seat frame G on a rail arrangement and can be fixed to a vehicle floor in a longitudinally displaceable manner via the rail arrangement.
- the rail arrangement has two rail elements in the form of seat rails S1 and S2 on each longitudinal side, which are assigned to one of the longitudinal sides of the vehicle seat F.
- a further pair of rails of similar design is accordingly provided.
- a first seat rail S1 of the pair of rails shown in FIG. 1 is provided for fixing to the vehicle floor and has at least one fastening section B for this purpose.
- both seat rails S1 and S2 have curved rail sections A1.1, A1.2 or A2.1, A2.2, A2.3, via which the seat rails S1 and S2 interlock and at which locking openings R1A, R1B or R2A, R2B are formed.
- the first seat rail S1 which is fixed to the floor, has two rail sections A1.1 and A1.2 which lie opposite one another and between which a rail section A2.2 of the second, displaceable seat rail S2 is received.
- This (middle) rail section A2.2 of the second seat rail S2, accommodated between the two rail sections A1.1 and A1.2 of the first seat rail S1, is located on the second seat rail S2 in the middle between two edge-side rail sections A2.1 and A2.3 and thus these two edge-side rail sections A2.1 and A2.3 each (with different end faces) opposite.
- the second seat rail S2 with the rail sections A2.1 and A2.3 on the edge overlaps the two rail sections A1.1 and A1.2 of the first seat rail S1 when the second seat rail S2 has been pushed onto the first seat rail S1 as intended along an axis of longitudinal extent of the first seat rail S1.
- a locking device V is mounted on one of the outer, edge-side rail sections A2.1, A2.3 - the rail section A2.1 shown on the right in the figure.
- the locking device V is thus fixed on the second, displaceably mounted seat rail S2.
- the locking device V has a housing 2 for fixing to the second seat rail S2.
- This housing 2 can be fixed to the rail section A2.1 on the edge, for example via at least one weld, screw, bolt and / or rivet connection.
- the locking device has two locking elements in the form of locking pins 1A, 1B, which (compare in particular FIG. 3) are mounted displaceably on the housing 2 along adjustment axes running parallel to one another.
- each locking letter 1A, 1B is elastically biased into an extended position and thus into a locking position via an associated spring element in the form of a compression spring 3A or 3B.
- a locking pin 1A, 1B engages in pairs of congruent, possibly aligned locking openings R1A, R1B, R2A, R2B of the seat rails S1 and S2 in order to the seat rails S1 and S2 together lock and thus lock a longitudinal position of the vehicle seat F.
- each locking pin 1A, 1B engages with an insertion section 10A, 10B (compare in particular Figure 4C) both through two pairs of locking openings R2A, R2B, which are formed opposite one another on the rail sections A2.2 and A2.3 of the second seat rail, as well as by two pairs of opposing latching openings R1A and R1B which are brought into congruence with one another and which are formed on the rail sections 1.1 and 1.2 of the first, floor-mounted seat rail S1.
- each rail section A1.1 and A1.2 of the first seat rail S1 has a plurality of latching openings R1A, R1B which, along a longitudinal extension of the first Seat rails S1 follow one another in order to specify different longitudinal seat positions for the vehicle seat F.
- the housing 2 of the locking device V has a bearing part 20 for the locking elements 1A and 1B which can be adjusted transversely to a longitudinal extension of the seat rails S1 and S2.
- the bearing part 20 is formed, for example, by a U-shaped sheet metal part, on the base of which two through openings are provided for the ends of the locking pins 1A, 1B to pass through.
- the locking pins 1A and 1B are biased into their locking position in the direction of a section of a guide part 21 of the housing 2 opposite the base, via the compression springs 3A and 3B, which are supported on the inside on this base of the bearing part 20 and on the locking pins 1A and 1B.
- the guide part 21 has a common through opening or two individual through openings for the insertion sections 10A, 10B of the locking pins 1A and 1B. Furthermore, the guide part 21 of the housing 2 forms a guide slot 210 (compare in particular FIG. 4A) for an unlocking element 4 of the locking device V.
- the unlocking element 4 is displaceably guided on the housing 2 perpendicular to the adjustment axes of the locking pins 1A and 1B via this guide slot 210.
- a linear guide for the unlocking element 4 is thus provided via the guide part 21 with its guide slot 210.
- the unlocking element 4 can, as will be explained in more detail below, act on the locking pins 1A and 1B in order to adjust them along an unlocking direction (in this case towards the base of the bearing part 20) and thus out of engagement with the rail-side locking openings R1A, R1B , R2A and R2B, whereby a longitudinal adjustment of the vehicle seat F along the floor-mounted, first seat rail S1 is permitted.
- the locking pins 1A and 1B are in accordance with FIGS. 4A, 4B and 4C with their Insertion sections 10A and 10B from the housing 2 of the locking device V maximally and each engage in all overlapping, in this case four, latching openings R1A, R1B, R2A and R2B of the two seat rails S1 and S2 in order to lock the vehicle seat F in a longitudinal seat position.
- the unlocking element 4 is here moved into a securing position under the action of the compression springs 3A and 3B.
- the two compression springs 3A and 3B each preload their associated locking pin 1A and 1B into the locking positions shown in FIGS. 4A to 4C.
- the locking pins 1A and 1B press via a respective adjustment section 11A or 11B against a ramp-shaped active surface 401 of an adjustment body 40 of the unlocking element 4 and thus preload the locking element 4 into the securing position (in this case based on the installation situation of the locking device shown in FIG V up).
- the adjustment section 11A, 11B of a locking pin 1A, 1B lies between an insertion section 10A and 10B and a shaft section 12A or 12B of the locking pin 1A, 1B, which carries the respective compression spring 3A, 3B and along which the respective compression spring 3A, 3B extends .
- the compression spring 3A or 3B is supported on the locking pin 1A or 1B on an end face of the adjusting section 11A or 11B, which is widened with respect to the shaft section 12A or 12B, in order to pretension it in the direction of its respective locking position.
- the unlocking element 4 In addition to the adjusting body 40, on which the active surface 401 is provided for contact with the locking pins 1A and 1B, the unlocking element 4 also has an actuating section 42 and a securing section 41. With the actuating section 42, the unlocking element 4 protrudes through the guide slot 210 on the guide part 21, so that the actuating section 41 can be actuated from outside the housing 2 of the locking device 4 in order to control the unlocking of the locking device V manually or by an electric motor.
- the securing section 41 of the unlocking element 4 is also provided in the present case for a positive engagement in positive locking areas formed by the positive locking openings 110A and 11OB of the locking ships 1A and 1B in order to additionally secure them in their locking position against displacement into their unlocking positions, in which the locking pins 1A and 1B 1B would no longer be in engagement with the locking openings R1A, R1B, R2A and R2B.
- the adjustment body 40 of the unlocking element 4 extends with one end centrally through the pair of locking pins 1A and 1B, so that the securing section 41 provided at this end and the confirmation section 42 are on different sides of the locking pins 1A, 1B.
- the securing section 41 of the unlocking element 4 engages completely in the illustrated securing position of the unlocking element 4 in both form-locking openings 110A and 11OB, which - in this case on an underside - are formed on the locking pins 1A and 1B in the area of the respective adjustment section 11A and 11B.
- the securing section 41 engages without play in the two mutually facing and unilaterally open form-locking openings 110A, 11OB of the locking pins 1A and 1B in relation to a transverse axis running transversely to the adjustment axes of the locking pins 1A and 1B.
- a defined minimum distance between the locking pins 1A and 1B can thus be secured via the engagement of the securing section 42 in the form-fitting openings 110A, 11OB.
- the securing section 41 engages with play in the form-fitting openings 110A and 11OB, so that a limited displaceability of the locking pins 1A and 1B along their respective longitudinal and adjustment axes from the respective locking positions shown in the direction of their unlocking positions is permitted. If the securing section 41 of the unlocking element 4 in FIGS. displacement path predetermined by the length of the respective form-fit opening 110A, 11 OB until a locking pin 1A or 1B strikes against the securing section 41 of the unlocking element 4 via an opposing stop surface 111.2A or 111.2B of the form-fit opening 110A or 11 OB. As illustrated with reference to FIGS.
- the displacement path is dimensioned such that even with maximum displacement, for example due to a dynamically applied load on the locking device V, each locking pin 1A or 1B can at best be displaced in the direction of an unlocking position, that the respective insertion section 10A or 10B cannot be brought out of engagement with both seat rails S1 and S2.
- the displaceability permitted with the engagement of the securing section 41 with play in the form-fit openings 110A and 11OB can be used to ensure that a locking pin 1A or 1B is out of engagement with the outermost latching opening R2B on the locking device V as a result of an externally applied load Edge-side rail section A2.3 of the second seat rail S2 is brought.
- each locking pin 1A, 1B always remains in engagement and is also blocked against further displacement by the securing section 41.
- both locking pins 1A and 1B are always in engagement with both seat rails S1 and S2. If, for example, the vehicle seat F is moved into a (new) longitudinal seat position when the locking device V is initially unlocked, at least one of the locking pins 1A and 1B always locks in the first locking openings R1A and R1B of the first seat rail S1 under pretensioning of the respective compression spring 3A or 3B when this the second latching openings R2A, R2B of the second seat rail are opposite and a corresponding adjustment of the locking pins 1A and 1B is not counteracted via the unlocking element 4.
- the two locking pins 1A and 1B are spaced from one another in such a way and the multiple locking openings R1B (and thus also the opposing locking openings R1A) of the first seat rail S1 arranged one behind the other are dimensioned and spaced from one another in such a way that the two locking pins 1A and 1B both in a single locking opening R1B can engage jointly as well as individually in two adjacent latching openings R1B separated from one another by a latching web ST on the first seat rail S1, so that the latching web ST is present between the two locking pins 1A and 1B.
- the two locking pins 1A and 1B are positioned at a pin spacing d1 from one another which is greater than or equal to a web width s of a latching web ST between two latching openings R1B. In this way, the two locking pins 1A and 1B can engage in two different latching openings R1B on the first seat rail S1 via their respective insertion sections 10A, 10B (see FIG. 7A).
- the latching openings R1B are formed with an opening width b and the two locking pins 1A and 1B are formed at their insertion sections 10A and 10B with a pin pair width d2 that both insertion sections 10A and 10B can also jointly engage in a single latching opening R1B of the first seat rail S1 if the vehicle seat F is positioned accordingly and thus the two seat rails S1 and S2 assume a corresponding position relative to one another (cf. FIG. 7B). It therefore applies that the pin pair width d2, which measures the distance between two mutually remote lateral surfaces on the insertion sections 10A and 10B extending parallel to one another, is less than or equal to the opening width b of the latching openings R1B.
- the securing section 41 of the unlocking element 4 is also positively positioned in the form-fitting openings 110A and 11OB of the locking pins 1A and 1B. If the locking device V is now to be unlocked in order to allow the longitudinal position of the vehicle seat F to be adjusted, the unlocking element 4 is actuated, in the present case in an opening direction OR - towards the locking pins 1 A and 1 B - pressed.
- the present cuboid and relative to the adjustment body 40 of the unlocking element 4 is displaced out of the form-fitting openings 110A and 11 OB.
- the active surface 401 of the adjustment body 4 which is inclined to the opening direction OR, slides on a respective control edge of the locking pins 1A and 1B, which is provided on the edge of a through opening of the pair of locking pins 1A and 1B, via which the unlocking element 4 extends through the Locking pins 1A and 1B extending therethrough.
- the unlocking element 4 - In contact with these control edges formed on the adjustment sections 11A and 11B and possibly adjoining, inclined opposing surfaces of the adjustment sections 11A, 11B, the unlocking element 4 - after a defined idle stroke - presses the locking pins 1A and 1B upon further displacement in the opening direction OR synchronously in an unlocking direction ER perpendicular to the opening direction OR and thus out of engagement with the latching openings R1A, R1B, R2A and R2B.
- the vehicle seat F is adjustable in its longitudinal position.
- unlocking element 4 If the unlocking element 4 is then no longer held in an open position by an externally applied adjusting force and thus the locking pins 1A and 1B are no longer held in the unlocking position shown in FIGS 10B, under the bias of the compression springs 3A and 3B, automatically enters the locking openings R1A, R1B, R2A and R2B as soon as a desired longitudinal seat position is assumed.
- the unlocking element 4 Under the bias of the compression springs 3A and 3B, which bias the locking pins 1A and 1B into their locking positions, the unlocking element 4 is also pressed in a closing direction CR (upward) opposite to the opening direction OR.
- Each locking pin 1A, 1B then acts via its respective adjustment section 11A, 11B on the active surface 401 on the adjustment body 40 of the unlocking element 4 and, when displaced in the direction of its locking position, presses the unlocking element 4 perpendicular to the locking direction VR in the closing direction CR .
- the displaceability of the unlocking element 4 in the closing direction CR is limited by the securing section 41 abutting in the form-fitting openings 110A and 11OB. In the secured position of the unlocking element 4 predetermined by this, the Securing section 41 is again positively connected to the locking pins 1A and 1B and the locking pins 1A, 1B are secured in their assumed locking positions against being returned to the unlocking positions.
- the illustrated locking device V is intended to lock the vehicle seat F in a longitudinal seat position
- it can be provided, for example, for locking a seat component of the vehicle seat F, e.g. for locking a seat bottom part arranged on the seat frame G, an on the seat frame G arranged tub part or a backrest part that is adjustable in inclination relative to the seat frame G.
- a seat component of the vehicle seat F e.g. for locking a seat bottom part arranged on the seat frame G, an on the seat frame G arranged tub part or a backrest part that is adjustable in inclination relative to the seat frame G.
- a rotatably or displaceably mounted lower seat part for example in the case of a swivel seat, or - a pan, backrest or backrest head inclination can be locked.
- 1A, 1 B locking pin (locking element) 10A, 10B insertion section 110A, 110B form-fit opening 111.1A, 111.2A, stop surface 111.1B, 111.2B 11A, 11 B adjustment section 12A, 12B shaft section 2 housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (V) für einen Fahrzeugsitz (F). In einer Ausführungsvariante ist an einem Entriegelungselement (4) der Verriegelungsvorrichtung (V) mindestens ein Sicherungsabschnitt (41) vorgesehen, der in einer Verriegelungsposition eines Verriegelungselements (1A, 1B) der Verriegelungsvorrichtung (V) formschlüssig in einen Formschlussbereich (110A, 110B) des Verriegelungselements (1A, 1B) eingreift und eine Verlagerung des Verriegelungselements (1A, 1B) in seine Entriegelungsposition blockiert.
Description
Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden
Sicherungsabschnitt
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz.
Verriegelungsvorrichtungen für die Arretierung von Sitzkomponenten oder für die Arretierung eines Fahrzeugsitzes in einer Sitzlängsposition sind weithin bekannt, zum Beispiel aus der EP 0 947 380 A1. Bei derartigen Verriegelungsvorrichtungen ist wenigstens ein entlang einer Verriegelungsrichtung in eine Verriegelungsposition verstellbares Verriegelungselement vorgesehen, beispielsweise in Form eines Verriegelungsstifts. Das Verriegelungselement weist einen Einführabschnitt auf, der in der Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung eingreift, um z.B. den Fahrzeugsitz in einer Sitzlängsposition zu arretieren. Beispielsweise sind zur Vorgabe unterschiedlicher Sitzlängspositionen mehrere hintereinander angeordnete Rastöffnungen an einem Schienenelement für die Sitzlängsverstellung vorgesehen. Um das Verriegelungselement wieder mit der wenigstens einen Rastöffnung außer Eingriff zu bringen, ist ein Entriegelungselement Teil der Verriegelungsvorrichtung, das bei einer Verstellung in eine Öffnungsrichtung das Verriegelungselement entgegengesetzt zu seiner Verriegelungsrichtung, d.h. entlang einer Entriegelungsrichtung, in eine Entriegelungsposition verstellt.
Insbesondere wenn mehrere separate verstellbare Verriegelungselemente an einer Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sind, kann es in der Praxis unerwünschte Verlagerungsbewegungen der Verriegelungselemente unter im Betrieb auftretenden dynamischen Belastungen geben. Die Verlagerungsbewegungen können wiederum in einem Crash-Fall nachteilig sein und gegebenenfalls eine gewünschten Ausrichtung der Verriegelungselemente bezüglich der wenigstens einen Rastöffnung negativ beeinflussen. Auch zeichnen sich in der Praxis Verriegelungsvorrichtungen häufig mit einem unzureichenden Bedienkomfort und insbesondere einer unangenehmen Haptik aus, da für eine vermeintliche sichere Verriegelung ein vergleichsweise langer Hub zum Ausgleich vorhandener Toleranzen vorgesehen wird. Zudem ist regelmäßig zu beobachten, dass eine seitens eines Nutzers manuell oder elektromotorisch aufzubringende Bedienkraft für ein Lösen einer Verriegelung hinsichtlich Höhe und Verlauf nachteilig ist, wenn mehrere zum Teil nicht im Eingriff befindliche Verriegelungselemente (mit) entriegelt werden müssen. Vergleichsweise komplexe Mechanismen werden daher typischerweise vorgesehen, um einerseits eine Entriegelung zu realisieren und andererseits wenigstens ein Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung in seiner Verriegelungsposition effektiv zu sichern.
Der vorgeschlagenen Lösung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe ist mit einer Verriegelungsvorrichtung des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 13 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz vorgeschlagen, bei der an einem Entriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung mindestens ein Sicherungsabschnitt vorgesehen ist, der in einer Verriegelungsposition eines Verriegelungselements formschlüssig in einen Formschlussbereich des Verriegelungselements eingreift und eine Verlagerung des Verriegelungselements in eine Entriegelungsposition blockiert.
In dieser Hinsicht geht die vorgeschlagene Lösung von dem Grundgedanken aus, an einem zur Entriegelung vorgesehenen Entriegelungselement eine zusätzliche Sicherungsfunktion zu integrieren, über die ein in seiner Verriegelungsposition vorliegendes Verriegelungselement über wenigstens einen Formschluss gegen eine Verlagerung in seine Entriegelungsposition gesichert ist.
Über den formschlüssig in den Formschlussbereich des Verriegelungselements eingreifenden Sicherungsabschnitt kann grundsätzlich eine Verlagerbarkeit des Verriegelungselements entgegengesetzt zu der Verriegelungsrichtung begrenzt sein. Dies schließt insbesondere ein, dass bei formschlüssig in den Formschlussbereich eingreifendem Sicherungsabschnitt des Entriegelungselements das mindestens eine Verriegelungselement aus seiner Verriegelungsposition nicht oder allenfalls geringfügig verlagerbar ist. In einer alternativen Ausführungsvariante kann der Sicherungsabschnitt aber auch mit Spiel in den Formschlussbereich des in der Verriegelungsposition vorliegenden Verriegelungselements eingreifen. Hierdurch lässt sich eine Verstellung des Entriegelungselements erleichtern, um den Sicherungsabschnitt in Eingriff mit dem Formschlussbereich zu bringen und, bei einer Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung, wieder aus dem Formschlussbereich heraus zu verlagern. Insbesondere ist über den Eingriff des Sicherungsabschnitts mit Spiel in den Formschlussbereich das Risiko eines Verklemmens reduziert.
Der Formschlussbereich kann grundsätzlich z.B. durch eine Formschlussöffnung, einen Formschlusssteg oder eine Formschlussaussparung an dem Verriegelungselement gebildet sein.
Bei mit Spiel in den Formschlussbereich eingreifendem Sicherungsabschnitt kann die Verlagerbarkeit des Verriegelungselements um ein definiertes Maß zugelassen, aber insoweit begrenzt sein, dass über eine maximal zugelassene Verlagerung des Verriegelungselements die Verriegelung nicht gelöst wird. So kann als definiertes Maß beispielsweise ein Abstand zweier sich gegenüberliegender Anschlagflächen in einer Formschlussöffnung vorgegeben sein, zwischen denen der Sicherungsabschnitt verlagerbar ist. Bei einer dynamisch auf die Verriegelungsvorrichtung wirkenden Belastung kann somit das Verriegelungselement relativ zu dem Sicherungsabschnitt und/oder der Sicherungsabschnitt relativ zu dem Verriegelungselement verlagert werden. Jedoch bleibt über den Eingriff des Sicherungsabschnitts in die Formschlussöffnung die Verlagerbarkeit des Verriegelungselements begrenzt, sodass durch eine solche Verlagerung die Verriegelung niemals vollständig gelöst wird. Es bleibt mithin sichergestellt, dass das Verriegelungselement nicht vollständig außer Eingriff gebracht werden kann oder zumindest nicht außer Eingriff mit allen von mehreren Rastlöchern, in die das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsposition eingreift, z.B. um den Fahrzeugsitz in einer eingenommenen Sitzlängsposition zu arretieren. So kann ein einzelnes Verriegelungselement auch über seinen Einführabschnitt durch mehrere Rastlöcher hindurchgreifen, um eine belastbare(re) Verriegelung bereitzustellen.
In einer Ausführungsvariante sind, bei in seiner Verriegelungsposition vorliegendem Verriegelungselement (und damit bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung), über eine Verstellung des Entriegelungselements entlang seiner Öffnungsrichtung der Sicherungsabschnitt aus dem Formschlussbereich heraus verlagerbar und das Verriegelungselement in seine Entriegelungsposition verstellbar. Mit einer Verstellung des Entriegelungselements entlang seiner Öffnungsrichtung wird folglich der Sicherungsabschnitt aus dem Formschlussbereich heraus verlagert und im Anschluss, d.h., mit weiterer Verstellung des Entriegelungselements entlang der Öffnungsrichtung, das Verriegelungselement in seine Entriegelungsposition verstellt. Das Entriegelungselement ist mithin konfiguriert und angeordnet, bei einer Verstellung in seine Öffnungsrichtung den Sicherungsabschnitt aus dem Formschlussbereich heraus zu verlagern und anschließend, mit weiterer Verstellung des Entriegelungselements entlang der Öffnungsrichtung, das Verriegelungselement in seine Entriegelungsposition zu verstellen. Über eine Verstellbewegung des Entriegelungselements lässt sich somit die zusätzliche Sicherung über den Sicherungsabschnitt lösen und auch das Verriegelungselement in seine Entriegelungsposition verstellen.
Alternativ oder ergänzend weist das Entriegelungselement in einer Ausführungsvariante eine zur Öffnungsrichtung des Entriegelungselements geneigte Wirkfläche auf, über die, durch Kontakt der Wirkfläche mit dem Verriegelungselement und bei einer Verstellung des Entriegelungselements in die Öffnungsrichtung, das Verriegelungselement entgegengesetzt zu der Verriegelungsrichtung verstellbar ist. Die Wrkfläche liegt somit beispielsweise an dem Verriegelungselement (z.B. an einem Verstellabschnitt des Verriegelungselements) an und verstellt das Verriegelungselement entgegengesetzt zu der Verriegelungsvorrichtung, wenn das Entriegelungselement entlang seiner Öffnungsrichtung verstellt wird. Ein Verstellabschnitt des Verriegelungselements, auf den das Entriegelungselement über die Wirkfläche einwirkt, kann hierfür beispielsweise eine Steuerkante und/oder ebenfalls geneigt verlaufende Gegenfläche ausbilden, an der entlang die Wrkfläche verschoben wird, wenn das Entriegelungselement in Öffnungsrichtung verstellt wird. Grundsätzlich kann über eine geneigt verlaufende Wirkfläche des Entriegelungselements eine kompaktere Bauform der Verriegelungsvorrichtung realisierbar sein, da hierüber ermöglich wird, dass die Verstellrichtung des Entriegelungselements zu der Verstellrichtung des Verriegelungselements verschieden ist.
In einer Ausführungsvariante ist das Verriegelungselement über mindestens ein Federelement in seine Verriegelungsposition elastisch vorgespannt, sodass die Verriegelungsvorrichtung selbsttätig verriegelt, wenn das Verriegelungselement einer Rastöffnung gegenüberliegt und nicht von außen an einem Eingriff in diese Rastöffnungen gehindert ist. Das mindestens eine Federelement kann in einer Ausführungsvariante gleichzeitig, über einen Kontakt des Verriegelungselements mit dem Entriegelungselement (beispielsweise an der vorstehend erwähnten geneigt verlaufenden Wirkfläche), auch das Entriegelungselement Vorspannen, und zwar in eine entgegengesetzt zu seiner Öffnungsrichtung verlaufende Schließrichtung. Über das mindestens eine Federelement ist somit einerseits das Verriegelungselement in seine Verriegelungsposition elastisch vorgespannt und andererseits das Entriegelungselement in seine Schließrichtung. Derart wird das Entriegelungselement unter Wirkung des Federelements in eine Sicherungsposition vorgespannt, in der der Sicherungsabschnitt in den Formschlussbereich des Verriegelungselements eingreift. Über eine geneigt verlaufenden Wirkfläche des Entriegelungselements kann beispielsweise einerseits eine Kraftübertragung der von dem Federelement aufgebrachten Rückstellkraft über einen Verstellabschnitt des Verriegelungselements an das Entriegelungselement erfolgen, um das Entriegelungselement in die Schließrichtung zu verstellen, und andererseits eine Kraftübertragung einer von außen auf das Entriegelungselement aufgebrachten Verstellkraft an das Verriegelungselement erfolgen, um das Verriegelungselement in seine Entriegelungsposition zu verstellen.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Entriegelungselement in die Öffnungsrichtung drückbar. Das Entriegelungselement ist folglich mit einer Druckkraft beaufschlagbar, um eine Verriegelung über die Verriegelungsvorrichtung zu lösen. Mit anderen Worten ist das Entriegelungselement dann beispielsweise konfiguriert, manuell oder motorisch gesteuert in die Öffnungsrichtung gedrückt zu werden, um eine Verriegelung über das mindestens eine Verriegelungselement zu lösen. Über ein Drücken des Entriegelungselements kann somit eine Arretierung gezielt gelöst werden, beispielsweise gegen die Wirkung einer von wenigstens einem Federelement aufgebrachten Rückstellkraft. Dass das Entriegelungselement durch Aufbringen einer Druckkraft in die Öffnungsrichtung verstellbar ist, kann insbesondere den Bedienungskomfort für einen Nutzer verbessern. Ferner lässt sich hierüber gegebenenfalls ein weniger komplexer Entriegelungsmechanismus realisieren als bei einem Entriegelungselement, das zum Lösen einer Verriegelung in die Öffnungsrichtung gezogen werden muss.
In einem Ausführungsbeispiel verläuft die Verriegelungsrichtung (und die hierzu entgegengesetzte Entriegelungsrichtung) des Verriegelungselements senkrecht zu der Öffnungsrichtung des Entriegelungselements. Beispielsweise lässt sich dies über eine geneigt zur Öffnungsrichtung des Entriegelungselements verlaufende Wirkfläche realisieren, über die eine Verstellkraft von dem Entriegelungselement an das Verriegelungselement übertragbar ist.
In einer Ausführungsvariante umfasst die Verriegelungsvorrichtung mindestens zwei, insbesondere genau zwei Verriegelungselemente, die jeweils in einer Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung gemeinsam eingreifen oder jeweils in wenigstens eine Rastöffnung eingreifen. Über mindestens zwei oder auch genau zwei Verriegelungselemente ist somit eine doppelte mechanische Arretierung, z.B. einer Sitzlängsposition, realisierbar. Greift jedes Verriegelungselement in eine Rastöffnung ein, schließt dies insbesondere ein, dass eine Mehrzahl von Rastöffnungen für die Vorgabe unterschiedlicher Verstellpositionen, insbesondere Sitzlängspositionen vorgesehen ist und über den Eingriff in zwei entlang einer Sitzlängsrichtung hintereinander liegende Rastöffnungen eine Verstellposition vorgegeben ist.
Um in diesem Zusammenhang die Arretierung, z.B. eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Sitzlängspositionen, über eine Verriegelungsvorrichtung weiter zu flexibilisieren und gleichzeitig belastbarer auszulegen, sind in einer Ausführungsvariante die mindestens zwei Verriegelungselemente derart zueinander beabstandet und mehrere (z.B. bezogen auf eine spätere Sitzlängsachse) hintereinander angeordnete Rastöffnungen für die Vorgabe unterschiedlicher Verstellpositionen derart dimensioniert und untereinander beabstandet, dass die mindestens zwei Verriegelungselemente sowohl in eine einzelne Rastöffnung gemeinsam eingreifen können als auch einzeln in zwei benachbarte, durch einen Raststeg voneinander getrennte Rastöffnungen, sodass dann der Raststeg zwischen den mindestens zwei in die benachbarten Rastöffnungen eingreifenden Verriegelungselementen vorliegt. Auf diese Weise kann durch jedes Verriegelungselement eine Verstellposition vorgegeben und damit abgedeckt werden, wobei dann über das wenigstens eine oder genau eine weitere Verriegelungselement eine (spielfreie) Zusatzverriegelung bereitgestellt wird. Über die entsprechende Beabstandung der Verriegelungselemente untereinander und der Rastöffnungen zueinander kann hierbei das weitere Verriegelungselement stets entweder in dieselbe Rastöffnung oder eine benachbarte Rastöffnung eingreifen.
In einer hierauf basierenden Weiterbildung kann der mindestens eine Sicherungsabschnitt des Entriegelungselements formschlüssig in Formschlussbereichen an den mindestens zwei Verriegelungselementen eingreifen und damit eine Verlagerung der mindestens zwei Verriegelungselemente in ihre Entriegelungspositionen blockieren, wenn die mindestens zwei Verriegelungselemente in ihren Verriegelungspositionen vorliegen. Der mindestens eine Sicherungsabschnitt des einen Entriegelungselements greift somit sowohl in einen (ersten) Formschlussbereich eines (ersten) Verriegelungselements als auch in einen weiteren (zweiten) Formschlussbereich des anderen (zweiten) Verriegelungselements ein, um beide in ihren jeweiligen Verriegelungspositionen vorliegende Verriegelungselemente gegen eine Verlagerung in ihre jeweilige Entriegelungsposition zu blockieren.
Indem ein Sicherungsabschnitt für wenigstens zwei oder genau zwei Verriegelungselemente vorgesehen wird, lässt sich bei vergleichsweise hoher mechanischer Belastbarkeit der Verriegelung der Mechanismus zum Verriegeln und Entriegeln vergleichsweise einfach und damit wenig komplex ausgestalten. Zudem kann die Verriegelungsvorrichtung sehr kompakt bauen, ohne hierbei Abstriche bei der Versagenssicherheit in Kauf nehmen zu müssen. Beispielsweise kann auch der mindestens eine Sicherungsabschnitt über eine Verstellung des Entriegelungselements in die Öffnungsrichtung aus den mindestens zwei Formschlussbereichen der Verriegelungselemente heraus verlagerbar sein, wobei dann mit weiterer Verstellung des Entriegelungselements die (beiden) Verriegelungselemente, in einem Ausführungsbeispiel synchron, in ihre Entriegelungspositionen verstellbar sind. Über die Verstellung des Entriegelungselements entlang seiner Öffnungsrichtung wird somit einerseits der Sicherungsabschnitt aus den Formschlussbereichen der Verriegelungselemente heraus verlagert und werden im Anschluss die mindestens zwei Verriegelungselemente, gegebenenfalls synchron, in ihre Entriegelungspositionen verstellt.
Der vorstehend erläuterte Aspekt einer dualen Sicherung zweier Verriegelungselemente über je einen Formschluss mithilfe eines einzelnen Sicherungsabschnitts, der zu einer kompakten Bauform einer Verriegelungsvorrichtung bei gleichzeitiger effizienter mechanischer Sicherung beiträgt, ist grundsätzlich unabhängig von der Integration eines Sicherungsabschnitts in einem Entriegelungselement, das einen Teil eines Entriegelungsmechanismus für das Lösen der über die Verriegelungsvorrichtung bereitgestellten Verriegelung bildet. Dementsprechend sieht ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorgeschlagenen Lösung eine Verriegelungsvorrichtung für einen
Fahrzeugsitz vor, die wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, jeweils entlang einer Verriegelungsrichtung in eine Verriegelungsposition verstellbare Verriegelungselemente umfasst, die jeweils ein Einführabschnitt aufweisen, der in der jeweiligen Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung eingreift. Die mindestens zwei Verriegelungselemente sind jeweils entgegengesetzt zu ihrer jeweiligen Verriegelungsrichtung, d.h. entlang einer Entriegelungsrichtung, in eine Entriegelungsposition verstellbar, in der das jeweilige Verriegelungselement mit der wenigstens einen Rastöffnung außer Eingriff ist und damit der Fahrzeugsitz hinsichtlich seiner Sitzposition über die Verriegelungsvorrichtung verstellbar ist. Es ist nun ferner vorgesehen, dass mindestens ein Sicherungsabschnitt formschlüssig in jeweils einen Formschlussbereich an den Verriegelungselementen eingreift und eine Verlagerung der Verriegelungselemente in ihre Entriegelungspositionen blockiert, wenn die mindestens zwei Verriegelungselemente in ihren Verriegelungspositionen vorliegen.
Wie vorstehend erläutert geht dieser Aspekt der vorgeschlagenen Lösung somit von einer mechanischen Sicherung wenigstens oder genau zweier Verriegelungselemente in ihren Verriegelungspositionen aus, und zwar über das Eingreifen eines einzelnen Sicherungsabschnitts in jeweils einen Formschlussbereich an den Verriegelungselementen. Ein derartiger Sicherungsabschnitt kann über ein beliebiges Zusatzelement, insbesondere über ein Entriegelungselement, integriert sein. Der Sicherungsabschnitt kann insbesondere über eine massengesteuerte Verriegelung oder mithilfe eines Pre-Crash-Aktuators verstellbar sein und/oder bei linear oder rotatorisch verstellbaren Verriegelungselementen zum Einsatz kommen. Alternativ oder ergänzend kann eine Kombination mit den Ausführungsvarianten des vorstehend erläuterten Lösungsaspekts vorgesehen sein.
Beispielsweise lässt sich mit einer vorgeschlagenen Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelungsbaugruppe bilden, die neben einer Verriegelungsvorrichtung erste und zweite Schienenelemente für die Einstellung einer Sitzlängsposition eines Fahrzeugsitzes umfasst. Ein erstes Schienenelement ist dabei beispielsweise feststehend und bei in ein Fahrzeug montiertem Fahrzeugsitz an einem Boden des Fahrzeugs zu fixieren. Das andere Schienenelement ist an dem ersten Schienenelement verschieblich und mit dem Fahrzeugsitz verbunden, sodass der Fahrzeugsitz mit dem zweiten Schienenelement längs des ersten Schienenelements in seiner Sitzlängsposition einstellbar ist. Für die Arretierung einer Sitzlängsposition sind dann die ersten und zweiten Schienenelemente über die mindestens eine Verriegelungsvorrichtung miteinander verriegelbar. Dabei kann das mindestens eine verstellbare Verriegelungselement (oder können die mindestens
oder genau zwei Verriegelungselemente) der Verriegelungsvorrichtung an dem ersten Schienenelement oder an dem zweiten Schienenelement gelagert sein.
In einer Ausführungsvariante ist das Verriegelungselement entlang einer senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des ersten und/oder zweiten Schienenelements verlaufenden Verstellachse zwischen seiner Verriegelungsposition und seiner Entriegelungsposition verstellbar. In seiner Verriegelungsposition greift das Verriegelungselement in wenigstens eine Rastöffnung an dem ersten oder zweiten Schienenelement ein, die an einem sich (insbesondere) quer zu der Längserstreckungsrichtung und quer zu der Verstellachse erstreckenden Abschnitt des ersten oder zweiten Schienenelements vorgesehen ist. Bezogen auf eine Einbausituation eines die Verriegelungsbaugruppe umfassenden Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug steht dann beispielsweise ein solcher Abschnitt nach oben vor und das wenigstens eine Verriegelungselement greift in seiner Verriegelungsposition seitlich in eine Rastöffnung eines derartigen Abschnitts ein. Unter Bezugnahme auf die vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten können selbstverständlich auch mindestens zwei oder genau zwei, zum Beispiel entlang paralleler, Verstellachsen verstellbare Verriegelungselemente vorgesehen sein.
Grundsätzlich kann die vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung beispielsweise für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes in einer Sitzlängsposition oder eine Arretierung einer Sitzkomponente eines Fahrzeugsitzes, wie z.B. eines Sitzunterteils, eines Wannenteils oder eines Lehnenteils, vorgesehen sein. Über den Eingriff des wenigstens einen Verriegelungselements in mindestens eine Rastöffnung ist somit beispielsweise
- der Fahrzeugsitz in einer Sitzlängsposition an einem Fahrzeugboden oder
- ein drehbar oder verschieblich gelagertes Sitzunterteil, z.B. bei einem Drehsitz, oder
- eine Wannen-, Lehnen- oder Lehnenkopfneigung arretierbar.
Im Zuge der vorgeschlagenen Lösung ist ferner auch ein Fahrzeugsitz mit einer Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verriegelungsvorrichtung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt oder mit einer entsprechenden Verriegelungsbaugruppe vorgesehen.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 ausschnittsweise einen Fahrzeugsitz mit einer Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verriegelungsvorrichtung für die Arretierung einer Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes;
Figur 2A in Einzeldarstellung ein erstes, an einem Fahrzeugboden zu fixierendes Schienenelement für den Fahrzeugsitz der Figur 1;
Figur 2B in Einzeldarstellung ein zweites Schienenelement, das im montierten Zustand an dem ersten Schienenelement der Figur 2A verschieblich gehalten ist;
Figur 3 in perspektivischer Ansicht die Verriegelungsvorrichtung mit ihrer Anbindung an ein Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes;
Figuren 4A-4C in verschiedenen Ansichten die genau zwei stiftförmige Verriegelungselemente aufweisende Verriegelungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand, indem beide Verriegelungselemente eine Verriegelungsposition einnehmen;
Figuren 5A-5C in mit den Figuren 4A bis 4C übereinstimmenden Ansichten die Verriegelungsvorrichtung unter dynamischer Last, durch die Verriegelungselemente in eine Entriegelungsrichtung verlagert sind, jedoch durch einen formschlüssig in die Verriegelungselemente eingreifenden Sicherungsabschnitt gegen eine Entriegelung gesichert sind;
Figuren 6A-6C in mit den Figuren 4A bis 4C übereinstimmenden Ansichten die Verriegelungsvorrichtung während eines Verriegelungsvorgangs und damit einem Arretieren einer eingenommenen Sitzlängsposition, bei der zunächst nur eines der Verriegelungselemente verriegelt ist und das weitere Verriegelungselement erst noch nachrastet;
Figuren 7A-7C schematisch und in unterschiedlichen Ansichten der Eingriff der Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung in Rastöffnungen des ersten Schienenelements;
Figuren 8A-8C in mit den Figuren 4A bis 4C übereinstimmenden Ansichten die Verriegelungsvorrichtung am Beginn einer Entriegelung unter Betätigung eines Entriegelungselements der
Verriegelungsvorrichtung;
Figuren 9A-9C in mit den Figuren 4A bis 4C übereinstimmenden Ansichten die Verriegelungsvorrichtung in einem entriegelten Zustand, in dem die beiden Verriegelungselemente nicht mehr in für die Verriegelung vorgesehene Rastöffnungen des ersten und zweiten Schienenelements eingreifen.
Die Figur 1 zeigt ausschnittsweise einen Fahrzeugsitz F, der mit einem Sitzuntergestell G an einer Schienenanordnung fixiert und über die Schienenanordnung längsverschieblich an einem Fahrzeugboden fixierbar ist. Die Schienenanordnung weist je Längsseite zwei Schienenelemente in Form von Sitzschienen S1 und S2 auf, die einer der Längsseite des Fahrzeugsitzes F zugeordnet sind. An einer gegenüberliegenden Längsseite des Fahrzeugsitzes F ist dementsprechend ein analog ausgebildetes weiteres Schienenpaar vorgesehen.
Eine erste Sitzschiene S1 des in der Figur 1 dargestellten Schienenpaares ist zur Fixierung an dem Fahrzeugboden vorgesehen und weist hierfür wenigstens einen Befestigungsabschnitt B auf. An der ersten Sitzschiene S1 ist eine zweite Sitzschiene S2 verschieblich gehalten, an der der Fahrzeugsitz F über das Sitzuntergestell G fixiert ist. Beide Sitzschienen S1 und S2 weisen vorliegend um gebogene Schienenabschnitte A1.1, A1.2 oder A2.1, A2.2, A2.3 auf, über die die Sitzschienen S1 und S2 ineinander greifen und an denen Rastöffnungen R1A, R1B oder R2A, R2B ausgebildet sind. So weist die erste, bodenfeste Sitzschiene S1 zwei Schienenabschnitte A1.1 und A1.2 auf, die einander gegenüberliegen und zwischen denen ein Schienenabschnitt A2.2 der zweiten, verschieblichen Sitzschiene S2 aufgenommen ist. Dieser zwischen den beiden Schienenabschnitten A1.1 und A1.2 der ersten Sitzschiene S1 aufgenommene (mittlere) Schienenabschnitt A2.2 der zweiten Sitzschiene S2 liegt an der zweiten Sitzschiene S2 mittig zwischen zwei randseitigen Schienenabschnitten A2.1 und A2.3 vor und damit diesen zwei randseitigen Schienenabschnitten A2.1 und A2.3 jeweils (mit unterschiedlichen Stirnflächen) gegenüber. Im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Schienenanordnung übergreift die zweite Sitzschiene S2 mit den randseitigen Schienenabschnitten A2.1 und A2.3 die beiden Schienenabschnitte A1.1 und A1.2 der
ersten Sitzschiene S1, wenn die zweite Sitzschiene S2 bestimmungsgemäß entlang einer Längserstreckungsachse der ersten Sitzschiene S1 an die ersten Sitzschiene S1 aufgeschoben wurde.
An einem der äußeren, randseitigen Schienenabschnitte A2.1, A2.3 - in der Figur dem rechts dargestellten Schienenabschnitt A2.1 - ist eine Verriegelungsvorrichtung V montiert. Die Verriegelungsvorrichtung V ist damit an der zweiten, verschieblich gelagerten Sitzschiene S2 festgelegt.
Für die Festlegung an der zweiten Sitzschiene S2 weist die Verriegelungsvorrichtung V ein Gehäuse 2 auf. Dieses Gehäuse 2 kann an dem randseitigen Schienenabschnitt A2.1 fixiert sein, beispielsweise über wenigstens eine Schweiß-, Schraub-, Bolzen- und/oder Nietverbindung.
Die Verriegelungsvorrichtung weist zwei Verriegelungselemente in Form von Verriegelungsstiften 1A, 1B auf, die (vergleiche insbesondere Figur 3) an dem Gehäuse 2 entlang parallel zueinander verlaufender Verstellachsen verschieblich gelagert sind. Hierbei ist jeder Verriegelungsschrift 1A, 1B über ein zugeordnetes Federelement in Form einer Druckfeder 3A oder 3B in eine ausgefahrene Stellung und damit in eine Verriegelungsposition elastisch vorgespannt.
In einer in der Figur 1 oder Figur 3 dargestellten Verriegelungsposition greift ein Verriegelungsstift 1A, 1B in paarweise miteinander zur Deckung gebrachte, gegebenenfalls miteinander fluchtende Rastöffnungen R1A, R1B, R2A, R2B der Sitzschienen S1 und S2 ein, um die Sitzschienen S1 und S2 miteinander zu verriegeln und derart eine Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes F zu arretieren. Hierbei greift jeder Verriegelungsstift 1A, 1B mit einem Einführabschnitt 10A, 10B (vergleiche insbesondere Figur 4C) sowohl durch zwei Paare von Rastöffnungen R2A, R2B, die einander gegenüberliegend an den Schienenabschnitten A2.2 und A2.3 der zweiten Sitzschiene ausgebildet sind, als auch durch zwei hiermit zur Deckung gebrachte Paare einander gegenüberliegender Rastöffnungen R1A und R1B, die an den Schienenabschnitten 1.1 und 1.2 der ersten, bodenfesten Sitzschiene S1 ausgebildet sind.
Wie anhand der Einzelansicht der ersten Sitzschiene S1 der Figur 2A veranschaulicht ist, weist jeder Schienenabschnitt A1.1 und A1.2 der ersten Sitzschiene S1 eine Mehrzahl von Rastöffnungen R1A, R1B auf, die entlang einer Längserstreckung der ersten
Sitzschiene S1 aufeinander folgen, um unterschiedliche Sitzlängspositionen für den Fahrzeugsitz F vorzugeben.
An der zweiten, längsverschieblichen Sitzschiene S2 ist demgegenüber entsprechend der Figur 2B an jedem Schienenabschnitt A2.1, A2.2 und A2.3 lediglich genau ein Paar von Rastöffnungen R2A, R2B für die Verriegelungsstifte 1A, 1B ausgebildet, durch die die Verriegelungsstifte 1A, 1B der schienenfesten Verriegelungsvorrichtung V hindurch in je nach Sitzlängsposition mögliche Rastöffnungen R1A, R1B der ersten Sitzschiene S1 eingreifen können.
Für die quer zur einer Längserstreckung der Sitzschienen S1 und S2 verstellbaren Verriegelungselemente 1A und 1B weist das Gehäuse 2 der Verriegelungsvorrichtung V ein Lagerteil 20 auf. Das Lagerteil 20 ist vorliegend beispielsweise durch ein U-förmiges Blechteil gebildet, an dessen Basis zwei Durchgangsöffnungen für den Durchtritt von Enden der Verriegelungsstifte 1A, 1B vorgesehen sind. Über die Druckfedern 3A und 3B, die sich einerseits innenseitig an dieser Basis des Lagerteils 20 und an den Verriegelungsstiften 1A und 1B abstützen, sind die Verriegelungsstifte 1A und 1B in Richtung eines der Basis gegenüberliegenden Abschnitts eines Führungsteils 21 des Gehäuses 2 in ihre Verriegelungsposition vorgespannt.
Das Führungsteil 21 weist eine gemeinsame Durchgangsöffnung oder zwei einzelne Durchgangsöffnungen für die Einführabschnitte 10A, 10B der Verriegelungsstifte 1A und 1B auf. Ferner bildet das Führungsteil 21 des Gehäuses 2 einen Führungsschlitz 210 (vergleiche insbesondere Figur 4A) für ein Entriegelungselement 4 der Verriegelungsvorrichtung V aus. Über diesen Führungsschlitz 210 ist das Entriegelungselement 4 senkrecht zu den Verstellachsen der Verriegelungsstifte 1A und 1B an dem Gehäuse 2 verschieblich geführt. Über das Führungsteil 21 mit seinem Führungsschlitz 210 ist damit eine Linearführung für das Entriegelungselement 4 bereitgestellt. Das Entriegelungselement 4 kann hierbei, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, auf die Verriegelungsstifte 1A und 1B einwirken, um diese entlang einer Entriegelungsrichtung (vorliegend in Richtung der Basis des Lagerteils 20) zu verstellen und damit außer Eingriff mit den schienenseitigen Rastöffnungen R1A, R1B, R2A und R2B zu bringen, wodurch eine Sitzlängsverstellung des Fahrzeugsitzes F entlang der bodenfesten, ersten Sitzschiene S1 zugelassen wird.
In einem vollständig verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung V stehen die Verriegelungsstifte 1A und 1B entsprechend den Figuren 4A, 4B und 4C mit ihren
Einführabschnitten 10A und 10B aus dem Gehäuse 2 der Verriegelungsvorrichtung V maximal vor und greifen jeweils in alle einander überdeckenden, vorliegend vier Rastöffnungen R1A, R1B, R2A und R2B der beiden Sitzschienen S1 und S2 ein, um den Fahrzeugsitz F in einer Sitzlängsposition zu arretieren. Das Entriegelungselement 4 ist hierbei unter Wirkung der Druckfedern 3A und 3B in eine Sicherungsposition verstellt. So spannen die beiden Druckfedern 3A und 3B jeweils den ihnen zugeordneten Verriegelungsstift 1A und 1B in die in den Figuren 4A bis 4C dargestellten Verriegelungspositionen vor. Gleichzeitig drücken die Verriegelungsstifte 1A und 1B über einen jeweiligen Verstellabschnitt 11A oder 11 B gegen eine rampenförmig verlaufende Wirkfläche 401 eines Verstellkörpers 40 des Entriegelungselements 4 und spannen somit das Verriegelungselement 4 in die Sicherungsposition vor (vorliegend bezogen auf die in der Figur 1 dargestellte Einbausituation der Verriegelungsvorrichtung V nach oben). Der Verstellabschnitt 11A, 11 B eines Verriegelungsstifts 1A, 1B liegt dabei zwischen einem Einführabschnitt 10A und 10B und einem Schaftabschnitt 12A oder 12B des Verriegelungsstifts 1A, 1B, der die jeweilige Druckfeder 3A, 3B trägt und entlang dem sich die jeweilige Druckfeder 3A, 3B erstreckt. An einer Stirnseite des gegenüber dem Schaftabschnitt 12A oder 12B verbreiterten Verstellabschnitt 11A oder 11B stützt sich die Druckfeder 3A oder 3B an dem Verriegelungsstift 1A oder 1B ab, um diesen in Richtung seiner jeweiligen Verriegelungsposition vorzuspannen.
Das Entriegelungselement 4 weist zusätzlich zu dem Verstellkörper 40, an dem die Wirkfläche 401 für den Kontakt mit den Verriegelungsstiften 1A und 1B vorgesehen ist, noch einen Betätigungsabschnitt 42 und einen Sicherungsabschnitt 41 auf. Mit dem Betätigungsabschnitt 42 durchragt das Entriegelungselement 4 den Führungsschlitz 210 an dem Führungsteil 21, sodass der Betätigungsabschnitt 41 von außerhalb des Gehäuses 2 der Verriegelungsvorrichtung 4 betätigbar ist, um eine Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung V manuell oder elektromotorisch zu steuern. Der Sicherungsabschnitt 41 des Entriegelungselements 4 ist vorliegend ferner für eine formschlüssigen Eingriff in durch Formschlussöffnungen 110A und 11 OB der Verriegelungsschiffte 1A und 1B gebildete Formschlussbereiche vorgesehen, um diese in ihrer Verriegelungsposition zusätzlich gegen eine Verlagerung in ihre Entriegelungspositionen zu sichern, in der die Verriegelungsstifte 1A und 1B nicht mehr mit den Rastöffnungen R1A, R1B, R2A und R2B in Eingriff wären. Der Verstellkörper 40 des Entriegelungselements 4 erstreckt sich mit einem Ende mittig durch das Paar von Verriegelungsstiften 1A und 1B hindurch, sodass der an diesem Ende vorgesehene Sicherungsabschnitt 41 und der Bestätigungsabschnitt 42 auf verschiedenen Seiten der Verriegelungsstifte 1A, 1B vorliegen.
Der Sicherungsabschnitt 41 des Entriegelungselements 4 greift in der dargestellten Sicherungsposition des Entriegelungselements 4 vollständig in beide Formschlussöffnungen 110A und 11 OB ein, die - vorliegend an einer Unterseite - an den Verriegelungsstiften 1A und 1B im Bereich des jeweiligen Verstellabschnitts 11A und 11 B ausgebildet sind. Hierbei greift der Sicherungsabschnitt 41 bezogen auf eine quer zu den Verstellachsen der Verriegelungsstifte 1A und 1B verlaufende Querachse spielfrei in die beiden einander zugewandten und einseitig offenen Formschlussöffnungen 110A, 11 OB der Verriegelungsstifte 1A und 1B ein. Damit kann über den Eingriff des Sicherungsabschnitts 42 in die Formschlussöffnungen 110A, 11 OB die ein definierter Mindestabstand der Verriegelungsstifte 1A und 1B gesichert sich.
Längs der Verstellachsen greift der Sicherungsabschnitt 41 mit Spiel in die Formschlussöffnungen 110A und 11 OB ein, sodass eine begrenzte Verlagerbarkeit der Verriegelungsstifte 1A und 1B entlang ihrer jeweiligen Längs- und Verstellachsen aus den dargestellten jeweiligen Verriegelungspositionen in Richtung ihrer Entriegelungspositionen zugelassen ist. Liegt der Sicherungsabschnitt 41 des Entriegelungselements 4 beispielsweise in den Figuren 4A bis 4C an einer ersten (rechten) Anschlagfläche 111.1A oder 111.1B der jeweiligen Formschlussöffnung 110A oder 11 OB an, kann ein Verriegelungsstift 1A oder 1B in Richtung seiner Entriegelungsposition jeweils um einen definierten, durch die Länge der jeweiligen Formschlussöffnung 110A, 11 OB vorgegebenen Verlagerungsweg verlagert werden, bis ein Verriegelungsstift 1A oder 1B über eine gegenüberliegende Anschlagfläche 111.2A oder 111.2B der Formschlussöffnung 110A oder 11 OB an dem Sicherungsabschnitt 41 des Entriegelungselements 4 anschlägt. Wie anhand der Figuren 5A bis 5C veranschaulicht ist, ist hierbei der Verlagerungsweg derart bemessen, dass auch bei maximaler Verlagerung, zum Beispiel aufgrund einer dynamisch anliegenden Last an der Verriegelungsvorrichtung V, jeder Verriegelungsstift 1A oder 1B allenfalls so weit in Richtung einer Entriegelungsposition verlagerbar ist, dass der jeweilige Einführabschnitt 10A oder 10B nicht außer Eingriff mit beiden Sitzschienen S1 und S2 gebracht werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist über die mit dem spielbehafteten Eingriff des Sicherungsabschnitts 41 in die Formschlussöffnungen 110A und 11 OB zugelassene Verlagerbarkeit allenfalls realisierbar, dass ein Verriegelungsstift 1A oder 1B infolge einer von außen aufgebrachten Last auf die Verriegelungsvorrichtung V außer Eingriff mit der äußersten Rastöffnung R2B am randseitigen Schienenabschnitt A2.3 der zweiten Sitzschiene S2 gebracht wird. Mit den Rastöffnungen R1A und R1B der ersten Sitzschiene S1 und der dazwischenliegenden Rastöffnung R2A der zweiten Sitzschiene
S2 bleibt jeder Verriegelungsstift 1A, 1B aber stets in Eingriff und ist auch gegen eine weitergehende Verlagerung durch den Sicherungsabschnitt 41 blockiert.
Wie anhand der Figuren 6A bis 6C und 7A bis 7C näher veranschaulicht ist, ist die vorliegend für eine 2-Stift-Verriegelung ausgestaltete Verriegelungsvorrichtung V ausgelegt und auf die Rastöffnungen R1A, R1B der ersten Sitzschiene abgestimmt, sodass bei einer Arretierung des Fahrzeugsitzes F in einer Sitzlängsposition stets beide Verriegelungsstifte 1A und 1B mit beiden Sitzschienen S1 und S2 in Eingriff sind. Wird beispielsweise bei zunächst entriegelter Verriegelungsvorrichtung V der Fahrzeugsitz F in eine (neue) Sitzlängsposition verschoben, rastet stets wenigstens einer der Verriegelungsstifte 1A und 1B unter Vorspannung der jeweiligen Druckfeder 3A oder 3B augenblicklich in ersten Rastöffnungen R1A und R1B der ersten Sitzschiene S1 ein, wenn diese den zweiten Rastöffnungen R2A, R2B der zweiten Sitzschiene gegenüberliegen und über das Entriegelungselement 4 einer entsprechenden Verstellung der Verriegelungsstifte 1A und 1B nicht entgegengewirkt wird. Ist einer der Verriegelungsstifte 1A oder 1B in eine Rastöffnung R1A und R1B der ersten Sitzschiene S1 eingeschnappt, kann durch Längsverschiebung des Sitzuntergestells G und damit der zweiten, die Verriegelungsvorrichtung V tragenden Sitzschiene S2 für ein Nachrasten des bisher nicht im Eingriff befindlichen zweiten Verriegelungsstifts 1B oder 1A gesorgt werden (alternativ kann die die Mehrzahl der entlang der Längsachse aufeinander folgenden Rastöffnungen tragende Sitzschiene mit dem Sitzuntergestell G verschoben werden, sofern diese sitzfest ist und die die Verriegelungsvorrichtung V tragende Sitzschiene bodenfest sein soll).
Vorliegend sind die zwei Verriegelungsstifte 1A und 1B derart zueinander beabstandet und die mehreren hintereinander angeordneten Rastöffnungen R1B (und damit auch die gegenüberliegenden Rastöffnungen R1A) der ersten Sitzschiene S1 derart dimensioniert und untereinander beabstandet, dass die zwei Verriegelungsstifte 1A und 1B sowohl in eine einzelne Rastöffnung R1B gemeinsam eingreifen können als auch einzeln in zwei benachbarte, durch einen Raststeg ST an der ersten Sitzschiene S1 voneinander getrennte Rastöffnungen R1B, sodass der Raststeg ST zwischen den beiden Verriegelungsstiften 1A und 1B vorliegt. So sind die beiden Verriegelungsstifte 1A und 1B in einem Stiftabstand d1 zueinander positioniert, der größer als eine oder gleich einer Stegbreite s eines Raststeges ST zwischen zwei Rastöffnungen R1B ist. Derart können die beiden Verriegelungsstifte 1A und 1B über ihren jeweiligen Einführabschnitt 10A, 10B in zwei verschiedene Rastöffnungen R1B an der ersten Sitzschiene S1 eingreifen (vgl. Figur 7A).
Gleichzeitig sind die Rastöffnungen R1B mit einer Öffnungsbreite b ausgebildet und die beiden Verriegelungsstifte 1A und 1B an ihren Einführabschnitte 10A und 10B mit einer Stiftpaarbreite d2 ausgebildet, dass beide Einführabschnitte 10A und 10B auch gemeinsam in eine einzelne Rastöffnung R1B der ersten Sitzschiene S1 eingreifen können, wenn der Fahrzeugsitz F entsprechend positioniert ist und damit die beiden Sitzschienen S1 und S2 eine entsprechende Relativlage zueinander einnehmen (vgl. Figur 7B). Es gilt folglich dass die Stiftpaarbreite d2, die den Abstand zweier voneinander abgewandter Mantelflächen an den sich parallel zueinander erstreckenden Einführabschnitten 10A und 10B bemisst, kleiner als die oder gleich der Öffnungsbreite b der Rastöffnungen R1B ist.
Greift beispielsweise zunächst lediglich ein erster Verriegelungsstift 1A in eine Rastöffnung R1B aufgrund seiner elastischen Vorspannung in eine Verriegelungsrichtung VR ein, muss lediglich noch die zweite, verschieblich geführte Sitzschiene S2 bezüglich der bodenfesten ersten Sitzschiene S1 entlang einer Längsrichtung LR verlagert werden, bis dann auch der zweite in die Verriegelungsrichtung VR vorgespannte Verriegelungsstift 1B entweder in die benachbarte Rastöffnung R1B der ersten Sitzschiene S1 oder in dieselbe Rastöffnung R1B eingreifen und damit nachrasten kann. Derart sind die beiden Verriegelungsstifte 1A und 1B in einer arretierten Position des Fahrzeugsitzes F stets formschlüssig mit beiden Sitzschienen S1 und S2 spielfrei in Eingriff. Jede mögliche Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes F ist somit durch je mindestens einen Verriegelungsstift 1A oder 1B abgedeckt und eine spielfreie Verriegelung durch Nachrasten des jeweiligen zweiten Verriegelungsstifts 1B oder 1A gesichert.
Sind beide Verriegelungsstifte 1A und 1B bestimmungsgemäß in Eingriff und in ihre Verriegelungsposition verlagert, ist auch der Sicherungsabschnitt 41 des Entriegelungselements 4 formschlüssig in den Formschlussöffnungen 110A und 11 OB der Verriegelungsstifte 1A und 1B positioniert. Soll nun eine Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung V erfolgen, um eine Verstellung der Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes F zu gestatten, wird das Entriegelungselement 4 betätigt, vorliegend in eine Öffnungsrichtung OR - auf die Verriegelungsstifter 1 A und 1 B zu - gedrückt.
Bei der Betätigung des Entriegelungselements 4 an dem an einer Oberseite der Verriegelungsstifte 1A und 1B vorgestehenden Bestätigungsabschnitt 42 wird dann entsprechend den Figuren 8A bis 8C zunächst der vorliegend quaderförmige und
gegenüber dem Verstellkörper 40 des Entriegelungselements 4 quer verbreiterte Sicherungsabschnitt 41 aus den Formschlussöffnungen 110A und 11 OB heraus verlagert. Weiterhin gleitet die geneigt zu der Öffnungsrichtung OR rampenförmig verlaufende Wirkfläche 401 des Verstellkörpers 4 an je einer Steuerkante der Verriegelungsstiften 1A und 1B auf, die am Rand einer Durchgangsöffnung des Paares von Verriegelungsstiften 1A und 1 B vorgesehen ist, über die sich das Entriegelungselement 4 durch die Verriegelungsstifte 1A und 1B hindurch erstreckt. Im Kontakt mit diesen an den Verstellabschnitten 11A und 11 B gebildeten Steuerkanten und eventuell sich hieran anschließenden, geneigt verlaufenden Gegenflächen der Verstellabschnitte 11A, 11 B drückt das Entriegelungselement 4 - nach einem definierten Leerhub - bei weiterer Verlagerung in Öffnungsrichtung OR die Verriegelungsstifte 1A und 1 B synchron in eine zu der Öffnungsrichtung OR senkrechte Entriegelungsrichtung ER und damit außer Eingriff mit den Rastöffnungen R1A, R1 B, R2A und R2B.
Ist entsprechend den Figuren 9A bis 9C das Entriegelungselement 4 so weit (nach unten) in Öffnungsrichtung OR gedrückt worden, dass die Einführabschnitte 10A und 10B nicht mehr in die einander paarweise gegenüberliegenden Rastöffnungen R1A, R1 B, R2A und R2B der zwei Sitzschienen S1 und S2 eingreifen, ist der Fahrzeugsitz F in seiner Sitzlängsposition einstellbar. Wird das Entriegelungselement 4 dann nicht mehr durch eine von außen aufgebrachte Verstellkraft in einer Öffnungsposition und damit die Verriegelungsstifte 1A und 1 B nicht mehr in der in den Figur 9A bis 9C dargestellte Entriegelungsposition gehalten, rasten die Verriegelungsstifte 1A und 1 B mit ihren Einführabschnitten 10A und 10B unter der Vorspannung der Druckfedern 3A und 3B selbsttätig in die Rastöffnungen R1A, R1 B, R2A und R2B ein, sobald eine gewünschte Sitzlängsposition eingenommen wird.
Unter der Vorspannung der Druckfedern 3A und 3B, die die Verriegelungsstifte 1A und 1 B ihre Verriegelungspositionen Vorspannen, wird auch das Entriegelungselement 4 in eine zu der Öffnungsrichtung OR entgegengesetzte Schließrichtung CR (nach oben) gedrückt. So wirkt dann jeder Verriegelungsstift 1A, 1 B über seinen jeweiligen Verstellabschnitt 11A, 11 B an der Wirkfläche 401 auf den Verstellkörper 40 des Entriegelungselements 4 ein und drückt bei einer Verlagerung in Richtung seiner Verriegelungsposition das Entriegelungselement 4 senkrecht zu der Verriegelungsrichtung VR in die Schließrichtung CR. Die Verlagerbarkeit des Entriegelungselements 4 in Schließrichtung CR ist dabei durch den in die Formschlussöffnungen 110A und 11 OB anschlagenden Sicherungsabschnitt 41 begrenzt. In der hierüber vorgegebenen Sicherungsposition des Entriegelungselements 4 ist der
Sicherungsabschnitt 41 wieder formschlüssig mit den Verriegelungsstiften 1A und 1B verbunden und sind die Verriegelungsstifte 1A, 1B in ihren eingenommenen Verriegelungspositionen gegen eine Rückstellung in die Entriegelungspositionen gesichert.
Gleichwohl die dargestellte Verriegelungsvorrichtung V für eine Arretierung des Fahrzeugsitzes F in einer Sitzlängsposition vorgesehen ist, kann diese in einer anderen Ausführungsvarianten zum Beispiel für eine Arretierung einer Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes F vorgesehen sein, z.B. für eine Arretierung eines an dem Sitzuntergestell G angeordneten Sitzunterteils, eines an dem Sitzuntergestell G angeordneten Wannenteils oder eines relativ zu dem Sitzuntergestell G in seiner Neigung einstellbaren Lehnenteils. Über den Eingriff der Verriegelungsstifte 1A, 1B in mindestens eine entsprechende Rastöffnung kann dann beispielsweise
- ein drehbar oder verschieblich gelagertes Sitzunterteil, z.B. bei einem Drehsitz, oder - eine Wannen-, Lehnen- oder Lehnenkopfneigung arretierbar sein.
Bezugszeichenliste
1A, 1 B Verriegelungsstift (Verriegelungselement) 10A, 10B Einführabschnitt 110A, 110B Formschlussöffnung 111.1A, 111.2A, Anschlagfläche 111.1B, 111.2B 11A, 11 B Verstellabschnitt 12A, 12B Schaftabschnitt 2 Gehäuse
20 Lagerteil
21 Führungsteil
210 Führungsschlitz
3A, 3B Druckfeder (Federelement)
4 Entriegelungselement
40 Verstellkörper 401 Wirkfläche
41 Sicherungsabschnitt
42 Betätigungsabschnitt
A1.1, A1.2, Schienenabschnitt
A2.1 , A2.2, A2.3
B Befestigungsabschnitt b Öffnungsbreite
CR Schließrichtung d1 Stiftabstand d2 Stiftpaarbreite
ER Entriegelungsrichtung
F Fahrzeugsitz
G Sitzuntergestell
LR Längsrichtung
OR Öffnungsrichtung
R1A, R1B 1. Rastöffnung R2A, R2B 2. Rastöffnung s Stegbreite
S1, S2 Sitzschiene (Schienenelement)
ST Raststeg
V Verriegelungsvorrichtung
VR Verriegelungsrichtung
Claims
1. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz (F), mit wenigstens
- einem entlang einer Verriegelungsrichtung (VR) in eine Verriegelungsposition verstellbaren Verriegelungselement (1A, 1B), das einen Einführabschnitt (10A, 10B) aufweist, der in der Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung (R1A, R1B, R2A, R2B) eingreift, und
- einem in eine Öffnungsrichtung (OR) verstellbaren Entriegelungselement (4), wobei über eine Verstellung des Entriegelungselements (4) in seine Öffnungsrichtung (OR) das Verriegelungselement (1A, 1B) entgegengesetzt zu der Verriegelungsrichtung (VR) in eine Entriegelungsposition verstellbar ist, in der das Verriegelungselement (1A, 1B), für das Zulassen einer Verstellung, mit der wenigstens einen Rastöffnung (R1A, R1B, R2A, R2B) außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Entriegelungselement (4) mindestens ein Sicherungsabschnitt (41) vorgesehen ist, der in der Verriegelungsposition des Verriegelungselements (1A, 1B) formschlüssig in einen Formschlussbereich (110A, 11 OB) des Verriegelungselements (1A, 1B) eingreift und eine Verlagerung des Verriegelungselements (1A, 1B) in die Entriegelungsposition blockiert.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den formschlüssig in den Formschlussbereich (110A, 11 OB) des
Verriegelungselements (1A, 1B) eingreifenden Sicherungsabschnitt (41) eine Verlagerbarkeit des Verriegelungselements (1A, 1B) entgegengesetzt zu der Verriegelungsrichtung (VR) begrenzt ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (41) in der Verriegelungsposition des Verriegelungselements (1A, 1B) mit Spiel in den Formschlussbereich (110A, 110B) eingreift.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, bei in seiner Verriegelungsposition vorliegendem Verriegelungselement (1A, 1B), über eine Verstellung des Entriegelungselements (4) in seine Öffnungsrichtung (OR) der Sicherungsabschnitt (41) aus dem
Formschlussbereich (110A, 11 OB) heraus verlagerbar ist und das
Verriegelungselement (1A, 1B) in seine Entriegelungsposition verstellbar ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) eine zur Öffnungsrichtung (OR) des Entriegelungselements (4) geneigte Wirkfläche (401) aufweist, über die, durch Kontakt der Wrkfläche (401) mit dem Verriegelungselement (1A, 1B) und bei einer Verstellung des Entriegelungselements (4) in die Öffnungsrichtung (OR), das Verriegelungselement (1A, 1B) entgegengesetzt zu der Verriegelungsrichtung (VR) verstellbar ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (1A, 1B) über mindestens ein Federelement (3A, 3B) in seine Verriegelungsposition elastisch vorgespannt ist und das mindestens eine Federelement (3A, 3B) über einen Kontakt des
Verriegelungselements (1A, 1B) mit dem Entriegelungselement (4) das
Entriegelungselement (4) in eine entgegengesetzt zu seiner Öffnungsrichtung (OR) verlaufende Schließrichtung (CR) vorspannt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (4) in die Öffnungsrichtung (OR) drückbar ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsrichtung (VR) des Verriegelungselements (1A, 1B) senkrecht zu der Öffnungsrichtung (OR) des Entriegelungselements (4) verläuft.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (V) mindesten zwei
Verriegelungselemente (1A, 1B) umfasst, die jeweils in einer Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung (R1A, R1B) gemeinsam eingreifen oder jeweils in wenigstens eine Rastöffnung (R1A, R1B, R2A, R2B) eingreifen.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verriegelungselemente (1A, 1B) derart zueinander beabstandet und mehrere hintereinander angeordnete Rastöffnungen (R1A, R1B) für die Vorgabe
unterschiedlicher Verstellpositionen derart dimensioniert und untereinander beabstandet sind, dass die mindestens zwei Verriegelungselemente (1A, 1B) sowohl in eine einzelne Rastöffnung (R1A, R1B) gemeinsam eingreifen können als auch einzeln in zwei benachbarte durch einen Raststeg (ST) voneinander getrennte Rastöffnungen (R1A, R1B), sodass der Raststeg (ST) zwischen den mindestens zwei in die benachbarten Rastöffnungen (R1A, R1B) eingreifenden Verriegelungselementen (1A, 1B) vorliegt.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sicherungsabschnitt (41) des Entriegelungselements (4) formschlüssig in Formschlussbereiche (110A, 11 OB) an den mindestens zwei Verriegelungselementen (1A, 1B) eingreift, wenn die mindestens zwei
Verriegelungselemente (1A, 1B) in ihren Verriegelungspositionen vorliegen, und damit eine Verlagerung der mindestens zwei Verriegelungselemente (1A, 1B) in ihre Entriegelungspositionen blockiert.
12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bei in ihren Verriegelungspositionen vorliegenden Verriegelungselementen (1A, 1B), über eine Verstellung des Entriegelungselements (4) in seine Öffnungsrichtung (OR) der Sicherungsabschnitt (41) aus den Formschlussbereichen (110A, 11 OB) heraus verlagerbar ist und die mindestens zwei Verriegelungselemente (1A, 1B) in ihre Entriegelungspositionen verstellbar sind.
13. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz (F), mit wenigstens zwei jeweils entlang einer Verriegelungsrichtung (VR) in eine Verriegelungsposition verstellbaren Verriegelungselementen (1A, 1B), die jeweils einen Einführabschnitt (10A, 10B) aufweisen, der in der jeweiligen
Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung (R1A, R1B, R2A, R2B) eingreift, wobei die mindesten zwei Verriegelungselemente (1A, 1B) jeweils entgegengesetzt zu ihrer jeweiligen Verriegelungsrichtung (VR) in eine Entriegelungsposition verstellbar sind, in der das jeweilige Verriegelungselement (1A, 1B) mit der wenigstens einen Rastöffnung (R1A, R1B, R2A, R2B) außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Sicherungsabschnitt (41) vorgesehen ist, der formschlüssig in jeweils einen Formschlussbereich (110A, 11 OB) an einem Verriegelungselement (1A, 1B) eingreift und eine Verlagerung der Verriegelungselemente (1A, 1B) in ihre Entriegelungspositionen blockiert, wenn die mindestens zwei Verriegelungselemente (1A, 1B) in ihren Verriegelungspositionen vorliegen.
14. Verriegelungsbaugruppe, mit einem ersten Schienenelement (S1) und einem zweiten an dem ersten Schienenelement (S1) verschieblichen zweiten Schienenelement (S2) für die Einstellung einer Sitzlängsposition eines Fahrzeugsitzes (F) sowie mit einer Verriegelungsvorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, über die die ersten und zweiten Schienenelemente (S1, S2) miteinander verriegelbar sind.
15. Verriegelungsbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verriegelungselement (1A, 1B) entlang einer senkrecht zu einer
Längserstreckungsrichtung des ersten und/oder zweiten Schienenelements (S1 , S2) verlaufenden Verstellachse zwischen seiner Verriegelungsposition und seiner
Entriegelungsposition verstellbar ist und in seiner Verriegelungsposition in wenigstens eine Rastöffnung (R1A, R1B, R2A, R2B) an dem ersten oder zweiten Schienenelement (S1, S2) eingreift, die an einem sich quer zu der
Längserstreckungsrichtung und quer zu der Verstellachse erstreckenden Abschnitt ( A 1.1, A1.2, A2.2, A2.3) des ersten oder zweiten Schienenelements (S1, S2) vorgesehen ist.
16. Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einer Verriegelungsbaugruppe nach Anspruch 14 oder 15.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202180043187.1A CN115803222A (zh) | 2020-06-25 | 2021-06-21 | 具有将止锁元件形状锁合地锁止在止锁位置中的锁止区段的用于车辆座椅的止锁装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020207924.2A DE102020207924B3 (de) | 2020-06-25 | 2020-06-25 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem ein Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition formschlüssig sichernden Sicherungsabschnitt, Verriegelungsbaugruppe und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung |
DE102020207924.2 | 2020-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021259854A1 true WO2021259854A1 (de) | 2021-12-30 |
Family
ID=76624050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/066818 WO2021259854A1 (de) | 2020-06-25 | 2021-06-21 | Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einem ein verriegelungselement in einer verriegelungsposition formschlüssig sichernden sicherungsabschnitt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN115803222A (de) |
DE (1) | DE102020207924B3 (de) |
WO (1) | WO2021259854A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022002335A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugsitz |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631791A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-09 | Toyota Motor Co Ltd | Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker |
EP0947380A1 (de) | 1998-03-30 | 1999-10-06 | Renault | Auf dem Schieneboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung |
WO2013029150A1 (en) * | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Magna Seating Inc. | Positively engaged latch for seat adjuster assembly |
KR20190078369A (ko) * | 2017-12-26 | 2019-07-04 | 현대트랜시스 주식회사 | 차량용 시트레일 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617691C1 (de) | 1996-05-03 | 1997-05-07 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze |
CA2534770C (en) | 2003-08-27 | 2013-05-14 | Intier Automotive Inc. | Locking mechanism for seat track assembly |
US7850137B2 (en) | 2007-02-23 | 2010-12-14 | Lear Corporation | Latch system for an adjustable vehicle seat |
-
2020
- 2020-06-25 DE DE102020207924.2A patent/DE102020207924B3/de active Active
-
2021
- 2021-06-21 WO PCT/EP2021/066818 patent/WO2021259854A1/de active Application Filing
- 2021-06-21 CN CN202180043187.1A patent/CN115803222A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631791A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-09 | Toyota Motor Co Ltd | Sitzschiene mit eingearbeitetem gurtanker |
EP0947380A1 (de) | 1998-03-30 | 1999-10-06 | Renault | Auf dem Schieneboden eingebaute Zahnstangenvorrichtung |
WO2013029150A1 (en) * | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Magna Seating Inc. | Positively engaged latch for seat adjuster assembly |
KR20190078369A (ko) * | 2017-12-26 | 2019-07-04 | 현대트랜시스 주식회사 | 차량용 시트레일 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020207924B3 (de) | 2021-07-29 |
CN115803222A (zh) | 2023-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60016950T2 (de) | Gleitschienenvorrichtung mit stufenlosem verriegelungsmechanismus | |
EP3209519B1 (de) | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE102008034788B4 (de) | Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
EP1001888B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
WO2000055002A2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102015219472B4 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Schienenpaar und Fahrzeugsitz | |
WO2016091614A1 (de) | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
WO2009033570A2 (de) | Verstelleinrichtung zur längsverstellung einer kraftfahrzeugkomponente | |
EP2602190A2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102011011766A1 (de) | Längseinstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE102017208726B4 (de) | Sitzlängsverstellvorrichtung | |
DE8012979U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines fahrzeugsitzes an einem fahrzeugboden | |
DE10041605C1 (de) | Sitzlängsverstellung | |
WO2021259854A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einem ein verriegelungselement in einer verriegelungsposition formschlüssig sichernden sicherungsabschnitt | |
WO2017186741A1 (de) | Längseinsteller und fahrzeugsitz | |
DE19500268C1 (de) | Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
EP0805075B1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Umlenkbeschlag | |
EP0786371B1 (de) | Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes | |
WO2014135145A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung | |
DE102006047525A1 (de) | Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren | |
EP1259395B1 (de) | Verstellvorrichtung für rückenlehnen von fahrzeugsitzen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen | |
DE102021214144B4 (de) | Vorspannelement für ein Schienenpaar einer Sitzlängsverstelleinrichtung und Sitzlängsverstelleinrichtung | |
DE202008000324U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
EP0800968A2 (de) | Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem | |
DE102011010000B4 (de) | Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21734820 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21734820 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 18012255 Country of ref document: US |