DE383402C - Schuhklebepresse - Google Patents

Schuhklebepresse

Info

Publication number
DE383402C
DE383402C DEJ21017D DEJ0021017D DE383402C DE 383402 C DE383402 C DE 383402C DE J21017 D DEJ21017 D DE J21017D DE J0021017 D DEJ0021017 D DE J0021017D DE 383402 C DE383402 C DE 383402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
eccentric
handle
levers
tensioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ21017D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ21017D priority Critical patent/DE383402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383402C publication Critical patent/DE383402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhklebepresse. Bei einigen bisher bekannten Schuhklebepressen wurde das Andrücken der Ledersohle zwecks Aufklebens auf den Schuh durch Schraubenspindeln und ähnliche Vorrichtungen bewerkstelligt. Diese Art von Ausgestaltung der Schuhklebepressen ist sehr umständlich und zeitraubend in der Handhabung und bereitet beim handwerksmäßigen Gebrauch Schwierigkeiten.
  • Es sind auch Schuhsohlenklebepressen bekannt, bei welchen das Schuhwerk mit der Sohle nach oben gelagert ist und zum Aufkleben der Sohle spannbare Gurte dienen.
  • Die Erfindung bat eine Schuhklebepresse mit durch Exzenterhebel spannbaren Gurten zum Gegenstand. Das Neue besteht darin, daß in den auf der Bodenplatte der Presse befestigten Seitenwänden Führungsstangen gelagert sind, auf denen die kolbenförmig ausgebildeten und mit einem stielartigen Handgriff versehenen Exzenterhebel drehbar angebracht sind. Die Spanngurte sind mit einem Ende an den Exzenterhebeln befestigt und werden mit dem freien Ende in einem Haken des gegenüberliegenden Exzenterhebels eingehängt. Durch Bewegung der stielförmigen Handgriffe nach oben erfolgt das Anpressen der Sohle auf den mit dem Boden nach oben gelagerten Schuh. Die Exzenterhebel werden mittels Spannstangen in aufgerichteter Stellung gehalten.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. r eine Seitenansicht der Schuhklebepresse in Gebrauchsstellung mit durch die Gurte überspanntem Schuhleisten, Abb. a die Schuhklebepresse in Gebrauchsstellung von oben gesehen, wobei zwecks Sichtbarkeit der Schuhauflager nur der mittelste Spanngurt eingezeichnet ist, Abb. 3 einen Schnitt durch die Schuhklebepresse mit zurückgeklappten Exzenterhebeln und Spanngurten mit in Gebrauchsstellung angeordnetem Schuhleisten, Abb. q. eine Vorderansicht mit überspanntem mittleren Gurt und festgestelltem hinteren Exzenterhebel, während der vordere Exzenterhebel und sein Spanngurt zuückgeklappt gezeichnet sind.
  • Auf einer Bodenplatte a sind - die Seitenwände b und b' angeordnet, in welchen die Führungsstangen c und c' für die Exzenterhebel gelagert sind. Außerdem sind auf der Bodenplatte a noch der in der Höhe verstellbare Schuhhalter d; welcher so ausgebildet ist, daß die federnden, zangenförmig ausgebildeten Enden das Fersenende des Schuhes umklammern, und das in der Längsrichtung verschiebbare Schuhspitzenauflager e angebracht. Dieses Schuhspitzenauflager e ist so ausgebildet, daß durch ein einfaches Aufstecken von Zwischenstücken r, wie auf der Zeichnung angedeutet ist, die Sohle jedes einzuspannenden und zu beklebenden Schuhes in der zum Anpressen der Ledersohle zweckmäßigsten Lage leicht eingestellt werden kann. Durch Führung des Schuhspitzenauflagers in einem schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Unterteil läßt sich das Schuhspitzenauflager e auch in der Längsrichtung verschieben und zu dem betreffenden Schuh passend einstellen.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen dienen nur zum Festhalten und Einstellen des mit der Ledersohle zu beklebenden Schuhes in der Spannvorrichtung und bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Die eigentliche Spannvorrichtung besteht aus den Exzenterhebeln f und f1, g und g1 und lt und hl, welche mit einer Bohrung i versehen sind, durch welche sie leicht auf die Führungsstangen c aufsteckbar sind.
  • Die Exzenterhebel sind so ausgebildet, daß der untere kolbenartige Teil, welcher mit der Bohrung i versehen und drehbar auf den Führungstangen c und cl angeordnet ist, in einem stielartigen Handgriff ausläuft.
  • An den drei Exzenterhebeln einer Seite sind die Spanngurte k, k1 und k2 an dem abgepaßten kolbenartigen Ende befestigt, während die drei gegenüber angeordneten Exzenterhebel mit Haken s versehen sind, welche zum Einhängen der Enden der Spanngurte dienen. An dem stielförmig ausgebildeten Handgriff der Exzenterhebel der einen Seite sind die mit Scharnier und Einstellzähnen versehenen Spannstangen m., in' und rn2 beweglich befestigt und dienen zum Festhalten der Exzenterhebel in Spannstellung, wobei die angeordneten Zähne in einen an dem gegenüberliegenden Exzenterhebelgriff angebrachten Stiftn eingreifen und festgehalten werden.
  • Die Wirkungsweise der Schuhklebepresse mit durch Exzenterhebel spannbaren Gurten ist wie folgt: Nachdem der vorgerichtete Schuh in dem Schuhhalter d und Schuhauflager e gelagert ist, wird die vorgerichtete Ledersohle auf den Schuh aufgelegt, worauf die Spanngurte k der Reihe, nach über die Sohle gelegt und mit den Enden in die Hakens der gegenüberliegenden Exzenterhebel eingehängt werden. Dann wird zuerst das mittelste Gurtband k durch gleichzeitiges Anfassen und Zusammendrücken der stielförmig ausgebildeten Handgriffe der Exzenterhebel g und g1 gespannt, ,wobei die mit Zähnen versehene Einstell- oder Spannstange in die Exzenterhebel in der Spannstellung festhält. Die beiden anderen Spanngurte werden dann auf dieselbe Art gespannt und festgestellt, wobei sie nach Gefühl nachgespannt und nach den Ergebnissen der praktischen Erfahrung in Spannung gelassen werden.
  • Das Lösen der Spanngurte geschieht durch einfaches Abheben der Einstell- oder Spannstangen von den Einstellstiften, wodurch sich die Exzenterhebel zurückschlagen lassen und die Gurtbänder lose sind und ausgehängt werden können.
  • Durch diese Ausbildung einer Schuhklebepresse mit durch Exzenterhebel spannbaren Gurten wird eine Schuhklebepresse geschaffen, welche leicht, schnell und handlich zu bedienen ist, die Ledersohle der Schuhform entsprechend anpaßt, ohne den betreffenden Schuh zu beschädigen oder unsachgemäß zu drücken, für den kleinsten Damen- wie größten Herrenschuh gebraucht werden kann und nach Ansicht des Erfinders allen, an eine gute Schuhklebepresse gestellten Ansprüchen vollauf genügt. Durch diese Anordnung auf den Führungsstangen lassen sie sich leicht austauschen, und die gesamte Schuhpresse läßt sich ohne große Mühe zusammenlegen, so daß sie nur einen kleinen Raum in Anspruch nimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Schuhklebepresse mit durch Exzenterhebel spannbaren Gurten, dadurch gekennzeichnet, daß in den auf einer Bodenplatte (a) befestigten Seitenwänden (b, b1) Führungsstangen (c, cl) gelagert sind, auf welchen die kolbenförmig ausgebildeten und mit einem stielartigen Handgriff versehenen Exzenterhebel (f, f1, g, g1 und h, hl-) in ihrer Bohrung (i) beweglich angeordnet sind, derart, daß die mit einem Ende an den Exzenterhebeln befestigten Spanngurte (k, k1 und k2) über den mit der Sohle nach oben in dem verstellbaren Schuhhalter (d) und Schuhspitzenauflager (e) liegenden Schuh gelegt werden, nach Einhängen ihrer freien Enden in Haken (s) der Exzenterhebel durch Bewegung der stielförmigen Handgriffe nach oben entsprechend der Schuhform gespannt werden und die Exzenterhebel mittels der mit Zähnen versehenen Spannstangen (m) in aufgerichteter Stellung gehalten werden.
DEJ21017D 1920-12-02 1920-12-02 Schuhklebepresse Expired DE383402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21017D DE383402C (de) 1920-12-02 1920-12-02 Schuhklebepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21017D DE383402C (de) 1920-12-02 1920-12-02 Schuhklebepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383402C true DE383402C (de) 1923-10-13

Family

ID=7200428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21017D Expired DE383402C (de) 1920-12-02 1920-12-02 Schuhklebepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383402C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383402C (de) Schuhklebepresse
DE684768C (de) Skibindung
DE423786C (de) Skibindung mit Fersenriemen und mit ueber die Stiefelsohlenkanten greifenden Klemmstuecken
DE611025C (de) Schuhwerkklebepresse
DE600896C (de) Schuheinspannvorrichtung
DE505093C (de) Streck- und Ausweitevorrichtung fuer Schuhwerk
DE546217C (de) Winkelhaken, dessen Schieber durch ein ihn und die Winkelschiene umschliessendes Klemmglied festgestellt wird
DE590507C (de) Stativklemme
DE542147C (de) Vorrichtung zum Ankleben des Oberleders in der aufgezwickten Lage an die Brandsohle von Schuhwerk
DE679865C (de) Rahmenhalter fuer in Klebepressen zu bearbeitende Schuhe
DE453399C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
AT69407B (de) Schneeschuhbindung.
DE288149C (de)
DE327354C (de) Presskissen zur Herstellung von Schuhwerk durch Kleben
DE856869C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE394417C (de) Sohlenklebepresse
DE361529C (de) Verbandstisch
DE257167C (de)
DE832418C (de) Vorderzug-Skibindung
DE442486C (de) Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks
DE811204C (de) Skibindung
DE837219C (de) Spannriemenvorrichtung fuer Schuhmacher
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE471088C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches bei Gummidruckrahmen
DE404333C (de) Schuhpresse zum Aufkleben von Sohlen