DE2847460B2 - Verfahren zum öffnen von mehreren Textilfaserballen - Google Patents

Verfahren zum öffnen von mehreren Textilfaserballen

Info

Publication number
DE2847460B2
DE2847460B2 DE2847460A DE2847460A DE2847460B2 DE 2847460 B2 DE2847460 B2 DE 2847460B2 DE 2847460 A DE2847460 A DE 2847460A DE 2847460 A DE2847460 A DE 2847460A DE 2847460 B2 DE2847460 B2 DE 2847460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
fiber
grate bars
balls
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2847460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847460A1 (de
DE2847460C3 (de
Inventor
Hans-Juergen 4050 Moenchengladbach Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE2847460A priority Critical patent/DE2847460C3/de
Priority to IN728/CAL/79A priority patent/IN151396B/en
Priority to IT24453/79A priority patent/IT1197392B/it
Priority to BR7906289A priority patent/BR7906289A/pt
Priority to US06/085,476 priority patent/US4281437A/en
Priority to FR7926439A priority patent/FR2440423A1/fr
Priority to GB7937484A priority patent/GB2037831B/en
Priority to CH982979A priority patent/CH643305A5/de
Priority to JP14274279A priority patent/JPS5567010A/ja
Priority to ES485664A priority patent/ES485664A1/es
Publication of DE2847460A1 publication Critical patent/DE2847460A1/de
Priority to FR8100552A priority patent/FR2497838A2/fr
Publication of DE2847460B2 publication Critical patent/DE2847460B2/de
Priority to US06/229,137 priority patent/US4357737A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2847460C3 publication Critical patent/DE2847460C3/de
Priority to IN1390/CAL/81A priority patent/IN157510B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/12Framework; Casings; Coverings; Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/605Hay unbaler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen von mehreren Faserballen, insbesondere von hartgepreßten Baumwollballen, bei der das Fasergut von einem oder mehreren Faserballen abgenommen wird, wobei die Nadeln einer Zupfeinrichtung, z. B. Nadelwalze, Sägezahnscheibe od. dgL durch einen Rost hindurchreichen und an der Oberfläche des Faserballens angreifen und wobei die Roststäbe in bezug auf den Faserballen verlagert werden.
Bei einer aus der DE-PS 11 18 067 bekannten Vorrichtung hinterlassen die Nadeln oder Sägezähne der öffnerwalze Furchen auf der seitlichen Oberfläche der Faserballen, während an den Druckstellen zwischen Rost und Faserbalien Stege stehen bleiben. Diese Stege lassen sich nur schwer abarbeiten, weil sie von den Nadeln oder Sägezähnen nicht in direktem Eingriff erreicht werden können, sondern nur seitlich durch das direkt abgenommene Fasermaterial mitgerissen werden. Zum anderen ist das Fasermaterial an diesen Stellen durch den Druck der Roste verdichtet. Auch bei mehrmaligem Überfahren lassen sich die Stege nur schwer und allmählich abbauen. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Produktionsbeeinträchtigung.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Faserballen zeitlich nacheinander in bezug auf den Rost verlagert. Dies ist insofern nachteilig, als die Faserballen verhältnismäßig großes Gewicht haben und im übrigen schwer handhabbar sind. Außerdem sind die Öffnungswalzen zwar vertikal beweglich, in bezug auf die
Roststäbe jedoch nicht verschiebbar,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine Verlagerung des Faserballens oder der Öffnungswalze vermeidet, so daß eine verbesserte Produktion möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bei
ίο der Abnahme an der Berührungsstelle zwischen den Roststäben und der Ballenoberfläche entstehenden Stege derart freizulegen, daß sie in einem nachfolgenden Arbeitsgang mühelos abgearbeitet werden können. Nur der Rost wird dazu zeitlich nacheinander in bezug auf den Faserballen verlagert Dadurch, daß nur die Roststäbe in bezug auf die Nadeln oder Zähne der Öffnungswalze verschiebbar sind, wird eine Verlagerung des Faserballens oder der öffnungswalz*. vermieden. Der Rost allein ist sehr viel leichter zu verschieben; auch ist eine solche Anordnung konstruktiv einfacher zu verwirklichen, als wenn die schwere Öffnungswalze zu verschieben ist Durch die Verlagerung der Roststäbe werden zeitlich nacheinander verschiedene Bereiche der Ballenoberfläche freigelegt, so daß ein erneutes Einschneiden in bereits vorhandene Furchen auf der Ballenoberfläclie vermieden wird, wodurch die Abnahme insgesamt gleichmäßig wird.
Vorzugsweise sind die Roststäbe horizontal in seitlicher Richtung verschiebbar. Dabei wird der Rost nach einem Durchgang, z.B. einer Hinfahrt des Abnahmeorgans, horizontal um die halbe Entfernung zwischen zwei benachbarten Roststäben in seitlicher Richtung versetzt Bei dem anschließenden Durchgang, der Rückfahrt, greifen die Sägezahnwalzen an den Stellen an, an denen die Stege bei der Hinfahrt gebildet wurden. Auf diese Weise greift die Zupfeinrichtung zeitlich nacheinander seitlich versetzt an den Faserballen an. Mit Vorteil kann auch derart verfahren werden, daß die Roststäbe vertikal verschiebbar sind. Dabei liegt bei einem Durchgang (Hinfahrt) ein erster Teil der Roststäbe auf dem Ballen auf, während ein zweiter Teil vertikal nach oben z. B. ausgeschwenkt ist Dadurch entstehen Stege nur an den Druckstellen der aufliegen den Roste. Bei der Rückfahrt wird umgekehrt der erste Teil nach oben ausgeschwenkt und der zweite Teil wird auf die Ballen aufgelegt Durch sind bei der Rückfahrt der Stege, die sich bei der Hinfahrt gebildet haben, freigelegt und körnen leicht von den Sägezahnwalzen mitgerissen werden. Zweckmäßig ist der Rost in
Teilroste unterteilt, die zeitlich nacheinander vertikal
verschiebbar sind. Dazu müssen die Roststäbe dreh- oder schwenkbar gelagert sein.
Der Abnahmedurchgang kann in beiden Richtungen
oder nur in einer einzigen Richtung erfolgen. Vorzugsweise ist bzw. sind der Rost oder die Teilroste nach einem Abnahmedurchgang verschiebbar.
Es kann auch zweckmäßig sein, daß der Rost oder die Teilroste während der Abnahme verschiebbar ist bzw. sind. Dabei können die Roststäbe in Arbeitsrichtung während des Durchgangs auf einer wellenförmigen Bahn bewegt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu- tert.
Es zeigt
Fig. la eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Roststäbc horizontal seitlich verschiebbar sind auf
der Hinfahrt,
Fig, Ib eine Vorrichtung wie in Fig. la, jedoch auf der Rückfahrt,
Fig,2a eine Vorrichtung, bei der die Roststäbe vertikal beweglich gelagert sind, in Seitenansicht im Schnitt (siehe H-II in Fig,3), wobei ein Teil der Roststäbe auf der Ballenoberfläche aufliegt,
Fig.2b eine Vorrichtung *vie in Fig.2a, bei der ein anderer leii der Roststäbe auf der Bahnoberfläche aufliegt, ι ο
F i g. 3a Vorrichtung gemä3 F i g. 2a, irn Aufriß,
F i g, 3b Vorrichtung gemäß F i g. 2b, im Aufriß und
F i g. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht, bei der der Rosi während der Abarbeitung horizontal in seitlicher Richtung verschiebbar gelagert ist
In Fig. la sind nebeneinanderstehende Faserballen 1 gezeigt, oberhalb derer als Öffnungswalze 2 eine Nadelwalze in Lagern 3, 4 drehbar gelagert sind. Die Nadeln 5 der Nadelwalze greifen durch die Zwischenräume ,der Roststäbe 6 eines Rostes in die Oberfläche der Faserballen 1 ein. Die Roststäbe 6 liegen unmittelbar auf der Oberfläche der Faserballen 1 auf. F i g. 1 a zeigt die Öffnungswalze 2 auf der Hinfahrt eines Abarbeitungsdurchganges. Dabei sind die Roststäbe 6 den Nadeln 5 an deren rechter Seite unmittelbar benachbart gelagert Nachdem die Vorrichtung über alle Faserballen 1 der Ballenschau gefahren ist, wird die Öffnungswalze 2 horizontal verschoben und vertika! nachgestellt, worauf die Fahrt in entgegengesetzter Richtung erfolgt F i g. Ib zeigt die Öffnungswalze 2 auf der Rückfahrt des Durchganges. Die Roststäbe 6 sind seitlich in horizontaler Richtung verschoben. Diese seitliche Verlagerung ist um die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Stegen erfolgt. Dadurch greifen die Nadeln 5 nunmehr an den Stellen an, an denen auf der Hinfahrt eine Berührung zwischen den Roststäben 6 und der Oberfläche Jer Faserballen 1 stattgefunden hat, wodurch sich Stege gebildet haben, die auf diese Weise entfernt werdea
F i g. 2a zeigt als Öffnungswalze 2 eine Sägezahnwalze, der ein Rost aus mehreren Roststäben Sa, 86 zugeordnet ist, die an ihrem einen Ende an einem Lager 9 drehbar gelagert sind. Nach F i g. 2a liegt ein Teil der Roststäbe Sa unmittelbar auf der Oberfläche der Faserballen 1 auf (vgl. Fig.3a). Der andere Teil der Roststäbe Sb ist in vertikaler Richtung ausgeschwenkt, d. h. von der Oberfläche des Faserballens 1 abgehoben. Fig.2b zeigt die Stellung bei einem weiteren, nachfolgenden Durchgang, bei dem der Teil der Roststäbe 86 auf der Oberfläche des Faserballens 1 aufliegt, während nun der andere Tt* der Roststäbe Sa von der Oberfläche des Faserballei.s 1 nach oben abgehoben ist (vgl. Fig.3b). Die Nadeln 5 können jeweils seitlich Fasern aus den freigelegten S'egen mitreißen.
F i g. i zeigt eine Ausführungsform bei der während des Durchganges, d.h. während der Abnahme, die Roststäbe 6 horizontal (siehe Doppelpfeil) verschiebbar in den Lagern 3,4 angeordnet sind. Diese Verschiebung kann z. B. über einen Kurbeltrieb 10 erfolgen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum öffnen von mehreren Faserballen, insbesondere von hangepreßten Bautnwollballen, bei der das Fasergut von einem oder mehreren Faserballen abgenommen wird, wobei die Nadeln einer Zupfeinrichtung z.B. Nadelwalze, Sägezahnscheibe od. dgL durch einen Rost hindurchreichen und an der Oberfläche des Faserballens angreifen und wobei die Roststäbe in bezug auf den Faserballen verlagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut von oben her von den ortsfesten angeordneten Faserballen (1) abnehmbar ist und daß die Roststäbe (6; 8a, Sb) in bezug auf die Nadeln (5) oder Zähne der Offnungswalze (2) verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (6) horizontal in seitlicher rR:chtung verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (8a, Sb) vertikal verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost in Teilroste unterteilt ist, die zeitlich nacheinander vertikal verschiebbar sind
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost oder die Teilroste nach einem Abnahmedurchgang verschiebbar ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeick/iet, d> / der Rost oder die Teilroste während der Abnahme verschiebbar ist bzw. sind.
DE2847460A 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen Expired DE2847460C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847460A DE2847460C3 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
IN728/CAL/79A IN151396B (de) 1978-11-02 1979-07-16
IT24453/79A IT1197392B (it) 1978-11-02 1979-07-18 Procedimento ed apparato per dipanare piu'balle di materiale fibroso tessile
BR7906289A BR7906289A (pt) 1978-11-02 1979-10-01 Processo e dispositivo para a abertura de varios fardos de fibras texteis
US06/085,476 US4281437A (en) 1978-11-02 1979-10-17 Method and apparatus for opening textile fiber bales
FR7926439A FR2440423A1 (fr) 1978-11-02 1979-10-24 Procede et dispositif pour ouvrir plusieurs balles de fibres textiles, en particulier de coton
GB7937484A GB2037831B (en) 1978-11-02 1979-10-30 Opnening textile fibre bales
CH982979A CH643305A5 (de) 1978-11-02 1979-11-01 Vorrichtung zum oeffnen von mehreren textilfaserballen.
JP14274279A JPS5567010A (en) 1978-11-02 1979-11-02 Method and apparatus for scraping fiber lump from plural fiber bales
ES485664A ES485664A1 (es) 1978-11-02 1979-11-02 Procedimiento y dispositivo para abrir varias balas de fi- bras textiles.
FR8100552A FR2497838A2 (fr) 1978-11-02 1981-01-14 Dispositif pour ouvrir plusieurs balles de fibres textiles
US06/229,137 US4357737A (en) 1978-11-02 1981-01-28 Method and apparatus for opening textile fiber bales
IN1390/CAL/81A IN157510B (de) 1978-11-02 1981-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847460A DE2847460C3 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847460A1 DE2847460A1 (de) 1980-05-14
DE2847460B2 true DE2847460B2 (de) 1981-01-15
DE2847460C3 DE2847460C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=6053636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847460A Expired DE2847460C3 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4281437A (de)
JP (1) JPS5567010A (de)
BR (1) BR7906289A (de)
CH (1) CH643305A5 (de)
DE (1) DE2847460C3 (de)
ES (1) ES485664A1 (de)
FR (1) FR2440423A1 (de)
GB (1) GB2037831B (de)
IN (2) IN151396B (de)
IT (1) IT1197392B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917122C3 (de) * 1979-04-27 1981-10-29 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Zahnwalze zum Öffnen von Faserballen
EP0069847B1 (de) * 1981-07-15 1985-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
IT1140136B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili
BE891497A (fr) * 1981-12-16 1982-04-16 Pierret Hubert Procede de chargement automatique de machines traitant des matieres en vrac et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
IT1151589B (it) * 1982-06-08 1986-12-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di controllo della presenza di materiali conduttori in balle di fibre tessili per macchina apribile
DE3334069C2 (de) * 1983-09-21 1986-04-24 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE3335792C2 (de) * 1983-10-01 1985-11-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Ermittlung der Lücken zwischen Ballen einer Ballenreihe
US4586217A (en) * 1985-01-24 1986-05-06 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Grate for a fiber bale opener
DE3504615C1 (de) * 1985-02-11 1986-06-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach OEffnerwalze zum OEffnen von Faserballen,wie Baumwollballen,Chemiefaserballen o.dgl.
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE3544435A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
IT1228418B (it) * 1986-10-11 1991-06-17 Truetzschler & Co Dispositivo di apertura per l'apertura di balle di fibra pressate
DE3637578A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und mischen von faserballen
DE3811065A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von faserballen aus spinngut
DE3820427A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
DE3827517A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3936810A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
CH683528A5 (de) * 1991-07-22 1994-03-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Ballenöffner mit einer waagrecht hin- und herbewegbaren Oeffnervorrichtung.
US5222675A (en) * 1991-09-03 1993-06-29 Western Steel Co., Inc. Seed cotton module handler with wet and/or dirty cotton separator
JP3974579B2 (ja) * 2001-11-09 2007-09-12 次郎 櫻井 水面付近に浮かぶ船体の洗浄装置および洗浄方法
EP2006423A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Philippe Pierret Device for loading machines handling materials in bulk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437242A (en) * 1934-04-06 1935-10-25 Lamort E & M Improvements in and relating to the manufacture of paper pulp
FR1167370A (fr) * 1956-03-06 1958-11-24 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Dispositif batteur pour l'ouverture des balles de fibres
DE1118067B (de) * 1960-03-18 1961-11-23 Maschb Rapp & Seidt Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserballen
GB890217A (en) * 1960-04-02 1962-02-28 Haus Rapp Improvements in or relating to a method of, and apparatus for, opening and mixing fibrous material
NL263393A (de) * 1960-04-29
CH383224A (de) * 1960-07-08 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnerei-Ballenraspel mit Rost
CH383225A (de) * 1960-10-31 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Ballenraspel
US3139650A (en) * 1961-03-16 1964-07-07 Rapp & Seidt Maschb Process and apparatus for breaking and teasing compressed fibrous material
GB1065495A (en) * 1963-07-12 1967-04-19 Daiwa Spinning Co Ltd Method of opening fibre bales and stacking fibres for blending and apparatus therefor
GB1132871A (en) * 1966-01-26 1968-11-06 Ivanovsky Nii Khlopchatobumazh Machine for opening, cleaning and blending of fibrous materials, e.g. cotton, direct from bales
FR1528453A (fr) * 1966-06-27 1968-06-07 Hispano Suiza Suisse Sa Perfectionnements apportés aux machines à décortiquer des balles de matières fibreuses
US3458904A (en) * 1967-04-21 1969-08-05 Us Agriculture Fiber blender (srrl bale-opener-blender)
CH503809A (de) * 1969-12-12 1971-02-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Öffnen von Faserballen und Mischen der Fasern
US3663993A (en) * 1971-02-22 1972-05-23 Crompton & Knowles Corp Apparatus for plucking a dense mass of fibers
JPS537979B2 (de) * 1972-06-27 1978-03-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440423B1 (de) 1984-11-23
IT7924453A0 (it) 1979-07-18
IN151396B (de) 1983-04-09
IT1197392B (it) 1988-11-30
GB2037831A (en) 1980-07-16
DE2847460A1 (de) 1980-05-14
US4357737A (en) 1982-11-09
JPS6253613B2 (de) 1987-11-11
GB2037831B (en) 1982-11-10
CH643305A5 (de) 1984-05-30
DE2847460C3 (de) 1981-10-08
BR7906289A (pt) 1980-06-03
ES485664A1 (es) 1980-05-16
IN157510B (de) 1986-04-12
US4281437A (en) 1981-08-04
JPS5567010A (en) 1980-05-20
FR2440423A1 (fr) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847460C3 (de) Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2847461C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE3334069C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
DE3544435A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
CH682328A5 (de)
DE3121030A1 (de) "vorrichtung zum oeffnen von faserballen"
EP0266492A1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
DE1226011B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offnen von Faserballen, insbesondere von hartgepreßten Rohballen
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE2820479C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden der Restrinde vom Holz bei einer Entrindungsanlage
DE2857520C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern
DE7832426U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
DE1193844B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserstoffballen
DE3028376C2 (de) Streckkopf
DE1073143B (de) Nadelbett fur Flachstnckmaschinen insbesondere fur Handflachstrick maschinen
DE3722201C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE1531923B2 (de) Selbsttaetiges austeilgeraet fuer duenne, lange gegenstaende wie z.b. stangen und dergl
DE8327082U1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE143050C (de)
DE144727C (de)
DE2052587C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Ballen aus Spinngut, insbesondere Baumwolle u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee