AT125373B - Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei. - Google Patents

Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei.

Info

Publication number
AT125373B
AT125373B AT125373DA AT125373B AT 125373 B AT125373 B AT 125373B AT 125373D A AT125373D A AT 125373DA AT 125373 B AT125373 B AT 125373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
strips
fabric
bar
transverse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Editha Gluecksmann
Original Assignee
Editha Gluecksmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Editha Gluecksmann filed Critical Editha Gluecksmann
Application granted granted Critical
Publication of AT125373B publication Critical patent/AT125373B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei. 



    Es sind Einrichtungen an Stick-und Spannrahmen bekannt, bei denen der zu spannende Stoff zwischen Klemmleisten oder Klemmseilen gehalten wird, indem diese mittels Schrauben oder anderer Verriegelungen aneinandergepresst werden. Bei diesen Einrichtungen muss eine erhebliche Pressung ausgeübt werden, die unter Umständen in keinem Verhältnis zur auftretenden Spannung steht. Bei den ) bekannten Einrichtungen sind besondere Mittel notwendig, wenn eine Beschädigung des Stoffes verhindert werden soll. Hiedurch werden die Klemmleisten in der Regel kompliziert und teuer. 



  Gemäss vorliegender Erfindung wird eine Einrichtung angegeben, die einfach in der Wirkung und 'Herstellung ist. Ihr Wesen besteht darin, dass der zu spannende Stoff mit seinen Enden vollkommen um je einen Klemmstab herumgelegt ist, der seinerseits in eine Nut der Querleiste so eingesetzt wird, dass der Zug des zu spannenden Stoffes unmittelbar auf den Klemmstab wirkt und ihn verkantet, wodurch das freie Ende des Stoffes zwischen Klemmstab und Wandung festgeklemmt wird. Hiedurch wird erreicht, dass der Klemmdruck sich der Spannung anpasst, und auf diese Weise wird ohne besondere Einrichtung zur Erzielung eines grossen Pressdruckes jeweils der Druck ausgeübt, der zum Festhalten des Stoffes erforderlich ist.

   Durch den Fortfall der besonderen Einrichtung zur Ausübung des Pressdruekes wird der Rahmen in seiner Ausführung sehr einfach und kann ebenso billig hergestellt werden wie die Rahmen, bei denen der Stoff an die Leisten angenäht werden muss. Da die Spannung des Stoffes nicht nut für seine Straff- 'hait, sondern auch für den Pressdruck des Klemmstabes massgeblich ist, ist es wichtig, die Spannung in feinen Stufen einstellen zu können. Diese Feineinstellung soll dadurch erreicht werden, dass auf den Querleisten mehrere Öffnungen für die Stifte hintereinander angeordnet sind, deren Abstand verschieden ist vom Lochabstand auf den Spannleisten. Hiedureh kann man, je nachdem ob der Stift in die eine oder   
 EMI1.1 
 gegeben, während er auf der andern Leiste das n   =F O'Sofache   beträgt.

   In diesem Falle ist eine Einstellung mit einem Viertellochabstand möglich, entsprechend kann bei drei Öffnungen auf den Querleisten eine 'Einstellung auf einen Neuntelloehabstand ermöglicht werden. Zur Verbilligung der Herstellung können auf den Spannleisten an Stelle von Löchern Zacken angebracht sein, die sich nur über die halbe Spann- leistenlänge zu erstrecken brauchen. 



   Die. Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Einrichtung, u. zw. zeigt :   'Fig. 1   eine Vorderansicht des Spannrahmens mit eingespanntem Stoff, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine geschlitzte Leiste, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig. 4 einen Quer- schnitt mit Vorreibern zum vorläufigen Festhalten. Fig. 5 einen Querschnitt mit Schrauben zum vor- läufigen Festhalten, Fig. 6,7 und 8 eine Ausführungsform mit schräger Nut in Vorderansicht, Draufsicht und Querschnitt und Fig. 9 einen vergrösserten Querschnitt der Haltevorrichtung nach Fig. 6 bis 8. 



   Gemäss Fig. 1 werden die Querleisten 1 und 2 durch die Spannleisten 3 und 4 auseinandergedrückt. 



   In der Querleiste 2 befinden sich die Öffnungen 6 und 7, in der Querleiste 1 die Öffnungen 9 und 10. Diese werden mittels der   Einsteekpflöe. ke S   mit Löchern 11 auf den Spannleisten 3 und 4 in Eingriff gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das der   Stickfläehe-abgewandte   Ende der Querleiste 1 und 2 ist mit einer Aussparung versehen, in die   'eine Leiste- ? eingepasst   ist. Diese wird   durch Überschiebespangeji. M beim   Einbringen des zu spannenden 
 EMI2.1 
 
Querleisten 1 und 2   hindurchgeführt   und um die Klemmleiste 12 herumgelegt.

   Wird nun der Stoff durch Auseinanderdrücken der Querleiste auf den Spannleisten angespannt, so zieht das umgelegte Ende die
Leiste 12 nach innen in die Aussparung hinein, wodurch eine Klemmwirkung auf die umgelegten Enden ausgeübt und diese fest zwischen den Leisten 12 und den Wandungen der Aussparungen gehalten werden. 



   Die   Spange 3   dienen nur dazu, den Stoff vorläufig zu halten, solange die Kraft der Spannung noch nicht wirksam geworden ist. 



   Dadurch, dass der Abstand der Löcher 6 und 7 voneinander etwa das   l'5fache   und der Abstand der Löcher 9 und 10 etwa das   l'25faehe   des Abstandes der Löcher 11 untereinander beträgt, ist es   möglich,   den Klemmleistenabstand in feiner Abstufung um ein Viertel des Lochabstandes auf der Spannleiste zu verstellen und   hiedureh   die Spannung und gleichzeitig die Klemmung fein zu regulieren. 



   Die Fig. 3 zeigt eine nicht geschlitzte Leiste, bei der die Leiste 12 zwar auch in das abgewandte Ende der Querleisten durch den Stoff 14   hereingedrückt   wird, der Stoff aber exzentrisch aussen um die
Leisten herumgeführt ist. Als vorläufige Befestigung der Leiste 12 kann auch hier eine Spange 13 dienen, oder, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Vorreiber   16,   der durch einen Haltesteg 17 noch gesichert sein kann. Nach Fig. 5 ist die Leiste 12 durch einen Schraubenbolzen 18 mit Mutter 19 gehalten, der gleichzeitig eine Führung für die Klemmleisten bildet, jedoch nicht so dimensioniert zu sein braucht, dass ein erheblicher   Pressdruck   ausgeführt werden kann, da der Pressdruck ja, von der Spannung des Stoffes 14 selbst hervor- gerufen wird. 



   Nach der besonders günstigen Ausführungsform der Fig. 6 bis 9 ist die Aussparung 21 seitlich an den Klemmleisten 1 und 2 vorgesehen, u. zw. schräg nach vorwärts gerichtet ausgefräst. Die Klemmleiste 21 wird demgemäss durch die Spannung des Stoffes 14 gleichzeitig nach abwärts und nach innen gedrückt und klemmt infolgedessen den Stoff längs zweier Kanten an die Querleiste fest. Der Stoff wird, wie es aus Fig. 9 ersichtlich ist, um die Leiste 20 einmal mit seinen Enden herumgelegt. Die Aussparung 21 befindet sich etwa in der Mittelebene der Querleiste 1 und 2, d. h. also in der Nähe der bei Biegung nicht beanspruchten neutralen Zone, so dass durch die Aussparung keine für die Biegungsfestigkeit ins Gewicht fallende Schwächung des Leistenquerschnittes eintritt.

   In den Zeichnungen ist die Aussparung etwas mehr nach der Innenkante zu gelegt, was bei Stickrahmen den Vorteil hat, dass die nicht bestickbaren eingeklemmten Enden möglich kurz werden. Die Lochreihen auf den Spannleisten 3 und 4 sind durch zackige Aussparungen 5 ersetzt, welche sieh auch nur über die halbe Länge der Spannleisten erstrecken. Dennoch . ist eine Einstellung auf jeden beliebigen Abstand zwischen Null und der gesamten Länge der Spannleisten 3   und 4 möglich,   indem bei kleinerem Abstand, als der halben Spannleistenlänge entspricht, beide Quer-   leisten 7   und 2 auf der mit Zacken versehenen Hälfte der Spannleisten befestigt sind. Die Spannleisten 3 und 4 sind durch in Vorsprüngen 22 gebildete Schlitze geführt (Fig. 7 und 8).

   Auf diese Weise fällt die Ebene der Spannleisten mit der Stoffebene zusammen. obwohl der Stoff auf den Querleisten 1 und 2 ein-   seitig   befestigt ist. 



   Die beschriebenen Anordnungen können in beliebiger Kombination miteinander Verwendung finden, z. B. die in den Fig. 6 und 9 beschriebenen   Spannvorriehtungen   im Zusammenhang mit den in Fig. 2 bis 5 gezeigten Klemmvorrichtungen und umgekehrt. Die Klemmleiste und die Aussparung können keilförmig oder rund ausgeführt werden, auch können zur Befestigung besonders dicker Stoffe verhältnismässig dünne Klemmleisten und verhältnismässig weite Aussparungen vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei, bei welchem der Stoff durch eine 
 EMI2.2 
 vollkommen um je einen Klemmstab herumgelegt ist, der seinerseits in eine Nut der Querleiste so eingesetzt wird, dass der Zug des zu spannenden Stoffes unmittelbar auf den Klemmstab wirkt und ihn verkantet, wodurch das freie Ende des Stoffes zwischen Klemmstab und Wandung festgeklemmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Spannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten zur Aufnahme der Klemmstäbe parallel oder geneigt gegen die Zugrichtung des Stoffes angeordnet sind.
    3. Spannrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) sich innerhalb der Querleiste (1, 2) in der Nähe der bei Biegungsbeanspruehungen nicht beanspruchten neutralen Zone derselben befindet, so dass die Schwächung der Querleisten durch die Aussparung gering bleibt (Fig. 6-9).
    4. Spannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Klemmleisten (1, 2) mehrere in Richtung der Lochreihen auf den Spannleisten hintereinander gelegene Öffnungen (6, 7,9, 10) für die die Spannung einstellenden Stifte (8) vorgesehen sind, deren Abstand vom Lochabstand der in gleicher Achse gelegenen Löcher (, 5, 11) auf den Spannleisten (3, 4) verschieden ist.
AT125373D 1929-03-28 1930-03-27 Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei. AT125373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125373X 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125373B true AT125373B (de) 1931-11-10

Family

ID=5658639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125373D AT125373B (de) 1929-03-28 1930-03-27 Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
AT125373B (de) Viereckiger Spannrahmen, insbesondere für Handstickerei.
AT264178B (de) Eggenbalken
DE551408C (de) Viereckiger Handstickrahmen
DE148148C (de)
CH147121A (de) Viereckiger Handstickrahmen.
DE202008000078U1 (de) Spannrahmen für textile Bespannung
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2515822C2 (de)
DE3505437A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines drahtes bzw. drahtbereiches
DE1510075C3 (de)
AT341185B (de) Vorrichtung zur befestigung von spanndrahten an pfahlen fur einfriedungen oder pflanzenkulturen
AT136758B (de) Befestigungsvorrichtung für Stoffbahnen an Rahmen, Möbelstücken od. dgl.
DE1106465B (de) Loesbare Verbindung des wulstfoermigen Endes einer Markise, eines Volants u. dgl. mit einer dieses Ende aufnehmenden Profilleiste
DE973784C (de) Spann- und Haltevorrichtung, insbesondere fuer die Verspannung von Schalungswaenden mittels Draehten
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising
DE421257C (de) Breithalter fuer Webstuehle
DE1936903C (de) Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE506094C (de) Einsatzrahmen fuer Stickmaschinen
DE509008C (de) Einsatzrahmen fuer Stickmaschinen
DE855529C (de) Webschaft
AT234310B (de) Profillatte
DE2136542B2 (de) Aufrollbarer stabrost
DE8003838U1 (de) Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils