DE288839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288839C
DE288839C DENDAT288839D DE288839DA DE288839C DE 288839 C DE288839 C DE 288839C DE NDAT288839 D DENDAT288839 D DE NDAT288839D DE 288839D A DE288839D A DE 288839DA DE 288839 C DE288839 C DE 288839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dyes
aminoarylides
salicylic acid
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288839D
Other languages
English (en)
Publication of DE288839C publication Critical patent/DE288839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 288839 KLASSE 22 a. GRUPPE
Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffe^
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1914 ab.
Es wurde gefunden, daß man durch Kuppelung der Diazoverbindungen von o-Oxyarylcarbonsäureaminoaryliden der allgemeinen Formel :
O H · R · C O · N H · R1 · N H2,
wo R und R1 gleiche oder verschiedene Arylreste oder deren Substitutionsprodukte bedeuten, mit Pyrazolonen und deren Abkömmlingen Farbstoffe erhält, welche Wolle in reinen gelben Tönen anfärben, welche gegen weiße Wolle und Baumwolle walkecht sind, und sich mit oxydierend wirkenden Chromsalzen nachbehandeln lassen, ohne daß eine wesentliche Färbtonverschiebung nach Rot hin eintritt.
Da Azofarbstoffe aus o-Oxyarylcarbonsäureaminoaryliden noch nicht beschrieben worden sind, so waren die Eigenschaften der vorliegenden . Farbstoffe in keiner Weise vorauszusehen.
Die hier zur Verwendung gelangenden o-Oxyarylcarbonsäureaminoarylide können z.B. nach der von Bell (Jahresberichte über die Fortschritte der Chemie, herausgegeben von
F. Fittica, 1875, Seite 747) beschriebenen Arbeitsweise gewonnen werden, indem man die durch Umsetzung von Salicylsäure, deren Homologen und Substitutionsprodukten mit den Nitroanilinen, deren Homologen und Substitutionsprodukten erhaltenen Arylide mit Reduktionsmitteln behandelt. Salicylsäurep-aminoanilid bildet ein hellgelbes Pulver, ist in Wasser sehr schwer löslich, löst sich in Natronlauge mit hellgelber Farbe. Aus der mit überschüssiger Salzsäure durch Erwärmen hergestellten wässerigen Lösung scheidet sich das salzsaure Salz beim Erkalten kristallinisch aus. Mit Eisenchlorid entsteht eine dunkelviolette Färbung. Salicylsäure-maminoanilid bildet ein hellgelbes Pulver und löst sich in Natronlauge mit hellgelber Farbe. Das salzsaure Salz ist bei Gegenwart überschüssiger Salzsäure in Wasser in der Wärme leicht löslich. Mit Eisenchlorid entsteht eine dunkelviolette Färbung.
Beispiel.
32,6 Teile des Sulfates des Salicylsäure-maminoariilides, erhältlich z. B. durch Reduktion des Kondensationsproduktes aus Salicylsäure und m-Nitroanilin, werden unter Zusatz von Salzsäure in Wasser gelöst, durch Zusatz von Eis abgekühlt und mit 6,9 Teilen Natriumnitrit bei ungefähr 20 ° diazotiert. Die Diazolöjung läßt man in eine wässerige Lösung des Natriumsalzes des 1 · 4'-Sulfo-2'-chlorphenyl-3-methyl-5-pyrazolons einlaufen, welcher eine zur Abstumpfung der freien Mineralsäure genügende Menge Natriumacetat zugesetzt ist. Nach beendigter Kuppelung wird mit Soda versetzt und der Farbstoff bei 70 ° ausgesalzen. Nach dem Trocknen bildet er ein
bräunlich gelbes Pulver. Er färbt Wolle aus saurem Bade in klaren gelben, gegen weiße Wolle und Baumwolle walkechten Tönen an.
An Stelle des in dem Beispiel genannten m-Aminoanilides der Salicylsäure kann man seine Homologen und Substitutionsprodukte, wie z. B. Chlor- oder Methoxy-m-aminoarylide der Salicylsäure oder m-Aminoarylide von
z. B. chlor- oder methylsubstituierten Salicylsäuren sowie die entsprechenden Abkömmlinge des Salicylsäure-p-aminoanilides, mit gleichem Erfolge verwenden. Ebenso erhält man durch Ersatz des genannten Pyrazolonderivates durch ändere Pyrazolonabkömmlinge Farbstoffe von gleich guten Echtheitseigenschaften, wobei die Kombinationen mit Phenylpyrazoloncarbonsäure etwas rötere Farbtöne liefern als diejenigen mit den entsprechenden Methylphenylpyrazolonderivaten.
j Die Darstellung der Farbstoffe aus Pyrj azolonsulfosäuren kann auch durch nachträgliches Sulfieren der Kuppelungsprodukte aus den genannten Diazoverbindungen mit un- ; sulfierten Pyrazolonen erfolgen.

Claims (1)

  1. 25 Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen, darin bestehend, daß man die Diazoverbindungen aus o-Oxyarylcarbonsäureaminoaryliden der allgemeinen Formel:
    O H · R · C O · N H ■ R1 · N H2,
    wo R und R1 gleiche oder verschiedene Arylreste oder deren Substitutionsprodukte bedeuten können, mit Pyrazolonen und deren Abkömmlingen kombiniert.
DENDAT288839D Active DE288839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288839C true DE288839C (de)

Family

ID=543920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288839D Active DE288839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870146A (en) * 1958-02-10 1959-01-20 Bristol Lab Inc Therapeutic agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870146A (en) * 1958-02-10 1959-01-20 Bristol Lab Inc Therapeutic agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821977C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE288839C (de)
DE945944C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen und beizenziehenden Azophthalocyaninfarbstoffen
EP0319474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE2910458A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE842975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE120690C (de)
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE1079247B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen chromhaltigen Farbstoffen
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE583036C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE171024C (de)
DE126671C (de)
DE181714C (de)
DE87671C (de)
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE141497C (de)
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE845084C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE620257C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE409563C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE61707C (de) Verfahren zur Darstellung blauvioletter, blaugrüner bis schwarzer sekundärer Disazofarbstoffe aus 1 . 8 Dioxynaphtalin-a-monosulfosäure
DE110711C (de)
DE1794222A1 (de) Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE196923C (de)