DE58809C - Kachelpresse - Google Patents

Kachelpresse

Info

Publication number
DE58809C
DE58809C DENDAT58809D DE58809DA DE58809C DE 58809 C DE58809 C DE 58809C DE NDAT58809 D DENDAT58809 D DE NDAT58809D DE 58809D A DE58809D A DE 58809DA DE 58809 C DE58809 C DE 58809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tile
mold halves
same
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58809D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. krüger in Wittenberge
Publication of DE58809C publication Critical patent/DE58809C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/20Moulds for making shaped articles with undercut recesses, e.g. dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kachelpresse, welche vor bekannten Maschinen dieser Gattung sich durch eine grofse Einfachheit auszeichnet und ein Herausnehmen der fertigen Kachel ohne irgend welche Formverä'nderungen derselben durch den Umstand ermöglicht, dafs die wie üblich zweitheilige Form von der Kachel abgezogen wird, während der den Hohlraum derselben bildende Stempel dieselbe gegen seitliche Verschiebung sichert, die Kachel jedoch infolge seiner Abschrä'gung herabfallen lä'fst, sobald die beiden Hälften der Form derselben nach unten hin keinen Halt mehr gewähren.
Eine solche Kachelpresse ist auf der Zeichnung theils in der Seitenansicht, theils in einem senkrechten Schnitt dargestellt, während die Fig. 2 im senkrechten Schnitt einen Theil der Presse in einer anderen Stellung und die Fig. 3 einen Einzeltheil in einer Ansicht" von unten veranschaulicht.
Eine derartige Kachelpresse besteht aus dem von dem Tisch a, den Füfsen b, den Säulen c und dem Prefskopf d gebildeten Gestell, an welchem die beweglichen Theile in der folgenden Weise angeordnet sind: Auf dem Tisch α sind in waagrechter Richtung zwei Formenhälften e e verschiebbar. Die Bewegung derselben wird durch mit denselben gelenkig verbundene Stangen f herbeigeführt, welche andererseits an die Kurbeln g g von im Gestell gelagerten Wellen h h angeschlossen sind. Die eine dieser Wellen h h — beim Ausführungsbeispiel die rechts gelegene ·— ist mit einem Handhebel i fest verbunden.
Die dieser Welle h ertheilte drehende Bewegung wird dadurch zum Hervorrufen einer gleich grofsen, aber entgegengerichteten Bewegung der anderen Welle h in den Stand gesetzt, dafs beide Wellen h mit einer. Scheibe k ausgerüstet sind, um welche ein über Kreuz geführter Riemen I läuft. Je nachdem man also den Handhebel i in dem einen oder dem anderen Sinne umlegt, werden die Formenhälften e e einander genähert oder von einander entfernt, und zwar ist die Anordnung eine derartige, dafs die Verschiebung der Formenhälften symmetrisch zu der Achse des in weiter unten zu beschreibender Weise bewegten Prefs-' stempeis m vor sich geht. Diese Formenhälften sind ferner an der unteren Seite mit je einem Anschlag e1 ausgerüstet. Hinter dieselben kann, sich je einer der Haken η einer Welle 0 legen, welche im Tisch α gelagert und mit einem Handhebel ρ versehen ist. Man kann also durch geeignetes Einstellen dieses Hebels ρ ein unbeabsichtigtes Auswärtsgleiten der Formenhälften e e unmöglich machen.
Der Prefsstempel m ist mittelst je zweier Gelenke an ein Paar von Stangen q q angeschlossen, welche den unteren Theil je eines Kniehebels q q1 bilden, deren Scheitelpunkte mittelst einer mit Rechts- und Linksgewinde ausgerüsteten Spindel r gegen einander verstellt werden können, indem die oberen Stangen q1 ql an dem Prefskopf d ein Widerlager finden, somit der Prefsstempel m entweder aufwärts· oder abwärts sich zu bewegen gezwungen wird. Um diese Bewegung zu einer senkrechten zu machen, ist der Prefsstempel m mit Armen ί s ausgerüstet, welche an den Säulen c des Gestelles entlang gleiten. Der das eigentliche Profil der Formenhälften bildende Theil
derselben ist aus Gyps hergestellt, ebenso der äufsere, untere Theil des Prefsstempels, um die für die verschiedenen Gröfsen und Formen der zu erzeugenden Kacheln erforderlichen Einsätze ohne grofse Kosten beschaffen zu können.
Eine solche Kachelpresse wirkt in der folgenden Weise:
Bei gehobenem Prefsstempel m werden die Formenhälften e e an einander geschoben und mittelst der Haken η der Welle ρ festgestellt. Nachdem ein der Gröfse der zu erzeugenden Kachel entsprechender Klumpen von Thon oder Lehm in die Formenhälften e e gebracht worden, senkt man den Prefsstempel m. Ist der letztere genügend weit abwärts getrieben, um annehmen zu können, dafs alle Vertiefungen der Form ausgefüllt sind, so beläfst man den Prefsstempel einstweilen in dieser Stellung und entfernt die Formenhälften so weit von einander, dafs die entstandene Kachel an der unteren Seite ihren Halt verliert und infolge dessen von dem Prefsstempel herabgleitet. Hat man darauf den Prefsstempel aufwärts geschraubt, so kann man die Kachel von dem Tisch hinwegnehmen, die Form schliefsen, neuen Thon oder Lehm einfüllen u. s. f.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Kachelpresse, bei welcher die zweitheilige Form (e e) mittelst der Kurbeln (g) und der Stangen (f) von durch Scheiben (k) und einen gekreuzten Riemen (I) zu entgegengerichteter Drehung veranlafsten Wellen (h) aus symmetrisch zur Achse des mittelst Kniehebel (qql) zu betätigenden. Prefsstempels (m), aber unabhängig von demselben bewegt werden, zum Zweck, die — durch um Anschläge (e1) greifende Haken (n) in der Schlufsstellung erhaltenen — Formenhälften (e) unter dem Prefsstempel (m) und der von demselben gehaltenen fertigen Kachel ohne Beschädigung der letzteren hinwegziehen zu können, so dafs die Kachel von dem nach unten zu spitz auslaufenden Prefsstempel auf den Tisch herabfällt.
2. Bei einer Kachelpresse der unter i. angegebenen Art die Herstellung des Innentheiles der Formenhälften (e) sowie des Üntertheiles des Prefsstempels (m) aus Gyps, zum Zweck, diese für die verschiedenen Gröfsen und Formen der zu erzeugenden Kacheln erforderlichen auswechselbaren Theile billig herstellen zu können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58809D Kachelpresse Expired - Lifetime DE58809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58809C true DE58809C (de)

Family

ID=333078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58809D Expired - Lifetime DE58809C (de) Kachelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761401A2 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
DE58809C (de) Kachelpresse
DE2436663B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff mit hohem Füllstoff anteil
DE2548894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton
DE657597C (de) Kastendressiermaschine
DE3147687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger presslinge
DE19730980C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE971831C (de) Verfahren und Formmaschine zum Herstellen von kastenlosen Formen
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE737501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchgehend gemusterter Presskoerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE3712965C2 (de)
DE3127878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen vorgefertigter keramischer hohlkoerper im plastischen zustand
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
AT217649B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasplättchen
DE755260C (de) Presse mit Mehrfachformen zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz o. dgl.
DE1527280C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbel wellen
DE643099C (de) Vorrichtung zum Formen des Zehenteiles von Schuhsohlen mit hochstehendem Randteil
DE196282C (de)
DE119577C (de)
DE613890C (de) Halbtrockenpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen und Klinkern
DE2118393C3 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2245886C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von keramischen Formstücken
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln