CH638547A5 - Process for preparing vat dyes - Google Patents

Process for preparing vat dyes Download PDF

Info

Publication number
CH638547A5
CH638547A5 CH1294178A CH1294178A CH638547A5 CH 638547 A5 CH638547 A5 CH 638547A5 CH 1294178 A CH1294178 A CH 1294178A CH 1294178 A CH1294178 A CH 1294178A CH 638547 A5 CH638547 A5 CH 638547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
diaminoanthraquinone
parts
triazine
acid chloride
Prior art date
Application number
CH1294178A
Other languages
German (de)
Inventor
Athanassios Dr Tzikas
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1294178A priority Critical patent/CH638547A5/en
Publication of CH638547A5 publication Critical patent/CH638547A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Vat dyes of the formula <IMAGE> where the -NH- radicals attached to the two anthraquinone radicals may not be in the 1,5-position and where R is alkyl of 1 to 4 carbon atoms and X is an acyl radical, are prepared by condensing a diaminoanthraquinone of the formula <IMAGE> subject to the proviso that 1,5-diaminoanthraquinone shall be excluded, or mixtures of diaminoanthraquinones of the formula (2), with a 2,4-dihalo-6-alkylthio-s-triazine of the formula <IMAGE> where Y is halogen and R is as defined under the formula (1), in a molar ratio of 2:1 and condensing the resulting intermediate of the formula <IMAGE> in a molar ratio of 1:2 with an acylating agent containing the acyl radical X of the meaning specified under the formula (1). The dyes obtained are suitable in particular for use as vat dyes for cellulose material.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel
EMI1.1     
 wobei die -NH-Reste an den beiden Anthrachinonresten nicht in   l,5-Stellung    stehen können, worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diaminoanthrachinon der Formel
EMI1.2     
 wobei 1 ,5-Diaminoanthrachinon ausgeschlossen ist, oder Mischungen von Diaminoanthrachinonen der Formel (2), mit einem   2,SDihalogen-6-alkylthio-s-triazin    der Formel
EMI1.3     
 worin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt der Formel
EMI1.4     
 mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1:2 kondensiert.



   2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur das 2,4-Dihalogen-6alkylthio-s-triazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensation nahezu vollständig ist, einen Kondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliesst und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die Kondensation zu Ende führt.



   3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte organische Lösungsmittel Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol verwendet.



   4. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Küpenfarbstoffe.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel
EMI1.5     
 wobei die -NH-Reste an den beiden Anthrachinonresten nicht in 1,5-Stellung stehen können, worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diaminoanthrachinon der Formel
EMI1.6     
 wobei 1,5-Diaminoanthrachinon ausgeschlossen ist, oder Mischungen von Diaminoanthrachinon der Formel (2), mit einem 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin der Formel
EMI1.7     
  



  worin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt der Formel
EMI2.1     
 mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1:2 kondensiert.



   In Formel (1) ist in jedem der beiden Anthrachinonkerne die X N H-Gruppe an den äusseren Benzolring und das -NH Brückenglied zum Triazinrest an den inneren Benzolring gebunden. Die   X-NH-Gruppe    und das -NH-Brückenglied können unabhängig voneinander in a- oder   ss-Stellung    des Anthrachinonkerns stehen, wobei jedoch 1,5-disubstituierte Anthrachinone ausgeschlossen sind.



   Für R als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen in Betracht: Methyl,   Athyl,    Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Der Acylrest X ist z.B. der Rest einer aromatischen Carbonsäure oder Sulfonsäure, insbesondere der Benzolreihe, der durch Chlor, Nitro, Methyl, Methoxy u.a. weitersubstituiert sein kann, oder ein Alkanoyloder Alkylsulfonylrest, der im Alkylteil durch Chlor, Nitro, Phenyl u.a. weitersubstituiert sein kann. Als Beispiele für Acylreste X seien genannt: Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, p-Phenylbenzoyl, Benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl und Acetyl.



   Das als Ausgangsstoff zu verwendende Diaminoanthrachinon der Formel (2) ist bekannt. Ebenfalls bekannt sind die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylthio-dihalogen-striazine der Formel (3). Sie können durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit einem Alkalisulfid und anschliessende Reaktion mit einem Alkylhalogenid oder durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit Alkylmercaptanen oder mit einem entsprechenden Alkalimercaptid gewonnen werden.



   Als Halogen Y kommen Fluor, Chlor und Brom in Betracht. Als Acylierungsmittel, welche den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweisen, kommen vor allem Halogenide und Anhydride aromatischer und aliphatischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren in Betracht.



  Als Beispiele seien genannt: Benzoylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid, Benzolsulfonsäurechlorid,   Naphthalin-1-carbon-    säurechlorid, Naphthalin-l-carbonsäureanhydrid u.a. bei der weiter unten folgenden Aufzählung möglicher Reaktionskomponenten genannte Verbindungen.



   Um bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Bildung von Dikondensationsprodukt aus 1 Mol Diaminoanthrachinon und 2 Mol Alkylthiodihalogen-s-triazin zu vermeiden, ist es erforderlich, die Umsetzung so auszuführen, dass das Diaminoanthrachinon stets im Uberschuss vorliegt. Man kann dies erreichen, indem man das Diaminoanthrachinon in Lösung oder Suspension vorlegt und das Alkylthiodihalogen-striazin langsam eintropft oder eingiesst. Unter dieser Voraussetzung reagiert das Alkylthio-dihalogen-s-triazin schnell mit
1 Mol Diaminoanthrachinon unter Bildung eines Monokondensationsproduktes und anschliessend mit einem weiteren Mol Diaminoanthrachinon unter Bildung des Zwischenproduktes der Formel (4).

  Ein Dikondensationsprodukt aus 1 Mol Diaminoanthrachinon und 2 Mol Alkylthio-dihalogens-triazin kann bei dieser Ausführungsform nicht mehr entstehen, da einerseits das zweite Halogen am s-Triazinrest viel weniger reaktiv ist als das erste, und andererseits die zweite noch freie   H2N-Gruppe    am Anthrachinonkern weniger leicht kondensierbar ist. Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel aus. Dabei richtet sich die Reaktionstemperatur im wesentlichen nach dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Als inerte organische Lösungsmittel kommen vorzugsweise Nitrobenzol und o-Dichlorbenzol in Betracht. Um die Kondensation zwischen dem Alkylthio-dihalogen-s-triazin und dem Diaminoanthrachinon vollständig zu machen ist es zweckmässig einen Kondensationskatalysator, z.B. Pyridin, der Lösung hinzuzufügen.

  Die Umsetzung des Zwischenproduktes der Formel (4) mit dem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X aufweist, erfolgt ebenfalls bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise in dem gleichen Lösungsmittel wie die Kondensation zwischen dem Alkylthio-dihalogen-s-triazin und dem Diaminoanthrachinon. Gegebenenfalls wird das Acylierungsmittel zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gegeben.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur das 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-striazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Dihalogen6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensation nahezu vollständig ist, einen Kondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliesst und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die Kondensation zu Ende führt.

 

   Dabei verwendet man als inerte organische Lösungsmittel vorzugsweise Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol.



   Als Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der Küpenfarbstoffe der Formel (1) nach dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, seien genannt: Diaminoanthrachinone der Formel (2)   1,8-Diaminoanthrachinon,    1 ,7-Diaminoanthrachinon, 1 ,6-Diaminoanthrachinon, 2,6-Diaminoanthrachinon, 2,7-Diaminoanthrachinon.



  2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazine der Formel (3) 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-äthylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-propylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-isopropylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-butylthio-s-triazin, 2,4-Dibrom-6-methylthio-s-triazin, 2,4-Dibrom-6-äthylthio-s-triazin,     2.4-DMuor-6-äthylthio-s-triazin, 2,4-Difluor-6-butylthio-s-triazin.   



  Acylierungsmittel, welche den Acylrest X aufweisen Acetylchlorid, Acetanhydrid, Propionsäurechlorid, Propionsäureanhydrid, Buttersäurechlorid, Acetylbromid, Acrylsäurechlorid, Acrylsäureanhydrid, Crotonsäureanhydrid, Chloressigsäurechlorid,   Chloressigsäureanhydrid,    ss-Chlorpropionsäurechlorid,   &alpha;

  ;-Chlorbuttersäurechlorid,    Benzoylchlorid, Benzoesäureanhydrid, o-, m- und p-Chlorbenzoylchlorid,
Benzoylbromid,   Benzoylfluorid,    m- und   p-Mtrobenzoylchlorid,      p-Hydroxybenzoylchlorid, p-Phenylbenzoylchlorid, Chlorphenoxyessigsäurechlorid,    Phenylessigsäurechlorid, o-, m- und   p-Toluylsäurechlorid,      Naphthalin- 1    -carbonsäurechlorid,   Naphthalin-2-carbonsäurechlorid, Naphthalin- 1 -carbonsäureanhydrid,    Naphthalin-2-carbonsäureanhydrid,   2,3 -Hydroxynaphthoesäurechlorid,    2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäurechlorid,   Anthrachinon- 1    -carbonsäurechlorid,   Anthrachinon-2-carbonsäurechlorid,    Anthrachinon-1-carbonsäureanhydrid, Anthrachinon-2-carbonsäureanhydrid,

   1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäurechlorid Methansulfochlorid,    Chlormethansulfonsäurechlorid, Trichlormethansulfonsäurechlorid,    Äthansulfonsäurechlorid, 2-Chloräthansulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurefluorid, 3-Chlorpropansulfonsäurechlorid,   1 -Chlorbutan-3-sulfonsäurechlorid, I -Chlorbutan-4-sulfonsäurechlorid,    Allylsulfonsäurechlorid, Benzylsulfonsäurechlorid,   4-Nitrobenzylsulfonsäurechlorid,    Benzolsulfochlorid, 2-Methylbenzolsulfonsäurechlorid, 3-Methylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methylbenzolsufonsäurechlorid,   2-Nitrotoluol-4-sulfonsäurechlorid,    2-Chlortoluol-4-sulfonsäurechlorid, 4-Chlormethylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Acetylaminomethyl-benzolsulfonsäurechlorid, 2,4-Dimethylbenzolsulfonsäurechlorid, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäurechlorid,

   4-(2'-Bromäthyl)-benzolsulfonsäurechlorid, 2,4,5-Trimethylbenzolsulfonsäurechlorid, Hydrinden-5-sulfonsäurechlorid, 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-2-sulfonsäurechlorid,   4-n-Octylbenzolsulfonsäurechlorid,    4-Dodecylbenzolsulfonsäurechlorid,   4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid,    3-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid,   2-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid,    2,5-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 3   ,4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid,      2,4,5-Trichlorbenzolsulfonsäurechlorid,    2-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 4-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 4-Acetylaminobenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methoxybenzolsulfonsäurechlorid, 3-Chlor-4-methylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Chlor-3-methylbenzolsulfonsäurechlorid 4-Methyl-3-methylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methyl-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid,

   2-Methyl-5-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 3-Carboxy-4-hydroxy-benzolsulfonsäurechlorid, 4-Chlor-2-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäurechlorid, 5-Chlor-4-methyl-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 3-Chlor-2-methyl-5-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methoxy-3-acetylaminobenzolsulfonsäurechlorid, 2-Amino-4,5-dichlorbenzolsulfonsäurechlorid,   Naphthalin- 1    -sulfonsäurechlorid,   Naphthalin-2-sulfonsäurechlorid,    Acenaphthen-3-sulfonsäurechlorid, Acenaphthen-5-sulfonsäurechlorid, Methansulfobromid,   Methansulfofluorid,    Brommethansulfonsäurebromid, Äthansulfonsäurebromid, Benzolsulfobromid, Benzolsulfofluorid,    4-Methylbenzolsulfonsäurebromid, 2-Bromtoluol-4-sulfon-    säurebromid, 2-Bromäthansulfonsäurebromid,

   4-Methoxybenzolsulfonsäurefluorid,   Perfluorbutylsulfofluorid,    Ni   cotinsäurechlorid, Isophthalsäurechlorid, Terephthalsäu-    rechlorid.



   Statt eines einheitlichen Diaminoanthrachinons der   For-    mel (2) kann man auch eine Mischung von Diaminoanthrachinonen verwenden, z.B. eine Mischung von 1,5-,   1,6-    und 1,7-Diaminoanthrachinon. Insbesondere kommen Gemische von Diaminoanthrachinonen in Betracht, wie sie bei der technischen Darstellung der Diaminoanthrachinone durch Dinitrierung von Anthrachinon und anschliessende Reduktion entstehen.

  Solche Gemische enthalten z.B. ausser den in   über-    wiegender Menge vorhandenen 1,8-, 1,5-,   1,7-    und 1,6-Diaminoanthrachinonen noch geringe Mengen 2,7- und 2,8-Diaminoanthrachinon   (ss-Isomere)    und l-Aminoanthrachinon, oder sie enthalten ausser 1,6-, 1,8-, 1,7-, 2,6-,   2,7-    und 1,5-Diaminoanthrachinon noch geringe Mengen   1-Amino-    anthrachinon,   2-Aminoanthrachinon    sowie   1-Amino-2-,      -4-,    -5-und-8-hydroxyanthrachinon.



   Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik einen Vorteil auf. Nach der bekannten Herstellungsweise von Küpenfarbstoffen der   For-    mel (1), dem Verfahren der Deutschen Offenlegungsschrift   24    39 950, geht man von einem 1-Amino-5-acylaminoanthra- chinon aus und setzt dieses mit einem   Alkylthio-dichlortri-    azin um. Das als   Ausgangsstoff eingesetzte      l-Amino-5-acyl-    amino-anthrachinon wird durch Umsetzung von 1,5-Diaminoanthrachinon mit einem Acylierungsmittel gewonnen. Bei dieser Umsetzung wird viel 1,5-Dikondensationsprodukt gebildet, und es geht daher eine erhebliche Menge an Ausgangsmaterial verloren.

 

   Im Gegensatz dazu werden bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nahezu theoretische Ausbeuten erreicht. Es treten somit keine Verluste an Ausgangsmaterial auf, so dass die Endprodukte preiswerter hergestellt werden können, als nach dem vorbekannten Stand der Technik.  



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Küpenfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z.B. Dithionit.



   Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Egalitäten aus.Die Echtheiten sind allgemein sehr gut, insbesondere die Licht-, Wasser-, Chlor- und Sodakochechtheiten. Die Farbstoffe reservieren Polyesterfasern gut oder schmutzen sie Ton in Ton an, was sie zum Färben von Mischfasern im Gemisch mit Dispersionsfarbstoffen geeignet macht.



   Die Farbstoffe können auch als Pigmente verwendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und Viscose oder Celluloseäthern oder -estern oder von Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B.



  Aminoplaten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen.



  Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anders angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
EMI4.1     

47,6 Teile 1,8-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert.



  Die Suspension wird auf   140     erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis   145     in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis   145     gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugege   ben.    und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf   80     abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 140 bis   145     gerührt, dann auf 70 bis   80     abkühlen gelassen und filtriert.



  Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei   100"    über Nacht getrocknet.



  Ausbeute: 74 Teile. Nuance: Orange.



   Beispiel 2
EMI4.2     
    95,7    Teile 1.8-Diaminoanthrachinon werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf   140     erwärmt, und 39,2 Teile   2.4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin    in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis   145     zutropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis   145     gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf   80     werden 90 Teile 4-Chlorbenzoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben.

  Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis   145     gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis   80     abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei   100"    über Nacht getrocknet.



  Ausbeute: 158 Teile. Nuance: Orange.



   Beispiel 3
EMI4.3     
  
47,6 Teile einer Mischung von 31,2 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinon, 7,1 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon, 7,0 Teilen 1 ,7-Diaminoanthrachinon, 1,64 Teilen   1 ,6-Diaminoan-      thrachinon. 0,38    Teilen   ss-Isomere    und 0,28 Teilen 1-Aminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf   140     erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis   145     in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis   145     gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt.

  Die Reaktionsmischung wird auf   80     abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 6 Stunden bei 140 bis   145     gerührt, dann auf 70 bis   80     abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Athanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei   100"    über Nacht getrocknet.



  Ausbeute: 75 Teile. Nuance: Gelborange.



   Beispiel 4
EMI5.1     

95,2 Teile einer Mischung von 62 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinon, 1,42 Teilen 1 ,5-Diaminoanthrachinon, 14 Teilen   1,7-Diaminoanthrachinon, 3,28    Teilen 1,6-Diaminoan   thrachinon, 0,76    Teilen   -Isomere    und 0,56 Teilen   l-Amino-    anthrachinon, werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf   140     erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-striazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis   145     zutropfen gelassen.

  Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis   145     gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt.



  Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf   80     werden 90 Teile 4-Chlorbenzoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben.



  Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis   145     gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis   80     abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei   100"    über Nacht getrocknet.



  Ausbeute: 160 Teile. Nuance: Gelborange.



   Beispiel 5
EMI5.2     

47,6 Teile einer Mischung von 18,5 Teilen   1 ,6-Diamino-    anthrachinon, 11,5 Teilen 1,8-Diaminoanthrachinon, 8,3 Teilen 1,7-Diaminoanthrachinon, 3,2 Teilen 1,6-Diaminoanthrachinon, 1,2 Teilen 2,6-Diaminoanthrachinon, 1,3 Teilen 2,7-Diaminoanthrachinon, 0,7 Teilen   1-Aminoanthrachinon,    0,3 Teilen 2-Aminoanthrachinon und 2,6 Teilen Amino-hydroxy-anthrachinon, werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf   140     erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis   145     in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen.

 

  Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis   145     gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf   80     abkühlen gelassen und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 6 Stunden bei 140 bis   145     gerührt, dann auf 70 bis   80     abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei   100"    über Nacht getrocknet.



  Ausbeute: 70 Teile. Nuance: Gelbbraun.



   Beispiel 6
EMI5.3     
  
95,2 Teile einer Mischung von 37 Teilen 1,6-Diaminoanthrachinon, 23 Teilen   1 ,8-Diaminoanthrachinon, 16,6    Teilen 1.7-Diaminoanthrachinon, 6,4 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon, 2,4 Teilen 2,6-Diaminoanthrachinon, 2,6 Teilen   2,7-Diaminoanthrachinon,1,4    Teilen   l-Aminoanthrachinon,      0.6    Teilen 2-Aminoanthrachinon und 5,2 Teilen Amino-hydroxy-anthrachinon werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf   140     erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis   145     zutropfen gelassen.



  Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis   145     gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf   80     werden 90 Teile 4-Chlorbenzoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben. Die Reaktionsmischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis   145     gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis   80     abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei   100"    über Nacht getrocknet.



  Ausbeute: 150 Teile. Nuance: Gelbbraun.



     Färbe vorschrijt    I
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs wird mit 10 Vol.-Teilen Natronlauge von   36     Be und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei 50 bis   70    verküpt.



  Einem Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser 5 Vol.-Teile Natronlauge von   36"BE    und 3,7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stammküpe zu und geht bei   40     mit 100 Teilen Baumwolle ein.Nach 10 Minuten gibt man 15 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere 15 Teile und färbt bei   40t    während 45 Minuten. Hierauf wird die Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt.



  Färbevorschrift II
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs und 0,5 Teile C.I. Dispersionsgelb 84 werden mit 2,5 Teilen einer   50%gen    wässrigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermahlen. Mit diesem Farbstoffpräparat, 2 Teilen Ammonsulfat und 1000 Teilen Wasser stellt man eine Flotte her und bringt deren pH-Wert mit Hilfe von Mononatriumphosphat auf 6,0 bis 6,9.



   In dieses Bad geht man mit 100 Teilen eines Mischgewebes aus Baumwolle und Polyester (67% PE) ein und erwärmt innert 45 Minuten auf 120 bis   125 .    Man färbt 60 Minuten in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur, lässt auf 60 bis   70     abkühlen und gibt 20 Vol.-Teile Natronlauge von   36"Be    und 5 Teile Natriumhydrosulfit zu. Nach 45 Minuten wird das Gewebe abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält ein gelb gefärbtes Mischgewebe.



  Pigmentfärbung
5 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange ver mahlen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als 3   lt    sind.



   0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei   140     ausgewalzt. Man erhält ein gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichtechtheit.

 

  Lackfärbung
10 g Titandioxyd und 2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit einer Mischung von 26,4 Kokosla   kydharz, 24,0    g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkör   pergehalt), 8,8    g Athylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermahlen.



   Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei   120     eingebrannt, dann erhält man eine klare rote Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine gute Wetterechtheit auszeichnet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of vat dyes of the formula
EMI1.1
 wherein the -NH radicals on the two anthraquinone radicals cannot be in the 1,5 position, in which R is alkyl having 1 to 4 carbon atoms and X is an acyl radical, characterized in that a diaminoanthraquinone of the formula
EMI1.2
 whereby 1, 5-diaminoanthraquinone is excluded, or mixtures of diaminoanthraquinones of the formula (2), with a 2, SDihalogen-6-alkylthio-s-triazine of the formula
EMI1.3
 wherein Y is halogen and R has the meaning given under formula (1), condenses in a molar ratio of 2: 1 and the intermediate product of the formula obtained
EMI1.4
 with an acylating agent which has the acyl radical X, which has the meaning given under formula (1), in a molar ratio of 1: 2.



   2. The method according to claim 1, characterized in that at elevated temperature the 2,4-dihalo-6alkylthio-s-triazine, dissolved in an inert organic solvent, at low speed to the solution or suspension of the diaminoanthraquinone in an inert organic solvent then adds when all 2,4-dihalo-6-alkylthio-s-triazine has been added and the condensation is almost complete, adds a condensation catalyst and closes the condensation and finally adds the acylating agent, if appropriate together with a condensation catalyst, to the reaction mixture and the Condensation ends.



   3. The method according to claim 2, characterized in that nitrobenzene or o-dichlorobenzene is used as the inert organic solvent.



   4. The vat dyes obtained by the process according to claim 1.



   The present invention relates to a method for producing vat dyes of the formula
EMI1.5
 wherein the -NH radicals on the two anthraquinone radicals cannot be in the 1,5-position, in which R is alkyl having 1 to 4 carbon atoms and X is an acyl radical, characterized in that a diaminoanthraquinone of the formula
EMI1.6
 whereby 1,5-diaminoanthraquinone is excluded, or mixtures of diaminoanthraquinone of the formula (2) with a 2,4-dihalo-6-alkylthio-s-triazine of the formula
EMI1.7
  



  wherein Y is halogen and R has the meaning given under formula (1), condenses in a molar ratio of 2: 1 and the intermediate product of the formula obtained
EMI2.1
 with an acylating agent which has the acyl radical X, which has the meaning given under formula (1), in a molar ratio of 1: 2.



   In formula (1) in each of the two anthraquinone nuclei the X N H group is bonded to the outer benzene ring and the -NH link to the triazine residue is bonded to the inner benzene ring. The X-NH group and the -NH bridge member can independently of one another be in the a- or ss-position of the anthraquinone nucleus, although 1,5-disubstituted anthraquinones are excluded.



   For R as alkyl having 1 to 4 carbon atoms, the following can be considered: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl. The acyl radical X is e.g. the remainder of an aromatic carboxylic acid or sulfonic acid, especially the benzene series, which is replaced by chlorine, nitro, methyl, methoxy and the like may be further substituted, or an alkanoyl or alkylsulfonyl radical which is substituted in the alkyl part by chlorine, nitro, phenyl and the like. can be further substituted. Examples of acyl radicals X are: benzoyl, p-chlorobenzoyl, p-nitrobenzoyl, p-phenylbenzoyl, benzenesulfonyl, p-toluenesulfonyl and acetyl.



   The diaminoanthraquinone of the formula (2) to be used as the starting material is known. Also known are the alkylthio-dihalotriazines of the formula (3) to be used as starting materials. They can be obtained by reacting trihalogen-s-triazines with an alkali sulfide and subsequent reaction with an alkyl halide or by reacting trihalogen-s-triazines with alkyl mercaptans or with an appropriate alkali mercaptide.



   Halogen Y is fluorine, chlorine and bromine. Particularly suitable acylating agents which have the acyl radical X, which has the meaning given under formula (1), are halides and anhydrides of aromatic and aliphatic carboxylic acids and sulfonic acids.



  Examples include: benzoyl chloride, p-chlorobenzoyl chloride, benzenesulfonic acid chloride, naphthalene-1-carboxylic acid chloride, naphthalene-1-carboxylic acid anhydride and others. in the following list of possible reaction components mentioned compounds.



   In order to avoid the formation of dicondensation product from 1 mol of diaminoanthraquinone and 2 mol of alkylthiodihalogen-s-triazine in the process according to the invention, it is necessary to carry out the reaction in such a way that the diaminoanthraquinone is always present in excess. This can be achieved by introducing the diaminoanthraquinone in solution or suspension and slowly dropping or pouring in the alkylthiodihalotriazine. Under this condition, the alkylthio-dihalogen-s-triazine reacts quickly
1 mole of diaminoanthraquinone to form a monocondensation product and then with another mole of diaminoanthraquinone to form the intermediate of formula (4).

  A dicondensation product of 1 mol of diaminoanthraquinone and 2 mol of alkylthio-dihalogen-triazine can no longer arise in this embodiment, since on the one hand the second halogen on the s-triazine residue is much less reactive than the first, and on the other hand the second still free H2N group on the anthraquinone nucleus is less easily condensable. The reaction is preferably carried out at an elevated temperature in an inert organic solvent. The reaction temperature depends essentially on the boiling point of the solvent. Suitable inert organic solvents are preferably nitrobenzene and o-dichlorobenzene. In order to complete the condensation between the alkylthio-dihalogen-s-triazine and the diaminoanthraquinone, it is expedient to use a condensation catalyst, e.g. Pyridine to add to the solution.

  The reaction of the intermediate of formula (4) with the acylating agent which has the acyl radical X also takes place at elevated temperature and preferably in the same solvent as the condensation between the alkylthio-dihalogen-s-triazine and the diaminoanthraquinone. The acylating agent is optionally added to the reaction mixture together with a condensation catalyst.



   A preferred embodiment of the process according to the invention is thus characterized in that, at elevated temperature, the 2,4-dihalo-6-alkylthio-striazine, dissolved in an inert organic solvent, is added at low speed to the solution or suspension of the diaminoanthraquinone in an inert organic Solvent is added, then when all 2,4-dihalo-6-alkylthio-s-triazine has been added and the condensation is almost complete, adds a condensation catalyst and completes the condensation and finally, if appropriate, adds the acylating agent together with a condensation catalyst to the reaction mixture and the condensation leads to the end.

 

   Nitrobenzene or o-dichlorobenzene is preferably used as the inert organic solvent.



   The following may be mentioned as starting materials which can be used to prepare the vat dyes of the formula (1) by the process according to the invention: diaminoanthraquinones of the formula (2) 1,8-diaminoanthraquinone, 1, 7-diaminoanthraquinone, 1, 6-diaminoanthraquinone, 2, 6-diaminoanthraquinone, 2,7-diaminoanthraquinone.



  2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazines of the formula (3) 2,4-dichloro-6-methylthio-s-triazine, 2,4-dichloro-6-ethylthio-s-triazine, 2,4- Dichloro-6-propylthio-s-triazine, 2,4-dichloro-6-isopropylthio-s-triazine, 2,4-dichloro-6-butylthio-s-triazine, 2,4-dibromo-6-methylthio-s- triazine, 2,4-dibromo-6-ethylthio-s-triazine, 2,4-DMuor-6-ethylthio-s-triazine, 2,4-difluoro-6-butylthio-s-triazine.



  Acylating agents which have the acyl radical X: acetyl chloride, acetic anhydride, propionic acid chloride, propionic anhydride, butyric acid chloride, acetyl bromide, acrylic acid chloride, acrylic acid anhydride, crotonic acid anhydride, chloroacetic acid chloride, chloroacetic anhydride, ss-chloropropionic acid chloride,?

  ; Chlorobutyric acid chloride, benzoyl chloride, benzoic anhydride, o-, m- and p-chlorobenzoyl chloride,
Benzoyl bromide, benzoyl fluoride, m- and p-mtrobenzoyl chloride, p-hydroxybenzoyl chloride, p-phenylbenzoyl chloride, chlorophenoxyacetic acid chloride, phenylacetic acid chloride, o-, m- and p-toluic acid chloride, naphthalene-1-carboxylic acid chloride, naphthalene-2-carboxylic acid chloride, naphthalene-2-carboxylic acid chloride, carboxylic acid chloride , Naphthalene-2-carboxylic acid anhydride, 2,3-hydroxynaphthoic acid chloride, 2-hydroxyanthracene-3-carboxylic acid chloride, anthraquinone-1-carboxylic acid chloride, anthraquinone-2-carboxylic acid chloride, anthraquinone-1-carboxylic acid anhydride, anthraquinone-2-carboxylic acid anhydride,

   1-Aminoanthraquinone-2-carboxylic acid chloride, methanesulfonyl chloride, chloromethanesulfonic acid chloride, trichloromethanesulfonic acid chloride, ethanesulfonic acid chloride, 2-chloroethanesulfonic acid chloride, vinylsulfonic acid chloride, vinylsulfonic acid fluoride, 3-chloropropanesulfonic acid chloride, 1-chlorobutane-3-sulfonic acid sulfonic acid chloride, benzyl sulfonyl chloride, benzyl sulfonyl chloride, benzyl sulfonyl chloride, benzyl sulfonyl chloride, benzyl sulfonyl chloride, I-chlorobutan-3-sulfonyl chloride, , Benzenesulfonyl chloride, 2-methylbenzenesulfonic acid chloride, 3-methylbenzenesulfonic acid chloride, 4-methylbenzenesulfonic acid chloride, 2-nitrotoluene-4-sulfonic acid chloride, 2-chlorotoluene-4-sulfonic acid chloride, 4-chloromethylbenzenesulfonic acid chloride, 4-acetylaminomethyl-benzenesulfonic acid chloride, 2,4-dimethyl chloride, 2,4-dimethyl chloride -Dimethylbenzenesulfonic acid chloride,

   4- (2'-bromoethyl) benzenesulfonic acid chloride, 2,4,5-trimethylbenzenesulfonic acid chloride, hydrinden-5-sulfonic acid chloride, 5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-sulfonic acid chloride, 4-n-octylbenzenesulfonic acid chloride, 4-dodecylbenzenesulfonic acid chloride, 4 -Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 3-chlorobenzenesulphonic acid chloride, 2-chlorobenzenesulphonic acid chloride, 2,5-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 3, 4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2-nitrobenzenesulfonyl chloride, 4-nitrobenzenesulfonyl chloride, 4-Acetylaminobenzolsulfonsäurechlorid, 4-methoxybenzenesulfonyl chloride, 3-chloro -4-methylbenzenesulfonic acid chloride, 4-chloro-3-methylbenzenesulfonic acid chloride 4-methyl-3-methylbenzenesulfonic acid chloride, 4-methyl-3-nitrobenzenesulfonic acid chloride,

   2-methyl-5-nitrobenzenesulfonic acid chloride, 3-carboxy-4-hydroxy-benzenesulfonic acid chloride, 4-chloro-2-nitrobenzenesulfonic acid chloride, 6-chloro-3-nitrobenzenesulfonic acid chloride, 3,5-dichloro-2-hydroxybenzenesulfonic acid chloride, 5-chloro-4- methyl-3-nitrobenzenesulfonic acid chloride, 3-chloro-2-methyl-5-nitrobenzenesulfonic acid chloride, 4-methoxy-3-acetylaminobenzenesulfonic acid chloride, 2-amino-4,5-dichlorobenzenesulfonic acid chloride, naphthalene-1-sulfonic acid chloride, naphthalene-2-sulfonic acid chloride, acenaphthene chloride 3-sulfonic acid chloride, acenaphthene-5-sulfonic acid chloride, methanesulfobromide, methanesulfofluoride, bromomethanesulfonic acid bromide, ethanesulfonic acid bromide, benzenesulfobromide, benzenesulfofluoride, 4-methylbenzenesulfonic acid bromide, 2-bromotoluene-4-sulfonic acid bromide bromide bromide bromide

   4-methoxybenzenesulfonic acid fluoride, perfluorobutylsulfofluoride, nicotinic acid chloride, isophthalic acid chloride, terephthalic acid chloride.



   Instead of a uniform diaminoanthraquinone of the formula (2), a mixture of diaminoanthraquinones can also be used, e.g. a mixture of 1,5-, 1,6- and 1,7-diaminoanthraquinone. Mixtures of diaminoanthraquinones, such as are produced in the technical presentation of diaminoanthraquinones by dinitration of anthraquinone and subsequent reduction, are particularly suitable.

  Such mixtures contain e.g. in addition to the predominant amounts of 1,8-, 1,5-, 1,7- and 1,6-diaminoanthraquinones, small amounts of 2,7- and 2,8-diaminoanthraquinone (SS isomers) and l-aminoanthraquinone , or in addition to 1,6-, 1,8-, 1,7-, 2,6-, 2,7- and 1,5-diaminoanthraquinone they also contain small amounts of 1-aminoanthraquinone, 2-aminoanthraquinone and 1- Amino-2-, -4-, -5-and-8-hydroxyanthraquinone.



   The method according to the invention has an advantage over the known prior art. According to the known method of manufacturing vat dyes of the formula (1), the process of German Offenlegungsschrift 24 39 950, a 1-amino-5-acylaminoanthraquinone is used and reacted with an alkylthio-dichlorotriazine. The l-amino-5-acylamino-anthraquinone used as the starting material is obtained by reacting 1,5-diaminoanthraquinone with an acylating agent. A lot of 1,5-dicondensation product is formed in this reaction and therefore a considerable amount of starting material is lost.

 

   In contrast, almost theoretical yields are achieved in the process of the present invention. There are therefore no losses of starting material, so that the end products can be produced more cheaply than according to the prior art.



   The vat dyes of the formula (1) prepared by the process according to the invention are suitable for dyeing and printing a wide variety of materials, in particular for dyeing and printing fibers made from natural or regenerated cellulose in the presence of reducing agents, such as, for example, Dithionite.



   The dyeings obtained are notable for excellent properties, and the fastness properties are generally very good, especially the fastness to light, water, chlorine and soda. The dyes reserve polyester fibers well or soil them tone on tone, which makes them suitable for dyeing mixed fibers mixed with disperse dyes.



   The dyes can also be used as pigments. Thanks to their favorable properties, they can be used for a wide variety of pigment applications, e.g. in finely divided form for dyeing artificial silk and viscose or cellulose ethers or esters or of super polyamides or super polyurethanes or polyesters in the dope, as well as for producing colored paints or varnish formers, solutions or products made of acetyl cellulose, nitrocellulose, natural resins or synthetic resins, such as polymerisation resins or condensation resins, e.g.



  Aminoplates, alkyd resins, phenoplasts, polyolefins such as polystyrene, polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polyacrylonitrile, rubber, casein, silicone and silicone resins.



  In addition, they can be used advantageously in the manufacture of colored pencils, cosmetic preparations or laminating boards.



   In the following examples, the parts mean parts by weight, the percentages by weight, unless stated otherwise, and the temperatures are given in degrees Celsius.



   Example I
EMI4.1

47.6 parts of 1,8-diaminoanthraquinone are suspended in 600 parts of distilled nitrobenzene at room temperature.



  The suspension is heated to 140 and 19.6 parts of 2,4-dichloro-6-methylthio-s-triazine dissolved in 240 parts of distilled nitrobenzene are added dropwise to the reaction mixture at 140 to 145 in the course of 4 hours while introducing nitrogen . The mixture is then stirred at 140 to 145 for a further 4 hours. Then 0.2 part of pyridine are added. and stirring is continued for 5 hours. The reaction mixture is allowed to cool to 80 and 40 parts of benzoyl chloride and 0.2 part of pyridine are added. The reaction mixture is then heated, stirred at 140 to 145 for 5 hours, then allowed to cool to 70 to 80 and filtered.



  The residue is filtered off with suction and washed with ethanol until the drain no longer contains any nitrobenzene. The filter cake is dried in a vacuum drying cabinet at 100 "overnight.



  Yield: 74 parts. Nuance: orange.



   Example 2
EMI4.2
    95.7 parts of 1,8-diaminoanthraquinone are suspended in 1200 parts of distilled nitrobenzene at room temperature. The suspension is heated to 140 and 39.2 parts of 2,4-dichloro-6-methylthio-s-triazine in 480 parts of distilled nitrobenzene are added dropwise at 140 to 145 in the course of 4 hours while introducing nitrogen into the reaction mixture. The mixture is then stirred for a further 4 hours at 140 to 145, then 0.4 part of pyridine is added and the mixture is stirred for a further 5 hours. After the reaction mixture has cooled to 80, 90 parts of 4-chlorobenzoyl chloride and 0.4 part of pyridine are added.

  The reaction mixture is heated again and stirred at 140 to 145 for 7 hours. After the reaction mixture has cooled to 70 to 80, it is filtered. The residue is suctioned off and washed with ethanol until the drain is free of nitrobenzene. The filter cake is dried in a vacuum drying cabinet at 100 "overnight.



  Yield: 158 parts. Nuance: orange.



   Example 3
EMI4.3
  
47.6 parts of a mixture of 31.2 parts of 1,8-diaminoanthraquinone, 7.1 parts of 1,5-diaminoanthraquinone, 7.0 parts of 1,7-diaminoanthraquinone, 1.64 parts of 1,6-diaminoanthraquinone. 0.38 part of ss-isomers and 0.28 part of 1-aminoanthraquinone are suspended in 600 parts of distilled nitrobenzene at room temperature. The suspension is heated to 140 and 19.6 parts of 2,4-dichloro-6-methylthio-s-triazine dissolved in 240 parts of distilled nitrobenzene are added dropwise to the reaction mixture at 140 to 145 in the course of 4 hours while introducing nitrogen . The mixture is then stirred at 140 to 145 for a further 4 hours. Then 0.2 part of pyridine is added and the mixture is stirred for a further 5 hours.

  The reaction mixture is allowed to cool to 80 and 40 parts of benzoyl chloride and 0.2 part of pyridine are added. The reaction mixture is then heated, stirred at 140 to 145 for 6 hours, then allowed to cool to 70 to 80 and filtered. The residue is suctioned off and washed with ethanol until the drain contains no more nitrobenzene. The filter cake is dried in a vacuum drying cabinet at 100 "overnight.



  Yield: 75 parts. Nuance: yellow orange.



   Example 4
EMI5.1

95.2 parts of a mixture of 62 parts of 1,8-diaminoanthraquinone, 1.42 parts of 1,5-diaminoanthraquinone, 14 parts of 1,7-diaminoanthraquinone, 3.28 parts of 1,6-diaminoane thrachinone, 0.76 part isomers and 0.56 part of l-aminoanthraquinone are suspended in 1200 parts of distilled nitrobenzene at room temperature. The suspension is heated to 140 and 39.2 parts of 2,4-dichloro-6-methylthiostriazine in 480 parts of distilled nitrobenzene are added dropwise at 140 to 145 in the course of 4 hours while introducing nitrogen into the reaction mixture.

  The mixture is then stirred for a further 4 hours at 140 to 145, then 0.4 part of pyridine is added and the mixture is stirred for a further 5 hours.



  After the reaction mixture has cooled to 80, 90 parts of 4-chlorobenzoyl chloride and 0.4 part of pyridine are added.



  The reaction mixture is heated again and stirred at 140 to 145 for 7 hours. After the reaction mixture has cooled to 70 to 80, it is filtered. The residue is suctioned off and washed with ethanol until the drain is free of nitrobenzene. The filter cake is dried in a vacuum drying cabinet at 100 "overnight.



  Yield: 160 parts. Nuance: yellow orange.



   Example 5
EMI5.2

47.6 parts of a mixture of 18.5 parts of 1,6-diaminoanthraquinone, 11.5 parts of 1,8-diaminoanthraquinone, 8.3 parts of 1,7-diaminoanthraquinone, 3.2 parts of 1,6-diaminoanthraquinone, 1 , 2 parts of 2,6-diaminoanthraquinone, 1.3 parts of 2,7-diaminoanthraquinone, 0.7 parts of 1-aminoanthraquinone, 0.3 parts of 2-aminoanthraquinone and 2.6 parts of amino-hydroxyanthraquinone are distilled in 600 parts Nitrobenzene suspended at room temperature. The suspension is heated to 140 and 19.6 parts of 2,4-dichloro-6-methylthio-s-triazine dissolved in 240 parts of distilled nitrobenzene are added dropwise to the reaction mixture at 140 to 145 in the course of 4 hours while introducing nitrogen .

 

  The mixture is then stirred at 140 to 145 for a further 4 hours. Then 0.2 part of pyridine is added and the mixture is stirred for a further 5 hours. The reaction mixture is allowed to cool to 80 and 40 parts of benzoyl chloride and 0.2 part of pyridine are added. The reaction mixture is then heated, stirred at 140 to 145 for 6 hours, then allowed to cool to 70 to 80 and filtered. The residue is suctioned off and washed with ethanol until the drain no longer contains nitrobenzene. The filter cake is dried in a vacuum drying cabinet at 100 "overnight.



  Yield: 70 parts. Nuance: tan.



   Example 6
EMI5.3
  
95.2 parts of a mixture of 37 parts of 1,6-diaminoanthraquinone, 23 parts of 1,8-diaminoanthraquinone, 16.6 parts of 1,7-diaminoanthraquinone, 6.4 parts of 1,5-diaminoanthraquinone, 2.4 parts of 2,6-diaminoanthraquinone , 2.6 parts of 2,7-diaminoanthraquinone, 1.4 parts of l-aminoanthraquinone, 0.6 parts of 2-aminoanthraquinone and 5.2 parts of amino-hydroxyanthraquinone are suspended in 1200 parts of distilled nitrobenzene at room temperature. The suspension is heated to 140 and 39.2 parts of 2,4-dichloro-6-methylthio-s-triazine in 480 parts of distilled nitrobenzene are added dropwise at 140 to 145 in the course of 4 hours while introducing nitrogen into the reaction mixture .



  The mixture is then stirred for a further 4 hours at 140 to 145, then 0.4 part of pyridine is added and the mixture is stirred for a further 5 hours. After the reaction mixture has cooled to 80, 90 parts of 4-chlorobenzoyl chloride and 0.4 part of pyridine are added. The reaction mixture is heated again and stirred at 140 to 145 for 7 hours. After the reaction mixture has cooled to 70 to 80, it is filtered. The residue is suctioned off and washed with ethanol until the drain is free of nitrobenzene. The filter cake is dried in a vacuum drying cabinet at 100 "overnight.



  Yield: 150 parts. Nuance: tan.



     Coloring instructions I
1 part of the dye obtained in Example 1 is mixed with 10 parts by volume of sodium hydroxide solution of 36 Be and 5 parts of sodium hydrosulfite in 200 parts of water at 50 to 70.



  A dyebath containing 5 parts by volume of 36 "BE sodium hydroxide solution and 3.7 parts of sodium hydrosulfite in 2000 parts of water is added to the above stock vat and added to 40 with 100 parts of cotton. After 10 minutes, 15 parts of sodium chloride are added to, after 20 minutes another 15 parts and dyes at 40t for 45 minutes, after which the cotton is squeezed, oxidized and finished as usual.



  Staining instructions II
1 part of the dye obtained in Example 1 and 0.5 part of C.I. Dispersion yellow 84 are ground wet with 2.5 parts of a 50% aqueous solution of the sodium salt of dinaphthylmethane disulfonic acid. With this dye preparation, 2 parts of ammonium sulfate and 1000 parts of water, a liquor is produced and its pH is brought to 6.0 to 6.9 using monosodium phosphate.



   This bath is mixed with 100 parts of a blended fabric made of cotton and polyester (67% PE) and heated to 120 to 125 within 45 minutes. It is dyed for 60 minutes in a closed vessel at this temperature, allowed to cool to 60 to 70 and 20 parts by volume of sodium hydroxide solution of 36 "Be and 5 parts of sodium hydrosulfite are added. After 45 minutes, the fabric is squeezed off, oxidized and finished as usual receives a yellow-colored blended fabric.



  Pigment coloring
5 parts of the dye obtained in Example 1 are mixed with 95 parts of dioctyl phthalate and ground in a ball mill until the dye particles are less than 3 l.



   0.8 part of this dioctyl phthalate paste is mixed with 13 parts of polyvinyl chloride, 7 parts of dioctyl phthalate and 0.1 part of cadmium stearate and then rolled out at 140 on the two-roll mill for 5 minutes. A yellow-colored material with good migration properties and good lightfastness is obtained.

 

  Paint coloring
10 g of titanium dioxide and 2 g of the dye obtained in Example 1 are mixed with a mixture of 26.4 coconut resin, 24.0 g of melamine-formaldehyde resin (50% solids content), 8.8 g of ethylene glycol monomethyl ether and 28.8 g of xylene for 48 Grind for hours in a ball mill.



   If this lacquer is sprayed onto an aluminum foil, pre-dried at room temperature for 30 minutes and then baked at 120 for 30 minutes, a clear red lacquer is obtained which, with good color strength, is characterized by good weather fastness.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel EMI1.1 wobei die -NH-Reste an den beiden Anthrachinonresten nicht in l,5-Stellung stehen können, worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diaminoanthrachinon der Formel EMI1.2 wobei 1 ,5-Diaminoanthrachinon ausgeschlossen ist, oder Mischungen von Diaminoanthrachinonen der Formel (2), mit einem 2,SDihalogen-6-alkylthio-s-triazin der Formel EMI1.3 worin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt der Formel EMI1.4 mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1:2 kondensiert.  PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of vat dyes of the formula EMI1.1  wherein the -NH radicals on the two anthraquinone radicals cannot be in the 1,5 position, in which R is alkyl having 1 to 4 carbon atoms and X is an acyl radical, characterized in that a diaminoanthraquinone of the formula EMI1.2  whereby 1, 5-diaminoanthraquinone is excluded, or mixtures of diaminoanthraquinones of the formula (2), with a 2, SDihalogen-6-alkylthio-s-triazine of the formula EMI1.3  wherein Y is halogen and R has the meaning given under formula (1), condenses in a molar ratio of 2: 1 and the intermediate product of the formula obtained EMI1.4  with an acylating agent which has the acyl radical X, which has the meaning given under formula (1), in a molar ratio of 1: 2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur das 2,4-Dihalogen-6alkylthio-s-triazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensation nahezu vollständig ist, einen Kondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliesst und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die Kondensation zu Ende führt.  2. The method according to claim 1, characterized in that at elevated temperature the 2,4-dihalo-6alkylthio-s-triazine, dissolved in an inert organic solvent, at low speed to the solution or suspension of the diaminoanthraquinone in an inert organic solvent then adds when all 2,4-dihalo-6-alkylthio-s-triazine has been added and the condensation is almost complete, adds a condensation catalyst and closes the condensation and finally adds the acylating agent, if appropriate together with a condensation catalyst, to the reaction mixture and the Condensation ends.   3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte organische Lösungsmittel Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol verwendet.  3. The method according to claim 2, characterized in that nitrobenzene or o-dichlorobenzene is used as the inert organic solvent. 4. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Küpenfarbstoffe.  4. The vat dyes obtained by the process according to claim 1. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Formel EMI1.5 wobei die -NH-Reste an den beiden Anthrachinonresten nicht in 1,5-Stellung stehen können, worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diaminoanthrachinon der Formel EMI1.6 wobei 1,5-Diaminoanthrachinon ausgeschlossen ist, oder Mischungen von Diaminoanthrachinon der Formel (2), mit einem 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin der Formel EMI1.7 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The present invention relates to a method for producing vat dyes of the formula EMI1.5  wherein the -NH radicals on the two anthraquinone radicals cannot be in the 1,5-position, in which R is alkyl having 1 to 4 carbon atoms and X is an acyl radical, characterized in that a diaminoanthraquinone of the formula EMI1.6  whereby 1,5-diaminoanthraquinone is excluded, or mixtures of diaminoanthraquinone of the formula (2) with a 2,4-dihalo-6-alkylthio-s-triazine of the formula EMI1.7   ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1294178A 1978-12-20 1978-12-20 Process for preparing vat dyes CH638547A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294178A CH638547A5 (en) 1978-12-20 1978-12-20 Process for preparing vat dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1294178A CH638547A5 (en) 1978-12-20 1978-12-20 Process for preparing vat dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638547A5 true CH638547A5 (en) 1983-09-30

Family

ID=4387826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1294178A CH638547A5 (en) 1978-12-20 1978-12-20 Process for preparing vat dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH638547A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453597C (en) * 2006-12-07 2009-01-21 徐州开达精细化工有限公司 Anthraquinone triazine type vat dye 2-(2',6'-dichlorophenoxy)-4,6-bis (1''-anthraquinone amino)-1,3,5-triazine and its prepn process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453597C (en) * 2006-12-07 2009-01-21 徐州开达精细化工有限公司 Anthraquinone triazine type vat dye 2-(2',6'-dichlorophenoxy)-4,6-bis (1''-anthraquinone amino)-1,3,5-triazine and its prepn process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003B (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE1907783C3 (en) Anthraquinone dyes and their uses
DE2901499C2 (en)
CH638547A5 (en) Process for preparing vat dyes
DE2439950C2 (en)
EP0025166A1 (en) Process for preparing vat dyestuffs of the anthraquinone series, their use in dyeing and printing preparations and in dyeing and printing
DE2350797C2 (en) Hardly soluble disazo compounds, their production and use as pigment dyes
DE2919509A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING COIL COLORS
DE2361433C2 (en) Poorly soluble disazo compounds, their preparation and use
EP0274356B1 (en) Vattable 2-aryl-4,6-diaminopyrimidine
DE2116048C3 (en) Dye of the perylenetetracarboxylic diimide series
CH449154A (en) Process for the production of new vat dyes
DE1113052B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series
DE2201242C3 (en) Monoazo pigments, processes for their production and their use
AT239403B (en) Process for the production of new vat dyes
AT224782B (en) Process for the production of new vat dyes
DE1128066B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series
AT232162B (en) Process for the production of new vat dyes
DE4137416A1 (en) COUPLING COLORS
DE2132394A1 (en) ANTHRACHINONE DYES
CH359499A (en) Process for the preparation of anthraquinone vat dyes
CH424041A (en) Process for the production of new vat dyes
DE1278646B (en) Process for the production of Kuepen dyes
CH472473A (en) Process for the production of new monoazo dye pigments
DE1141740B (en) Process for the preparation of a dye

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased