DE2854540A1 - Kraftstoffe - Google Patents

Kraftstoffe

Info

Publication number
DE2854540A1
DE2854540A1 DE19782854540 DE2854540A DE2854540A1 DE 2854540 A1 DE2854540 A1 DE 2854540A1 DE 19782854540 DE19782854540 DE 19782854540 DE 2854540 A DE2854540 A DE 2854540A DE 2854540 A1 DE2854540 A1 DE 2854540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
adduct
moles
mole
acid amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854540
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Boehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782854540 priority Critical patent/DE2854540A1/de
Priority to US06/099,122 priority patent/US4297107A/en
Priority to AT79104931T priority patent/ATE1247T1/de
Priority to DE7979104931T priority patent/DE2963192D1/de
Priority to EP79104931A priority patent/EP0012345B1/de
Priority to JP16092579A priority patent/JPS5582191A/ja
Priority to BR7908185A priority patent/BR7908185A/pt
Priority to CA000341973A priority patent/CA1137751A/en
Priority to ZA00796799A priority patent/ZA796799B/xx
Priority to AU53925/79A priority patent/AU5392579A/en
Publication of DE2854540A1 publication Critical patent/DE2854540A1/de
Priority to DD80217654A priority patent/DD147854A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich Q
Patente, Marken und Lizenzen Dz-kl 15. DEZ. 1978
Kraftstoffe
Die Erfindung betrifft Kraftstoffe für Verbrennungskraftmaschinen wie Otto- und Dieselmotoren sowie Rotationskolbenmaschinen und Turbinen, die in den für die jeweiligen Aggregate üblichen Treibstoffen Emulgatoren bzw. Emulgatormischungen und Wasser sowie gegebenenfalls Alkohole enthalten.
Die Verwendung von Wasser und Emulgatoren in Kraftstoffen zur Förderung der Verbrennung ist bereits bekannt geworden (DOS 1 545 509 und DOS 2 633 462).
So wird z.B. das Klopfverhalten von Benzin in höherverdichteten Motoren durch Wasser stärker positiv beeinflußt als durch den vielfach vorgeschlagenen Methanolzusatz. Bei den dabei bisher eingesetzten Emulgatoren mußte jedoch eine Reihe von zum Teil erheblichen Nachteilen in Kauf genommen werden, insbesondere die mangelhafte Kältestabilität.
Le A 19 300
030026/0 2 91
Es wurden nun Kraftstoffe für Verbrennungskraftmaschinen, die einen nichtionischen Emulgator, Wasser und gegebenenfalls einen Alkohol enthalten, gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Emulgator ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid oder Propylenoxid an ein Carbonsäureamid mit 8-22 Kohlenstoffatomen enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kraftstoffe
40 - 95 Gew.-% Kohlenwasserstoffe, 0,5-6 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators
der Formel
R-C (I)
N-(Yf H,
ι n
R1
in der
R für einen gegebenenfalls substituierten, geradkettigen oder ver
zweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest steht,
Y die Gruppierung -CH0-CH-O- bedeu-
Δ ι
tet, wobei R0
R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und in der
η für eine ganze Zahl von 1 bis 50
steht, und Le A 19 300
030026/0291
R Wasserstoff darstellt oder die Bedeutung der Gruppierung hat,
0-20 Gew.-% eines 1-8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohols, der geradkettig oder
verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
0,5 - 35 Gew.-% Wasser.
Besonders bevorzugt ist eine Kraftstoffzusammensetzung mit 60-95 Gew.-% eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoff gemisches, 1,0 - 3,5 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren der Formel (I), gegebenenfalls 0,5 Gew.-% eines C1-Cg-AIkOhOIs und Wasser als Rest.
Die in den erfindungsgemäßen Kraftstoffen enthaltenen Kohlenwasserstoffe sind im allgemeinen die für diesen Zweck üblichen Gemische, wie sie mit ihren physikalischen Daten in der DIN-Vorschrift 51 600 oder in der United States Federal Specification W-M-561 a-2, 30. Oktober 1954, gekennzeichnet sind. Es sind aliphatische Kohlenwasserstoffe vom gasförmigen, gelösten Butan bis zu C2Q-Kohlenwasserstoffen (als Restfraktion des Dieselöls), z.B. cycloaliphatische, olefinische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, natürliche naphthenbasische oder raffinierte technische Kohlen-Wasserstoffe. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keine Bleialkyle und ähnlich giftige Additive.
Der nichtionische Emulgator stellt vorzugsweise ein Fettsäureamid dar, das durch Anlagerung von 1 bis 50 Mol Äthylenoxid oder Propylenoxid an ein Fettsäureamid zustandegekommen zu denken ist, mit der Formel
Le A 19 300
030026/0291
R-C
2-CH-CH—H R2
in welcher R, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben.
Der Rest R bedeutet den Rest einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure, die hinsichtlich ihres Dfolekülaufbaus in weitesten Grenzen variiert werden kann. Beispielsweise seien Fettsäuren genannt, wie z.B. Octan-, Decan-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Arachinsäure oder ölsäure, Erucasäure, Rizinolsäure oder deren Gemische, wie sie z.B. im Kokosfett, Palmöl, Sonnenblumenöl, Safloröl, Sojaöl, Rizinusöl, Walöl, Fischöl, Talgfett, Schweinefett vorkommen.
Die vorgeschlagenen Eknulgatoren der Formel (I) sind bereits bekannt (vgl. M.J. Schick, Nonionic Surfactans, Volume 1, Seite 209 - 211; M. Dekker, New York 1976); sie sind sehr verträglich (Verwendung in Handwaschmitteln) und biologisch abbaubar. Die Rohstoffe von der Fettseite her sind in großer Menge vorhanden und auf lange Zeit auch vermehrbar, da sie von fossilen Lagerstätten unabhängig sind. Selbstverständlich sind auch synthetische Säuren einsetzbar, die bei der Paraffinoxidation oder bei der Oxidation von ©^ -Olefinen oder Tri- und Tetrapropylen entstehen. Werden die Amide aus den natürlichen Triglyceriden hergestellt, so können die Monoglyceride dieser Fette noch enthalten sein, wenn nur zwei der Fettsäurereste des Triglycerids für die Amidbildung genutzt werden.
Le A 19 300
030026/0291
Der Oxiäthylierungsgrad, d.h. Art und Zahl der Gruppierungen Y der Formel (I), ist in weiten Grenzen variierbar. Vorteilhafterweise werden als Emulgatoren Verbindungen der Formel (I) eingesetzt, die Addukte von 1-3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Carbonsäureamid und/oder von 5-25 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol Carbonsäureamid darstellen. Beispielsweise kann dabei der Gehalt an 1-3:1-Addukt 15-70 Gew.-% und der Gehalt an 5-25:1-Addukt 30-85 Gew.-% des erfindungsgemäßen Kraftstoffs betragen. Besonders bevorzugt ist der Emulgator das Addukt von 1-2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettsäureamid (gegebenenfalls vermischt mit herstellungsbedingten Anteilen eines Fettsäuremonoglycerids) und/oder das Addukt von 5-10 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol Fettsäureamid und gegebenenfalls das Addukt von 20 - 30 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettsäureamid.
Die Herstellung der Emulgatoren geschieht am vorteilhaftesten über die Fettsäuren und Äthanolamin (vgl.
M.Schick, Nonionic Surfactants, a.a.0, S. 213 - 214). Aus diesen Komponenten läßt sich durch Wasseräbspaltung bei 160-18O0C in etwa 60 - 90 Minuten ein erfindungsgemäßes, 1 Mol Äthylenoxid enthaltendes Fettsäureamid mit sehr hohem Reinheitsgrad herstellen. Wenn man vom Fettsäureamid ausgeht, (vgl. M.Schick, Nonionic Surfactants, a.a.O.,S.213) addiert man 1 Mol Äthylenoxid, vorteilhaft bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 100 - 140°C, eventuell unter schwach saurer oder schwach basischer Katalyse. Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit der Produkte kann es zweckmäßig sein, erst vom 1:1 Addukt an mit den üblichen Oxialkylierungskatalysatoren, wie Natriumhydroxid, Natriummethylat, Kaliumhydroxid,zu arbeiten und die gewünschte Menge Äthylenoxid unter Druck zu addieren.
Le A 19 300
030026/0291
-JS-
Wenn van natürlichen Fett ausgegangen wird, setzt man dieses mit Mol Äthanolamin um. Nach etwa 2-5 Stunden und ca. 140 - 18O°C Reaktionstemperatur können im allgemeinen kein Äthanolamin und kein Triglycerid mehr nachgewiesen werden. Diese 1:2 Mol-Mischung von Fettsäure-monoglycerid und Fettsäureamid-1:1-Äthylenoxid-Addukt kann vorteilhafterweise in einer Menge von 15 - 70 Gew.-% des nichtionischen Emulgators eingesetzt werden.
Die nichtionischen Emulgatoren können von der technischeh Herstellung her Verunreinigungen enthalten, die aus Verunreinigungen im Vorprodukt, z.B. aus dem Äthylenoxid stammen, durch Feuchtigkeit bedingt sind oder aus dem Oxiäthylierungskatalysator herrühren. Es handelt sich dabei bevorzugt um Polyäthylenglyko-Ie, die für die Verschlechterung der Emulsionsqualität und für die Bildung eines wäßrigen Bodensatzes verantwortlich sein können. Falls sie in Mengen von über 1 % in den Emulgatoren vorliegen, empfiehlt es sich, sie durch eine der bekannten Reinigungsoperationen für nichtionische Emulgatoren zu entfernen z.B. gemäß DE-PS 828 839. Hierfür eignet sich im technischen Maßstab vorzugsweise eine neuartige Reinigungsmethode, wie sie in Patentanmeldung P beschrieben ist.
Von den niederen Alkoholen wird in den erfindungsgemäßen Kraftstoffen Gebrauch gemacht, um die Spontanität der Emulsion, die Kältestabilität und die Temperaturabhängigkeit bei der Emulgierung des Wassers zu steuern. Die Spontanität läßt sich im allgemeinen mit Hilfe von Mischemulgatoren verschiedener Ionogenität hervorrufen. Da in einem Motorentreibstoff aus Korrosionsgründen Wasser-Öl-Emulsionen Verwendung finden und weil nur nichtionische Emulgatoren mit einiger Sicherheit verwendet werden können, muß es als
Le A 19 300
030026/0291
/JO
/7 -
ausgesprochen überraschend bezeichnet werden, daß mit den erfindungsgemäßen Emulgatoren spontane Wasser-in-Öl-Emulsionen erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Kraftstoffe weisen infolgedessen eine erheblieh verbesserte Kältestabilität auf, die nicht nur darin besteht, daß die Bildung von Eiskristallen verhindert wird, sondern auch auf das NichtZustandekommen von Gelstrukturen, die einen unkontrollierten Viskositätsanstieg verursachen können, zurückzuführen ist.
Als Alkohole seien geradkettige oder verzweigte aliphatische Alkohole sowie cycloaliphatische Alkohole genannt wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, iso-Butanol, tert.-Butanol, Amylalkohol, iso-Amylalkohol, Hexylalkohol, 1,3-Dimethyl-butanol, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Octanol, 2-Äthyl-hexanol. Auch Gemische dieser Alkohole sind gut verwendbar. Bevorzugt werden technisch gut zugängliche Alkohole eingesetzt, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, iso-Butanol, 2-Äthylhexanol.
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Emulsion wird durch Verrühren des Wassers in die Lösung des Emulgators in dem gegebenenfalls Alkohol enthaltenden Kohlenwasserstoff hergestellt, wobei vorzugsweise keine weitere Verteilungsenergie liefernden Maschinen eingesetzt werden. In einer Abwandlung hiervon kann der Emulgator, wahlweise auch der Alkohol, auf Benzin und/ oder Wasser verteilt werden.
Le A 19 300
030028/0291
-ρ -
Nach Bildung der Emulsion ist es zweckmäßig, die Viskosität der Emulsion nicht auf wesentlich höhere Werte als. 100 PA s (vgl. DIN-Vorschrift 9O4Ö) ansteigen zu lassen, denn eine Viskosität von über 100 PA s kann bereits dazu führen, daß die normalen Filter, Pumpen und Düsen der Kraftfahrzeuge nicht mehr störungsfrei passiert werden können. Vorzugsweise empfiehlt es sich daher, für die erfindungsgemäßen Kraftstoffe eine Visksotitä von 50 PA s, z.B. für Benzinemulsionen unter 20 PA s, einzuhalten. Die Viskosität sollte auch bei Abkühlung auf ca. -15°C nicht wesentlich ansteigen, und die Emulsion soll stabil bleiben.
Die für die erfindunascremäßen Kraftstoffe als Emulgatoren einzusetzenden Monoamide, insbesondere solehe der Formel (II), zeigen eine ausgeprägte Rostschutzwirkung. Bislang beispielsweise eingesetzte Methylpolyätheramide sind demgegenüber weitgehend wirkungslos. Die übrigen bisher für den Einsatz in Kraftstoffen beschriebenen Emulgatoren zeigen - wahrscheinlich aufgrund ihrer entfettenden Wirkung - in Gegenwart von Wasser eine eher vermehrte Rostbildung.
Weiterhin führt der erfindungsgemäße Emulgatortyp weder bei den mit dem Kraftstoffsystem in Berührung kommenden Künststoffteilen noch den Lackflächen zu vermehrten Quellungen oder Ablösungen, wie dies bei den Estern der Polyäther beobachtet werden kann.
Le A 19 300
030026/0291
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftstoffe besteht darin, daß der Einsatz von Bleitetraalkylen mit dem dafür geforderten extrem niedrigen Wert für die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) von 0,01 ppm vermieden werden kann. Es können weiterhin die zur Entfernung des Bleioxids im Motor notwendigen "Fluide" (oder sog. Scavenger, vgl. Chemiker-Zeitung 97 (1973) Nr. 9, S. 463) entfallen, die in den letzten Unfallverhütungsvorschriften in die Klasse III B eingestuft worden sind (ünfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Anlage 4, MAK-Werte-Liste vom 01.10.1978).
Weiterhin vermindert die Erniedrigung der Temperatur des Verbrennungsvorganges die Schadstoffmengen im Ab-gas (z.B. den NO-Gehalt) und wegen dieser "eingebauten Kühlung" kann mit dem "abgemagerten" Gemisch sparsam gefahren werden. Es ist nicht mehr notwendig, die Brennraumtemperatur durch ein "fettes" Gemisch, das einem unnötig erhöhten Treibstoffverbrauch entspricht, herabzusetzen. Da die Zusätze Emulgatoren sind, wird auch die Aggregatverschmutzung durch ihre Detergent-Wirkung vermieden.
Das Verhältnis von genutztem und nur maschinen-technisch notwendigem Treibstoff ist natürlich bei schnelllaufenden Antriebsaggregaten besonders ungünstig, wie z.B. beim Wankelmotor und bei Turbinen, die ihre Antriebskraft nur bei hohen Umdrehungszahlen entfalten. Außerdem führen die notwendigen Verbrennungswärmen hier schnell zu Wärmestauproblemen und damit auch zu ungünstigen Abgaswerten. Hier ist der Einsatz der er-
Le A 19 300
030026/0291
findungsgemäßen Treibstoff-Wasser-Emulsion besonders dazu geeignet, einen günstigeren spezifischen Verbrauch zu erzielen und die Wärme- und Abgasprobleme zu lösen,
Ein weiterer Vorteil der Emulgatoren und Wasser sowie gegebenenfalls Alkohole enthaltenden erfindungsgemäßen Kraftstoffe besteht darin, daß ihre elektrostatische Aufladung stark herabgesetzt ist, so daß eine wesentliche Gefahr beim Umgang mit Treibstoffen herabgesetzt wird (vgl. Haase, Statische Elektrizität als Gefahr, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße 1968, insbesondere Seite 69, 96 - 99, 114 und 115). Die elektrostatische Aufladung der erfindungsgemäßen Treibstoffe ist so gering, daß keine gefährlichen Entladungen mehr auftreten können. Das verwendete Normalbenzin zeigt bei 20°C für den spezifischen Durchgangswiderstand Werte um 1.10 Si' cm, der erfindungsgemäße Treibstoff dagegen weist im allgemeinen einen spezifischen Durchgangswiderstand von kleiner als 1.10 ß«cm, beispielsweise 1.10 bis 1.10 £2·cm, auf. Bevorzugt beträgt der spezifische Durchgangswiderstand der erfindungsgemäßen Kraftstoffe 1.108 bis 9.109iQ· cm. Bei Werten von unter 10 «ß« cm findet keine Gefährdung durch elektrostatische Aufladung beim Abfüllen, Umfüllen und Auslaufen mehr statt.
Überraschenderweise bleibt trotz des zum Teil erheblichen Wassergehalts die Brennbarkeit des Treibstoffes - sogar unter Herabsetzung der Rußentwicklung erhalten. Für erfindungsgemäß zusammengesetzte Dieselkraftstoffe wird die Toleranzgrenze im Treibstoff-Luft-Verhältnis bis zum stark belästigenden, rußigen Qualmen der Dieselfahrzeuge weit nach oben verschoben.
Le A 19 300
030026/0291
4M
n -
Die Zündwilligkeit der erfindungsgemäßen Treibstoff emu Is ionen ist in keiner Weise beeinträchtigt, so daß Fahrzeuge auch nach vielwöchiger, im Freien verbrachter Pause ohne Verzögerung beim Starten anspringen. Diese Betriebssicherheit wird auch durch die hervorragende Lagerstabilität der erfindungsgemäß einzusetzenden Emulsionen erreicht, die weder im Vergaser noch in der Benzinpumpe oder im Tank Wasser - auch nicht in geringen Mengen - absetzen. Die bekannten Schwierigkeiten beim Starten und die Zündaussetzer beim Fahrbetrieb entfallen infolgedessen. Bisher bekannte Emulgatorsysterne neigen - insbesondere wegen der in ihnen enthaltenen Nebenprodukte - zur Bildung dieser sog. Wassersümpfe.
Schließlich wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Kraftstoffe auch noch eine Verbesserung der Oktanzahl erreicht.
Die in den folgenden Beispielen enthaltenen Prozentangaben sind, soweit nichts anderes gesagt ist, Gewichtsprozent.
Le A 19 300
030026/0291
ι* -
Beispiel 1
In einem Normaltreibstoff käuflicher Qualität (spe-
1 2
zifischer Durchgangswiderstand 1.10 ί2· cm) werden 2,4 % eines nichtionischen, von Polyäthylenglykol gereinigten ölsäureamids mit 7 Mol Äthylenoxid (Addukt aus 7 Mal Äthylenoxid an 1 MdI ölsäureamid), 0,6 % eines Kokosfettsäureamids mit 1 Mol Äthylenoxid (frei von Esteranteilen) und 1,5 % Isobutanol gelöst.
Unter Rühren mit einem Rührwerk (ca. 200 - 300 U/Min.) läßt man in die Benzin-Emulgator-Lösung (70,5 % Normalbenzin) 25 % Wasser einlaufen. Wenn die Emulsion durch und durch umgewälzt worden ist, ist ein opalmilchiger Treibstoff zur Verwendung fertig. Unter dem Mikroskop sind bei 900-facher Vergrößerung nur gleich-"5 mäßige, feinste Tröpfchen und keine, vom Objektträger breitgedrückten Wasserinseln sichtbar. Der so hergestellte Kraftstoff besitzt einen spezifischen Durchgangswiderstand von 3,10 52·cm.
Die Viskosität bei 20°C betrug 9,6 PA s und die Durchlaufzeiten durch ein Boschbenzinfilter unterschieden sich nicht von der einer gleichen Menge Benzin. Ein Opel Kadett von der Leistung 45 PS mit 1,1 Liter Hubraum würde auf einem HPA-Testgerät (Rollenprüfstand) 15 Minuten bei 100 km/h Geschwindigkeit und mit einem Widerstand von 20 kg auf den Rollen geprüft.
Der Treibstoff wurde dem Vergaser separat aus einem Meßgefäß zugeführt. Der höheren Oberflächenviskosität und höheren Dichte entsprechend wurden die Leerlaufund die Vollastdüse etwas vergrößert. Die Außentempe-
Le A 19 300
030026/0291
- γι■ -
ratur betrug 14°C. Aus der gemessenen Treibstoffmenge und der bei ca. 100 km/h zurückgelegten Kilometerzahl wurde folgender Verbrauch ermittelt:
Treibstoffemulsion Normal-Benzin (ohne die obigen
Zusätze)
8,84 1 für 100 km 10,47 1 für 100 km
Mit einer Tankfüllung der Treibstoffemulsion konnte der Wagen gefahren und nach beliebigem Stehenlassen direkt wieder gestartet werden. Die C0-Abgaswerte Iagen bei 2,5 Vol-%.
Beispiel 2
3 % des in Beispiel 1 verwendeten Emulgators ölsäureamid mit 7 Mol AO (= Äthylenoxid) wird in 72 % Normalbenzin gelöst und durch langsames Einrühren von 25 % Wasser zu einer Emulsion der gleichen Qualität wie in Beispiel 1 verarbeitet. Diese Emulsion ist bei Temperaturen über 15°C für Vergasermotoren einsatzfähig·.
Beispiel 3
Werden der Treibstoffemulsion aus Beispiel 2 noch 0,3 % des 1:1-Addukts aus Rizinusölsäureamid und Äthylenoxid (ÄO) zugegeben, so bleibt die Gebrauchsfähigkeit bei 0°C erhalten.
Le A 19 300
030026/0291
-IA-
Beispiel 4
Zur Herstellung eines Treibstoffes wurden in eine Mischung aus 70 % bleifreiem Normal-Benzin, 2,4 % ölsäureamid mit 7 Mol fithylenoxid, 0,6 % technischem Kokosfettsäureamids mit 1 Mol ÄO (hergestellt durch Erhitzen von 1 Mol Kokosfett mit 2 Mol Äthanolamin auf 160°C bis kein freies Amin mehr titriert werden konnte) und 5 % eines Gemisches aus Methanol und iso-Butanol (4:1) unter gutem Rühren bei Außentemperaturen von ca. 15°C 22 % Wasser einemulgiert.
Es wurde eine stabile, opal-milchige Emulsion erhalten, die eine Viskosität von unter 10 PA s aufwies und auch bei -10°C noch keine gelartigen Schlieren bildete.
Mit diesem Treibstoff wurde ein Kraftfahrzeug vom Typ Fiat 128, mit 55 PS Leistung und 1180 ecm Hubraum, betankt, das bis dahin mit Superkraftstoff gefahren worden war. Bei leichter Erhöhung des Saugdruckes im Vergaser durch eine teilweise Betätigung des Chokes konnte mit dem Fahrzeug ein lebhafter Stadtverkehr ohne nennbare Einbußen der Fahreigenschaften absolviert werden. Ein Beschleunigungsklopfen (Klingeln), wie es bei Benzin ungenügender Qualität festgestellt wird, ließ sich weder bei kaltem noch betriebswarmem Motor beobachten. Auffallend war die geringe Verschmutzung der Kerzen nach dem Kurzs treckenverkehr.
Le A 19 300
030026/0291
Beispiel 5
Mit dem wie folgt hergestellten Treibstoff wurde ein 1,7 Liter-Opel Rekord gefahren:
Eine Mischung aus 67 % eines bleifreien Normalkraftstoffes, 2,25 % ölsäureamid mit 7 Mol Äthylenoxid (gereinigt), 0,75 % eines technischen Kokosfettsäureamids mit 1 Mol Äthylenoxid (hergestellt durch Amidierung von 1 Mol Kokosfett mit 2 Mol Äthanolamin bei 160 - 170°C) und 5 % eines Alkoholgemisches aus Methanol, Isobutanol, 2-Äthylhexanol (17:2:1) wurde bei 11 - 14°C (Erdtankt«
unter Rühren emulgiert.
bei 11 - 14°C (Erdtanktemperatur) mit 25 % Wasser
Der Treibstoff bildete eine opal-milchige Wasser-in-Öl-Emulsion und hatte eine Viskosität von 11 PA s, die auch bei -15°C keine gelartigen Schlieren zeigte.
Im Vergaser des Fahrzeugs wurden die Leerlauf- und die Hauptdüse durch Düsen mit ca. 10 % und 15 % erweitertem Durchmesser ersetzt. Bei normalem Mischbetrieb von Stadtverkehr und Autobahn wurde ein Verbrauch von 10,7 - 11,7 1 ermittelt. Dieser Verbrauch wurde vorher auch mit Benzin gemessen. Das Fahrverhalten und die Höchstgeschwindigkeit entsprach der vorher mit verbleitem Benzin gemessenen. Die Beobachtung des Zustandes der Kerzen wies auf eine saubere, rückstandsfreie Verbrennung bei diesem gemischten Verkehr hin. Abgasmessungen zeigten einen CO-Wert
Le A 19 300
030026/0291
- νε -
von 0,5 - 1,0 % an, während das gleiche Fahrzeug mit Superbenzin bei CO-Werten von 3,5 - 4,5 % lag. Beim Dauerbetrieb konnte eine weniger starke Aufheizung des Motors beobachtet werden, als beim Fahren mit vorgeschriebenem Benzin gemessen wird.
Beispiel 6
Zur besseren Handhabung der hochviskosen Emulgatormischung aus Beispiel 5 werden die 3 % Emulgator mit 3 % Benzin und 3 % Wasser zu einer klaren, niedrigviskosen Lösung formiert. Diese kann dann leicht, eventuell unter Verwendung mechanischer Dosiervorrichtungen, in 64 % Benzin klar gelöst werden und direkt anschließend mit 22 % Wasser emulgiert werden. Man erhält den Treibstoff nach Beispiel 5 in der gleichen Zusammensetzung und Qualitat.
Beispiel 7
Für den Betrieb eines Dieselmotors wurde der folgende Treibstoff hergestellt:
70,5 % handelsübliches Dieselöl, 2,3 % Stearinsäureamid und 5 Mol Äthylenoxid (gereinigte Ware), 0,7 % Kokosfettsäureamid und 1 Mol Äthylenoxid und 1,5 %o Isobutanol werden miteinander gelöst, und sodann werden 25 % Wasser einemulgiert. Es genügt die Anwendung eines einfachen Rührwerkes.
Le A 19 300
0 30026/0291
Diese Emulsion kann direkt verwendet werden oder bei Erwartung von tiefen Außentemperaturen noch mit 5 % Methanol vermischt werden. Ein Wagen mit einem 2-Liter-Dieselmotor konnte ohne Beeinträchtigung betrieben werden.
Der Treibstoff ließ sich mit dem Riζinusfettsäureamid mit 1 Mol Äthylenoxid, das in technischer Qualität aus 1 Mol Rizinusöl und 2 Mol Äthanolamin bei 160 - 18O°C in etwa 5 Stunden herstellbar ist, in der gleichen Qualität erhalten, wenn dies anstelle des Kokosfettsäureamids mit 1 Mol ÄO eingesetzt wurde.
Beispiel 8
Es wird wie in Beispiel 7 verfahren, wobei jedoch ein Dieselöl der folgenden Zusammensetzung eingesetzt wird:
67,5 % Dieselöl
1,8% Stearinsäurearaid mit 5 Mol ÄO 0,5 % Stearinsäureamid mit 20 ÄO 0,7 % Kokosfettsäureamid mit 1 ÄO 0,5 % 2-Äthylhexanol,
29 % Wasser.
Ohne die Schwierigkeiten, wie sie durch einen instabilen und sich in Schichten trennenden Treibstoff entstehen können, ist dieser Treibstoff in einem dieselbetriebenen Fahrzeug verwendbar.
Le A 19 300
Ü30026/0291
P 28 54 540.6 Anlage zur Eingabe vom 6.7.1979
Beispiel 9
67 % Nomalbenzin wurden mit 1,8 % Kokosilectsäure.=·. f.: d + 2 MoI ÄO {hergestellt aus Kokosfetts!= ure.ι ·■'! Ziä-chanolainin im Verhältnis 1:1), *. > 2 % ölsäuier^id u.:-.. 7 Mol ÄO Cgereinigt) und 5 % AIK;h ^Igamisch (S- ν .:cthc^iol, 10 % Isobutanol, 6 % 2-Ättiyl;iexanc„) v.r..J-. vt und anschließand mit 25 % Wasser versetzt, da:' ii. ·- rührt wurde. Mit dieser^ niedrigviskocen und είίϊ.f. Traibstoff lassan sich dia in HaxspisI A1 5 uric ··" schriebsnen Fahrzeuge in gleicher Weise vie dort iischrisbeii/ betreiben.
Bi-3 gleichen guten Ergebnisse werden erzielt, wsnri c._i steile das iLikoholgemisches 1,5% Isopropanol verve; ά-: t v/oraa;^. {unter Erhöhung des BenaiAanteils auf 70,5---
Le A 19 300
030026/0291 BAD

Claims (1)

  1. - vf-
    Patentansprüche
    /" j/. Kraftstoffe für Verbrennungskraftmaschinen, die einen nichtionischen Emulgator, Wasser und gegebenenfalls einen Alkohol enthalten, dadurch
    5 gekennzeichnet, daß sie als Emulgator ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid oder Propylenoxid an ein Carbonsäureamid mit 9-21 Kohlenstoffatomen enthalten.
    2. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, enthaltend
    40 - 95 Gew.-% Kohlenwasserstoffe,
    10 0,5-6 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators
    der Formel
    YYnH' R1
    in der
    R für einen gegebenenfalls sub-
    15 stituierten, geradkettigen oder
    verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest steht,
    ■ · Y die Gruppierung -CH2-CH-O-
    20 bedeutet, wobei R0
    Le A 19 300
    030026/0291
    R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und in der
    η für eine ganze Zahl von 1 bis steht, und
    R1 Wasserstoff darstellt oder die Bedeutung der Gruppierung hat,
    0-20 Gew.-% eines 1-8 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohols, der geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt
    sein kann, und
    0,5 - 35 Gew.-% Wasser.
    3. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionischen Emulgator das Addukt von 1 - 3 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Carbonsäureamid und/oder das Addukt von 5-25 Mol Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol Carbonsäureamid enthalten.
    _4. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionischen Emulgator das Addukt von 1-2 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettsäureamid und/oder das Addukt von 5-10 Mol Äthylenoxid und/ oder Propylenoxid an 1 Mol Fettsäureamid und gegebenenfalls das Addukt von 20 - 30 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettsäureamid enthalten.
    Le A 19 300
    030026/0291
    η -
    Kraftstoffe gemäß Anspruch 1-4, enthaltend als Kohlenwasserstoff-Bestandteil gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, naphthenbasische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise frei von Bleitetraalkylen und deren Lösungsvermittlern sind.
    6. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch einen spezifischen Durchgangswiderstand von cm.
    <i.io1o£2
    7. Verwendung von Kraftstoffen gemäß Anspruch 1 für Ottomotoren, Dieselmotoren, Rotationskolbenmaschinen oder Turbinen.
    Le A 19 300
    030026/0291
DE19782854540 1978-12-16 1978-12-16 Kraftstoffe Withdrawn DE2854540A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854540 DE2854540A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Kraftstoffe
US06/099,122 US4297107A (en) 1978-12-16 1979-11-30 Fuels and their use
AT79104931T ATE1247T1 (de) 1978-12-16 1979-12-05 Kraftstoffe und ihre verwendung.
DE7979104931T DE2963192D1 (en) 1978-12-16 1979-12-05 Fuel oils and their application
EP79104931A EP0012345B1 (de) 1978-12-16 1979-12-05 Kraftstoffe und ihre Verwendung
JP16092579A JPS5582191A (en) 1978-12-16 1979-12-13 Fuel and use thereof
BR7908185A BR7908185A (pt) 1978-12-16 1979-12-14 Composicoes combustiveis e seu emprego
CA000341973A CA1137751A (en) 1978-12-16 1979-12-14 Aqueous hydrocarbon fuel containing alkylene oxide-carboxylic acid amide emulsifier
ZA00796799A ZA796799B (en) 1978-12-16 1979-12-14 Fuels and their use
AU53925/79A AU5392579A (en) 1978-12-16 1979-12-17 Emulified engine fuel
DD80217654A DD147854A5 (de) 1978-12-16 1980-12-13 Kraftstoffe und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854540 DE2854540A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Kraftstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854540A1 true DE2854540A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6057488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854540 Withdrawn DE2854540A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Kraftstoffe
DE7979104931T Expired DE2963192D1 (en) 1978-12-16 1979-12-05 Fuel oils and their application

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979104931T Expired DE2963192D1 (en) 1978-12-16 1979-12-05 Fuel oils and their application

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4297107A (de)
EP (1) EP0012345B1 (de)
JP (1) JPS5582191A (de)
AT (1) ATE1247T1 (de)
AU (1) AU5392579A (de)
BR (1) BR7908185A (de)
CA (1) CA1137751A (de)
DD (1) DD147854A5 (de)
DE (2) DE2854540A1 (de)
ZA (1) ZA796799B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049921A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Stamicarbon B.V. Klares, flüssiges Kraftstoffgemisch für Verbrennungsmotoren
DE19704874A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Intevep Sa Verfahren zur Verwendung eines viskosen Kohlenwasserstoffes sowie brennbares Kraftstoffprodukt

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480775A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Elf France Procede pour ameliorer les caracteristiques physico-chimiques de combustion des gasoils
FR2500006A1 (fr) * 1981-02-17 1982-08-20 Elf Aquitaine Microemulsion de l'eau dans un combustible liquide
US4398919A (en) * 1981-11-04 1983-08-16 Akzona Incorporated Polyethoxylated compounds as coal-water slurry surfactants
US4526586A (en) * 1982-09-24 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Microemulsions from vegetable oil and aqueous alcohol with 1-butanol surfactant as alternative fuel for diesel engines
US4867752A (en) * 1982-11-30 1989-09-19 Mobil Oil Corporation N-alkyl amides as friction-reducers for lubricants and fuels
JPS59149988A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Nippon Oil & Fats Co Ltd 燃料油用流動性向上剤
DE3403880A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fluoralkylgruppen enthaltende salze von ss-alkylaminopropionsaeureestern, verfahren zu ihrer synthese und deren verwendung zur herstellung waessriger, fluoralkylgruppenhaltiger polyacrylatdispersionen
US4505716A (en) * 1984-02-15 1985-03-19 Itt Corporation Combustible coal/water mixture for fuels and methods of preparing same
FR2577141B1 (fr) * 1985-02-13 1993-11-12 Elf France Protection des hydrocarbures contre l'action de microorganismes
DE3628504A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Liqui Moly Gmbh Korrosionsinhibitor und diesen enthaltender treibstoff
US4631071A (en) * 1985-12-18 1986-12-23 Mobil Oil Corporation Cold flow improving fuel additive compound and fuel composition containing same
US4657562A (en) * 1985-10-21 1987-04-14 Mobil Oil Corporation Cold flow improving fuel additive compound and fuel composition containing same
US4639256A (en) * 1985-12-18 1987-01-27 Mobil Oil Corporation Cold flow improving additive compound and fuel composition containing same
NO864988D0 (no) * 1986-12-10 1986-12-10 Dyno Industrier As Oppgradering av tunge voksholdige oljefraksjoner til bruk som lette fyringsoljer eller dieseloljer samt oppgraderte oljer.
DE4007985A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe
USRE35237E (en) * 1989-11-22 1996-05-14 Gunnerman Rudolf W Aqueous fuel for internal combustion engine and method of combustion
EP0581870A1 (de) * 1991-04-25 1994-02-09 Nalco Fuel Tech Verfahren zur reduzierung von stickoxidemissionen und zur erhöhung des verbrennungswirkungsgrades einer turbine
US5344306A (en) * 1991-08-28 1994-09-06 Nalco Fuel Tech Reducing nitrogen oxides emissions by dual fuel firing of a turbine
US5284492A (en) * 1991-10-01 1994-02-08 Nalco Fuel Tech Enhanced lubricity fuel oil emulsions
US5743922A (en) * 1992-07-22 1998-04-28 Nalco Fuel Tech Enhanced lubricity diesel fuel emulsions for reduction of nitrogen oxides
US5453257A (en) * 1992-10-14 1995-09-26 Nalco Fuel Tech Process for adjusting the optimum effluent temperature of a nitrogen oxides reducing treatment agent
JPH06322382A (ja) * 1993-03-17 1994-11-22 Kao Corp 重質油エマルジョン燃料組成物
US5992354A (en) 1993-07-02 1999-11-30 Massachusetts Institute Of Technology Combustion of nanopartitioned fuel
US6302929B1 (en) 1994-04-04 2001-10-16 Rudolf W. Gunnerman Aqueous fuel for internal combustion engine and method of preparing
EP0957152A4 (de) * 1996-01-26 2000-01-19 Kao Corp Zusatz für dieselöl und dieselölzusammensetzung
WO1998056878A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Donald Murray Craig Additives enabling blending of polar and non-polar fuel components
GB2336120A (en) * 1998-04-09 1999-10-13 Coval Technologies Limited Solubilising water and fuel oil
GB2336119A (en) * 1998-04-09 1999-10-13 Coval Technologies Limited Solubilising water and petrol
US6017369A (en) * 1998-11-23 2000-01-25 Pure Energy Corporation Diesel fuel composition
ID29861A (id) 1998-11-23 2001-10-18 Pure Energy Corp Komposisi bahan bakar diesel
HU222559B1 (hu) * 1999-05-14 2003-08-28 András Bertha Adalékkompozíció víztartalmú üzemanyagok stabilizálására, az így stabilizált üzemanyagok és ezek felhasználása
US6524353B2 (en) * 2000-09-07 2003-02-25 Texaco Development Corporation Method of enhancing the low temperature solution properties of a gasoline friction modifier
SE523228C2 (sv) 2000-12-15 2004-04-06 Akzo Nobel Nv Bränslekomposition innehållande en kolvätefraktion, etanol och ett additiv med vattensolubiliserande förmåga
US7279017B2 (en) 2001-04-27 2007-10-09 Colt Engineering Corporation Method for converting heavy oil residuum to a useful fuel
WO2002090469A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Victorian Chemicals International Pty Ltd Fuel blends
US20030046861A1 (en) * 2001-07-06 2003-03-13 Satoshi Ohta Fuel additive and fuel composition containing the same
JP4127781B2 (ja) * 2002-03-11 2008-07-30 学校法人金沢工業大学 建材用組成物、それを用いた建築材料の製造方法
US20040118036A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Graskow Brian R. Method of reducing particulate emissions in internal combustion engines
JP2004210984A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Chevron Texaco Japan Ltd 燃料油組成物および燃料添加剤
US7790924B2 (en) * 2004-11-19 2010-09-07 Chevron Oronite Company Llc Process for preparing alkylene oxide-adducted hydrocarbyl amides
US7341102B2 (en) 2005-04-28 2008-03-11 Diamond Qc Technologies Inc. Flue gas injection for heavy oil recovery
US7744661B2 (en) * 2005-05-13 2010-06-29 Chevron Oronite Company Llc Fuel composition containing an alkylene oxide-adducted hydrocarbyl amide having reduced amine by-products
EP1816314B1 (de) 2006-02-07 2010-12-15 Diamond QC Technologies Inc. Mit Kohlendioxid angereicherte Rauchgaseinspritzung zur Kohlenwasserstoffgewinnung
US7374135B2 (en) * 2006-04-13 2008-05-20 Melanie J. N. Romero Method and apparatus for collecting yard debris
AP2008004651A0 (en) * 2006-04-27 2008-10-31 New Generation Biofuels Inc Biofuel composition and method of producing a biofuel
DE102009048223A1 (de) 2009-10-05 2011-06-16 Fachhochschule Trier Verfahren zur In-Situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
RU2461605C1 (ru) * 2011-04-11 2012-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кузбасский государственный технический университет имени Т.Ф.Горбачева" (КузГТУ) Многофункциональная присадка к дизельному топливу
DE102014225815A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Fachhochschule Trier In-situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
FR3068797B1 (fr) * 2017-07-04 2019-07-19 STMicroelectronics (Grand Ouest) SAS Procede de communication entre un dispositif maitre et n dispositifs esclaves connectes sur un bus de donnees synchrone du type spi et dispositif correspondant
WO2021220290A1 (en) * 2020-04-27 2021-11-04 Hindustan Petroleum Corporation Limited Water-hydrocarbon fuel emulsion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520381A (en) * 1946-06-18 1950-08-29 American Cyanamid Co Condensation of ethylene oxide with carboxylic acid amides
US2736641A (en) * 1952-02-01 1956-02-28 Union Oil Co Fuel oil additive
US3876391A (en) * 1969-02-28 1975-04-08 Texaco Inc Process of preparing novel micro emulsions
US4084940A (en) * 1974-12-23 1978-04-18 Petrolite Corporation Emulsions of enhanced ignitibility
US4173455A (en) * 1978-10-11 1979-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire-safe hydrocarbon fuels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049921A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Stamicarbon B.V. Klares, flüssiges Kraftstoffgemisch für Verbrennungsmotoren
DE19704874A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Intevep Sa Verfahren zur Verwendung eines viskosen Kohlenwasserstoffes sowie brennbares Kraftstoffprodukt
DE19704874B4 (de) * 1996-02-09 2004-10-21 Intevep S.A. Verfahren zum Herstellen und Verwenden eines viskosen Kohlenwasserstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DD147854A5 (de) 1981-04-22
EP0012345A1 (de) 1980-06-25
DE2963192D1 (en) 1982-08-12
JPS5582191A (en) 1980-06-20
ATE1247T1 (de) 1982-07-15
CA1137751A (en) 1982-12-21
EP0012345B1 (de) 1982-06-23
US4297107A (en) 1981-10-27
AU5392579A (en) 1980-06-19
BR7908185A (pt) 1980-07-22
ZA796799B (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
EP0012292B1 (de) Kraftstoffe und Heizöle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0289785B1 (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren
DE19782068B4 (de) Kraftstoffgemisch
DE1271287B (de) Die Wasserabweisung, Rostverhuetung und Verhinderung des Eisansatzes bewirkender Zusatz in Treibstoffen, hydrophoben Traegermitteln und UEberzugsmitteln
GB2336120A (en) Solubilising water and fuel oil
DE60023749T2 (de) Temperaturstabiler emulsionsbrennstoff
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
DE2531469C3 (de) Verwendung von w -N.N.N&#39;.N&#39;tetrasubstituierten Aminoalkansäureamiden, w -N,N,N&#39;,N&#39;tetrasubstituierte Aminobuttersäure-amide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE2456574C3 (de) Motorenbenzin
DE2417788A1 (de) Verwendung von amiden von cyclischen polycarbonsaeuren als zusatz zu treibstoffen
DE2633462C2 (de) Emulsionen aus Kraftstoffen und Wasser für Verbrennungs- oder aus leichten Heizölen und Wasser für Ölfeurungen
DE2144199C3 (de) Treibstoffe für Ottomotoren
DE2645235A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
DE2610798A1 (de) Treibstoffe fuer ottomotoren
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2456598C3 (de) Motorenbenzin
DE102022114815A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen aus Verbrennungsmotoren
AT207982B (de) Motortreibstoff
DE1957487C (de) Vergaser Kraftstoff
DE1104757B (de) Treibstoffgemisch fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung
DE1099263B (de) Motortreibstoff auf Leichtbenzinbasis
DE2456574A1 (de) Motorenbenzin und benzinzusatz
DE1959388A1 (de) Kraftstoffzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal