DE401669C - Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe - Google Patents

Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe

Info

Publication number
DE401669C
DE401669C DEW65215D DEW0065215D DE401669C DE 401669 C DE401669 C DE 401669C DE W65215 D DEW65215 D DE W65215D DE W0065215 D DEW0065215 D DE W0065215D DE 401669 C DE401669 C DE 401669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tensioning
tension
boards
snowshoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW65215D priority Critical patent/DE401669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401669C publication Critical patent/DE401669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Schneeschuhe sind in der Mitte wellenförmig nach oben gebogen und biegen sich beim Gebrauch infolge der Belastung so weit durch,, daß sie horizontal auf der Schneefläche aufliegen. Bei Nichtgebrauch werden die mit ihren Gleitflächen gegeneinandergelegten und zusammengebundenen Schneeschuhe durch einen in der Mitte zwischen die Schier eingeklemmten Klotz gespannt, welcher ίο jedoch häufig verloren geht und der auch nicht imstande ist, eine dauernde Nachspannung der Bretter zu ermöglichen. Diesen übelstand soll die Einrichtung nach der Erfindung beseitigen. Sie besteht aus zwei ellipsenförmigen Spannkörpern, die in der Nichtgebrauchslage durch Zugfedern so zusammengehalten werden, daß die großen Achsen der Querschnitte der elliptischen Spannkörper parallel nebeneinanderliegen. Zum Einlegen der Spannvorrichtung zwischen die Bretter werden die Spannkörper unter Spannung der Zugfedern derart gedreht, daß die großen Achsen der Spannkörperquerschnitte in einer Geraden hintereinanderliegen, aus welcher Stellung heraus sie nach der Auslösung von Hand ihre spannende Wir-
kung auf die Bretter dadurch ausüben, daß die Spannkörper mit ihren elliptischen Seitenflächen aufeinander abrollen, sich hierbei dem Zug der Federn entsprechend gegen die Bretter stemmen und diesen die erforderliche wellenförmige Durchbiegung geben.
In der Zeichnung ist eine Mittenspannvorrichtung nach vorliegender Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen: to Abb. ι die Spannvorrichtung in der Nichtgebrauchslage, in Seitenansicht, Abb. 2 in Vorderansicht,
Abb. 3 in Draufsicht,
Abb. 4 zeigt die Spannvorrichtung während '5 des Einlegens zwischen die Bretter und
Abb. 5 veranschaulicht die Wirkungsweise der Spannvorrichtung.
Die Mittenspannvorrichtung besteht aus zwei Spannkörpern α mit ellipsenförmigem Querschnitt, die an den Enden b der langen | Querschnittsachsen abgeflacht sind. In die ' Mitte der Spannkörper sind auf beiden Seiten ι Zapfen c eingeschraubt, welche in Bunden d j enden, zwischen denen Zugfedern e angeordnet sind, deren Ösen / unter den Bunden d gegen die Spannkörper anliegen. Die Ösen / liegen fluchtrecht zueinander und bil- \ den dadurch gleichzeitig Anschläge, so daß eine Verdrehung der Spannkörper nur in sehr geringem, kaum bemerkbarem Maße möglich | ist. Auf jeder Seite der Spannkörper schließt sich an einen der Bunde d eine Öse bzw. ein Griff g an, wie Abb. 3 zeigt.
Beim Nichtgebrauch nehmen die Spannkörper die in Abb. 1 gezeichnete Stellung ein, in welcher, durch den Zug der Federn e j veranlaßt, die beiden großen Achsen der Spannkörperquerschnitte a in paralleler Richtung nebeneinanderliegen. Wenn die Spannkörper zwischen die beiden Bretter h der Schneeschuhe eingelegt werden sollen, so werden sie so weit gedreht, bis zwei der Abflachungen b aufeinander zu liegen kommen (Abb. 4), in welcher Stellung die beiden Spannkörper starr und von selbst nicht lösbar | miteinander verbunden sind, da die Wirkung \ der hierbei voll gespannten Zugfedern e sich in dieser Stellung der Spannkörper nicht geltend machen kann. Da die Spannkörper von j gleichen Abmessungen sind, so rollen sie mit ihrer Umfangsfläche aufeinander ab, so daß kein langes Suchen der Abflachungen erforderlich ist, vielmehr sofort nach dem Drehen der Spannkörper in die gestreckte Lage ein Einschnappen derselben in die Totlage erfolgt. Wenn nunmehr an einem der Griffe g gedreht wird, so werden die Spannkörper aus ihrer toten Spannlage ausgelöst, die Zugfedern e ziehen die Körper gewaltsam zusammen, diese rollen mit ihren elliptischen Seitenflächen aufeinander ab und stemmen sich mit den Enden b gegen die Bretter h an (Abb. 5), wodurch sie diesen die erforderliche Krümmung in der Mitte geben. Da die Spannkörper ständig unter dem Zug der Federn e stehen, so ist ein Verlorengehen der Spannvorrichtung ausgeschlossen, vielmehr pressen sich die Spannkörper unter dem Zug der Federn e ständig fest gegen die Bretter h an.
Die Spannkörper α können auch mit Längsriffeln versehen sein. Die Zähne sind dann rund und flach. Die Feststellung der Spannkörper in die gestreckte Totlage wird durch die Riffeln noch wesentlich erleichtert.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Mittenspannvorrichtung für Schneeschuhe, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus zwei ellipsenförmigen Spannkörpern(a) mit durch Zugfedern (e) verbundenen Achsen besteht, die sich dem Zug der Federn entsprechend gegen die Bretter (A) stemmen und diese entsprechend ausbiegen.
2. Mittenspannvorrichtung für Schneeschuhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkörper (a) in der Nichtgebrauchslage durch die Zugfedern (e) so zusammengehalten werden, go daß die großen Achsen der Spannkörperquerschnitte parallel nebeneinander liegen.
3. Mittenspannvorrichtung für Schneeschuhe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkörper an den Enden der großen Querschnittsachsen Abflachungen {b) tragen, um die Spannkörper beim Einlegen zwischen die Bretter unter Spannung der Zugfedern (e) durch Verdrehen gegeneinander derart, daß die größeren Längsachsen ihrer elliptischen Querschnitte in einer Richtung hinter -
• einander zu liegen kommen, so daß die Spannkörper in der Einlegestellung eine starre, von selbst nicht auslösbare Ver- l0, bindung bilden.
4. Mittenspannvorrichtung nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Spannkörper (a) ein Griff (g) vorgesehen ist, um die Spannkörper aus ihrer Totlage der Einlegestellung auszulösen, damit sie ihre spannende Wirkung auf die Bretter Ui) ausüben können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEW65215D 1924-01-11 1924-01-11 Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe Expired DE401669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65215D DE401669C (de) 1924-01-11 1924-01-11 Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65215D DE401669C (de) 1924-01-11 1924-01-11 Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401669C true DE401669C (de) 1924-09-09

Family

ID=7607309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65215D Expired DE401669C (de) 1924-01-11 1924-01-11 Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401669C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE2501417B2 (de) Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff
DE401669C (de) Mittenspannvorrichtung fuer Schneeschuhe
DE2626443B2 (de) Befestigung von Plattenverbindern
DE372386C (de) Turnreck mit verspannbarem Stuetzgestell
DE2529430A1 (de) Flip chart
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE603854C (de) Skibindung
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
DE376667C (de) Kettenglied mit Quersteg
DE2318383B2 (de) Zange für Wellen- und Bohrungssicherungsringe
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE512286C (de) Kettenknebel, besonders fuer Viehketten
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE560862C (de) Faltbootsteven
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE452762C (de) Laschenverbindung
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE2364362A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner
AT97376B (de) Hosenspannvorrichtung.
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE551408C (de) Viereckiger Handstickrahmen
AT125373B (de) Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei.
DE551769C (de) Nachgiebiger eiserner Polygonknieschuh