DE288149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288149C
DE288149C DENDAT288149D DE288149DA DE288149C DE 288149 C DE288149 C DE 288149C DE NDAT288149 D DENDAT288149 D DE NDAT288149D DE 288149D A DE288149D A DE 288149DA DE 288149 C DE288149 C DE 288149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowshoe
sole
edge
binding according
swingable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288149D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE288149C publication Critical patent/DE288149C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 288149 KLASSE 77b. GRUPPE
CHRISTEN SEEBERG in KRISTIANIA.
Schneeschuhbindung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skibindung, bei welcher die Stiefel mittels auf Seitenstützen befestigter schwingbarer Druckhebel auf den Schneeschuhen gehalten werden, deren kurze Schenkel mit Hilfe von auf die langen Schenkel wirkenden Spannvorrichtungen auf den Sohlenrand gepreßt werden.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen dargestellt.
ίο Fig. ι zeigt im Schnitt eine Ausführungsform der Bindung.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform in Seitenansicht.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der in Fig. 2 gezeigten Bindung, wobei der Schneeschuh etwas vor der Bindung geschnitten ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
In sämtlichen Figuren ist der Schneeschuh mit A und die Sohle mit B bezeichnet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden die Klemmorgane durch um längsverlaufende Zapfen D der festen Seitenstützen E schwingbare Druckhebel gebildet, deren kurze Schenkel F auf den Sohlenrand gepreßt werden, wenn die langen, nach oben gestreckten Schenkel C mit Hilfe von Riemen G oder einer ähnlichen Spannvorrichtung gegeneinandergezogen werden.
Um eine jede Verschiebung der Sohle zu vermeiden, ist zwischen den Seitenstützen E eine Fußplatte vorgesehen, die mit kurzen Stacheln versehen ist. Diese Platte kann auch von dem Verbindungsstück der Stützen E gebildet werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 sind die Druckhebel C F um Querzapfen D, also in der Längsebene des Schneeschuhs schwingbar. Die langen Schenkel C erstrecken sich nach vorn und sind zu einem Bügel vereinigt, der durch den Spannriemen G nach unten gezogen werden kann, um die Bindung anzuziehen.
Gemäß Fig. 4 werden die beweglichen Seitenstützen durch einarmige Hebel C gebildet, die in einer senkrecht zum Schneeschuh stehenden Ebene schwingbar sind. Sie sind mit einwärts gerichteten Nasen F versehen, die über den Sohlenrand greifen und ihn nach unten pressen, wenn die Arme C mittels des Spannriemens G gegeneinandergezogen werden und gleichzeitig die seitliche Abstützung der Sohle bewirken. Die Drehzapfen D der Hebel C können zweckmäßig durch die kurzen Seiten eines Stahldrahtbügels gebildet werden, der im Riemenloch des ' Schneeschuhs befestigt ist. Die Hebel C können leicht abnehmbar an den Zapfen D befestigt sein.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Schneeschuhbindung, gekennzeichnet durch auf Seitenstützen befestigte schwingbare Druckhebel, deren kurzer Schenkel (F) mit Hilfe von auf den langen Schenkel (C) wirkenden Spannvorrichtungen (G) auf den Sohlenrand gepreßt wird.
2. Schneeschuhbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhebel in einer Querebene schwingbar sind und ihre langen Schenkel (C) sich nach oben erstrecken und durch einen Riemen (G) oder
ähnliche Spannvorrichtung gegeneinandergezogen werden können.
3. Schneeschuhbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhebel in Längsebenen schwingbar sind, ihre langen Schenkel (C) sich nach vorn erstrecken und zu einem Bügel vereinigt sind, der durch Riemen (G) nach unten gezogen werden kann.
4. Schneeschuhbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel einarmig und ihre Drehpunkte (D) tiefer als der Sohlenrand verlegt sind, damit sie bei der Einsperrung sowohl seitlich gegen den Sohlenrand wie mittels Nasen (F) von oben gegen denselben gedrückt werden.
5. Schneeschuhbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (D) der Hebel (C) durch die kurzen Seiten eines endlosen Stahldrahtbügels gebildet werden, der im Riemenloch des Schneeschuhs befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288149D 1913-03-27 Active DE288149C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO465743X 1913-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288149C true DE288149C (de)

Family

ID=32373004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288149D Active DE288149C (de) 1913-03-27

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE288149C (de)
FR (1) FR465743A (de)
GB (1) GB191327751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383962B (de) * 1983-09-01 1987-09-10 Helmut Strohmeier Bindung fuer wassergleitschuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383962B (de) * 1983-09-01 1987-09-10 Helmut Strohmeier Bindung fuer wassergleitschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
GB191327751A (en) 1914-03-05
FR465743A (fr) 1914-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288149C (de)
AT69407B (de) Schneeschuhbindung.
DE1187255B (de) Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile
DE172806C (de)
DE271047C (de)
DE232642C (de)
DE848509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE633283C (de) Schlauchbinder
DE414831C (de) Druckstempel fuer Verbindungsklammern
DE271088C (de)
DE498985C (de) Kesselwagen, dessen Kessel durch senkrechte und schraege Spannbaender und Gurte gehalten wird
DE203361C (de)
DE350869C (de) Schneeschuhbindung
DE383402C (de) Schuhklebepresse
DE352401C (de) Vorrichtung zum Spannen von Bindeorganen
DE1812916A1 (de) Spannbuegel zum Festzurren eines Bandes
DE407397C (de) Spannvorrichtung fuer die Gurte von Polsterstuehlen
DE669886C (de) An der Strohablaufschurre von Breitdreschmaschinen schwenkbar angeordneter Hebel
DE551408C (de) Viereckiger Handstickrahmen
DE890787C (de) Aus federndem Draht gebogene Heftklammer
DE368391C (de) Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
DE528613C (de) Spannzwinge
DE423786C (de) Skibindung mit Fersenriemen und mit ueber die Stiefelsohlenkanten greifenden Klemmstuecken
DE401669C (de) Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe