DE2843783A1 - Verfahren zum dekorieren von speiseeis mit einem stiel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum dekorieren von speiseeis mit einem stiel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2843783A1 DE2843783A1 DE19782843783 DE2843783A DE2843783A1 DE 2843783 A1 DE2843783 A1 DE 2843783A1 DE 19782843783 DE19782843783 DE 19782843783 DE 2843783 A DE2843783 A DE 2843783A DE 2843783 A1 DE2843783 A1 DE 2843783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stick
- ice cream
- embossing
- removal
- ice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/22—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
- A23G9/221—Moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/22—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
- A23G9/24—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for coating or filling the products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Verfahren zum Dekorieren von Speiseeis mit einem Stiel und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren von Speiseeis,
das an einem Stiel angeordnet ist."
Zum Dekorieren von Stieleis ist es bekannt, in die bei der Herstellung
der Stieleiskörper gefrierende Creme farbige Zusätze, z.B. grob zerkleinerte, unterschiedlich gefärbte Früchte zu
mischen. Es ist ferner bekannt, eine dekorative Wirkung dadurch zu erzielen, daß man die Gefriertaschen, in denen die Stieleiskörper
hergestellt -werden, schichtweise mit jeweils unterschiedlich gefärbten Flüssigkeiten füllt, und ferner können die Stieleiskörper
mit mehreren, einander nur teilweise überlappenden Überzügen versehen werden, so daß sich eine Ring- oder Bandwirkung
ergibt, wobei die verschiedenen Ringe oder Bänder unterschiedliche Farben haben.
Formgebungsmäßig waren bisher der Stieleisherstellung bestimmte Grenzen gesetzt. Das Stieleismaterial wird in nach oben offene
Gefriertaschen eingefüllt, die einen sich nach oben erweiternden Querschnitt haben müssen, um die Herausnahme der gefrorenen
Stieleiskörper zu gestatten, was zur Folge hat, daß beim Gefrieren von Stieleiskörpern in derartigen Gefriertaschen die
Herstellung von Stieleiskörpern mit hinterschnittenen Formen ausgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben,
durch welches zur Erzielung einer neuen dekorativen Wirkung Stieleiskörper, die in sich nach oben erweiternden Gefriertaschen
gefroren worden sind, mit hinterschnittenen Deko-
-909815/1047
rierungen versehen werden können, und dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Stieleiskörper durch beheizte
Prägeorgane geprägt werden. Dadurch ist es möglich, die Stieleiskörper mit versenkten Dekorationsmustern, wie Symbolen,
Buchstaben und anderen Formen von Merkmalen zu dekorieren, selbst wenn die Herstellung derartiger Dekorationsmuster nicht
gleichzeitig mit dem Gefrieren der Stieleiskörper erfolgen kann. Versuche, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegen,
haben gezeigt, daß die Verwendung von nicht beheizten Prägeorganen nicht zum erwünschten Ergebnis führen, sondern vielmehr
wegen der geforenen Konsistenz des Stieleiskörpers zu einem teilweisen Zerdrücken des Stieleiskörpers, wogegen die Verwendung
von beheizten Prägeorganen zum erwünschten Ergebnis führt, ohne daß dabei ein Fließen von geschmolzenem Stieleismaterial
über die Stieleiskörper oder nennenswertes Anhaften von geschmolzenem Stieleismaterial an den Prägeorganen vorkommt. Dies
ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß Stieleismaterial, das durch die Prägeorgane verschoben oder verdichtet wird, augenblicklich
erstarrt, weil die dem Stieleismaterial an den Prägestellen durch die Prägeorgane zugeführte Yiärme sehr schnell
an das übrige gefrorene Stieleismaterial abgeleitet wird, so daß Stieleismaterial, das unmittelbar von den Prägeorganen beeinflußt
wird, keine Möglichkeit hat, zu triefen und Streifen und andere unschöne Unregelmäßigkeiten an den Stieleiskörpern
zu verursachen.
Die Prägung kann, falls während des Prägens ein geeignetes Widerlager an der den Prägeorganen abgewandten Seite des Stieleiskörpers
angeordnet wird, als ein einseitiges Prägen durchgeführt werden, aber erfindungsgemäß wird die Prägung bevorzugt
dadurch durchgeführt, daß zwei Prägestempel gleichzeitig aufeinander zu und auf den bzw. die zwischen den Stempeln angeordneten
Stieleiskörper zu bewegt werden, um dadurch diesen bzw. diese mit einer Prägung auf beiden Seiten zu versehen.
909815/1047
Ein rationelles Verfahren kann erfindungsgemäße dadurch erzielt
werden, daß das Prägen der Stieleiskörper unmittelbar nach der Herausnahme der Stieleiskörper aus einer Stieleisgefriermaschine
durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch beheizbare Prägeorgane, die mit "BewegeOrganen zur hin- und hergehenden Bewegung der Präge-
- organe verbunden sind, sowie durch Förderorgane, die zum Einbringen der Stieleiskörper in die Bewegungsbahn der Prägeorgane
-sowie zum Herausführen der Stieleiskörper aus dieser Bahn ausgebildet
sind. Zur Erzielung der im Vorstehenden beschriebenen zweiseitigen Prägung kann die erfindungs gemäße Vorrichtung zv/ei
Sätze von Prägeorganen umfassen, und die Bewegeorgane dieser Prägeorgane können dazu eingerichtet sein, die beiden Sätze
von Prägeorganen in Richtung aufeinander zu und von einander weg zu bewegen.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer
Stieleisgefriermaschine verwendet, können die Förderorgane erfindungsgemäß durch eine Herausnahme- und Ablageeinrichtung einer
rotierenden Stieleisgefriermaschine gebildet werden, welche Herausnahme- und Ablegeeinrichtung mit in vertikaler und horizontaler
Richtung bewegbaren Tragorganen für reihenweise angeordnete Stieleiskörper versehen ist, wobei die Prägeorgane in
zwei Reihen angeordnet sind, die, wenn sich die Herausnahme- und Ablegeeinrichtung in einer ihrer Förderstellungen befindet,
"in uer die betreffenden Tragorgane der Herausnahme- und Ablegeeinrichtung
in vertikaler Richtung bewegbar sind, parallel zu einer von der Herausnahme- und Ablegeeinrichtung getragenen
Reihe von Stieleisköi"pern verlaufen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
909815/1Q47
Fig. 1 · schematisch eine Seitenansicht einer rotierenden Stieleisgefriermaschine, die mit einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet ist;
Fig. 2,3 und 4 zwei Sätze von Prägeorganen für die in Fig. 1
dargestellte Stieleisgefriermaschine in drei ArbeitsStellungen; und
Fig. 5 und 6 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Stieleiskörpers, der
unter Verwendung der Prägeorgane geprägt worden ist.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Gefriertisch, von welchem nur ein Teil gezeigt ist, der intermittierend um eine senkrechte
Achse 2 drehbar ist. Im Gefriertisch sind versenkte Gefriertaschen 3 mit in Richtung nach oben etwas zunehmendem
Querschnitt vorgesehen, um die Herausnahme der darin gefrorenen Stieleiskörper 4 zu gestatten. Die Gefriertaschen 3 sind
in konzentrischen Reihen, im vorliegenden Fall in sieben Reihen, um die Achse 2 und gleichzeitig in radial von dieser ausstrahlenden
Reihen angeordnet. Zum Gefriertisch 1 gehört ein feststehendes Unterteil 5, das in an sich bekannter und deshalb
nicht näher gezeigter Weise zum Umspülen der Gefriertaschen 3
mit Kühlmedium sowie längs eines Teils des Umfangs mit einem Taumedium zum Lostauen der in den Taschen 3 gefrorenen Stieleiskörper
ausgebildet ist.
Zur dargestellten Stieleisgefriermaschine gehört eine Herausnahme-
und Ablegeeinrichtung, die als Ganzes mit 7 bezeichnet ist und deren Oberteil 8 auf- und ab bewegbar sowie in an
sich bekannter Weise um seine Mittelachse drehbar ist und in der dargestellten Ausführungsform Tragkörper in Form eines
radial verlaufenden Hebels 9 aufweist, der eine Reihe von Klammern 10, und zwar eine für jede der konzentrischen Reihen von
909815/1047
Gefriertaschen 3»trägt, welche Klammern zum Eingreifen von
Stielen 11 vorgesehen sind, die beim Gefrieren des Stieleismaterials in den Taschen 3 in diesem festgefroren werden.
Zur Stieleisgefriermaschine der Fig. 1 gehört ferner eine Ablegestation,
die als Ganzes mit 12 bezeichnet ist. Diese Ablegestation besteht aus einer Unterstützung 13 und einem darüber
verschiebbar gelagerten Förderband 14.
Zur Stieleisgefriermaschine der Fig. 1 gehören Prägeorgane 15, die durch eine über in Fig. 1 mit Strich-Punktlinien gezeigte
elektrische Leitungen 17 mit Widerstandsheizkörpern der Prägeorgane 15 verbundene Elektrizitätsquelle elektrisch beheizbar
sind. Die Prägeorgane 15 werden durch Verstellorgane 18 in der Form· von durch eine Unterstützung 20 getragenen pneumatischen
Zylindern getragen. Es sind zwei Sätze von Prägeorganen 15 vorgesehen, und diese sind parallel zueinander angeordnet,
und außerdem parallel zum Hebel 9» wenn dieser sich in einer Stellung befindet, in der er eine Reihe von Stieleiskörpern 4
oberhalb der Prägeorgane 15 hält. Die Zylinder 18 sind durch mit getriehelten Linien gezeigte Rohrverbindungen 21 mit einem
Kontrollkasten 22 verbunden, der mit einer Entlüftung 23 und einem mit einer nicht gezeigten Druckluftquelle verbundenen
Stutzen 24 versehen ist. Der Kontrollkasten 22 ist in an·'sich
bekannter und deshalb nicht näher gezeigter Weise mit Ventilorganen versehen, durch die die Prägeorgane 15 tragenden Stempel
der Zylinder 18 in hin- und hergehende Bewegungen versetzt werden können, so daß die Prägeorgane 15 in Richtung aufeinander
zu und voneinander weg bewegt werden können.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Stieleisgefriermaschine
ist wie folgt:
Die Gefriertaschen 3 werden mittels einer nicht dargestellten
Abfüllvorrichtung reihenweise in der Folge einer radialen Reihe von Gefriertaschen nach der anderen gefüllt, wobei der
909815/1047
-s-
Tisch 1 stillsteht. Nach dem Auffüllen einer Reihe von Taschen wird der Tisch 1 in Umfangsrichtung um einen dem Winkelabstand
zwischen zwei nacheinanderfolgenden radialen Reihen von Gefriertaschen entsprechenden Schritt weiterbewegt, und darauf
wird die nächste Reihe von Gefriertaschen gefüllt. Wenn das in die Gefriertaschen eingefüllte Material eine derartige Konsistenz erreicht, daß darin eingesteckte Stiele in Stellung
gehalten werden, werden solche Stiele durch eine nicht dargestellte und ebenfalls an sich bekannte,Stieleinsetzeinrichtung
eingesteckt, und die intermittierende Bewegung wird wiederholt, bis das Stieleismaterial jedenfalls in solchem Ausmaß gefroren
ist, daß die Stiele fest sitzen, und die Stieleiskörper durch die Herausnahmeeinrichtung 7 herausgenommen werden können. Die
Herausnahme erfolgt nach einem kurzen Lostauen der gefrorenen Stieleiskörper von den Gefriertasehen dadurch, daß das Oberteil
8 mit dem Hebel 9 in der in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien gezeigten Stellung und liegend in der Zeichnungsebenemit
offenen Klammern 10 abgesenkt wird. Wenn die Klammern 10 in die gleiche Höhe wie die Stiele 11 gelangt sind, schließen sie
sich, und der Hebel 9 wird nach oben bewegt. In Fig. 1 bewegt sich der Hebel 9 nach oben, wenn die Stieleiskörper 4 die Böden
der Gefriertaschen 3 verlassen haben. Wenn der Hebel 9 soweit nach oben gehoben ist, daß die Unterseiten der Stieleiskörper
4 auf der Oberseite des Gefriertisches 1 freiliegen, wird
das Oberteil 8 mit dem Hebel 9 um 90° gedreht, so daß der Hebel 9 senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 aus dieser hervorragt.
Diese Stellung ist in Fig. 1 bei 9' angedeutet. In dieser Stellung befindet sich die durch den Hebel 9 getragene Reihe
voB Stieleiskörpern 4 oberhalb der beiden Reihen von Prägeorganen
15, die durch die Zylinder 18 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgezogen sind. Nunmehr werden das Oberteil und
die in Fig. 2,3 und k symbolisch durch die Bezugszeichen 9 und
11 gezeigten Tragorgane abgesenkt, so daß die Stieleiskörper 4 in eine Stellung (Fig. 3) geführt werden, in der sie sich
zwischen den Prägeorganen 15 befinden, worauf die Prägeorgane 15 durch die Zylinder 18 in Richtung aufeinander zu bewegt
909815/1047
werden, wie durch die Pfeile 25 in Fig. 3 angedeutet. Dadurch pressen die Prägeorgane 15 ein Muster, z.B. das in Fig. 5 und
6 beispielsweise dargestellte Muster, in die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Stieleiskörper 4. Nach beendigter
Prägung werden die Prägeorgane 15, wie durch die Pfeile 26 in Fig. 4 angedeutet, voneinander weggezogen, worauf der
Hebel 9 angehoben wird, und die geprägten Stieleiskörper 4 durch Drehen des Oberteils 8 in eine der in Fig. 1 gezeigten Herausnahmestellung
diametral entgegengesetzte Stellung geschwenkt werden, nämlich in die durch gestrichelte Linien in Fig. 1 gezeigte
Stellung oberhalb der Ablegestation 12, in der die geprägten Stieleiskörper in an sich bekannter und deshalb nicht
näher gezeigter Weise abgelegt werden.
Versuche haben gezeigt, daß durch geeignete Erwärmung der Prägeorgane
15 und einen geeigneten Druck durch die Zylinder 18 und eine geeignete Dauer des Eingriffs zwischen den Prägeorganen
15 und den Stieleiskörpern, welche Parameter sich empirisch feststellen lassen, Dekorierungen in der Form von sauberen Einprägungen
oder eingepreßten Bereichen ohne unschöne, durch geschmolzenes Stieleismaterial gebildete Triefstellen an den
Stieleiskörpern erzielt werden. Diese saubere Prägung ist darauf zurückzuführen, daß das Stieleismaterial nur an den Prägestellen
durch die von den.Prägeorganen 15 abgegebene Wärme geschmolzen und zur Seite verdrängt oder eingedrückt wird, so
daß es sofort seine Wärme an das mit den Prägeorganen nicht in
direkte Berührung kommende kalte Stieleismaterial abgibt und dadurch sofort wieder erstarrt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist eine
Herausnahme- und Ablegeeinrichtung 7 von einem sehr einfachen Aufbau, und zwar mxt nur einem Traghebel 9, dargestellt. Es
versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht auf
Herausnahme- und Ablegeeinrichtungen dieser Art beschränkt ist, sondern auch in Verbindung mit Herausnahme- und Ablegeeinrich-»
909815/1047
- ίο - -
tungen anwendbar ist, bei denen Tragorgane in der Form von
Stäben mit Klammern oder dergleichen Greiforganen während der Bewegung vom Gefriertisch 1 parallel zueinander sowie zwischen
diesen beiden Stellen auf und ab zwischen den Prägeorganen 15 bewegbar sind.
Ferner zeigt die Zeichnung zwei Sätze von Prägeorganen 15. Es versteht sich jedoch, daß man nur einen Satz von Prägeorganen
15 zu verwenden braucht, wenn die Stieleiskörper mit einer Prägung auf der einen Seite versehen werden sollen^ wobei der
andere Satz dann durch ein geeignetes Gegenhalteorgan zu ersetzen ist, welches während des Prägens der dem Gegenhalteorgan
abgewandten Seite als Widerlager für die Stieleiskörper 4 der betreffenden Reihe dienen kann.
909815/1047
Claims (6)
- Dr. F. Zumstein sen - Dr. S. AiiSTumn - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dip!.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTE6Ü00 München 2 ■ BräuhausstraQe 4 · Telefon Sammel-Nr. 225341 '· Telegramme Zumpat · Telex 52997940/Li 339 13/KTBR0DRENE GRAM A/S, V ο j e η s, DänemarkPATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Dekorieren von Speiseeis an einem Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß die Stieleiskörper durch beheizte Prägeorgane geprägt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Prägestempel gleichzeitig aufeinander zu und auf den bzw. die zwischen den Stempeln angeordneten Stieleiskörper zu bewegt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung der Stieleiskcrper unmittelbar nach der Herausnahme der Stieleiskörper aus einer Stieleisgefriermas'ihine durchgeführt wird.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,909815/1047gekennzeichnet durch beheizte Prägeorgane (15), die mit Verstellorganen (18) zur hin- und hergehenden Bewegung der Prägeorgane (15) verbunden sind, sowie durch Förderorgane (8,9,10) zum Einbringen der Stieleiskörper (4) in die Bewegungsbahn der Prägeorgane (15) sowie zum Herausführen der Stieleiskörper (4) aus dieser Bahn.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Sätze von Prägeorganen (15) umfaßt, und daß die Verstellorgane (18) der Prägeorgane die beiden Sätze von Prägeorganen (15) in Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderorgane durch eine Herausnahme- und Ablegeeinrichtung (7) einer rotierenden Stieleisgefriermaschine (1,5) gebildet werden, welche Herausnahme- und Ablegeeinrichtung (7) mit in vertikaler und horizontaler Richtung bewegbaren Tragorganen (9,10) für reihenweise angeordnete Stieleiskörper (4) versehen ist, wobei die Prägeorgane (15) in zwei Reihen angeordnet sind, die,wenn sich die Herausnahme- und Ablegeeinrichtung in einer ihrer Förderstellungen befindet, in der die betreffenden Tragorgane (9,10) der "Herausnahme- und Ablegeeinrichtung in vertikaler Richtung bewegbar sind, parallel zu einer von der Herausnahme- und Ablegeeinrichtung getragenen Reihe von Stieleiskörpern (4) verlaufen.909815/1047
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK443977A DK145322C (da) | 1977-10-06 | 1977-10-06 | Fremgangsmaade til dekorering af ispinde samt apparat til brugved udoevelse af fremgangsmaaden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2843783A1 true DE2843783A1 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=8133520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782843783 Ceased DE2843783A1 (de) | 1977-10-06 | 1978-10-06 | Verfahren zum dekorieren von speiseeis mit einem stiel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5462382A (de) |
BE (1) | BE871064A (de) |
DE (1) | DE2843783A1 (de) |
DK (1) | DK145322C (de) |
FR (1) | FR2405027A1 (de) |
GB (1) | GB2005125B (de) |
IT (1) | IT1099703B (de) |
NL (1) | NL7809953A (de) |
NO (1) | NO783373L (de) |
SE (1) | SE426016B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2074082B (en) * | 1980-04-02 | 1984-03-14 | Dca Food Ind | Frozen confection refroming method and equipment |
US4761128A (en) * | 1980-10-14 | 1988-08-02 | Dca Food Industries, Inc. | Apparatus for reforming a frozen confection slug on a stick |
US4648829A (en) * | 1984-02-13 | 1987-03-10 | Sauer, S.P.A. | Device for shaping ice creams and food articles of creamy consistency |
US5374436A (en) * | 1993-09-29 | 1994-12-20 | White; Neal E. | Apparatus and method for making a multi-flavored frozen confection |
CA2191048C (en) * | 1995-12-18 | 1999-03-23 | Neal E. White | Apparatus and method for making multi-flavored frozen confection |
PT1767099E (pt) * | 2005-09-21 | 2010-01-21 | Unilever Nv | Processo e aparelho para estampagem de um padrão sobre um doce congelado com revestimento |
CN105555145A (zh) * | 2013-09-24 | 2016-05-04 | 荷兰联合利华有限公司 | 用于冷冻甜食的成形工具 |
EP3048898B1 (de) * | 2013-09-24 | 2019-11-27 | Unilever NV | Formwerkzeug für gefrorene süsswaren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1891230A (en) * | 1930-05-06 | 1932-12-20 | Millard G Harnden | Process of stamping ice cream shapes |
FR1402923A (fr) * | 1964-04-06 | 1965-06-18 | Brphidrene Gram As | Procédé et appareil destinés à enlever de la matière congelée de poches de congélation d'une table de congélation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE168123C (de) * | ||||
GB232059A (en) * | 1924-05-22 | 1925-04-16 | George Newham | Improvements in confectionery manufacturing apparatus |
US1809190A (en) * | 1927-08-17 | 1931-06-09 | Robert F Brimer | Apparatus for handling articles for coating |
US1957315A (en) * | 1932-06-03 | 1934-05-01 | Good Humor Corp | Frozen confection machine |
FR1109943A (fr) * | 1954-08-13 | 1956-02-03 | Appareil à caraméliser ou dorer les mets | |
GB831028A (en) * | 1957-06-22 | 1960-03-23 | Maurice Wainwright Helliwell | Machine for embossing material and colouring embossed surfaces thereof |
-
1977
- 1977-10-06 DK DK443977A patent/DK145322C/da not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-09-28 SE SE7810217A patent/SE426016B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-10-03 NL NL7809953A patent/NL7809953A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-10-03 GB GB7839067A patent/GB2005125B/en not_active Expired
- 1978-10-04 JP JP12249578A patent/JPS5462382A/ja active Granted
- 1978-10-05 NO NO783373A patent/NO783373L/no unknown
- 1978-10-05 FR FR7828505A patent/FR2405027A1/fr active Pending
- 1978-10-06 BE BE78190952A patent/BE871064A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-10-06 IT IT28510/78A patent/IT1099703B/it active
- 1978-10-06 DE DE19782843783 patent/DE2843783A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1891230A (en) * | 1930-05-06 | 1932-12-20 | Millard G Harnden | Process of stamping ice cream shapes |
FR1402923A (fr) * | 1964-04-06 | 1965-06-18 | Brphidrene Gram As | Procédé et appareil destinés à enlever de la matière congelée de poches de congélation d'une table de congélation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7809953A (nl) | 1979-04-10 |
SE426016B (sv) | 1982-12-06 |
JPS5462382A (en) | 1979-05-19 |
FR2405027A1 (fr) | 1979-05-04 |
BE871064A (fr) | 1979-02-01 |
GB2005125B (en) | 1982-04-15 |
GB2005125A (en) | 1979-04-19 |
IT7828510A0 (it) | 1978-10-06 |
DK443977A (da) | 1979-04-07 |
SE7810217L (sv) | 1979-04-07 |
DK145322C (da) | 1983-03-28 |
NO783373L (no) | 1979-04-09 |
JPS6153017B2 (de) | 1986-11-15 |
IT1099703B (it) | 1985-09-28 |
DK145322B (da) | 1982-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309036T2 (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner Eis-Süßwaren mit einem konvexen Teil | |
DE3023415C2 (de) | ||
DE3028769C2 (de) | ||
CH654244A5 (de) | Vakuum-formmaschine. | |
DE2031926C2 (de) | Maschine zum Ausbilden von Dichtungen in Verschlußkappen | |
DE2843783A1 (de) | Verfahren zum dekorieren von speiseeis mit einem stiel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2842515C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kopfstücken mit einer Membrane für Verpackungsbehälter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2537956A1 (de) | Vorrichtung zum einfuellen zweier verschiedener konfektmassen in eine form | |
DE2843799C2 (de) | Verfahren zum Dekorieren von Speiseeis an einem Stiel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2705617A1 (de) | Behaelterbesaeum- und abgratmaschine | |
DE638100C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Anzuchttoepfen | |
DE3940589C2 (de) | Vorrichtung zum Backen von Oblaten oder Waffeln | |
EP0787111A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE830891C (de) | Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben | |
DE3883390T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden des kartoffelfleisches aus gekochten kartoffeln. | |
CH665603A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einlegen von pralinenmischungen in eine schachtel. | |
DE3149228C1 (de) | Anlage zur Herstellung von Kernen aus fließfähigen Formstoffen in beheizten Mehrfachkernkästen | |
DE1030669B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern | |
AT385629B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von knoedeln | |
DE3805172A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen dem aufreissabschnitt eines aufreissverschlusses und einem zugorgan sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1785188B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung | |
DE1757282A1 (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von Decken aus Teig in Behaelter fuer Nahrungsgegenstaende | |
DE737501C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchgehend gemusterter Presskoerper aus pulverfoermigen Stoffen | |
AT217649B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen | |
DE1454954C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger, offener Behälter aus thermoplastischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |