DE2900871A1 - Drahtgewebeband - Google Patents

Drahtgewebeband

Info

Publication number
DE2900871A1
DE2900871A1 DE19792900871 DE2900871A DE2900871A1 DE 2900871 A1 DE2900871 A1 DE 2900871A1 DE 19792900871 DE19792900871 DE 19792900871 DE 2900871 A DE2900871 A DE 2900871A DE 2900871 A1 DE2900871 A1 DE 2900871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
guide
cams
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900871C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKD Gebr Kufferath AG
Original Assignee
GKD Gebr Kufferath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKD Gebr Kufferath AG filed Critical GKD Gebr Kufferath AG
Priority to DE2900871A priority Critical patent/DE2900871C2/de
Priority to NL7908601A priority patent/NL7908601A/nl
Priority to AT0752879A priority patent/AT380218B/de
Priority to IT7915326U priority patent/IT7915326V0/it
Priority to IT12857/79A priority patent/IT1124371B/it
Priority to NO793955A priority patent/NO155764C/no
Priority to PT70598A priority patent/PT70598A/de
Priority to US06/107,921 priority patent/US4318469A/en
Priority to CH3980A priority patent/CH642325A5/de
Priority to BE0/198897A priority patent/BE881058A/fr
Priority to FR8000408A priority patent/FR2446340A1/fr
Priority to GB8000829A priority patent/GB2039555B/en
Priority to SE8000194A priority patent/SE441014B/sv
Priority to IE56/80A priority patent/IE49135B1/en
Publication of DE2900871A1 publication Critical patent/DE2900871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900871C2 publication Critical patent/DE2900871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/46Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics formed with guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/593Stiff materials, e.g. cane or slat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/67Metal wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Ann.t QKD Gebr. Kufferath GabH & Co8 KG Metallweberstr· 46, 5160 Düren-Hariaweiler Titelt Drahtgewebeband
Die Erfindung betrifft ein Drahtgewebeband für eine Einrichtung» bei welcher das Band in Richtung seiner Kettdrihte über drehbare Waisen läuft, alt quer zur Laufrichtung des Bandes sieh erstreckenden Drähten, die über die Unterseite des Gewebe· vergekröpfte Necken aufweisen, welche tu Führungsnuten auf dea Umfang der Walzen eingreifen·
Drahtgewebebänder dieser Art werden beispielsweise als Transportbänder für verschiedene Güter in der Industrie benutzt, insbesondere dort, wo heiße oder zu trocknende Güter transportiert werden sollen, die auch von unten her ■it Luft in Berührung koaaen sollen und deshalb eine durchlässige Unterlage benötigen« Drahtgewebebänder sind auch al· Stützbänder für laufende Filterflachen oder in doppelter Anordnung als Haltevorrichtung für Stoffe verwendbar, die kontinuierlich dureh eine Behandlungsflüssigkeit geführt werden sollen·
Ü3003Ö/011S
Ss let ©In Drahtgeweteelaad der eingaage näher erläuterten Art bekannt (DE-PS 1 271 624), bei d«a alle SehußdrMhte des Gewebes im Abstand der doppelten Ketteilung angeordnete, ¥» fönaig· Mooken haben,, die in Uafangsauten der Wel»«a eiagreifen, β© daß dme über die !als·» lauf «ad© Drahtgewebeband eeitlioh geführt wird· Derartig· Brnktgew»b#bänder kennen nur als Breitmasehengeweb· ausgeführt werden, bei denen di· Breite der Maschen erheblioh größer ist ale ihr® Länge in Laufrichtung des Band·«· AnSerd·» ergeben, eich sehr viele über die Breite des Bandes verteilte Neekenreihen, für die eine entsprechend groSe Anzahl von Uafangenu~ ten in allen Antriebs»» Trag- und Umkehrwalzen der Ein» richtung Torgeaehen werden au0t üb«r welobo due Dmlitgewo·« beband läuft«, Die Herstellung solcher Inten in den W«lz«n jedoch erheUiche
Aufgab· der Erfindung, lot esf «la Drelitgov«i3>ebaB,d zu soha£·» f«n, dan auf seiner Unterseit« in Br«it«wi©htnag aur venige Mooken aufweist und bei dtra auch in LäBgsrielitiiiig mxr so viel· locken in einer Reihe angeordnet eindf wie dies zur Führung des Bandes uBbediiigt erfordorlioh ist·
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch die ait Nocken versehenen Drähte in SohuJSrieiitung tenne t -Sm Abstand von mehreren Maschen mit eingewebt©, im wesentlichen, geradlinig· f mit mindestens einer Abflachung versehene Führungsdraht© sind® die utimdesttnis eine über die Unterseite des Gewebe® vorgekröpfte Hocke"
-Diese Ausgestaltung hat den Verteil, dtüB ein· Führung des Bandes nicht nur bei Brei1aiaseh«ngowel»«Bf βοΐι^βηι praktisch b®i ^«dta beliebigen Drahtg«w»b· iiijglioh iet, da di· Nocken nicht in den regulären SohuSdriiiten, soatam in, besonderen FuhrungsdrKhten vorgesehen sind® die in «in beliebiges Gewebe, also auch in Gewebe mit beispielsweise quadratischen Maschen oder mit verschiedenen Biadiangsiirteii eingewebt wer»
030030/011S
Kf 176 ^
den könnenc Hierbei verhindert die vorgesehene Abflachung, daß sioh die Führungedrthte im Betrieb um ihre Längsachse drehen· Die Nooken der Führungsdrahte stehen deshalb stets senkreoht zur Gewebebandebene.
Die Breite der FUhrungsdrähte ist zweckmäßig größer als die Breite bzw« der Durchmesser der Sohußdrähte des Gewebes. Hierduroh wird namentlich bei Geweben aus dünnen Drähten eine große Steifigkeit des Gewebes in Querrichtung erreicht. Außerdem wird sichergestellt, daß die aus den Führungsdrähten auegebogenen Führungsnocken sehr kräftig sind, so daß eine lange Gebrauohedauer des Drahtgewebebandes gewährleistet ist.
Die Breite der Führungedrähte kann ebenso groß sein wie der Abstand der Sohußdrähte im Gewebe. Hierdurch wird eine sehr feste Einbindung der Führungsdrähte erreichte
Naoh der Erfindung sind die Führungedrähte im Querschnitt zweckmäßig halbrund oder halboval, wobei ihre halbrunde oder halbovale Fläche sieh an der den Walzen zugekehrten Unterseite das Gewebes befindet, über welche die vorgekröpften Nooken vorstehen« Bei dieser Quersohnittsform der Führungedrähte haben die an diesen vorgeknöpften Nooken dann eine in Laufrichtung des Drahtgewebebandes gewölbte oder abgerundete Oberfläche, so daß sie besonders leicht in die Umfangsnuten der Walzen einlaufen und hierdurch das Band besonders gut führen.
Die Führungsdrähte können auch einen rechteckigen Querschnitt haben und an ihren Kanten abgerundet sein0 Hierdur oh wird im wesentlichen der gleiche Bff ekt wie bei halbovalen Querschnitten erzielt«
Bei dem Drahtgewebeband naoh der Erfindung können einzelne Sohußdrähte des Gewebes durch eingewebte FUhrungsdrähte mit Nocken ersetzt sein, die dann Über die ganze Breite des
Ö30030/011S
Kf 176 "
Drahtgewebebandes durchlaufes und klerduroJa nicht »ur die seitliche Führung des Drahtgewebebandes tifeeraehB«at sondern gleichzeitig auch das Band in seiaer Querriobtung wirksam versteifen© Bei einer endsrea ÄuefUbruagsforA kaan die Länge der FühnmgsdriJate auch kleiaer sein als die Breite des Drahtgeweliebandes ο Eine solche Ausführung ist beispielsweise dann sehr zweckmäßig» wenn zur Führung des Bandes nur eine oder zwei Noekenreihen in der Mitte des Bandes erforderlich sind lind da® Drahtgewebeband selbst einer Versteifung in Querrichtung nicht bedarf·
Bei sehr breiten DraJatgewebebiiadern kana es aweelmäßig sein, in Querrichtung de® Bandes ^itweils mehrere kurze Führungsdrahtstücke in einer Reihe im Abstand, voneinander" derart anzuordnen,, daß die Nooke» eines ^eden FUhrunga·» drahtstüekes mit den Hocken der in Kettriohtung gesehen hinter ihnen eingewebten -führungsdrahtstücke flu©hteneDas Drahtgewebeband hat dann in seiner Laufrichtung gesehen mehrere Reihen von Führungsdrahtstücken mit einer oder mehreren Nocken, wobei diese Mihrungsdrehtstüoke nicht nur in Kettriohtung, sondern auch in Schußrichtung des Drahtgewebebandes im Abstand voneinander angeordnet sind«.
Die ausgekröpften N©cken in-den Führungsdrihten oder Führungsdraht» tücken sind zweckmäßig Y»fö«nig„ wobei ihre Basisbreite zweckmäßig einem Mehrfachen der Ketteilung entspricht* Hierbei könnt jeweils ein Kettdraht- in dem Zwito» kel zu liegen, in dem ein Schenkel der f-fönaigen Nooke vom geradlinigen Teil des Führuiagedrahtee■" bzw» des Füh» rungsdrahtstüekes abbiegtο Gleichseitig laufen di© Kettdrähte, die im Bereich der Nocken liegen, im 6©webe durch, so daß die Qewebefläohe an den Auskröpfungeia der Führungedrähte nicht "unterbrochen isto Dies ist beiepielsweise bei Siebgewebebändern wichtig, die an einselnen Stellen keine größeren Löcher aufweisen dürfen, wie dies beispielsweise bei den bekannte» !©©ken-Breitmascliengeifebea 4er Pail ist,
Ö3003Ö/Q11B.
Kf 176 n
In einzelnen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, die Führungsdrähte mit den Nocken aus einem anderen Material herzustellen als die Drähte des Drahtgewebebandes· Beispielsweise kunnen die Führungsdrähte aus Messing oder Stahl bestehen» während das Drahtgewebe beispielsweise ganz oder teilweise aus Kunststoffdrähten gewebt ist· Selbstverständlich ist es auch mSglioh, die Führungsdrähte aus einem sehr zähen Kunststoff herzustellen, so daß das ganze Drahtgewebeband aus Kunststoff besteht,, Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn das Drahtgewebeband nach der Erfindung als Trägerband für Stoffe benutzt wird, die durch eine Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise eine starke Säure, geführt werden sollen, welche Metalldrähte stark angreift·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind· Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Drahtgewebebandes nach der Erfindung in einer Draufsicht,
Fig· 2 das Drahtgewebeband nach Fig· 1 in einem Querschnitt nach Linie II-II mit einer Teilanflicht einer Trag- oder Umführungs-Walze, Über welohe das Drahtgewebeband läuft,
Fig· 3 eine zweite Ausführungeform des Drahtgewebebandes nach der Erfindung in einer Teildraufsicht und einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Figo 4 das Drahtgewebeband nach Figo 3 in einem Querschnitt nach Linie IV-IV mit einer Antriebs- oder UmfUhrungswalze in einer
D30030/011S
Kf 176
Ansieht, auf der das DrAtgewefeebend liegt»
Fig» 5 eines der bei dem DraMgewebtliaad naoh den
Figo 3 und 4 verwendeten FühruagsdrAtetüoke in einer perspektivischen Darstellung und in wesentlich vergrößertem Maßstab vaA
Fig. 6
bis 9 verschiedene Quereeindttefoniexi für dl« feel
der Erfindung verwendeten Flitouiigedrittite«,
In den Zeichnungen ist alt 10 ei» Drahtgewebeband fir eins Fördereinrichtung bezeichnet, v©m dor in Fig· 2 nur ein© Trag- oder Umführungswalze 11 dargestellt ist$ über welche das Drahtgewebeband 10 läuft» Das DreAtgewebeband 10 besteht aus einem gewöhnlichen Quadratatasohengewebe» dessen verhältnismäßig dünne und flexible Kettdrähte 12 mit quer ssur Laufriohtung 13 des Bandes 10 sich erstreckenden 9 etwas steiferen Sohußdrähten 14 verwebt sind· " .
Nach der Erfindung ist etwa oed@r zehnte Sohußdriilrt 14 durch einen Führungsdraht 15 ersetzt» der in Schußrichtung 16 in Abstand von zehn Maschen 17 in das Gewebe mit «ingewebt ißt. Jeder Führungsdraht 15 hat fünf in seitlichem Abstand voneinander angeordnete» über die Unterseite 17 des Gewebes 10 vorgekröpfte Nocken 18 (Fig· 2)§. dies· locken 18 greifen in Umfangsnuten 19 der Trag- oder Umführungswalzen 11 ein, wenn das Band 10 über diese Walze 11 lauff$Yenn das Band 10 die Neigung hat, seitlich zu verlaufen, d.h. von seiner geraden Laufrichtung 13 abzuweichen$ wird es la Bereich der Walzen 11 immer wieder geradegeriohtatf da die Nocken 18 mit. ihren Flanken 20 an den jeweiligen Kanten der Umfangsnuten 19 in diese hlneinrutsoheno
Damit sich die Führungsdrähte 13 sdLolit üb ihr· Lfingsaehse drehen körnenρ haben sie an ihrer Oberfläche eine Abflachung 219 die nicht unb«dii]gt ganz eben zu sein braucht f
&S0Q3Ö/0115 BAD
2300871
Ki 176
-ID'
sondern auch leicht gekrümmt sein kanno Beispielsweise können die Führungedrähte den in FIg0 8 dargestellten Quersohnitt eines flachen Ovals haben,,
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist die Breite B der Führungedrähte 15 größer als der Durchmesser D der Sohußdrähte 14 des Gewebes, so daß das Drahtgewebt 10 in Schußrichtung 16 duroh die Führungsdrähte 15 erheblich versteift wird0
Bei den in Fig. 3 dargestellten Drahtgewebeband 10 sind in Quer- oder Schußrichtung 16 des Bandes 10 anstelle von durchlaufenden Führungsdrähten 15 jeweils mehrere kurze Führungsdrahtstücke 22 und 23 in einer Reihe im Längsabstand e angeordnet· Hierbei befindet sich jeweils ein Ftihrungsarahtstück 22 mit zwei Nocken 18 im Bereioh der Seitenränder 24 und 25 des Drahtgewebebandes 10 und ein kurzes FUhrungsdrahtsttiok 23 in der Mitte des Drahtgewebebandes 10· Man erkennt aus Fig· 3» daß die Führungsdrahtstücke 22 und 23 von benachbarten Reihen einen seitlichen Abstand von jeweils drei Masohen 17 haben und daß die Nocken aller FUhrungsdrahtstUoke 22 bzw« 23 in Kettrichtung gesehen miteinander fluchten.
Die FUhrungsdrahtstUcke 22 und 23 haben eine Breite B, die ebenso groß ist wie der Abstand f zwischen zwei benachbarten Schußdrähten 14· Auch die Führungsdrahtstücke 22 und 23 sind in das Drahtgewebe 10 mit eingewebt, wobei sie nicht an die Stelle eines Schußdrahtes 14 treten, sondern zwischen diesen liegen·
Man erkennt aus Fig. 4, daß die Basisbreite g der Nocken so bemessen ist, daß sie dem Zweifachen der Ketteilung 26, dohe dem Abstand der Kettfäden voneinander entspricht« Hierdurch kommt je ein Kettdraht 12 in den Zwickeln 27 zu liegen, welche die V-förmige Nocke 18 mit den geradlinigen
030030/0115
Kf 176
Teilen 28 der Führungsdraht«-»*· 22 «Mi 23 bildet· Die Fütoungsdralatatücke 22 und 23 k9m®n sieh hierdurch nicht in Querrichtung 16 des Drahtgewebetoasdes verschieben, in dem sie ohnehin festklemmend eingebunden sind,,
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausftihrungsbeispiel halben die FUhrungsdrähtetUek· 22 und 23 den Querschnitt eines Halbovales«" Hierbei liegt die ebene Fläche " 21 im Drahtgewebestück obens während ihre halbovale Fläche -29 sich an der den Walzen 11 zugekehrten Unterseite 17 befindet« Die Nocken 18 sind also auch, zu dieser ©valen Fläche 29 hin ausgekröpft (Fig. 5)»
Anstelle des halbovalen Querschnittes könnten die rungßirahtstücke■auch den in Figs 7 dargestellten halbrunden Querschnitt oder den in Fige 6 gezeigten rechteckigen Querschnitt oder sogar den in Figo 9 dargestellten quadratischen Querschnitt haben» der beispielsweise bei Drahtgeweben mit dicken Sohußdrähten verwendet werden kdsmtes. Die Führungsdrähte mit rechteckigem ©der qufidratlsoiaem Quer» schnitt sind an ihren Kanten zweckmäßig abgerundet«
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführusigsbeispiele beschränkte Beispielsweise ist es möglich, nur in d©r Mitte des Drahtgewebebandes Führungsdrahtstüoke anzuordnen» die eine oder mehrere locken aufweisen können«, Außerdem können die Führungsdrähte oder Führungadrahtstücke auch in größerem oder kleinerem seitlichen Abstand voneinander angeordnet werden» Anstelle von V-förmigen Nooke» an den Führungsdrihten und im Querschnitt rechteckigen Nuten in den Walzen können auch U-föraige Nocken vorgesehen werden, die in V-förmigen Nuten der Walzen laufen0 Der Rahmen der Erfindung wird hierdurch nicht überschrittene
030030/0115

Claims (1)

  1. Anspruches
    1« Drahtgewebeband für ein® Einrichtung, bei welcher das Band In Richtung seiner Kettdrihte über drehbare Walzen läuft, mit quer zur Laufrichtung des Bandes sich erstreckenden Drähten, die über die Unterseite des Gewebes vorgekröpfte Nocken aufweisen» welche in Führungsnuten auf dem Umfang der Walzen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Nocken (18) -versehenen Drähte in Schußrichtung. (16) verlauf ende» im Abstand von mehreren Maschen (17) mit eingewebte» im wesentlichen geradlinige FührungsdrMhte (15 bzw. 22, 23) sind, die mindestens eine über die Unterseite (17') des Gewebes (10) vorgekrßpfte Hocke (18) aufweiseno
    2ο Drahtgewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, daß die FUhrungsdrähte (15) mindestens eine Abflachung (21) aufweisen.
    030030/011S
    ο Drahtgewebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der FUhrungsdrähte (15) größer ist ale die Breite bzw« der Durchmesser (D) der Schußdrähte (14) des Gewebes.
    4. Drahtgewebeband nach eine» der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Führungsdrahte (22, 23) ebenso groß ist wie der Abstand (f) der Sohußdrähte (14) im Gewebe (10).
    5. Drahtgewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdrähte (15 bzw0 22, 23) im Querschnitt halbrund oder halboval sind und daß ihre halbrunden oder halbovalen Flächen (29) sioh an der den Walzen (11) zugekehrten Unterseite (17') des Gewebes (10) befinden, über welche die vorgekröpften Nocken (18) vorstehen.
    6ο Drahtgewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsdrähte (15) rechteckigen Querschnitt haben und an ihren Kanten (30) abgerundet sinde
    7β Drahtgewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schußdrähte (14) des Gewebes (10) durch eingewebte Führungsdrähte (15) mit Nocken (18) ersetzt sind«,
    8ο Drahtgewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der FUhrungsdrähte (15 bzw. 22, 25) kleiner ist als die Breite des Drahtgewebebandes .
    ο Drahtgewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung des Bandes (10) jeweils mehrere kurze Führungsdrahtstücke (22,23)
    G3OO3Ö/0116
    Kf 176 . 3·
    In einer Reihe Im Abstand (e) -voneinander derart angeordnet sind, daß die Nocken (18) eines jeden Führungsdrahtstückes (22 bzw«» 23) mit den Nocken (18) der in Kettrichtung (13) gesehen hinter ihnen eingewebten Füh~ rungsdrahtstücke (22 bzw« 23) fluchten.
    Drahtgewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die ausgekrupften Nocken (18) V-förmig sind und daß die Basisbreite (g) der Nocken (18) einem Mehrfachen der Ketteilung (26) entspricht«
    030Ö3Ö/011S
DE2900871A 1979-01-11 1979-01-11 Drahtgewebeband Expired DE2900871C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900871A DE2900871C2 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Drahtgewebeband
NL7908601A NL7908601A (nl) 1979-01-11 1979-11-27 Draadweefselband.
AT0752879A AT380218B (de) 1979-01-11 1979-11-28 Drahtgewebeband
IT12857/79A IT1124371B (it) 1979-01-11 1979-12-04 Nastro di tessuto di filo metallico o di materia plastica
NO793955A NO155764C (no) 1979-01-11 1979-12-04 Vevet traadbaand.
IT7915326U IT7915326V0 (it) 1979-01-11 1979-12-04 Nastro di tessuto di filo metallico o di materia plastica
PT70598A PT70598A (de) 1979-01-11 1979-12-17 Drahtgewebeband
US06/107,921 US4318469A (en) 1979-01-11 1979-12-28 Wire mesh band
CH3980A CH642325A5 (de) 1979-01-11 1980-01-04 Drahtgewebeband.
BE0/198897A BE881058A (fr) 1979-01-11 1980-01-09 Bande de toile metallique
FR8000408A FR2446340A1 (fr) 1979-01-11 1980-01-09 Bande de toile metallique
GB8000829A GB2039555B (en) 1979-01-11 1980-01-10 Mesh band
SE8000194A SE441014B (sv) 1979-01-11 1980-01-10 Metalltradsband
IE56/80A IE49135B1 (en) 1979-01-11 1980-01-11 Mesh band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900871A DE2900871C2 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Drahtgewebeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900871A1 true DE2900871A1 (de) 1980-07-24
DE2900871C2 DE2900871C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6060351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900871A Expired DE2900871C2 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Drahtgewebeband

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4318469A (de)
AT (1) AT380218B (de)
BE (1) BE881058A (de)
CH (1) CH642325A5 (de)
DE (1) DE2900871C2 (de)
FR (1) FR2446340A1 (de)
GB (1) GB2039555B (de)
IE (1) IE49135B1 (de)
IT (2) IT1124371B (de)
NL (1) NL7908601A (de)
NO (1) NO155764C (de)
PT (1) PT70598A (de)
SE (1) SE441014B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478925A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 GKD GEBR. KUFFERATH GMBH & CO. KG Drahtgewebeband
DE102007029265B4 (de) 2007-06-22 2021-09-02 Fepco GmbH Edelstahldrahtgewebe zum Stützen einer Filtermateriallage in einem Faltenbalg eines Filters, insbesondere Hydraulikölfilters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2554819Y2 (ja) * 1991-08-16 1997-11-19 株式会社ナガオカ 凹凸つきスクリーン
US5564554A (en) * 1994-11-01 1996-10-15 Lawrence Equipment, Inc. Reciprocating accumulation conveyor
GB9609761D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Jwi Ltd Low air permeability papermaking fabric including flattened secondary weft yarns and pin seam
US6354432B1 (en) 1999-06-18 2002-03-12 Cambridge, Inc. Conveyor belt and method of making the same
US6360882B1 (en) 1999-06-18 2002-03-26 Cambridge, Inc. Conveyor belt and method of making the same
CN102390683A (zh) * 2011-07-29 2012-03-28 浙江伟博包装印刷品有限公司 一种导辊
DE102014010732A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Flächengefüge mit einer Grundstruktur als Gewebe, Gewirk oder Gestrick und daran befestigten Nocken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142678C (de) *
GB158782A (en) * 1919-12-23 1921-02-17 Harry Crowther Improvements appertaining to the driving and carrying or like supporting rollers forthe woven wire conveyers in drying and carbonizing machines
US2255364A (en) * 1939-08-07 1941-09-09 Clarence E Pink Conveyer belt
DE959987C (de) * 1952-05-25 1957-03-14 Hans Paul Stahlgeflecht-Foerderband
DE1271624B (de) * 1965-09-14 1968-06-27 Josef Kufferath Foerderbandanlage mit Drahtgewebeband
FR2137234A1 (en) * 1971-05-17 1972-12-29 Draper Brothers Cy Felt for papermaking machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478925A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 GKD GEBR. KUFFERATH GMBH & CO. KG Drahtgewebeband
DE102007029265B4 (de) 2007-06-22 2021-09-02 Fepco GmbH Edelstahldrahtgewebe zum Stützen einer Filtermateriallage in einem Faltenbalg eines Filters, insbesondere Hydraulikölfilters

Also Published As

Publication number Publication date
IT1124371B (it) 1986-05-07
NO155764B (no) 1987-02-16
AT380218B (de) 1986-04-25
NO155764C (no) 1987-05-27
IT7912857A0 (it) 1979-12-04
SE8000194L (sv) 1980-07-12
BE881058A (fr) 1980-05-02
IT7915326V0 (it) 1979-12-04
DE2900871C2 (de) 1986-06-26
IE800056L (en) 1980-07-11
NO793955L (no) 1980-07-14
US4318469A (en) 1982-03-09
NL7908601A (nl) 1980-07-15
FR2446340B1 (de) 1984-10-26
GB2039555B (en) 1983-03-23
IE49135B1 (en) 1985-08-07
GB2039555A (en) 1980-08-13
PT70598A (de) 1980-01-01
ATA752879A (de) 1985-09-15
FR2446340A1 (fr) 1980-08-08
CH642325A5 (de) 1984-04-13
SE441014B (sv) 1985-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012687C2 (de) Förderband
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
EP0478925A1 (de) Drahtgewebeband
DE2900871A1 (de) Drahtgewebeband
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
CH634209A5 (de) Reissverschluss.
CH628776A5 (en) Belt for screening chain conveyors of potato-harvesting machines
EP0917949B1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
CH640711A5 (de) Reissverschlussstreifen.
CH634208A5 (de) Reissverschluss.
EP0722052B1 (de) Antriebsriemen
DE3501981A1 (de) Spiralgliederband mit geschuetzten kanten
AT402516B (de) Gewebeband-einrichtung
DE4131636C2 (de) Tragbandtrockner zur Heißluftbehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE2339941A1 (de) Foerderband
CH633428A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2945394C2 (de) Reißverschlußband
DE1278979B (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DD207940A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH652009A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE3200373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee