DE2439950A1 - Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2439950A1
DE2439950A1 DE2439950A DE2439950A DE2439950A1 DE 2439950 A1 DE2439950 A1 DE 2439950A1 DE 2439950 A DE2439950 A DE 2439950A DE 2439950 A DE2439950 A DE 2439950A DE 2439950 A1 DE2439950 A1 DE 2439950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
triazine
amino
vat dyes
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439950C2 (de
Inventor
Hans Dr Altermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1206773A external-priority patent/CH606271A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2439950A1 publication Critical patent/DE2439950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439950C2 publication Critical patent/DE2439950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/48Anthrimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/24Anthraquinone dyes or anthracene nucleus containing vat dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel WB-g«£2 Y V^ tU. 1VJ! I
Case 1-8944/1+2 DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCh'WAPr PP. DR. SANDMAIR
DhUIbGHLAJNU β MONCH EN 80 ■ MAU a ft-K I RCHERSTR. 45
Anwaltsakte 25 155 20. August 19 74
Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft Küpenfarbstoffe der Formel (1), deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial. Sie betrifft ferner das mit den Küpenfarbstoffen der Formel (1) gefärbte oder bedruckte Textilmaterial.
Die Küpenfarbstoffe haben die Formel
An—N—C^C—N—A0
1 I T !! I 2 · (I)-
S B.
worin R Alkyl mit'l bis 4 Kohlenstoffatomen, R, und R« Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A-, und Α« je ein verküpbarer Rest mit 3 bis 7 kondensierten Ringen ist.
In 'den Küpenfarbstoffen der Formel (1) ist R^ und R2 vorzugsweise Wasserstoff. Die.
verküpbaren Reste A-, und A^ können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind A, und A2 gleich.
509810/1 018
Als verkUpbare Reste A, und A9 kommen R.este
von polycyclischen chinoiden Verbindungen in Betracht, z.B. Anthrapyrimidine, Anthrapyridone, Anthrapyrimidone, Aza-
benzanthrone, Benzanthrone, Anthanthrone, Anthrimide, Anthrimidcarbazole, /
/ Isothiazolanthrone, Pyrazolanthrone, Pyrimidanthrone, Anthrachinonverbiridungen, die sich vom 9,10-Dioxoanthracen ableiten und gegebenenfalls weitere ankondensierte carbocyclische und heterocyclische Ringe enthalten, wie Chinazolinanthrachinone, Oxazolanthrachinone, Thiazolanthrachinone, Oxadiazolanthrachinone, Pyrazolanthrachinone, Pyrazinoanthrachinone, und vorzugsweise in 2- oder 8-Stellung gebundene Reste von 3,4-Phthaloylacridonen sowie in 1- oder 2-Stellung gebundene Reste von Anthrachinonen, wobei all diese Reste die für Küpenfarbstoffe üblichen Substituenten tragen können. Solche Substituenten sind beispielsweise:
Halogenatome, insbesondere Chlor, Fluor oder Brom, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl-, Aralkoxy-, Arylamino-, Alkylthio-, Arylthio-, , Cyano- .und Thiocyanogruppen. Mit Alkyl sind hier und im folgenden insbesondere Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gemeint, mit Aryl insbesondere Reste wie Phenyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- oder Naphthylreste und mit Aralkyl insbesondere der Benzylrest. Besonders wichtige Substituenten sind ausserdem die Acyl- und die Acylaminogruppe. Der Begriff Acyl umfasst vor allern Reste von aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren,
50981 0/1018
insbesondere solchen der Benzolreihe oder niedrigmolekulare, d.h. 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkanoyl- oder Alkylsulfonylreste, wie z.B. den Acetyl--, Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, p-Phenylbenzoyl-, Benzol sulfonyl-; oder p-Toluolsulfonylrest, ferner niedrigmolekulare Alkoxycarbonylreste sowie SuIfonsäureamid- oder CarbonsMureamidgruppen, deren Stickstoffatom mit Alkyl- oder Arylresten substituiert sein kann, wie z.B. den Aethoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylrest.
Bevorzugt sind somit Küpenfarbstoffe der Formel
An—NH—C^NxC—NH—A0 1 I Il 2 (2)
S-R
worin A, und A? je ein in 2- oder 8-Stellung gebundener 3,4-Phthaloylacridonrest oder ein in 1- oder 2-Stellung
gebundener Anthrachinonrest ist,A, und A? die oben angegebenen Substituenten tragen können, und R die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Unter den Küpenfarbstoffen der Formel (2) sind von besonderer Bedeutung solche der Formel
■ES ·
(3)
509810/1018
worin einer der beiden Substituenten R] und R2 Wasserstoff und der andere Substituent Benζoylamino ist.
Die Küpenfarbstoffe der Formel (1) werden hergestellt, indem man
a) ein Trihalogen-s-triazin der Formel
worin X Halogen ist, mit verküpbaren Aminen der Formeln 1-N
A1-NH (5) und A2-NH (6)
R1 R2
und mit einem Akylmercaptan der Formel HS-R (7) kondensiert. In den Formeln (5), (6) und (7) haben A,, R,, A2, R2 und R die gleiche Bedeutung wie in der oben erläuterten Formel (1). Die Teilreaktionen des Verfahrens können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
So kann man ein Trihalogen-s-triazin der Formel (4) zuerst mit einem verklipbaren Amin der Formel (5) zu dem entsprechenden Amino-dihalogen-s-triazin, dieses mit einem zweiten verklipbaren Amin der Formel (6) zu dem entsprechenden Diaminohalogen-s-triazin und das letztere mit einem Alkylraercaptan der Formel (7) zu dem Küpenfarbstoff der Formel (1) umsetzen. Statt eines Alkylmercaptans kann auch ein entsprechendes Alkalimercaptid verwendet werden. Die Umsetzung
509810/1018
des Trihalogen-s-triazins der Formel (4) mit den verkUpbaren Aminen der Formeln (5) und (6) kann auch gleichzeitig geschehen,indem man eine Mischung der benötigten Mengen beider verküpbarer Amine für die erste Teilreaktion einsetzt. Nach einer anderen Ausführungsform kondensiert man ein Trihalogen-s-triazin der Formel (4) zuerst mit einem Alkylmercaptan der Formel (7) zu dem entsprechenden Alkylthiodihalogen-s-triazin und setzt dieses nacheinander oder gleichzeitig mit verklipbaren Aminen der Formeln (5) und (6) zum Küpenfarbstoff der Formel (1) um.
Falls die Umsetzungen des Halogen-s-triazine mit den verküpbaren Aminen der Formeln (5) und (6) nacheinander vorgenommen werden, kann die Kondensation mit dem Alkylmercaptan der Formel (7) auch nach der ersten Kondensation mit dem verküpbaren Amin der Formel (5) und vor der zweiten Kondensation mit dem verküpbaren Amin der Formel (6) erfolgen.
Wenn man 1 Mol Trihalogen-s-triazin der Formel (4) bzw. 1 Mol Alkylthiodihalogen-s-triazin mit 2 Mol eines verküpbaren Amins in einem Reaktionsschritt kondensiert und, falls man von einem Trihalogen-s-triazin der Formel (4) ausgeht, anschliessend mit einem Alky!mercaptan der Formel (7) umsetzt, erhält man die bevorzugten Küpenfarbstoffe der Formel (1), worin A, und A^ gleich sind. Entsprechend den im vorangehenden beschriebenen Ausführungsformen kann man auch 1 Mol Trihalogen-s-triazin der Formel (4) bzw. 1 Mol Alkyl thiodihalogen- s- triazin zuerst mit 1 Mol eines verklipbaren Amins und danach noch einmal mit 1 Mol des gleichen
5 0 9 810/1018
verkllpbaren Amins umsetzen. Geht man dabei von einem Trihalogen-s-triazin der Formel (4) aus, kann die Kondensation mit dem Alkylmercapt.an der Formel (7) auch nach der Kondensation mit dem ersten Mol und vor der Kondensation mit dem zweiten Mol des verküpbaren Amins vorgenommen werden.
Bei der Herstellung der Küpenfarbstoffe der Formel (1) geht man vorteilhaft
b) von einem bereits fertig vorliegenden Alkylthiodihalogen-s-triazin aus und setzt dieses in ein- oder zweistufiger Reaktion, wie oben beschrieben, mit verküpbaren Aminen der Formeln (5) und (6) zum Küpenfarbstoff der*Formel (1) um. Die dabei als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylthio-dihalogen-s-triazine sind bekannt. Sie können durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen der Formel (4) mit einem Alkalisulfid und anschliessende Reaktion mit einem Alkylhalogenid oder, wie oben beschrieben, durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen der
Formel (4) mit Alkylmercaptanen der Formel (7) oder mit einem • entsprechenden Alkalimercaptid gewonnen werden.
Eine Abänderung der Verfahrensweise b) besteht darin, dass man
c) ein Diamino-alkylthio-s-triazin der Formel (4), worin ein X eine Aminogruppe der Formel -N(R1)H, das zweite X eine Aminogruppe der Formel -N(R2)H und das dritte X eine Alkylthiogruppe der Formel -S-R ist, mit verktipbaren Ver-
509810/1018
bindungen der Formeln
A1-Y (8) und A2-Z (9) , .
worin Y und Z Halogenatome sind, nacheinander oder gleichzeitig kondensiert. Die Reste R^, R2 und R sowie die Reste A, und A2 in den Formeln (8) und (9) haben die "bei der Erläuterung der Formel (1) angegebenen Bedeutungen. Die als Ausgangsstoffe benötigten Diamino-alkylthio-s-triazine sind durch Kondensation von Trihalogen-s-triazinen der Formel (4) mit Ammoniak oder primären Alkylaminen zu Diamino-halogen-s-triazinen und weitere Umsetzung dieser Zwischenverbindungen mit Alkylmercaptanen der Formel (7) unter Abspaltung von Chlorwasserstoff zu Diamino-alkylthio-striazinen erhältlich.
Bezieht man die Herstellung des Diamino-alkylthio-ε-triazins in das Gesamtverfahren für die Herstellung der Küpenfarbstoffe der Formel (1) ein, so sind auch hier, nämlich wie bei dem unter a) beschriebenen Verfahren, durch Abänderung der Reihenfolge der Teilreaktionen weitere Verfahrensvarianten möglich. So wird z.B. 1 Mol eines Trihalogen-s-triazins der Formel (4) zunächst mit 2 Mol Ammoniak oder mit 2 Mol eines primären Alkylamins, gegebenenfalls auch 2 Mol eines Gemisches von Ammoniak und einem primären Alkylamin bzw. zweier primärer Alkylamine, zu einem Diamino-halogen-s-triazin umgesetzt. Das erhaltene Diamino-halogen-s-triazin wird sodann mit verküpbaren Ver-
509810/1018
bindungen der Formeln (8) und (9) und anschliessend mit einem Alkylmercaptan der Formel (7) umgesetzt. Die Kondensationen des Diamino-halogen-s-triazine mit den verkllpbaren Verbindungen der Formeln (8) und (9) sind gleichzeitig oder nacheinander ausführbar. In letzterem Falle kann die Kondensation mit dem Alkylmercaptan der Formel (7) auch nach der ersten Kondensation des Diamino-halogen-s-triazins mit der verküpbaren Verbindung der Formel (8) und vor der zweiten Kondensation mit der verküpbaren Verbindung der Formel (9) gemacht werden.
Kondensiert man nach dem oben unter b) beschriebenen Herstellungsverfahren ein Alkylthio-dichlor-s-triazin der Formel
Cl—C^N\J—Cl
Ϊ ' <10)
Cl—C^N\J—Cl
Ϊ Ii
S-R ,
worin R die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit ver klipbar en Aminen der Formeln
(11) und A2-NH2 (12) ,
worin A-. und A2 je einen 3,4-Phthaloylacridonrest, an den die H2N-GrUpPe in 2- oder 8-Stellung gebunden ist, oder
509810/1018
Anthrachinonrest, an den die tLN-Gruppe in 1- oder 2-Stellung gebunden ist, bedeutet, so gelangt man zu den l bevorzugten Küpenfarbstoffen der Formel (2). Durch Kondensation des Methylthio-dichlor-s-triazine mit einem Aminoanthrachinon der Formel
co
RA R.
2 1
worin einer der beiden Substituenten R1 1 und R' Wasserstoff und der andere Substituent Benzoylamino ist, im Molverhaltnis 1:2, sind die besonders bevorzugten Küpenfarbstoffe der Formel (3) erhältlich.
Die im vorangehenden beschriebenen Kondensationen werden in an sich bekannter Weise durchgeführt.
Als s-Triazine der Formel (4), die nach der Ausführungsform a) verfahr en sgem'äss eingesetzt werden, oder aus denen die als Ausgangsstoffe nach den AusfUhrungsformen b) und c) benötigten Alkylthiodihal,ogen-s-triazine bzw. Diamino-alkylthio-s-triazine hergestellt werden, kommen insbesondere Cyanurchlorid und Cyanurbromid in Betracht. Die wichtigsten Alkylthio-dihalogen-s-triazine sind: 2-Methylthio-4,6-dichlor-s-triazin, · . ~
2-Aethylthio-4,6-dichlor-s-triazin,
509810/1018
CIBA-GEIGY AG
2-Propylthio-4,6-dichlor-s-triazin, 2-Isopropylthio-4,6-dichlor-s-tria2in, 2-Butylthio-4 j 6-dichlor-s-triazin.
Wichtige Diamino-alkylthio-s-triazine sind: 2,4-Diamino-6-methylthio~s-triazin,
2,4-Diamino-6-ä'thylthio-s-triazin, '
2,4-Diamino-6-propylthio-s-triazin, 2,4-Diamino-6-isopropylthio-s-triazin, 2,4-Diamino~6-butylthio-s-triazin3 2,4-Di-N-methylamino-6-methylthio-s-triazin, 2-Amino~4-N-methylamino~6-methylthio~s-triazin, 2,4-Di-N-a"thylamino-6-methylthio-S" triazin.
Als verkiipbare Amine der Formeln (5) und (6) seien genannt:
1-Aminoanthrachinon,
l-Amino-4-methoxyanthrachinon, l-Amino-4-acetylaminoanthrachinon, l-Amino~4-benzoyiamino-anthrachinon, l-Amino-4-(p-toluolsulfonylamino)-anthrachinon, l-Amino-4-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinon, l-Amino-4-anilido-anthrachinon, l--Amino-4- [p- (N, N- dimethyl sulf amido) -benzoylamino ]- an thr achinon,
l-Amino-4-phenyl thio-an thr achinon, l-Amino-4-(4'-phenyl-benzoylamino)-anthrachinon , l-Amino-4-chloranthrachinon,
5098 10/1018
CIBA-GElGY AG
- J.JL - r
sowie die entsprechenden 1-Aminoanthrachinone, die statt in 4-Stellung in 5- oder 8-Stellung substituiert sind. 2-Amino-anthrachinonj
l-Amino-2-methyl-anthrachinon, ·
1-Amino-3-chlor-anthrachinon, l-Amino-o^-dichlor-anthrachinon, 1-Amino-6-phenylthio-anthrachinon, 1-Amino-7-phenylthio-anthrachinon, 1-Amino-6-chlor-7-phenylthio-anthrachinone 1-Amino-7-chlor-6-phenylthio-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-acetyl-anthrachinon,
2-Amino-3-chlor-anthrachinon, ' *
• 2-AmInO-A-ChIOr-anthrachinon, l-Amino-2-chlor-anthrachinon, 1-Amino-6-chlor-anthrachinon, 1-Amino-3-chlor-6-methy1-anthrachinon, 1-Amino-2-methy1-3-chlor-anthrachinon, 1-Amino-7-chlor-anthrachinon, 2-Amino-3,4-phthaloylacridon, 2-Amino-6- oder ^-chlor-S^-phthaloylacridon, 2-Amino-6- tr ifluormethy1-3,4-phthaloylacridon, 2-Amino-5,7-dichlor-3,4-phthaloylacridon, 2-Amino-l,7-dichlor-3,4-phthaloylacridon, 8-Amino-5-chlor-3,4-phthaloylacridon,
5098 10/1
- 12 Aminoanthanthron,
»••,κ· ι ». 2A39950
AminoXSOthiaZolanthron, 1-N-Methylamino-anthrachinon, 1-N-Propylamino-anthrachinon, 1-N-Aethy1amino-7-chlor-anthrachinon, 2-N-Methylamino-anthrachinon,
2-N-Methylamino-3,4-phthaloylacridon, 4-Amino-l,1'-dianthrimid-2,2'-carbazol, 4,4' -Diamino-1,1'- dian thr imid- 2,2' ·■ carbazol.
Als verkllpbare Verbindungen der Formeln (8) und (9) kommen insbesondere solche Verbindungen in Frage, worin die Halogenatome Y und Z Chlor- bzw. Bromatome sind. Als geeignete verküpbare Verbindungen der Formeln (8) und (9) sind zu nennen: 1-Chloranthrachinon, 1,3-Dichloranthrachinon, 1,5-Dichloranthrachinon, 1,6-Dichloranthrachinon, ljS-Dichloranthrachinon, 1-Bromanthrachinon, 1,5-Dibromanthrachinon, 1,8-Dibromanthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2,6-Dichloranthrachinon, 2,7-Dichloranthrachinon, 2-Bromanthrachinon, 2,6-Dibromanthrachinon, 2,7-Dibromanthrachinon,
5 0 9 810/1018
CIBA-GEIGY AG
l-Chlor-S-acetylaminoanthrachinon, 1-Chlor-4-benzoylaminoanthrachinon, l-Chlor-4-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinon, l-Brom-4-benzoylaminoanthrachinon, l-Brom-4-(4'-phenylbenzoylamino)-anthrachinon, 1-Chlor-5-benzoylaminoanthrachinon, l-Chlor-5-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinon, 1-Brom-5-benzoylaminoanthrachinon, l-Chlor-2-methylaminoanthrachinon, 1-Chlor-4-methylanthrachinon, l-Chlor-4-methoxyanthrachinon, 1-Brom-2-methoxyanthrachinon, 1-Brom-4-methoxyanthrachinon, 1-Chlor-3-acetyl-4-amino-anthrachinon, 1-Chlor-4-anilido-anthrachinon, l-Chlor-4-phenyl thio-anthrachinon, 1-Chlor-5-phenylthio-anthrachinon, 2-Chlor-3,4-phthaloylacridon, 2,5,7-Trichlor-3,4-phthaloylacridon, Bz-1-Chlorbenzanthron, Bz-1-Brombenzanthron, 6-Bz-1-Dichlorbenzanthron, 6-Bz-l-Dibrombenzanthron, Dichioranthanthron,
D ib r oman th an t hr on,
509810/1018
Dibrombenzpyrenchinon, λ / Q Q Q C η
Tribrompyranthron.
Bei der Ausführungsform c) ist die Verwendung eines CuJ-Pyridin-Katalysators, wie er in der französischen Patentschrift Nr. 1 603 058 beschrieben ist, vorteilhaft.
Enthält das als Ausgangsstoff verwendete verküpbare Amin der Formel (5) und/oder (6) bzw. (11) und/oder (12) eine weitere freie kondensierbare Aminogruppe, oder enthält die verküpbare Verbindung der Formel (8) und/oder (9) ausser dem Halogenatom Y bzw. Z eine freie kondensierbare Aminogruppe oder ein weiteres reaktives Halogenatom, so kann diese mit einem zweiten Halogen-s-triazin oder Alkylthio-halogen-s-triazin bzw. Alkylthio-amino-s-triazin kondensiert werden. Sofern das zweite s-Triazin nicht bereits einen verküpbaren Rest gebunden enthält, kann dieses auch nachträglich mit einem weiteren verküpbaren Amin bzw. mit einer weiteren halogenhaltigen verküpbaren Verbindung kondensiert werden. Auf diese Weise kann man kettenförmige Küpenfarbstoffe mit zwei oder mehr als zwei s-Triazinresten bzw. mehr als zwei verküpbaren Resten herstellen, In den s-Triazinresten der so erhaltenen Küpenfarbstoffe gegebenenfalls noch vorhandene Halogenatome können ebenfalls nach'-träglich durch Umsetzung mit Alkylmercaptanen durch Alkylthiogruppen ersetzt werden.
Die erfindungsgemässen Produkte eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z.B. Dithionit.
509810/1018
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Egalitäten aus. Die Echtheiten sind allgemein sehr gut, · insbesondere die Licht-, Wasser-, Chlor- und Sodakochechtheiten. Die neuen Farbstoffe reservieren Polyesterfasern gut oder schmutzen sie Ton in Ton an, was sie zum Färben von Mischfasern im Gemisch mit Dispersionsfarbstoffen geeignet macht.
Gegenüber den entsprechenden Küpenfarbstoffen, die statt der Alkylthiogruppe eine Alkoxygruppe an den s-Triazinrest gebunden enthalten, zeichnen sich die Farbstoffe der vorliegenden Anmeldung durch bessere Alkalibeständigkeit aus.
Die neuen Farbstoffe können auch als Pigmente verwendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viscose oder Celluloseäthern oder -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente
Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
5 0 9 810/1018
ORIGINAL IMSPECTED
CIBA-GEIGY AG
- 16 -
Beispiel 1
3,9 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin und 9,2 Teile l-Aminoanthrachinon werden in 60 Vol.-Teilen Nitrobenzol 4 Stunden bei 180° verrührt. Nach dem Erkalten wird der gelbe Niederschlag abfiltriert und mit wenig Nitrobenzol und Methanol gründlich gewaschen. Der so erhaltene Farbstoff (10,4 Teile) der Formel
0 NH C^C HN 0
ι QjJ (i4) S-CH Il -* o
färbt Baumwolle nach der Küpenmethode gefärbt in gelben Tönen von guten Echtheiten.
Beispiel 2
Werden in Beispiel 1 die 9,2 Teile l-Aminoanthrachinon durch die in Kolonne 1 der nachfolgenden Tabelle angegebene Menge des in Kolonne 2 aufgeführten Anthrachinone ersetzt, so werden Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in den in Kolonne 3 angeführten Tönen färben.
509810/1018
CIBA-GElGY AG
1 2 3
14,2 1-Amino-5-benzoylamino-anthr achinon goldgelb
15,6 l-Amino-5-(p~chlorbenzoylamino)-anthra-
chinon
Il
17,2 l-Amino-5-(p-phenyl-benzoylamino)-anthra-
chinon
Il
13,6 1-Amino-5-phenylthio-anthrachinon gelb
14,2 1-Amino-4-benzoylaiaino-anthr achinon rot
15,6 l-Amino-4-(p-chlor-benzoylamino)-anthra-
chinon
rot
18,5 l-Amino-4-[p-(N,N-dimethylsulfamido)-
benzoylamino]-anthrachinon
rot
17,2 l-Amino-4-(p-phenyl-benzoylamino)-anthra-
chinon
rot
10,4 l-Amino-4-methoxy-anthrachinon orange
13,0 1-Amino-4-anilido-anthrachinon blau
9,8 1-Amino-2-methyl-anthrachinon gelb
10}6 1-Amino-3-chlor-anthrachinon gelb
10,6 1-Amino-7-chlor-anthrachinon gelb
10,6 l-Amino-5-chlor-anthrachinon gelb
11,6 l,4-Diamino~2-acetyl-anthrachinon blau
9,2 2-Aminoanthrachinon gelb
15,8 l-Amino-4-(p-toluolsulfonylamino)-
anthrachinon
rot
13,6 l-Amino-4-phenylthio-anthrachinon rot
10,6 l-Amino-4-chloranthrachinon gelb
11,6 1-Amino-6,7-dichloranthrachinon gelb
50981 0/1018
CIBA-GEIGY AG
- 18 -
Beispiel 3
11,75 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin und 42 Teile 2-Amino-3,4-phthaloylacridon werden in 400 Teilen Nitrobenzol in Gegenwart von 1 Teil Pyridin während 8 Stunden bei 170° verrührt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff auf übliche Weise isoliert; er entspricht der Formel
und färbt Baumwolle nach der Küpenmethode in blauen Tönen mit guten Echtheiten.
Ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn die 42 Teile 2-Amino-3,4-phthaloylacridon durch 46,2 Teile 2-Amino-6- oder -7-chlor-3,4-phthaloylacridon oder 50,7 Teile 2-Amino-5,7-dichlor-3,4-phthaloylacridon oder 50,7 Teile 2-Amino-6-trifluormethyl-3,4-phthaloylacridon ersetzt werden.
Einen violett färbenden Farbstoff erhält man mit 46,2 Teilen 8-Amino-5-chlor-3,4-phthaloylacridon.
509810/1018
Beispiel 4
Werden in den Beispielen 1, 2 und 3 das 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin durch die äquivalenten Mengen 2,4-Dichlor-6-äthylthio-s-triazin, resp. 2,4-Dichlor-6-propylthios-triazin, resp. 2,4-DiChIOr-O-ISOPrOPyItIIiO-s-triazin oder durch 2,4-Dichlor-6-butylthio-s-triazin ersetzt, so werden analoge Farbstoffe mit ähnlichen Nuancen und Echtheiten erhalten.
Beispiel 5
Zu einer Suspension bestehend aus 10 Teilen 1-Chloranthrachinon, 3,15 Teilen 2,4-Diamino-6-methylthio-s-triazin, 5,3 Teilen Natriumcarbonat in 70 Teilen Nitrobenzol wird eine Lösung von 0,55 Teilen Kupfer-(I)-jodid in 3 Teilen Pyridin zugegeben und alles innerhalb' einer Stunde auf 180 bis 185 erhitzt. Anschliessend wird das Gemisch 4 Stunden bei dieser Temperatur verrührt. Die Reaktionsmasse wird auf 80 gekühlt, filtriert, und der Rückstand mit Nitrobenzol, dann mit Methanol und Wasser gründlich gewaschen. Zur Entfernung des eventuell vorhandenen Kupfers wird der gelbe Farbstoff in verdünnter Salpetersäure eine halbe Stunde bei 80° verrührt. Dann wird er abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Es werden 10,2 Teile eines gelben Farbstoffes, der mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoff in jeder Beziehung identisch ist, erhalten.
5098 10/1 018
CIBA-GEIGY AG Beispiel 6
3,9 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin 7 Teile 2-Amino-3,4-phthaloylacridon werden in 50 Teilen Nitrobenzol 3 Stunden bei 140 bis 145 verrührt. Nun werden 7,1 Teile l-Amino~5-benzoylamino-anthrachinon und weitere 50 Teile Nitrobenzol -zugegeben und 8 Stunden bei 160° verrührt. Nach dem Erkalten wird wie üblich, aufgearbeitet. Es werden 12,5 Teile eines oliven Farbstoffes erhalten, der grösstenteils dem Farbstoff der Formel
0 NH
NH 0
(16)
0 NHCO
entspricht und Baumwolle nach der Küpenmethode in echten oliven Tönen färbt.
509810/1018
Beispiel 7
10,1 Teile des Monokondensates der Formel
0 NH-
f
n-i
I
GO ό
W
HN 0
I
I
C=O
N
* ^C-Cl
Il
H
I
I
SCH
erhalten durch Umsetzen von l-Amino-5-benzoylaminoanthrachInon in o-Dichlorbenzol mit 2-Methylthio-4,6-dichlortriazin im Ueber schuss j werden mit 4,6 Teilen 1-Aminoanthr.achinon in 60 Vol.-Teilen Nitrobenzol 5 Stunden bei 180 bis" 185° und anschliessend noch eine Stunde am Rückfluss verrührt. Nach dem Erkalten wird der gelbe Niederschlag1 abfiltriert, erst mit Nitrobenzolj dann gründlich mit Methanol gewaschen. Es werden so 10,5 Teile des Farbstoffes der Formel
0 NH C^XJ HN 0
erhalten. Der Farbstoff färbt Baumwolle in gelben Tönen.
50981 0/1018
Beispiel 8
Werden in Beispiel 7 die 4,6 Teile 1-Aminoanthrachinon durch die in Kolonne 1 der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengen der in Kolonne 2 aufgeführten Aminoverbindungen ersetzt, so werden Farbstoffe erhalten, die Baumwolle in den in Kolonne angeführten Tönen, gemk'ss FSrbevorschrift 1, färben.
ι 2 2-Aminoanthrachinon 3 j
4,6 l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon gelb
7,1 1-Amino-4-methoxyanthrachinon orange
5,2 1,4-Diamino-2-acety1-anthrachinon orange
5,8 2-Amino-3,4-phthaloylacridon olive
7,0 Bz-I-Amino-benzanthron olive
5,1 Bz-1-Amino-2-methy1-benzanthron gelb
5,4 5-Amino-isothiazolanthron gelb
5,2 1-Phenyl-5-amino-anthrapyrimidin gelb
6,5 gelb
50981 0/1018
Beispiel 9
10,3 Teile des in Beispiel 7 beschriebenen Monokondensates werden mit 4,55 Teilen AjA-'-Diamino-ljl'-dianthrimid-2,2'-carbazol in 100 Vol.-Teilen Nitrobenzol in Gegenwart von 0,1 Teilen Kupfer-(I)-jodid 3 Stunden bei 190 bis 195° und dann noch 3 Stunden am Rückfluss verrührt. Bei 100 wird filtriert, mit wenig heissem Nitrobenzol und dann gründlich mit Methanol gewaschen. Es werden so 12,5 Teile eines schwarzbraunen Farbstoffes der Formel
HN 0
erhalten, der Baumwolle nach der KUpenmethode in rotbraunen Tönen färbt.
5098 10/1018
'- 24 -
Beispiel 10 11,2 Teile des Zwischenproduktes der Formel
0 NH—C^C HN 0
I Il
Il Cl ■ Il O O
und 3,3 Teile Natriumbutylmercaptid werden in 75 Vol.-Teilen Dimethylformamid am Rückfluss solange verrührt, bis in einer isolierten Probe kein Halogen mehr nachweisbar ist. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff der Formel
0 NH—C^C HN 0
—C I
Il S Il
o I ο
ei 3 fa'rbt Baumwolle nach Fä'rbevorschrift I in gelben Tönen.
509810/1018
CIBA-GEIGY AG
- 25 Färbevorschrift I:
1 Teil Farbstoff wird mit 10 Vol.-Teilen Natronlauge von 36 Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei 50 bis 70° verküpt. Einem Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser 5 Vol.-Teile Natronlauge von 36 Be und 3,7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stammküpe zu und geht bei 40° mit 100 Teilen . Baumwolle ein, Nach 10 Minuten gibt man 15 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere 15 Teile und färbt bei 40 während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie Üblich fertiggestellt.
Färbevorschrift II;
des gemäss Beispiel 1 erhaltenen / 1 Teil/FärbStoffs und 0,5 Teile GI Dispersionsgelb 84 werden mit 2,5 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen. Mit diesem Farbstoffpräparat, 2 Teilen Ammonsulfat und 1000 Teilen Wasser stellt man eine Flotte her und bringt deren p„-Wert mit Hilfe von Mononatriumphosphat auf 6,0 bis 6,9. ■
In dieses Bad geht man mit 100 Teilen eines Mischgewebes aus Baumwolle und Polyester" (677O PE) ein und erwärmt innert 45 Minuten auf 120 bis 125°. Man färbt 60 Minuten in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur, lässt auf 60 bis 70° abkühlen und gibt 20 Vol.-Teile Natronlauge von 36° Be und 5 Teile Natriumhydrosulfit zu.
509 810/1018
- 26 Nach 45 Minuten wird das Gewebe abgequetscht, oxydiert und
wie üblich fertiggestellt. Man erhält ein gelb gefärbtes Mischgewebe.
Pigmentfärbung:
5 Teile des in der Tabelle zu Beispiel 2 an erster Stelle erwähnten Farbstoffes werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermählen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als 3M- sind.
0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei 140 ausgewalzt. Man erhält ein gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichtechtheit.
Lackfärbung:
10 g Titandioxyd und 2 g des in der Tabelle zu Beispiel 2 an fünfter Stelle erwähnten Pigmentes werden mit einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, dann erhält man eine klare rote Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine gute Ueberlackierechtheit, eine hervorragende Lichtechtheit und gute Wetterechtheit auszeichnet.
50981 0/1018

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R-, und R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A, und A2 je ein verküpbarer Rest mit 3 bis 7 kondensierten Ringen ist.
    Küpenfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
    NH—C^S?—ME—
    S-R
    (2)
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A, und A2 je ein in 2- oder 8-Stellung gebundener 3,4-Phthaloylacridonrest oder ein in 1- oder 2-Stellung gebundener Anthrachinonrest ist.
    Küpenfarbstoffe gemäss Anspruch 2 der Formel
    CO
    HN'
    CO
    S-CH,
    (3)
    50981 0/1018
    CIBA-GEIGY AQ
    worin einer der beiden Substituenten R-! und Rl Wasserstoff und der andere Substituent Benzoylamino ist.
    4. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel
    A1 —N— Ο^^Ο—Ή—A9 n ,
    1 I I Il I 2 (1)
    S-R '
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, und R^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A-, und A2 je ein verkUpbarer Rest mit 3 bis 7 kondensierten Ringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein s-Triazin der Formel
    X—C^NxC—X
    worin zwei X Halogenatome sind und das dritte X eine Alkylthiogruppe der Formel -S-R ist, oder worin alle drei X Halogenatome sind, mit verklipbaren Aminen der Formeln
    A1-NH (5) und A2-NH (6) R1 .. R2
    oder, falls alle drei X Halogenatome sind, mit verklipbaren Aminen der Formeln (5) und (6) und mit einem Alkylmercaptan der Formel
    HS-R (7)
    509810/1018
    CIBA-QEIQY AQ
    zu Küpenfarbstoffen der Formel (1) kondensiert, wobei R, A-,, R,, A2 und R2 in den Formeln (4) bis (7) die bei der Erläuterung der Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
    5. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein s-Triazin der Formel (4), worin ein X eine Aminogruppe der Formel -N(R-,)H, das zweite X eine Aminogruppe der Formel -N(R2)H und das dritte X eine Alkylthiogruppe der Formel -S-R ' ist, mit verkupbaren Verbindungen der Formeln
    A1-Y (8) und A2-Z (9) ,
    worin Y und Z Halogenatome sind und R,, R„, R, A, und A^ die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben, zu Küpenfarbstoffen der Formel (1) kondensiert.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 4 zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel
    An-KH—C^C—NH-A0
    1 I Il 2 (2)
    S-R
    worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A1 und A? je ein in 2- oder 8-Stellung gebundener 3,4-Phthaloylacridonrest oder ein in 1- oder 2-Stellung gebundener Anthrachinonrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Alkylthiodichlor-s-triazin der Formel
    5 0 9 8 10/1018
    ClBA-GEIGY AG
    _ 30 _
    Cl- C^C-Cl (ίο)
    S-R
    mit verkUpbaren Aminen der Formeln
    A,-NH2 (11) und A2-NH2 (12) ,
    worin R, A-, und A^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu Küpenfarbstoffen der Formel (2) kondensiert.
    7. Verfahren gem'äss Anspruch 6 zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel
    NH C4^C HN
    II! I CO
    *V-N Vs. (3)
    worin einer der beiden Substituenten R-J und Rl Wasserstoff und der andere Substituent Benzoylamino ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Methylthio-dichlor-s-triazin
    5 0 9 8 10/1018
    CIBA-GElGY AG
    mit einem Aminoanthrachinon der Formel
    (13)
    worin R-! und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben, im Molverhältnis 1:2 zu einem Küpenfarbstoff der Formel (3) kondensiert.
    8. Verwendung der Küpenfarbstoffe gemäss Anspruch bzw. der gemäss Anspruch 4 erhältlichen Küpenfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial.
    9. Das gemäss Anspruch 8 gefärbte oder bedruckte Textilmaterial.
    509810/1018
DE2439950A 1973-08-22 1974-08-20 Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Granted DE2439950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206773A CH606271A5 (en) 1973-08-22 1973-08-22 Di-amino-alkyl-thio-s-triazine vat dyes
CH772774 1974-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439950A1 true DE2439950A1 (de) 1975-03-06
DE2439950C2 DE2439950C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=25702041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439950A Granted DE2439950A1 (de) 1973-08-22 1974-08-20 Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3972881A (de)
JP (1) JPS6048545B2 (de)
AR (1) AR203298A1 (de)
BR (1) BR7406914D0 (de)
CA (1) CA1042883A (de)
DE (1) DE2439950A1 (de)
ES (2) ES429416A1 (de)
FR (1) FR2245733B1 (de)
GB (1) GB1476687A (de)
IT (1) IT1019060B (de)
NL (1) NL7409935A (de)
SU (1) SU818495A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901499A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543541A (en) * 1976-05-27 1979-04-04 Nippon Kayaku Kk Fibre reactive anthraquinone dyestuffs
CH625537A5 (de) * 1977-06-14 1981-09-30 Ciba Geigy Ag
KR100620410B1 (ko) * 2001-02-06 2006-09-13 엠도흐멘코리아 주식회사 이소티아졸안트론 화합물의 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242048A (fr) * 1958-12-24 1960-09-23 Ciba Geigy Procédé de préparation de colorants de cuve anthraquinoniques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514987A (de) * 1969-04-24 1971-11-15 Ciba Geigy Ag Neues herbizides Mittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242048A (fr) * 1958-12-24 1960-09-23 Ciba Geigy Procédé de préparation de colorants de cuve anthraquinoniques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich wurde zur Einsicht für jedermann ein Versuchsbericht, eingegangen am 28.01.85, bereitzuhalten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901499A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
FR2415127A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Ciba Geigy Ag Procede pour la preparation de colorants pour cuve
JPS54110231A (en) * 1978-01-18 1979-08-29 Ciba Geigy Ag Preparation of vat dye

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439950C2 (de) 1988-02-18
AR203298A1 (es) 1975-08-29
FR2245733B1 (de) 1976-12-31
JPS5050429A (de) 1975-05-06
ES429416A1 (es) 1977-02-16
BR7406914D0 (pt) 1975-06-17
US3972881A (en) 1976-08-03
FR2245733A1 (de) 1975-04-25
JPS6048545B2 (ja) 1985-10-28
SU818495A3 (ru) 1981-03-30
ES429429A1 (es) 1977-02-16
GB1476687A (en) 1977-06-16
CA1042883A (en) 1978-11-21
IT1019060B (it) 1977-11-10
NL7409935A (nl) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228733B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644617A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE2439950A1 (de) Kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0046250B1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
US3915972A (en) New vat dyestuffs
DE1904433A1 (de) Neue Kuepenfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2403879A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0019285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe und deren Verwendung beim Färben und Bedrucken
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH606271A5 (en) Di-amino-alkyl-thio-s-triazine vat dyes
DE3504143A1 (de) 6,13-di-arylfluorubine und deren verwendung
DE2209443A1 (de) Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2310305C2 (de) Neue Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0274458B1 (de) Anthrachinonküpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2628186B2 (de) Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2254500A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644564A1 (de) Wasserloesliche Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1444728C (de) Disazodispersionsfarbstoffe und Ver fahren zur Herstellung von Disazodisper sionsfarbstoffen
DE1936462A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT232161B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hydrophiler Küpenfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee