AT217649B - Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen

Info

Publication number
AT217649B
AT217649B AT98159A AT98159A AT217649B AT 217649 B AT217649 B AT 217649B AT 98159 A AT98159 A AT 98159A AT 98159 A AT98159 A AT 98159A AT 217649 B AT217649 B AT 217649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
glass
press
pressing
ram
Prior art date
Application number
AT98159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceramica Ilsa F Lli Perotti &
Piergiorgio Bazzano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramica Ilsa F Lli Perotti &, Piergiorgio Bazzano filed Critical Ceramica Ilsa F Lli Perotti &
Priority to AT98159A priority Critical patent/AT217649B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217649B publication Critical patent/AT217649B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von   Glasplättchen   
 EMI1.1 
 
Erfindung betriffteine Vorrichtung zur Herstellung vonkleinenGlasplättchen,dervorrichtung gelagerte Pressformen nacheinander schrittweise in geschlossener Bahn durch mehrere Arbeitstationen transportiert werden, wobei in jede Pressform eine bestimmte Menge geschmolzener Glasmasse getrennt eingetropft und dann durch einen zu der Form passenden und darin eingreifenden Stempel gepresst wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Stückleistung   dieser. bekannten Glaspressformmaschinen   ganz bedeutend zu erhöhen und dadurch die Verwendung dieser Maschinen für die wirtschaftliche Einzelherstellung von kleinen und kleinsten Glasplättchen zu ermöglichen, ohne dabei denAufbau der bekannten Maschinen wesentlich zu komplizieren oder den Raumbedarf zu vergrössern. 



     Bei einer bekannten Serienfertigung von kleinen Glasplättchen,   deren Fläche   z. B.   ungefähr 1- 25cm2 (im allgemeinen etwa 4-5 cm2) bei einer Dicke von ungefähr 0,2 bis 1 cm beträgt, wird eine grosse, mit einem Rillenraster versehene Glasplatte hergestellt, die nachträglich in kleine Glasplättchen zerbrochen wird. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass die entstehenden kleinen Glasplättchen eine sehr unregelmässige, rauhe oder gezackte Randfläche besitzen. Kreisförmige, ovale, sternförmige oder vieleckige   z.

   B. fünf-, sechs-oder   achteckige Glasplättchen können nach diesem bekannten Verfahren überhaupt nicht oder nur mit grossen Schwierigkeiten und unter bedeutendem Materialverlust hergestellt werden, da sich die grosse Glasplatte nur längs gerader durchlaufender Rillen gut brechen lässt. 



   Nach einem andern bekannten Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von kleinen Formlingen aus Glas, wird das flüssige Glas auf einem ständig umlaufenden, mit Formöffnungen und absenkbaren Formböden versehenen Drehtisch ausgebreitet, in die Formöffnungen eingewalzt und nach dem Erstarren und dem Absinken der Formböden nach unten ausgestossen. Bei der Anwendung dieses Verfahrens entstehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Ausbreitung der flüssigen Glasmasse auf dem umlaufenden Drehtisch. 



  Es besteht die Gefahr, dass einzelne Formöffnungen nicht ganz ausgefüllt werden oder dass die aus den überfüllten Formöffnungen austretende Glasmasse feste Glaskrusten auf der Oberfläche des Drehtisches bildet, die insbesondere die Wirkung der Presswalzen herabsetzen bzw. ganz aufheben können. Die Anwendung von Presswalzen an Stelle von in die Form eindringenden Pressstempeln setzt den Pressdruck dem die Formlinge unterworfen werden, wesentlich herab und erlaubt ausserdem keine Abänderung und Einstellung dieses Druckes. Infolge der unzureichenden Pressung erfährt das hergestellte Glasplättchen bei der Erhärtung bedeutende Schrumpfungen und Formänderungen. 



   Würde man nun versuchen, diese Mängel der bekannten Verfahren einfach dadurch zu vermeiden, dass man die   einzelnen Glasplättchen-wie es   z. B. bei der Herstellung von gewöhnlichen Glasfliesen üblich ist-in je einer gesonderten Form einer bekannten Glaspressformmaschine der eingangs genannten Art presst, so würde sich bei diesen Maschinen eine stündliche Stückzahl ergeben, die für eine wirtschaftliche Serienfertigung von kleinen und kleinsten Glasplättchen völlig unbrauchbar ist. 



   Bei den bekannten Glaspressformmaschinen mit mehreren, durch eine umlaufende Fördervorrichtung schrittweise durch die aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen transportierten Pressformen und mit tropfenweiser   Einzelfüllung   der Formen, wird nämlich jede Form in einer einzigen Pressstation gepresst, auch wenn gelegentlich in derselben Pressstation zwei Pressstempel gleichzeitig oder nacheinander zur Wirkung kommen. Bei der Pressformung von Glasgegenständen muss aber die geschmolzene Glasmasse in der Form so lange dem Pressdruck ausgesetzt werden, bis sie sich auf eine Temperatur abgekühlt hat, bei der nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufheben des Pressdruckes keine wesentlichen Schrumpfungen und Verformungen mehr auftreten können. 



  Würde man deshalb die Pressung der kleinen Glasplättchen in einer einzigen Station vornehmen, wie dies bei den bekannten Glaspressformmaschinen der Fall ist, so müsste man die Glasmasse für eine verhältnismässig lange Zeit in der Pressform unter Pressdruck halten. Da die in den übrigen Arbeitsstationen der Einrichtung erforderlichen Arbeitszeiten wesentlich kleiner sind, würde auf diese Weise die Pressstation die maximale Fördergeschwindigkeit in einem Masse begrenzen, das eine wirtschaftliche Massenfertigung der kleinen Glasplättchen praktisch unmöglich macht. 



   Es sind auch Ziegelpressen bekannt, die bei Einzelfüllung der Formen an einem Drehtisch ein absatzweises Pressen und Ausstossen der Formlinge mittels Stempel vorsehen. Diese bekannten Vorrichtungen sind nicht zum ununterbrochenen Herstellen von kleinen Formlingen aus Glas od. ähnl., aus schmelzflüssigern Zustand erstarrendem Werkstoff geeignet. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die anfangs genannte Aufgabe unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen und der vorstehend erörterten Schwierigkeiten dadurch gelöst, dass in einer an sich bekannten Glaspressformmaschine, in der mehrere Pressformen von einer intermittierend umlaufenden Fördervorrichtung schrittweise nacheinander in geschlossener Bahn durch mehrere Arbeitsstationen transportiert werden und bei der in jede Pressform eine bestimmte Menge geschmolzener Glasmasse getrennt eingetropft und dann durch einen in die Form eingreifenden Stempel gepresst wird, mindestens zwei aufeinanderfolgende Pressstationen zur mehrmaligen kurzzeitigen Pressung ein und desselben Glasplättchens in derselben Form vorgesehen sind. 



   Gegenüber den bekannten Glaspressformmaschinen mit einer einzigen Pressstation wird bei der erfindungsgemässen Ausführung die gesamte erforderliche Pressung der Glasplättchen auf mehrere aufeinanderfolgende Stationen verteilt. Es wird dadurch einerseits der Forderung entsprochen, die Glasmasse bis zu ihrer schliesslichen Erhärtung für eine hinreichend lange Zeit- wenn auch mit zeitweiser Unterbrechungdem Pressdruck auszusetzen, anderseits lässt sich auf diese Weise die in den einzelnen Pressstationen erforderliche Arbeitszeit ganz erheblich herabsetzen.

   Nunmehr bestimmt nicht die übermässig lange Presszeit in der einzigen Pressstation die Fördergeschwindigkeit der gesamten Einrichtung, sondern die in den einzelnenArbeitsstationen (einschliesslich der Pressstationen) benötigten Zeiten lassen sich so aufeinander abstimmen, dass eine optimale Ausnützung der Anlage und damit eine grösstmögliche Fördergeschwindigkeit erzielt wird. Eine nach der Erfindung ausgebildete, mit zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Pressstationen versehene Glaspressformmaschine besitzt infolgedessen eine bedeutend höhere, ungefähr entsprechend der Anzahl der Pressstationen vervielfachte und für eine wirtschaftliche Massenfertigung von kleinen Glasplättchen völlig ausreichende Arbeitsgeschwindigkeit. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Glasplättchen in den aufeinanderfolgenden Pressstationen einem von Station zu Station abnehmenden Pressdruck zu unterwerfen. 



  Die Glasplättchen, bzw. einzelne Teile derselben, können sich nämlich schon nach der ersten Pressung bis zum Erreichen der nächsten Pressstation unter Umständen so weit abkühlen, dass sie dann, wenn die nächste Pressung mit demselben Druck wie die vorangehende Pressung erfolgen würde, plastische Strukturänderungen erführe, die eine trübe und/oder geriefte Oberfläche der Glasplättchen zur Folge hätten. 



  Bei Anwendung eines von Pressstation zu Pressstation abnehmenden Pressdruckes wird dieser Nachteil vermieden bzw. auf ein zulässiges Mass herabgesetzt. 



   Der Erfindungsgedanke einer Nacheinanderschaltung mehrerer Pressstationen kann selbstverständlich auch bei den an sich   bekannten Unterdruckpressen   angewendet werden, bei denen jede Pressform in vertikaler Richtung beweglich auf   der umlaufenden Fördervorrichtung gelagert   ist und der Boden der Form durch einen in vertikaler Richtung beweglichen Pressstempel gebildet wird, wobei in jeder Pressstation über der Form ein ortsfester Gegenstempel und unter der Form eine   Pressvorrichtung   angeordnet ist, die zuerst die Form anhebt und an den Gegenstempel andrückt und dann den Pressstempel hochdrückt. 



   Bei der Verwendung einer solchen Glaspressformmaschine kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Stückleistung dadurch noch weiter erhöht werden, dass jede Pressform einen durch die umlaufende Fördervorrichtung greifenden und an der Unterseite der Vorrichtung vorstehenden Ansatz aufweist, während der Pressstempel einen durch den Pressformansatz frei hindurchgeführten, an der Unterseite des Ansatzes vorstehenden Stössel besitzt, und dass die Pressvorrichtung aus einem auf-und abbewegten Hebekopf besteht, auf dem sich ein Hohlkolben und ein in diesem angeordneter Presskolben über zwischengeschaltete Federn abstützen, wobei der Hohlkolben mit dem Ansatz der Pressform und der Presskolben mit dem Stössel des Pressstempels zusammenwirken.

   Diese Ausbildung   ermöglicht.   es, die erforderliche Pressung des Glasplättchens in jeder einzelnen Pressstation in sehr kurzer Zeit durchzuführen und dadurch die Laufgeschwindigkeit der   Pressformen-Fördervorrichtung   ent- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sprechend zu erhöhen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer   erfÙ1dungsgernässen   Pressformmaschine für kleine Glasfliesen hervor. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 und 2 zwei verschieden geformte Glasfliesen in schaubildlicher Darstellung in ungefähr natürlicher Grösse, Fig. 3 die Pressformmaschine in Ansicht mit darüber angeordnetem Glasschmelzofen im Schnitt, Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Pressformmaschine, Fig. 5 und 6 zwei verschiedene Arbeitsstellungen der Pressvorrichtung, in senkrechtem Schnitt, Fig. 7 die abgewickelte Pressformmaschine nach Fig. 3 und 4, im Aufriss und teilweise im Schnitt, wobei diese Figur die einzelnen aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zur Herstellung einer Glasfliese veranschaulicht, und Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Pressform im Schnitt. 



   Die   dargestellte Glasfliesen-Pressformmaschine   besteht aus einem waagrechten Tisch l, der um seine Achse intermittierend umläuft. Der Tisch ist auf einem Gestell 3 drehbar gelagert und wird durch ein an sich bekanntes Getriebe 4 absatzweise gedreht. Die Bewegung des Getriebes 4 ist über ein Kegelradpaar 5 von der motorgetriebenen Hauptwelle 6 der Maschine abgeleitet. 



   Der intermittierend umlaufende Tisch 1 weist einen Kranz vertikaler, durchgehender, kegelförmiger Löcher 7 auf. In jedem Loch 7 ist mit einem unteren kegelförmigen Ansatz 108 eine Pressform höhenverstellbar gelagert. Der Boden jeder Form 8 besteht aus einem höhenverstellbaren Pressstempel 9, dessen mittlerer,   abwärts gerichteter Stiel 109 aus dem unteren   Ansatz 108 der Form 8 vorspringt. Jede Pressform 8 ist zur Herstellung einer einzigen Glasfliese 10 bestimmt und ihr Hohlraum weist im Grundriss einen dem erwünschten Glasfliesenprofil entsprechenden Umriss auf. Es können dadurch ohne Schwierigkeiten Glas-   fliesen verschiedenster Umrissformenhergestellt   werden, wie   z.

   B.   rechteckige   Fliesen (Fig. 1),   sechseckige bzw. im allgemeinen vieleckige Fliesen (Fig. 2) oder sogar runde bzw. ovale Fliesen. 



   Die Tiefe jeder Pressform 8 ist etwas grösser als die Dicke der herzustellenden Glasfliesen 10. An Stelle jeder einfachen Pressform 8 kann auch eine Mehrfachform benutzt werden, die z. B. aus zwei, zwar zu einem einzigen Körper zusammengefassten, jedoch untereinander getrennten Einzelformen besteht, so dass jede einzelne Glasfliese stets in einer entsprechenden gesonderten Pressform hergestellt wird. 



   Die Abmessungen der herzustellenden Glasfliesen 10 sind im Vergleich zu den üblichen Fussbodenfliesenoder Kacheln sehr klein, obwohl sie innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen schwanken können. 



  Im allgemeinen beträgt jedoch die Fläche jeder Glasfliese durchschnittlich etwa   3-5 cm2   bei einer Dikke von etwa 0,3 cm. 



   Der absatzweise umlaufende Tisch 1 transportiert die Pressformen 8 eine nach der andern schrittweise im Kreise durch mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsstationen A - Y (Fig. 4 und 7), die in der Drehrichtung des Tisches 1 (siehe Pfeil in Fig. 4) aus einer Beschickungsstation A, mehreren Setzstationen B-E, mindestens zwei und vorzugsweise mindestens drei Pressstationen F,   G, H,   mehreren Kühlstationen   I - S,   einer Abgabestation T und einigen weiteren Pressform-Vorbereitungsstationen   U - Y   bestehen. 



   In der Beschickungsstation A wird aus einem darüberliegenden Glasschmelzofen 11 ein Posten geschmolzener Glasmasse entnommen und durch einen Trichter 12 in die Pressform 8 fallen gelassen (Fig. 3). 



  Der Schmelzofen 11 ist als Wannenofen mit einem Schmelzraum 11, einem Mischungs- und Läuterungsraum 211 und einem Entnahmeraum 311 ausgebildet. Die im Schmelzraum gewonnene Glasschmelze ergiesst sich über die Schwelle 13 in den Mischungsraum 211, wo sie bei einer etwas geringeren Temperatur durch einen eingetauchten, vertikalen und um seine Achse rotierenden Stab 14 aus feuerfestem Material umgerührt wird. In diesem Ofenraum 211 können der Glasschmelze die allenfalls erforderlichen Zusatz- 
 EMI3.1 
 aus einem über dem Schmelzofen 11 angeordneten und zu dem Rührstab konzentrischen Beschickungstrichter 17 in den Schmelzofen 11 rieseln gelassen. Aus dem Entnahmeraum 311 des Schmelzofens 11 wird die Glasschmelze bei noch geringerer Temperatur durch ein unteres, kegelförmiges Abzapfloch 18 mit Hilfe einer an sich bekannten Schervorrichtung 19 tropfweise ausgelassen.

   Die absatzweise wirkende Schervorrichtung 19 ist mit der intermittierenden Drehbewegung des Tisches 1 synchronisiert, so dass jeder Glasschmelzetropfen durch den Trichter 12 in eine neue Pressform 8 fällt. Ein vertikaler, in dem Entnahmeraum 311 des Schmelzofens 11 angeordneter, zu dem Abzapfloch 18 koaxialer und dauernd um seine Achse rotierender Stab 20 aus feuerfestem Material hält die Glasschmelze im Bereich des Abzapfloches in Bewegung. Der Stab 20 ist in vertikaler Richtung einstellbar gelagert und bestimmt je nach dem Abstand seines unteren kegelförmigen Endes vom Abzapfloch 18 die Dicke des aus diesem Loch austretenden und durch die Schervorrichtung 19 absatzweise unterbrochenen Stranges geschmolzener Glasmasse. 



   Die Pressform 8 mit der eingegossenen Glasschmelze 110 durchläuft zuerst die Stationen   B-E,   in denen sich die Glasschmelze 110 in der Form setzt und sich auf die Presstemperatur abkühlt. Anschliessend 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durchläuft die Form 8 die drei   aufeinanderfolgenden Pressstationen   F, G, H. In jeder Pressstation kommt die Form 8 zwischen einem darüberliegenden, ortsfesten und auf einem Ständer 21 gelagerten Gegenstempel 22 und einer unter dem Tisch 1 auf dem Maschinengestell 3 angeordneten Pressvorrichtung 23 zu liegen. Der Gegenstempel 22 ist auf einer als Kugelkopfzapfen ausgebildeten vertikalen Einstellschraube 24 befestigt. Die Pressvorrichtung 23 besteht aus einer vertikalen, ortsfesten Führung 25 (Fig. 5), in welcher ein Hebekopf 26 verschiebbar gelagert ist.

   Auf diesen Hebekopf 26 stützt sich mittels einer Feder 27 ein dar- überliegender und in der Führung 25 verschiebbarer Hohlkolben 28 ab. Zwischen dem Hebekopf 26 und dem Hohlkolben 28 ist eine Teleskopführung 126, 128 vorgesehen. In dem Hohlkolben 28 ist ein Presskolben 29 verschiebbar gelagert, der sich ebenfalls mittels einer Feder 30 auf dem Hebekopf 26 abstützt. Der Hebekopf 26 wird durch eine Kurvenscheibe 31 auf-und abbewegt, auf welcher sich der untere Hebekopfzapfen 226 mittels einer Rolle 32 unter Einwirkung einer zwischen dem Maschinengestell 3 und einem Teller 33 des Hebekopfzapfens 226 eingespannten Feder 34 abstützt. 



   Sobald die Form 8 in der Pressstation F bzw. G, H stehen bleibt, wird der Hebekopf 26 durch die Kurvenscheibe 31 zusammen mit dem Hohlkolben 28 und dem Presskolben 29 hochgedrückt, wobei zunächst der Hohlkolben 28 mit dem unteren Ansatz 108 der Pressform 8 in Eingriff kommt, diese von dem Tisch 1 hebt und gegen den darüberliegenden ortsfesten Gegenstempel 22 drückt   (Fig. 6). Während   der weiteren Aufwärtsbewegung des Hebekopfes 26 wird der Presskolben 29 mittels der Feder 30 angehoben. Der Presskolben 29 kommt dadurch mit dem unten aus dem Pressformenansatz 108 vorspringenden Stiel 109 des Pressstempels 9 in Eingriff und drückt diesen Stempel 9 hoch, so dass letzterer die nunmehr teigige Glasmasse 110 gegen den ortsfesten Gegenstempel 22 presst (Fig. 7).

   Der Hohlkolben 28 bleibt dabei in seiner angehobenen und die Form 8 gegen den Gegenstempel 22 fest andrückenden Stellung stehen, und der Hebekopf 26   bewegtsichrelativzudiesem Hohlkolben   28 unter Zusammendrücken der Feder 27 und Ineinanderschieben   der Teleskopführung 126, 128.   Bei der anschliessenden, durch die Feder 34 bewirkten Abwärtsbewegung des Hebekopfes 26 sinkt zuerst der Presskolben 29 und dann der Hohlkolben 28 ab, wodurch zunächst der Pressstempel 9 abwärts geführt und dann die Pressform 8 auf den Tisch 1 abgelegt wird. Die in den drei Pressstationen F, G, H vorgesehenen Pressvorrichtungen 23 können durch eine einzige, gemeinsame und, z.

   B. auf der Hauptwelle 6 der Maschine, befestigte Kurvenscheibe 31 (Fig. 3) oder durch getrennte, auf verschiedenen und untereinander bzw. mit der Hauptwelle 6 gekuppelten Wellen 106 be-   festigte Kurvenscheiben 31 (Fig. 7) angetrieben werden.   Die Kurvenscheiben 31 können auch durch hydraulische oder pneumatische Druckvorrichtungen ersetzt werden. 



   Der vorstehend beschriebene Pressvorgang wiederholt sich in jeder der aufeinanderfolgenden Pressstationen F, G, H, wobei er jeweils eine äusserst kurze Dauer aufweist,   d. h.   jeweils für eine sehr kurze Zeit bzw. schlagartig erfolgt. Es ist dadurch möglich, die Pressformen 8 sehr schnell weiterzubefördern,   d4h. der Tisch lkann mit einer sehr grossen   Geschwindigkeit, die im allgemeinen etwa   8000 - 12000   Teildrehungen in der Stunde beträgt, schrittweise weitergedreht werden, was eine entsprechend hohe Stückleistung der Pressformmaschine zur Folge hat.

   Würde man dagegen die Pressung der Glasfliese 10 in einem einzigen Schritt,   d. h.   in einer einzigen   Pressstation   vornehmen, so müsste man die Glasmasse für eine bedeutend längere Zeit in der Pressform 8 unter Pressdruck belassen, u. zw. so lange, bis sich die Glasmasse auf die zur Vermeidung von Schrumpfungen und Verformungen nach Aufheben des   Pressdruckes.   erforderliche Temperatur abgekühlt hat. Dieses verhältnismässig lange Verweilen jeder Pressform 8 in der einzigen Pressstation würde die Drehgeschwindigkeit des Tisches 1 und mithin auch den Produktionsrhythmus der Maschine wesentlich herabsetzen. 



   Die einzelnen aufeinanderfolgenden Pressungen der Glasfliese 10 erfolgen vorzugsweise mit einem von einer Pressstation zu der nächstfolgenden fortschreitend abnehmenden Pressdruck,   z. B.   etwa 300 kg in der ersten Pressstation F, 150 kg in der zweiten Station G und etwa 80 kg in der dritten Pressstation H. 



  Es soll dadurch vermieden werden, dass die in der einen   Pressstation   bereits weitgehend erhärteten Teile der Glasfliese in der nächstfolgenden Station zerbrochen werden. Der Pressdruck in jeder Pressstation wird durch die Feder 30 in der zugeordneten Pressvorrichtung 23 bestimmt und kann durch Höhenverstellung des entsprechenden Gegenstempels 22 eingestellt werden. Die Gegenstempel 22 können durch Blasluft (Düse 35) abgekühlt werden. 



   Nach Verlassen der   letztenpressstation   Hdurchlaufen die Formen 8 mit den bereits gepressten und geformten Glasfliesen 10 die Kühlstationen I - S, die fast den halben Umfang des Tisches 1 einnehmen und in denen sich die Glasfliesen allenfalls unter Einwirkung von Blasluft (Düsen 36) abkühlen. Dabei laufen die Stiele 109 der Pressstempel 9 auf dem ersten Abschnitt 137 einer unterhalb des Tisches auf dem Gestell 3 angeordneten Leitschiene 37, welche die Stiele 109 und mithin auch die Pressstempel 9 so weit anhebt, dass die Glasfliesen 10 in den Formen 8 ihre bei der Pressung eingenommene Stellung beibehalten 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bzw. in diese Stellung gehoben werden,   d. h.   sich mit ihrer Oberfläche fluchtend zu dem oberen Rand der Pressformen 8 einstellen (Fig. 7).

   Es wird dadurch eine bessere Abkühlung der Glasfliesen 10 erreicht, und es werden auch Verformungen der zum Teil noch plastischen Glasfliesen vermieden. 



   Esi Übergang von der letzten Kühlstation S in die Abgabestation T läuft der Stiel 109 des Pressstempels 9 auf einen höher gelegenen Abschnitt 237 der Leitschiene 37 auf. Der Pressstempel 9 wird dadurch so weit hochgedrückt, dass die Glasfliese 10 ganz aus der Pressform 8 gehoben wird und in der Abgabestation T abgestreift oder durch einen radial nach aussen gerichteten Luftstrom (Düse 38) weggeblasen werden kann. Die weggeblasenen Glasfliesen 10 fallen auf eine Gleitebene 39 oder auf ein Förderband, das sie durch einen nicht dargestellten Temperiertunnel transportiert. 



   In den Stationen   U - Y   wird die leere Pressform 8 zur Aufnahme eines neuen Postens geschmolzener Glasmasse vorbereitet. In den Stationen U, V, W wird die Form 8 durch Blasluft (Düsen 40) von allfälligen Glassplittern, Glasstaub   od. dgl.   gereinigt, wobei der Pressstempel 9 vorzugsweise durch den Leitschienenabschnitt 237 in seiner gehobenen Stellung gehalten wird (Fig. 4 und 7). Um die Durchlüftung der Form 8 zu erleichtern, kann diese eine innere seitliche Nut 41 und davon ausgehende radiale Löcher 42 aufweisen (Fig. 8). Die Nut 41 wird durch den abgesunkenen Pressstempel 9 abgedeckt und beim Anheben des Pressstempels 9 freigelegt. Die Düsen 4Q blasen die Luft seitlich durch die Löcher 42 in die   Pressform   8 unterhalb des   angehobenen Pressstempels   9 ein.

   In der Station X wird in die Pressform 8 kurzzeitig ein aufund abbewegter Finger 43 eingeführt, der die eventuell in ihrer angehobenen Stellung stehen gebliebenen Pressstempel 9 niederdrückt. 



   Das erfindungsgemässe Einzelherstellungsverfahren der Glasfliesen 10 gestattet es, die mit dem Pressstempel 9 in Berührung kommende und beim Einbauen der Glasfliesen die Unterseite derselben bildende Fliesenfläche mit im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen oder ähnlichen Nuten bzw. Rippen zu versehen, die die Haftfestigkeit der Glasfliesen an der zur Herstellung des Fliesenbelages benutzten Mörtelschicht ganz bedeutend erhöhen. Zu diesem Zweck kann der Pressstempel 9 auf seiner Oberfläche eine oder mehrere, untereinander parallele Rippen 209 bzw. Nuten mit schwalbenschwanzförmigem oder ähnlichem Querschnitt aufweisen (Fig. 8), die vorzugsweise radial zu dem Tisch 1 verlaufen und sich von einem Rand zu dem andern des Stempels 9 erstrecken.

   Die mit einem solchen Stempel 9 gepresste und von diesem nicht abhebbare Glasfliese 10 wird in der Abgabestation T seitlich in Richtung der durchlaufenden Stempelnuten oder-rippen 209 vom Stempel 9 abgestreift. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Vorrichtung zur Herstellung von kleinen Glasplättchen, insbesondere für Mosaikarbeiten bzw. 



    Fussboden- und Wandbeläge,   bei der mehrere, auf einer intermittierend umlaufenden Fördervorrichtung gelagerte Pressformen nacheinander schrittweise in geschlossener Bahn durch mehrere Arbeitsstationen transportiert werden, wobei in   jede Pressform eine   bestimmte Menge geschmolzener Glasmasse getrennt eingetropft und dann durch einen in die Form eingreifenden Stempel gepresst wird, gekennzeichnet durch mindestens zwei aufeinanderfolgende Pressstationen (F, G, H) zur mehrmaligen kurzzeitigen Pressung ein und desselben Glasplättchens in derselben Form (8).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch abnehmende Pressdrücke in den aufeinanderfolgenden Pressstationen (F, G, H).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der jede Pressform in vertikaler Richtung beweglich auf der umlaufenden Fördervorrichtung gelagert ist und der Boden der Form aus einem in vertikaler Richtung beweglichen Pressstempel besteht, wobei in jeder Pressstation über der Form ein ortsfester Gegenstempel und unter der Form eine Pressvorrichtung angeordnet sind, welch letztere zuerst die Form anhebt und an den Gegenstempel andrückt und dann den Pressstempel hochdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pressform (8) einen durch die umlaufende Fördervorrichtung (1) greifenden und an der Unterseite der Vorrichtung vorstehenden Ansatz (108) aufweist, während der Pressstempel (9) einen durch den Pressformansatz (108) frei hindurchgeführten, an der Unterseite des Ansatzes vorstehenden Stössel (109) besitzt,
    und dass die Pressvorrichtung (23) aus einem auf-und abbewegten Hebekopf (26) besteht, auf dem sich ein Hohlkolben (28) und ein in diesem angeordneter Presskolben (29) über zwischengeschaltete Federn (27, 30) abstützen, wobei der Hohlkolben (28) mit dem Ansatz (108) der Pressform (8) und der Presskolben (29) mit dem Stössel (109) des Pressstempels (9) zusammenwirken.
    4. Vorrichtung nachdenAnsprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfesten Gegenstempel (22) in vertikaler Richtung einstellbar gelagert und Blasluftdüsen (35) zu ihrer Kühlung vorgesehen sind.
AT98159A 1959-02-10 1959-02-10 Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen AT217649B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98159A AT217649B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98159A AT217649B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217649B true AT217649B (de) 1961-10-10

Family

ID=3504205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98159A AT217649B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217649B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820411C2 (de)
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
DE3221546A1 (de) Gesenk-schmiedepresse
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
AT217649B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen
DE60312599T2 (de) Anlage zur Herstellung von Vorgepressten Keramikpulverrohlingen und zum Füllen derselben in einen Pressformhohlraum
DE3311965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonplatten
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE1084453B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasplaettchen
CH366637A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
DE3527594C2 (de)
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE1584423C3 (de) Verfahren und Presse zum Verdichten von mineralischer PreBmasse
DE3529671C1 (de) Wirkteller für eine Bäckereimaschine
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE3940589C2 (de) Vorrichtung zum Backen von Oblaten oder Waffeln
DE3147687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger presslinge
DE613890C (de) Halbtrockenpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen und Klinkern
DE3127878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen vorgefertigter keramischer hohlkoerper im plastischen zustand
DE3714221C1 (en) Apparatus for the production of glass or glass-ceramic sheets
DE737501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchgehend gemusterter Presskoerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
DE548728C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE58809C (de) Kachelpresse