DE2901499A1 - Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE2901499A1
DE2901499A1 DE19792901499 DE2901499A DE2901499A1 DE 2901499 A1 DE2901499 A1 DE 2901499A1 DE 19792901499 DE19792901499 DE 19792901499 DE 2901499 A DE2901499 A DE 2901499A DE 2901499 A1 DE2901499 A1 DE 2901499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hours
diaminoanthraquinone
reaction mixture
nitrobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901499C2 (de
Inventor
Athanassios Dr Tzikas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2901499A1 publication Critical patent/DE2901499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901499C2 publication Critical patent/DE2901499C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAlR
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29 796 16. Januar 1979
ClPA-GEIGY AG
Basel / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
1-115^6/1+2
909829/0880
Γ (089) 988272 - Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70820011).Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayet Vereinsbank München 453100(BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
-Γ-
290U99
1-11546/1+2
Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen'der Formel
CONf^
NH-C C-NH
I II
N. N
NH-X
S-R (D ,
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Diaminoanthrachinon der Formel
-C0>
CO
mit einem 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin der Formel
Y-C C-Y
ι π
N N
S-R
worin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene
Bedeutung hat, im molaren Verhätnis 2 : 1 kondensiert und das
909829/0880
6 - 29QU99
erhaltene Zwischenprodukt der Formel
NH - C C- NH
N N
C'
ι
S-R
mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1 : 2 kondensiert.
In Formel (1) ist in jedem der beiden Anthrachinonkerne die X-NH-Gruppe an den äusseren Benzolring und das -NH-BrUckenglied zum Triazinrest an den inneren Benzolring gebunden. Die X-NH-Gruppe und das -NH-BrUckenglied können unabhängig voneinander in et- oder B-Stellung des Anthrachinonkerns stehen.
Für R als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen in Betracht: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Der Acylrest X ist der Rest einer aromatischen Carbonsäure oder Sulfonsäure, insbesondere der Benzolreihe, der durch Chlor, Nitro, Methyl, Methoxy u.a. weitersubstituiert sein kann, oder ein Alkanoyl- oder Alkylsulfonylrest, der im Alkylteil durch Chlor, Nitro, Phenyl u.a. weitersubstituiert sein kann. Als Beispiele für Acylreste X seien genannt: Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, p-Phenylbenzoyl, Benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl und Acetyl.
Das als Ausgangsstoff zu verwendende Diaminoanthrachinon der Formel (2) ist bekannt. Ebenfalls bekannt sind die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylthio-dihalogen-striazine der Formel (3). Sie können durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit einem Alkalisulfid und anschliessende Reaktion mit einem Alkylhalogenid oder durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit Alkylmercaptanen oder mit einem entsprechenden Alkalimercaptid gewonnen werden.
Als Halogen Y kommen Fluor, Chlor und Brom in Betracht. Als Acylierungsmittel, welche den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweisen, kommen vor
909829/0880
allem Halogenide und Anhydride aromatischer und aliphatischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren in Betracht. Als Beispiele seien genannt: Benzoylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid, Benzolsulf onsäurechlor id, Naphthalin-l-carbonsäurechlorid, Naphthalin-1-carbonsäureanhydrid u.a. bei der weiter unten folgenden Aufzählung möglxcher Reaktionskomponenten genannte Verbindungen.
Um-bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Bildung von Dikondensationsprodukt aus 1 Mol Diaminoanthrachinon und 2 Mol Alkylthiodihalogen-s-triazin zu vermeiden, ist es erforderlich, die Umsetzung so auszuführen, dass das Diaminoanthrachinon stets im Ueberschuss vorliegt. Man kann dies erreichen, indem man das Diaminoanthrachinon in Lösung oder Suspension vorlegt und das Alkylthiodihalogen-s-triazin langsam eintropft oder eingiesst. Unter dieser Voraussetzung reagiert das Alkylthio-dihalogen-s-triazin schnell mit 1 Mol
Diaminoanthrachinon unter Bildung eines Monokondensationspiroduktes und anschliessend mit einem weiteren Mol Diaminoanthrachinon unter Bildung des Zwischenproduktes der Formel (4). Ein Dikondensationsprodukt aus 1 Mol Diaminoanthrachinon und 2 Mol" Alkylthio-dihalogen-s-triazin kann bei dieser Ausführungsform nicht mehr entstehen, da einerseits das zweite Halogen am s-Triazinrest viel weniger reaktiv ist als das erste, und andererseits die zweite noch freie H^N-Gruppe am Anthrachinonkern weniger leicht kondensierbar ist. Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel aus. Dabei richtet sich die Reaktionstemperatur im wesentlichen nach dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Als inerte organische Lösungsmittel kommen vorzugsweise Nitrobenzol und o-Dichlorbenzol in Betracht. Um die Kondensation zwischen dem Alkylthio-dihalogens-triazin und dem Diaminoanthrachinon vollständig zu machen ist es zweckmässig einen Kondensationskatalysator, z.B. Pyridin," der Lösung hinzuzufügen. Die Umsetzung des Zwischenproduktes der Formel (4) mit dem Acylierungsmittel, welches
909829/0880
<r 2 9 O H 9
den Acylrest X aufweist, erfolgt ebenfalls bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise in dem gleichen Lösungsmittel wie die Kondensation zwischen dem Alkylthio-dihalogen-s-triazin und dem Diaminoanthrachinon. Gegebenenfalls wird das Acylierungsmittel zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gegeben.
Eine bevorzugte Aus führung s form des erfindungsgemä'ssen Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur das 2,4-Dihalogen-6-alkylthio~s-triazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensation nahezu vollständig ist, einen Kondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliesst und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die Kondensation zu Ende führt.
Dabei verwendet man als inerte organische Lösungsmittel vorzugsweise Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol.
Eine besonders bevorzugte Ausführüngsform des oben beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,.dass man 1,5-Diaminoanthrachinon, 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin und Benzoylchlorid in Nitrobenzol zu dem Küpenfarbstoff der Formel
,N,
HN -
kondensiert.
Als Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der Küpenfarbstoffe der Formel (1) nach dem erfindungsgema'ssen Verfahren verwendet werden können, seien genannt:
9 0 9 8 2 9/0880
V 290U99
Diaminoanthrachinone der Formel (2)
!,S-Diaminoanthrachinon, 1,S-Diaminoanthrachinon, 1 j 7-Diaminoanthrachinon, 1,6-Diaminoanthrachinon3 2,6-Diaminoanthrachinon, 2,7-Diaminoanthrachinon.
2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazine der Formel (3) 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-äthylthio-s-triazin, 2j4-Dichlor-6-propylthio-s-triazin5 2,4-Dichlor-6-isopropylthio-s-triazin} 2,4-Dichlor-6-butylthio-s-triazin3 2,4-Dibrom-6-methylthio-s-triazin, 2,4-Dibrom-6-äthylthio-s-triazinj 2,4-Difluor-6-äthylthio-s-triazin3 2,4-Difluor-6-butylthio-s-triazin„
Acylierungsmittel, welche den Acylrest X aufweisen
Acetylchlorid,
Acetanhydrid,
Propionsäurechlorid,
Propionsäureanhydrid,
Buttersäurechlorid,
Acetylbromidj
Acrylsäurechlorid,
Acrylsäureanhydridj
Crotonsäureanhydrid,
Chloressigsäurechloridj Chloressigsäureanhydridj 0-Chlorpropionsäurechlorid, Ύ-Chlorbuttersäurechloridj Benzoylchlorid,
Benzoesäureanhydrid,
o-, m- und p-Chlorbenzoylchlorid, Benzoylbromid,
Benzoylfluorid,
m- und p-Nitrobenzoylchlorid, '
p-Hydroxybenzoylchlorid, p-Phenylbenzoylchlorid,
290U99
Chlorphenoxyessigsäurechlorid, Phenylessigsäurechlorid, ο-, m- und p-Toluylsäurechlorid, Naphthalin-l-carbonsäurechlorid, Naphthalin^-carbonsäurechlorid, Naphthalin-1-carbonsäureanhydrid, Naphthalin-2-carbonsäureanhydrid, 2,3-Hydroxynaphthoesäurechlorid, Z-Hydroxyanthracen-S-carbonsäurechlorid, Anthrachinon-l-carbonsäurechlorid, Anthrachinon-Z-carbonsäurechlorid, Anthrachinon-1-carbonsäureanhydrid, Anthrachinon-2-carbonsäureanhydrid, l-Aminoanthrachinon-Z-carbonsäurechlorid Methansulfochlorid,
Chlormethansulfonsäurechlorid, Trichlormethansulfonsäurechlorid, Aethansulfonsäurechlorid, 2-Chloräthansulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurefluorid, 3-Chlorpropansulfonsä'urechlorid, 1-Chlorbutan-3-sulfonsäurechlorid, 1-Chlorbutan-4-sulfonsäurechlorid, Allylsulfonsäurechlorid, Benzylsulfonsäurechlorid, 4-Nitrobenzylsulfonsäurechlorid, Benzolsulfochlorid,
2-Methylbenzolsulfonsäurechlorid, 3-Me thylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methylbenzolsulfonsäurechlorid, 2-Nitrοtoluol-4-sulfonsäurechlorid, 2-Chlortoluol-4-sulfonsäurechlorid, 4- Chlorir.e thy lbenzolsulf onsäurechlor id, 4-Acetylaminomethyl-benzolsulfonsäurechlorid,
909829/0880
-X-
290H99
2 j 4-Dimethylbenzolsulfonsäurechloridj 2,5-DimethyIbenzolsulfonsäurechlorid, 4-(2'-Bromäthyl)-benzolsulfonsäurechlorid, 2,4,5-Trimethy!benzolsulf onsäurechlorid, Hydrinden-5-sulfonsäurechlorid s 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-2-sulfonsäurechlorid, 4-n-0ctylbenzolsulfonsäurechloridj 4-Dodecylbenzolsulfonsäurechlorids 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 3-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2,5-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid,
3,4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2-Ni trobenzolsulf onsä'ur echlor id, 4-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 4-Acetylaminobenzolsulfonsäurechloridj 4-Methoxybenzolsulfonsäurechlorid, 3-Chlor-4-methylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Chlor-3-methylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methy1-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 2-Methyl-5-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 3-Carboxy-4-hydroxy-benzolsulfonsäurechlorid, 4-Chlor-2-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 6-Chior-3-nifcrobenzolsulfonsäurechlorid, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäurechlorid, 5-Chlor-4-methy1-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 3-Chlor-2-methy1-5-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methoxy-3-acetylaminobenzolsulfonsäurechlorid, 2-Amino-4,5-dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, Naphthalin-1-sulfonsäurechlorid, Naphthalin-2-sulfonsäurechlorid, Acenaphthen-3-sulfonsäurechlorid, Acenaphthen-5-sulfonsäurechlorid,
909829/0880
23 01439
Methansulfobromid, Methansulfofluorid, Brommethansulfonsäurebromid, Aethansulfonsäurebromid, Benzolsulfobromid, Benzolsulfofluorid, 4-Methylbenzolsulfonsäurebromid, 2-Bromtoluol-4-sulfonsäurebromid, 2-Bromäthansulfonsäurebromid, 4-Methoxybenzolsulfonsäurefluorid, Perfluorbutylsulfofluorid, Nicotinsäurechlorid, Isophthalsäurechlorid, Terephthalsäurechlorid.
Statt eines einheitlichen Diaminoanthrachinons der Formel (2) kann man auch eine Mischung von Diaminoanthrachinonen verwenden, z.B. eine Mischung von 1,5-, 1,6- und 1,7-Diaminoanthrachinon. Insbesondere kommen Gemische von Diaminoanthrachinonen in Betracht, wie sie bei der technischen Darstellung der Diaminoanthrachinone durch Dinitrierung von Anthrachinon und anschliessende Reduktion entstehen. Solche Gemische enthalten z.B. ausser den in überwiegender Menge vorhandenen 1,8-, 1,5-, 1,7- und 1,6-Diaminoanthrachinonen noch geringe Mengen 2,7- und 2,8-Diaminoanthrachinon (ß-Isomere) und l-Aminoanthrachinonj oder sie enthalten ausser 1,6-, 1,8-, 1,7-, 2,6-, 2,7- und 1,5-Diaminoanthrachinon noch geringe Mengen l-Aminoanthrachinon, 2-Aminoanthrachinon sowie 1-Amino-2-, -4-, -5- und -8-hydroxyanthrachinon.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik einen Vorteil auf. Nach der bekannten Herstellungweise von Küpenfarbstoffen der Formel (1) , dem Verfahren der Deutschen Offenlegungsschrift 24 39 950, geht man von einem l-Amino-5-acylaminoanthrachinon aus und setzt dieses mit einem Alkylthio-dichlortriazin um. Das als Ausgangsstoff eingesetzte l-Amino-5-acylamino-anthrachinon wird durch Umsetzung von 1,5-Diaminoanthrachinon mit einem Acylierungsmittel gewonnen. Bei dieser Umsetzung wird viel 1,5-Dikondensationsprodukt gebildet, und es geht daher eine erhebliche Menge an Ausgangsmaterial verloren.
90902^/0880
~r~ ήΐ* 290U99
Im Gegensatz dazu werden bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nahezu theoretische Ausbeuten erreicht. Es treten somit keine Verluste an Ausgangsmaterial auf, so dass die Endprodukte preiswerter hergestellt werden können, als nach dem vorbekannten Stand der Technik.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Küpenfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere zürn Färben und Bedrucken von Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z.B. Dithionit.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Egalitäten aus. Die Echtheiten sind allgemein sehr gut, insbesondere die Licht-, Wasser-, Chlor- und Sodakochechtheiten. Die Farbstoffe reservieren Polyesterfasern gut oder schmutzen sie Ton in Ton an, was sie zum Färben von Mischfasern im Gemisch mit Dispersionsfarbstoffen geeignet macht.
Die Farbstoffe können auch als Pigmente verwendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viscose oder Celluloseäthern oder -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplaten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
9 n- q '■; ■- ι 0 8 8 0
AH' 2901493
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Gelsiusgraden angegeben.
909B2n/088O
Beispiel 1
(5)
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 79 Teile.
Nuance: Goldorange.
Beispiel 2
Wird in Beispiel 1 das Benzoylchlorid durch äquivalente Mengen Benzoylbromid, Benzoylfluorid oder Benzoesäureanhydrid ersetzt, so wird der gleiche Farbstoff erhalten.
9090?P/0880
Beispiel 3
HN -
95,2 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis 145° zutropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 80° werden 90. Teile 4-ChlorbenzoylChlorid un 0,4 Teile Pyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis 145° gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 170 Teile. Nuance: Goldorange. Beispiel 4
23,8 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 300 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert, dann wird die Suspension auf 140° erwärmt. Nun werden 9,8 Teile
9 0 9 R7°/0880
29QU99
2,4~Dichlor-6-methylthio-s-triazin gelöst in 120 Teilen destilliertem Nitrobenzol im Laufe von 4 Stunden in die 140 bis 145° heisse Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Währenddessen wird Stickstoff eingeleitet. Die Mischung wird 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann werden 0,7 Teile Pyridin zugegeben, und anschliessend wird weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf 80° werden 20 Teile 4-Nitrobenzoylchlorid un 0,1 Teil Pyridin zugegeben. Nun wird auf 140 bis 145° aufgeheizt und bei dieser Temperatur 7 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf 70 bis 80° wird filtriert. Der Filtrationsrückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis im Ablauf kein .Nitrobenzol mehr nachweisbar ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 41 Teile. Nuance: Goldorange. Beispiel 5
(8)
H3CCOHN -JCOCH3
23,8 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 300 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt. Dann werden 9,8 Teile 2,4-Dlchlor-6~methylthio-s-triazin gelöst in 120 Teilen destilliertem Nitrobenzol im Laufe von 4 Stunden in die Suspension eintropfen gelassen. Dabei wird Stickstoff eingeleitet und die Temperatur auf 140 bis 145° gehalten. Dann wird die Reaktionsmischung weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend werden 0,1 Teile Pyridin zugegeben und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 50° abkühlen gelassen, dann werden 20 Teile Acetylchlorid und 0,1 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird auf 80 bis 85°
9 η oP '· ■' π π β 0
29ÜU99
erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlung auf 50° wird filtriert. Der FiltrationsrUckstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtr ockens chrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 33 Teile. Nuance: Orange.
Beispiel 6
Wird in Beispiel 4 das Acetylchlorid durch Acetylbromid oder Acetanhydrid ersetzt, so erhält man den gleichen Farbstoff.
Beispiel 7
Formel (5), Seite 11
23 j 8 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 300 Teilen destilliertem o-Dichlorbenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 145 bis 150° aufgeheizt. Dann werden 9,8 Teile 2^-Dichlor-ö-methylthio-s-triazin in 150 Teilen destilliertem o-Dichlorbenzol gelöst im Laufe von 4 Stunden zutropfen gelassen. Währenddessen wird ein Stickstoffstrom über die Reaktionsmischung geleitet. Diese wird nun weitere 4 Stunden bei 145 bis 150° gerührt. Anschliessend werden 0,1 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Mischung wird auf 80° abkühlen gelassen und es werden 20 Teile Benzoylchlorid und 0,1 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird wieder auf 145 bis 150° aufgeheizt und bei dieser Temperatur 7 Stunden gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist, wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis er frei von o-Dichlorbenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 39 Teile. Nuance: Goldorange.
90982^/088
290U99
Beispiel 8
Werden in den Beispielen 1 bis 6 das 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin durch die äquivalenten Mengen 2,4-Dichlor-6-äthylthio-s-triazin, 2^-Dichlor-o-propylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-isopropylthio-s-triazin oder 2,4-Dichlor-6-butylthio-s-triazin ersetzt, so werden analoge Farbstoffe mit ähnlichen Nuancen und Echtheiten erhalten.
Beispiel 9
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Phenylacetylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 73 Teile. Nuance: rotstichig Orange.
909829/0880
290U99
Beispiel 10
ClCH2CO
NHCOCH2Cl
47,6 Teile 1,5-Dxaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen, gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 25 Teile Chloracetylchlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 4 Stunden bei 90 bis 95° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol· mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 74 Teile. Nuance: Goldgelb.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt Chloracetylchlorid das Chloressigsäureanhydrxd verwendet wird.
■'< / Π B 8 D
Beispiel 11
GH3CH2CONH ^ MHCOCH2CH3
47j 6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19t6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen, gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 14O bis 145° gerührt Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 30 Teile Propionylchlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 90 bis 95° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 68 Teile. Nuance: Gelb.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt Propionylchlorid das Propxonsäureanhydrid verwendet wird.
π ο ο η: ■ / η R 8 π
Beispiel 12
CH9=CHCONH J NHCOCH=CH9
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen, gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 25 Teile Acrylsäurechlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 70 Teile. Nuance: rotstichig Orange.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt Acrylsäurechlorid das Acrylsäureanhydrid verwendet wird.
9098? Π/0880
- 19/-
Beispiel 13
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile 1-Naphthoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 85 Teile. Nuance: Gelbbraun.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt 1-Naphthoylchlorid das Naphthalin-1-carbonsäureanhydrid verwendet wird.
909P2 n/0880
' ι (f.
2301499
Beispiel 14
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelbst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile 2-Naphthoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 89 Teile. Nuance: Gelbbraun.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt 2-Naphthoylchlorid das Naphthalin-2-carbonsäureanhydrid verwendet wird.
909829/0880
Beispiel 15
29ÜU99
47 j 6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 14G bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0s2 Teile Pyridin zugegebens und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Nikotinsäurechlorid und 0j2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 75 bis 80° und 2 Stunden bei 130 bis 135° gerührt j dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert, Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 80 Teile. Nuance: Brillantorange.
2901439
Beispiel 16
HOOC
COOH
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 50 Teile Isophthalsäurechlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 80 bis 85° und eine Stunde bei 105 bis 110° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis er kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 89 Teile.
Nuance: Goldorange.
909829/0880
290U99
Beispiel 17
HOOC
COOH
47,6 Teile ls5~Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlorö-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem MItrobenzol gelbst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0s2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 50 Teile TerephthalsMurechlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 80 bis 85° und eine Stunde bei 105 bis 110° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis er kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 90 Teile. Nuance: Goldorange.
909829/0880
290U99
Beispiel 18
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 57 Teile 1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäurechlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung bei 80 bis 85° 2 Stunden und 5 Stunden bei 130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 108 Teile. Nuance: gelbstichig Rot.
909829/0880
-χ-
290U99
Beispiel 19
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 102 Teile 1,5-Bis-Benzoylaminoanthrachinon-3-carbonsäurechlorid, 500 Teile destilliertes-Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° ge- rührt j dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100® über Nacht getrocknet„
Ausbeute: 155 Teile.
Nuance: Goldgelb.
0 9 8 2 9/0880
Beispiel 20
h-NHOG-// V CONH
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 78 Teile 1-Benzoylaminoanthrachinon-4-carbonsäurechlorid, 400 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt , dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird abgesaugt und mit Aethanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 127 Teile. Nuance: Goldgelb.
909829/0880
290H99
Beispiel 21
•mco
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80 abkühlen gelassen, und es werden 102 Teile 1,4-Bisbenzoylaminoanthrachinon-S-carbonsäurechlorid, 500 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äethanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 140 Teile. Nuance: Orange.
909829/0880
290H99
Beispiel 22
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80 abkühlen gelassen, und es werden 96 Teile 1-Anilido-4-benzoylaminoanthrachinon-4'-carbonsäurechlorid, 500 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 148 Teile. Nuance: Olivebraun.
909829/0880
290H99
Beispiel 23
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80 abkühlen gelassen, und es werden 101 Teile 2- (3'-Chlorformyl-benzoylamino)-3,4-phthaloylacridon, 500 Teile Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 153 Teile. ' Nuance: Olivegrau.
9098 2 9/0880
Beispiel 24
2901439
HN-C C-NH
I Il
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80 abkühlen gelassen, und es werden 79 Teile der Verbindung der Formel
400 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° ab kühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abge saugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitro benzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 130 Teile.
Nuance: Gelb.
909829/0880
Beispiel 25
t (j
N N
S-CH
2901489
NH HNCO CO..
47,6 Teile 1, 8-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor» 6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 74 Teile. Nuance: Orange.
909829/0880
290Η99
Beispiel 26
S-CH3
95,2 Teile 1,8-Diaminoanthrachinon werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis 145° zutropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 80° werden 90 Teile 4-Chlorbenzoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis 145° gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist... Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 158 Teile.
Nuance: Orange.
Beispiel 27
47,6 Teile einer Mischung von 31,2 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinon, 7,1 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon, 7,0 Teilen 1,7-Diaminoanthrachinon, 1,64 Teilen 1,6-Diaminoanthrachinon, 0,38 Teilen B-Isomere und 0,28 Teilen 1-Aminoanthrachinon werden in
909R29/0880
290U99
600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 14O° erwärmt, und 19,6 Teile 2^-Dichlor-o-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 6 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 75 Teile. Nuance: Gelborange. Beispiel 28
C C-NH
I II
N N
S-CH
NHCO
95,2 TeLIe einer Mischung von 62 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinon, 1,42 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon, 14 Teilen 1,7-Diaminoanthrachinon, 3,28 Teilen 1,6-Diaminoanthrachinon, 0,76 Teilen ß-Isomere und 0,56 Teilen 1-Aminoanthrachinon, werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten
9093? !/0880
■y-tr-
290U99
von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis 145° zutropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 80° werden 90 Teile 4-Chlorbenzoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis 145° gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 160 Teile.
Nuance: Gelborange.
Beispiel 29
NHCO
47,6 Teile einer Mischung von 18,5 Teilen 1,6-Diaminoanthrachinon, 11,5 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinon, 8,3 Teilen 1,7-Diaminoanthrachinon, 3,2 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon, 1,2 Teilen 2,6-Diaminoanthrachinon, 1,3 Teilen 2,7Diaminoanthrachinon, 0,7 Teilen 1-Aminoanthrachinon, 0,3 Teilen 2-Aminoanthrachinon und 2,6 TeiLen Amino-hydroxy-anthrachinon, werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80°
909829/0880
290H99
abkühlen gelassen und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 6 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 70 Teile. Nuance: Gelbbraun. Beispiel 30
VS-COM J NHCO-// N)-Cl
95,2 Teile einer Mischung von 37 Teilen 1,6-Diaminoanthrachinon, 23 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinonj 16,6 Teilen 1,7-Diaminoanthrachinon, 6,4 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon, 2,4 Teilen 2,öDiaminoanthrachinon, 2,6 Teilen 2,7-Diaminoanthrachinon, 1,4 Teilen 1-Aminoanthrachinon, 0,6 Teilen 2-Aminoanthrachinon und 5,2 Teilen Amino-hydroxy-anthrachinon werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert . Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis 145° zutropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf werden 90 Teile 4-Chlorbenzoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis 145° gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Aethanol gewaschen bis
989829/0880
290U99
der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 150 Teile. Nuance: Gelbbraun.
Farbevorschrift I
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs wird mit 10 Vol.-Teilen Natronlauge von 36°Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei 50 bis 70° verklipt. Einem Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser 5 Vol.-Teile Natronlauge von 36°Be und 3,7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige StammkUpe zu und geht bei 40° mit 100 Teilen Baumwolle ein. Nach 10 Minuten gibt man 15 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere 15 Teile und färbt bei 40° während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt.
909829/0880
290U
Fä'rbevorschrift II
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs und 0j5 Teile CI. Dispersionsgelb 84 werden mit 2,5 Teilen einer 50%igen x^ässrigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen. Mit diesem Farbstoffpräparat j 2 Teilen Ammonsulfat und 1000 Teilen Wasser stellf man eine Flotte her und bringt deren pH-Wert mit Hilfe von Mononatriumphosphat auf 6,0 bis 6,9.
In dieses Bad geht man mit 100 Teilen eines Mischgewebes aus Baumwolle und Polyester (67% PE) ein und erwärmt innert 45 Minuten auf 120 bis 125°. Man färbt 60 Minuten in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur, lässt auf 60 bis 70° abkühlen und gibt 20 Vol.-Teile Natronlauge von 36°Be und 5 Teile Natriumhydrosulfit zu. Nach 45 Minuten wird das Gewebe abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält ein gelb gefärbtes Mischgewebe.
Pigmentfärbung
5 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermahlenj bis die Farbstoffteilchen kleiner als 3 U. sind.
Ο,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und O3I Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei 140° ausgewalzt. Man erhält ein gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichtecht hext.
909823/0 8-80
230U99
Lackrärbung
10 g Titandioxyd und 2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit einer Mischung von 26,4 g Kokoslakydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethylather und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, dann erhält man eine klare rote Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine gute Wetterechtheit auszeichnet.
909829/0880

Claims (11)

I1 H .9014 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel
NH-X
S-R
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diaminoanthrachinon der Formel
oder Mischungen von Diaminoanthrachinonen der Formel (2), mit einem 2,4-Diahlogen-6-alkylthio-s-triazin der Firmel
Y-C C-Y ι π
N N
S-R
worin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt der Formel
2 l^>k
mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1 : 2 kondensiert.
9098?°:/0880
23ÜU39
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur das 2,4-Dihalogen-6-alkyithio-striazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensation nahezu vollständig ist, einen Kondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliesst und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die Kondensation zu Ende führt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte organische Lösungsmittel Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol verwendet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,5-Diaminoanthrachinon, 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin und Benzoylchlorid in Nitrobenzol zu dem Küpenfarbstoff der Formel
HN-C C-NH
CG.A J N
S-CH
NHCO
kondensiert.
5. Die nach den Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 erhaltenen Küpenfarbstoffe.
6. Verfahren gemäss Beispiel 1.
9098 2 9/0880
- ζ'
7. Der nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 erhaltene Küpenfarbstoff.
8. Verwendung der nach den Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 erhaltenen Küpenfarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
9. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 erhaltenen Küpenfarbstoffes zum Färben und Bedrucken.
10. Das nach den Ansprüchen 8 und 9 erhaltene gefärbte und bedruckte Material, insbesondere Textilmaterial.
11. Färbe- und Druckpräparate, welche nach den Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 erhaltene Küpenfarbstoffe enthalten.
909829/0880
DE19792901499 1978-01-18 1979-01-16 Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen Granted DE2901499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51578A CH635855A5 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901499A1 true DE2901499A1 (de) 1979-07-19
DE2901499C2 DE2901499C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=4188765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901499 Granted DE2901499A1 (de) 1978-01-18 1979-01-16 Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4265633A (de)
JP (1) JPS54110231A (de)
CH (1) CH635855A5 (de)
DE (1) DE2901499A1 (de)
FR (1) FR2415127A1 (de)
GB (1) GB2013702B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057382A2 (de) * 1981-01-31 1982-08-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Abfallprodukten der Nitroanthrachinon- und Anthrachinonsulfonsäuresynthesen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025166A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
CZ2012723A3 (cs) * 2012-10-24 2013-12-11 Synthesia, A.S. Zpusob prípravy antrachinonových pigmentu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439950A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Ciba Geigy Ag Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399485C (de) * 1923-08-01 1924-07-23 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439950A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Ciba Geigy Ag Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057382A2 (de) * 1981-01-31 1982-08-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Abfallprodukten der Nitroanthrachinon- und Anthrachinonsulfonsäuresynthesen
EP0057382A3 (en) * 1981-01-31 1982-08-25 Bayer Ag Process for the preparation of vat dyes from the waste products of the synthesis of nitro-anthraquinone and anthraquinone sulfonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013702B (en) 1982-06-30
CH635855A5 (de) 1983-04-29
US4265633A (en) 1981-05-05
FR2415127A1 (fr) 1979-08-17
GB2013702A (en) 1979-08-15
FR2415127B1 (de) 1981-07-24
JPS54110231A (en) 1979-08-29
DE2901499C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727079A1 (de) Triphendioxazin
DE1907783C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2901499A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE2439950C2 (de)
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
CH638547A5 (en) Process for preparing vat dyes
DE2361433C2 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE4444692A1 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Anthrachinonverbindung en
EP0274356B1 (de) Verküpbare 2-Aryl-4,6-diaminopyrimidine
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644620C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0274458B1 (de) Anthrachinonküpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2116048C3 (de) Farbstoff der Perylentetracarbonsäurediimidreihe
DE960028C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1444642A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT233693B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644593C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2502024A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee