DE28487C - Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle - Google Patents

Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle

Info

Publication number
DE28487C
DE28487C DENDAT28487D DE28487DA DE28487C DE 28487 C DE28487 C DE 28487C DE NDAT28487 D DENDAT28487 D DE NDAT28487D DE 28487D A DE28487D A DE 28487DA DE 28487 C DE28487 C DE 28487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
innovations
release devices
roller mills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28487D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ph. TAFEL in Augsburg
Publication of DE28487C publication Critical patent/DE28487C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

I^lSERLICfiES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE BO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
Zusatz-Patent zu No. 28370 vom 30. Juni 1883.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. November 1883 ab. Längste Dauer: 29. Juni 1898.
Die automatische Auseinanderrückung der Walzen wird angeordnet wie folgt:
Auf der Achse C1, Fig. 1 und 2, sitzt aufser der Klappe C2 und dem Gewichtshebel g ein weiterer Hebel gi lose mit einem Gewicht Q1.
Dieser Hebel hat nahezu verticale Stellung und liegt bei dem Bügel g2 an.
Auf der Achse C1 ist ein Stift C3 radial befestigt und liegt, wenn die Klappe C2 nach abwärts zeigt, also die Speisegosse c gefüllt ist, an einer an der Nabe des losen Hebels ^1 angebrachten Nase gi an.
Der auf der Achse k feste Haupthebel H hat einen seitlichen Zapfen H1 und wird durch den doppelarmigen Hebel I, welcher zum Einlegen für den Zapfen H1 einen entsprechenden Einschnitt hat, festgehalten.
Dieser Hebel / kann sich um den festgelagerten Bolzen I1 drehen und trägt an seinem anderen Ende die an demselben drehbar befestigte, verticale Stange K, welche durch eine Führung in ihrer senkrechten Stellung gehalten wird und an ihrem oberen Ende seitlich einen Anschlagzapfen K1 besitzt. Das automatische Auseinanderrücken der Walzen geht nun folgendermafsen vor sich: Sobald das Mahlgut in der Gosse c erschöpft ist, steigt die Klappe C2, vom Hebel g gehoben, in die Höhe, und der Stift c3 an der Achse C1 bewegt den losen Hebel ^i nach der dem Bügel g2 entgegengesetzten Seite.
Sobald der Hebel g1 mit seinem Gewicht etwas über die verticale Mittelebene der Achse C1 hinauskommt, fällt er plötzlich ganz um und schlägt mit seinem unteren Ende unter den Anschlagzapfen K1 der verticalen Stange K, wodurch ein Aushängen des Hebels / aus dem Zapfen H1 erfolgt.
Der Haupthebel U wird hierdurch frei, durch Feder h zurückgeworfen, und dadurch werden die Walzen aus einander gerückt.
Durch dieses Zurückwerfen des Hebels H wird gleichzeitig eine Drehung der Achse k verursacht und dadurch der Speise-Apparat abgestellt.
Für letzteres ist folgender Mechanismus construirt worden:
Auf der Achse k sitzt ein Hebel A1, an welchem die Zugstange k2 angreift; diese Zugstange besteht aus zwei Theilen und ist an ihren beiden zusammenstofsenden Enden mit einer Doppelmutter mit linkem und rechtem Gewinde verbunden und dadurch zum Verlängern und Verkürzen eingerichtet.
Das obere Ende der Zugstange It2 ist scharnierartig mit dem Hebel w verbunden; letzterer ist um die Achse W1 drehbar und hat an seinem anderen Ende ein Auge, welches zur Lagerimg der Achse W2 dient.
Auf dieser Achse sitzt festgekeilt die Antriebscheibe X1, welche von einer auf der Achse der Walze A sitzenden Riemscheibe angetrieben wird.
Ferner sitzt auf der Achse W2 ein Zahnrädchen, welches auf ein auf der Achse W1 lose sitzendes Rädchen treibt; letzteres theilt seine Bewegung einem auf der Speisewalze y sitzenden Rade mit und wird dieselbe dadurch getrieben. Wird nun der Haupthebel H zurückgeworfen, so geht der Hebel ^1 und mit ihm die Zugstange k2 in die Höhe.
Der Hebel w dreht sich um seine Achse W1, so dafs sich die Antriebscheibe X1 senkt, wodurch der Riemen erschlafft und der ganze Speise-Apparat stehen bleibt.
Bei Einrückung des Haupthebels H wird durch entgegengesetzte Manipulation der Riemen wieder gespannt und der Speise - Apparat dadurch wieder in Bewegung gesetzt.
Beide Manipulationen, das Anlassen und Abstellen des Speise-Apparates mit Zusammen- und Auseinanderrücken der Walzen A und B, kann auch von Hand geschehen, ohne dafs die Speisegosse c erschöpft sein mufs, und braucht man nur den Hebel /, welcher mit einem Handgriff /2 versehen ist, entsprechend auf- oder abwärts zu drücken, wodurch Hebel H festgehalten oder frei wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ah Stelle der unter T. 1095 zur Patentirung angemeldeten Einrichtung der Mechanismus zur Ausrückung der Walzen beim Leergang, bestehend aus der durch Gewichte Q Q1 bewegten Klappe c2, ferner aus Hebel g, Hebel ^1, Hebel / und H in Verbindung mit der automatischen Abstellung des Speise-Apparates, bestehend aus dem Hebel kx, Zugstange k2 des Hebels W1 und Antriebscheibe χ X1.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT28487D Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle Active DE28487C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28487C true DE28487C (de)

Family

ID=304728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28487D Active DE28487C (de) Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28487C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE28487C (de) Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle
DE618643C (de) Kraftangetriebene Rueckschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE672244C (de) Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausruecken eines Stromunterbrechers
DE528367C (de) Maschine zum Absondern und Zufuehren von Boegen, Blaettern o. dgl.
DE520022C (de) Kupplungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Materialzufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE529265C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung regelmaessig ablegender Garbensammler an Bindemaehern
DE324918C (de) Garnspannvorrichtung fuer Luestriermaschinen
DE91419C (de)
DE552480C (de) Kartenlochmaschine mit selbsttaetiger Rueckfuehrung des Einstellschlittens
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen
DE481339C (de) Ausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE301963C (de)
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE3802C (de) Neuerungen an Waterfeinspinn-Maschinen
DE117993C (de)
DE244729C (de)
DE233254C (de)
DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung
DE432820C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Aufzuege
DE106479C (de)
DE252712C (de)
DE233955C (de)
AT26771B (de) Selbsttätige Registrierwage.
DE285267C (de)