DE288058C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE288058C DE288058C DENDAT288058D DE288058DA DE288058C DE 288058 C DE288058 C DE 288058C DE NDAT288058 D DENDAT288058 D DE NDAT288058D DE 288058D A DE288058D A DE 288058DA DE 288058 C DE288058 C DE 288058C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- trill
- tone
- machine
- generated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Kaiserliches
PATENTAMT.
In der drahtlosen Telegraphie werden bei Verwendung
von Hochfrequenzmaschinen kontinuierliche Wellen erzeugt. Um einen Tonempfang
mit seinen Vorzügen im Hinblick auf das Durchdringen durch atmosphärische Störungen
zu bewirken, kann der Ton entweder auf der Primärstation hervorgerufen werden, indem
man z. B. die Hochfrequenzmaschine mit Wechselstrom oder pulsierendem Strom von der
ίο Größenordnung nach iooo Perioden erregt oder
aber indem man die an sich kontinuierlich bleibenden Wellen mit Hilfe des Tonrades oder
nach irgendeinem anderen System auf der Empfangsstation in eine passende hörbare Tonfrequenz
(Größenordnung 1000 Perioden in der Sekunde) umwandelt. Es ist nun aus der Akustik
bekannt, daß die rein harmonischen Töne nicht so sehr geeignet sind, die atmosphärischen
Störungen zu durchdringen wie Schwebungstöne oder Trillertöne, bei denen einen Augenblick der Ton vollständig verschwindet,
um dann um so stärker wieder hervorzutreten. Ein Trillerton, der an sich in der drahtlosen
Telegraphie bekannt ist, wird dadurch hervorgerufen, daß der kontinuierliche Ton von
iooo Perioden etwa 5omal in der Sekunde unterbrochen wird. Man kann auf diese Weise
ein weiteres Kennzeichen zur Unterscheidung der zu empfangenden Station von anderen gewinnen,
nämlich die Trillerfrequenz oder Schwebungsfrequcnz. Obgleich physikalisch nicht
vollkommen korrekt, möge im nachfolgenden stets nur von der Trillerfrequenz die Rede sein.
Um den Triller hervorzurufen, gibt es verschiedene Wege, von denen hierzu folgende angegeben
werden mögen ■
Man kann sowohl den Ton als den Triller auf der Primärstation erzeugen, indem man
beispielsweise die Hochfrequenzmaschine gleichzeitig mit zwei Wechselströmen von 975 und
1025 Perioden erregt, wozu zwei Erregermaschinen
für verschiedene Frequenzen erforderlich sind. Zweckmäßig erregt man die Erregermaschine
mit der Trillerfrequenz, z. B. 50 Perioden, oder man erzeugt durch besondere Formgebung der Polschuhe und besondere Anordnung
der Wicklung den Trillerstrom. Bei dieser Art der Ausführung des Verfahrens hat
man zum Erkennen der Station drei Kennzeichen : die Frequenz der Hochfrequenzschwingungen
(Wellenlänge), die Tonfrequenz und die Trillerfrequenz.
Ein zweiter Weg ist die Erzeugung der Töne auf der Sekundärstation, beispielsweise mit Hilfe
von zwei Tonrädern oder mit einem Tonrad, bei dem teilweise die Zähne fortgelassen sind.
Es gibt hier natürlich eine große Anzahl von Variationsmöglichkeiten.
Eine Kombination beider soeben genannter Methoden ergibt sich dann, wenn man die
Hochfrequenzmaschine mit einem Strom von niederer Frequenz, der Trillerfrequenz von beispielsweise
50 Perioden, erregt und auf der Sekundärstation den Ton erzeugt, oder aber indem man aiii der Primärstation die Tonfrequenz
hervorbringt und auf der Sekundärstation mit Hilfe eines Unterbrechers die Trillerfrequenz.
Besonders günstig gestaltet sich das Verfahren, wo auf der Primärstation die Hochfrequenzmaschine
mit der Trillerfrequenz erregt wird, und zwar deswegen, weil die Nieder-
frequenzerregermaschine leichter zu bauen ist
und die Selbstinduktion des Erregerkreises weniger in Betracht kommt, ferner deswegen, weil
die Wellenlänge, die ja bei Wechselstromerregung verändert wird, diese Veränderung in
um so geringerem Maß aufweist, je niedriger die Frequenz des Erregerstromes ist. Bei hohr
Erregerfrequenz tritt durch die Doppelwellig-■ keit eine Verflachung der Abstimmung ein, die
ίο sich besonders bei langen Wellen stark geltend
macht, da auch die Tonfrequenz eine relativ hohe ist.
Auf einen ganz besonderen Vorteil sei hier noch hingewiesen, nämlich die Verminderung
.15 der Beanspruchung der Hochfrequenzmaschine
durch die mit dem Verfahren verbundene intermittierende Belastung. Bei gleicher Beanspruchung
würde die Hochfrequenzmaschine eine erhöhte Leistung hergeben. Besonders günstig gestaltet sich die Beanspruchung der
Hochfrequenzmaschine, wenn man sie mit einem intermittierenden Strom an Stelle eines
reinen Wechselstromes erregt. Ein solcher intermittierender Strom kann hervorgerufen
werden durch einen Unterbrecher (der beispielsweise auch in die Antenne oder einen Zwischenkreis
eingeschaltet werden kann) oder durch Erregung mittels eines aus Gleich- und Wechselstrom
kombinierten Stromes. Zum Hervorbringen eines solchen Stromes kann man entweder eine Wechselstrommaschine und eine
Gleichstrommaschine gemeinsam verwenden oder eine Gleichstrommaschine mit einem Schleifring versehen und den Strom zwischen
einer auf dem Kommutator schleifenden Bürste und diesem Schleifring abnehmen. Ein anderes
Verfahren, um den Triller zu erzeugen, besteht darin, daß man eine variable Selbstinduktionsspule oder einen variablen Kondensator mit
der Trillerfrequenz rotieren läßt, so daß periodische Verstimmungen eintreten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Verbesserung von Senden und Empfang in der drahtlosen TeIcgraphie
mittels Hochfrequenzmaschinen (nicht Funken), insbesondere zur Durchdringung von atmosphärischen Störungen
und zur Leistungssteigerung, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Hochfrequenzmaschine
hervorgebrachten Wellen in einzelne Wellenzüge von relativ langer Zeitdauer (etwa 1Y60 bis 1Z1n Sekunde) aufgebrochen
und dadurch beim Empfang ein Triller ton, beispielsweise mittels eines Tonrades,
erzeugt wird.
2. A'jsführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zerlegung der von der Hochfrequenzmaschine hervorgebrachten Wellen und die Erzeugung des Trillertones auf der Sendestation
vorgenommen wird.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Tonfrequenz und Trillerfrequenz in dei Empfangsstation erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE288691T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE288058C true DE288058C (de) |
Family
ID=6059665
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT288058D Active DE288058C (de) | |||
DENDAT288691D Active DE288691C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT288691D Active DE288691C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE288691C (de) |
-
0
- DE DENDAT288058D patent/DE288058C/de active Active
- DE DENDAT288691D patent/DE288691C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE288691C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE288058C (de) | ||
DE576860C (de) | Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen | |
DE285279C (de) | ||
DE297978C (de) | ||
DE592439C (de) | Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen | |
DE400257C (de) | Anordnung zum Tonsenden fuer drahtlose Telegraphie | |
DE361387C (de) | Sender fuer drahtlose Telephonie | |
DE311896C (de) | ||
DE453289C (de) | Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen | |
DE69015753T2 (de) | Tonsyntheseanordnung. | |
DE305503C (de) | ||
DE304020C (de) | ||
DE322345C (de) | Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz | |
DE261280C (de) | ||
DE516688C (de) | Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale | |
DE422870C (de) | Einrichtung zur Einseitenbandmodulation von Hochfrequenzschwingungen | |
DE645685C (de) | Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke | |
DE549274C (de) | Verfahren zur Geheimtelephonie mittels hochfrequenter Schwingungen | |
DE342741C (de) | Tonsender fuer drahtlose Telegraphie | |
DE338223C (de) | Verfahren zur Verminderung der Daempfung oszillierender elektrischer Stroeme und zur Erhoehung der Energie bei der Herstellung kuerzerer und kuerzester Wellen | |
DE964876C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Frequenzraffung bei der UEbertragung von Sprachsignalen | |
DE536049C (de) | Empfangs- und Verstaerkungsverfahren fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie | |
DE253232C (de) | ||
DE380653C (de) | Verfahren zur Veraenderung der Wellenlaenge bei drahtloser Nachrichtenuebermittelung mittels ungedaempfter Wellen | |
DE428916C (de) | Verfahren zur Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf Leitungen mit mehreren Fre-quenzen, die einem Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen entnommen werden |