DE2843233A1 - Gerbstoff und dessen anwendung - Google Patents

Gerbstoff und dessen anwendung

Info

Publication number
DE2843233A1
DE2843233A1 DE19782843233 DE2843233A DE2843233A1 DE 2843233 A1 DE2843233 A1 DE 2843233A1 DE 19782843233 DE19782843233 DE 19782843233 DE 2843233 A DE2843233 A DE 2843233A DE 2843233 A1 DE2843233 A1 DE 2843233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
stirred
acid
minutes
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843233C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Chem Dr Lach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2843233A priority Critical patent/DE2843233C2/de
Priority to AR278069A priority patent/AR226687A1/es
Priority to CA336,435A priority patent/CA1109875A/en
Priority to FR7924046A priority patent/FR2438089A1/fr
Priority to IT26066/79A priority patent/IT1193825B/it
Priority to CH8815/79A priority patent/CH647551A5/de
Priority to GB7934344A priority patent/GB2033914B/en
Priority to AU51400/79A priority patent/AU531362B2/en
Priority to ZA00795262A priority patent/ZA795262B/xx
Priority to BR7906356A priority patent/BR7906356A/pt
Priority to BE0/197446A priority patent/BE879162A/fr
Priority to ES484694A priority patent/ES484694A0/es
Priority to JP12740879A priority patent/JPS5550099A/ja
Priority to IN1034/CAL/79A priority patent/IN151992B/en
Publication of DE2843233A1 publication Critical patent/DE2843233A1/de
Priority to US06/279,006 priority patent/US4390340A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2843233C2 publication Critical patent/DE2843233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0237Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

"Gerbstoff und dessen Anwendung
Die Erfindung betrifft einen Gerbstoff auf der Basis von Kondensaten von aromatischen carbocyclischen Aminen, die Sulfonsäure- und/oder Carboxylgruppen enthalten, mit Aldehyden. Er verbessert insbesondere die Färbbarkeit damit gegerbter oder nachgegerbter Leder mit anionischen Farbstoffen.
Es sind synthetische Gerbstoffe bekannt, die durch Kondensation von aromatischen Sulfonsäuren mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, hergestellt werden. Sie ergeben weiche, gut gefüllte Leder und sind einfach in der Anwendung. Die so gegerbten oder nachgegerbten Leder sind jedoch schwierig mit anionischen Farbstoffen in satten Tönen zu färben.
Ferner sind aus der DT-PS 872 946 synthetische Gerbstoffe bekannt, die durch Kondensation von aromatischen Aminen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, hergestellt werden.
Sie sind frei von Sulfonsäuregruppen, damit sie bei der pH-Wert-Erhöhung während des Gerbvorgangs gut auf das Leder aufziehen. Sie haben sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt, vermutlich aufgrund anwendungstechnischer Schwierigkeiten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Gerbstoffe zu entwickeln, die dem Leder die bisher bekannte Weichheit und
030015/0494
2ö 43 2^.9- - 3 - OeZ# 0050/033441
Fülle und gleichzeitig eine gute Färbbarkeit mit anionischem Farbstoffen vermitteln und außerdem einfach und ohne jegliche Umstellung der dem Gerber gewohnten Verfahrensweise anzuwenden sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den beanspruchten Gerbstoffen« Sie werden hergestellt durch Kondensation von aromatischen Aminocarbon- oder vorzugsweise -sulfonsäuren der allgemeinen Formel
X : a - X
0-10
wobei ' - ■ ;
. R1R1
X = H, C1-4-AIkVl, -CH-SO3H, -CH-OH, A = Benzol- oder Naphthalinrest,
Y, Z=H, -SO3H, -CO2H, -CH3,
R = H, C1-1J-Alkyl,
R'= H, C1-3-AIkVl,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste X, Y oder Z eine Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe darstellt (Y, Z) bzw. enthält (X), vorzugsweise A = Benzolrest, X=H oder -CH(R1)-
SO,H, Y= H oder -CH,, Z = -SO,H oder (wenn X = -CH(R')SO,H) 3 3 3 j
H, R = H und R» = H ,
mit C- j.-Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd. Die Aldehydmenge beträgt 0,1 bis 6, vorzugsweise 0,2 bis 3 Mol pro Mol aminogruppenhaltiger aromatischer Ausgangsverbindung der obigen allgemeinen Formel.
Beispiele für Ausgangsstoffe der obigen allgemeinen Formel sind: -
die verschiedenen isomeren Anilin- und Toluidinsulfonsäuren,
030015/0494
- 4 - O.Z. 0050/033441
■Phenylaminomethansulfonsäure, Toluylaminomethansulfonsäure Ί sowie die analogen Verbindungen mit Carboxyl- anstelle der Sulfonsäuregruppen bzw. mit Napthalin- anstelle der Benzolkerne. Außerdem kommen in Betracht die entsprechenden Verbindungen mit zwei Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen sowie mit je einer Sulfonsäure- und Carboxylgruppe. Prinzipiell kommen alle Isomeren der genannten Verbindungen in Betracht. Besonders bevorzugt sind: 4-Aminobenzolsulfonsäure (SuIfanilsäure), 3"Aminobenzolsulfonsäure (Metanilsäure), o-Toluylaminomethansulfonsäure sowie Aminomethansulfonsäuren der Kondensate von Anilinen bzw. o-Toluidin mit Formaldehyd, wie 3xe beispielsweise als Destillationsrückstand bei der Herstellung von 4,4f-Diamino-diphenylmethan bzw. 4,4'-Diamino-3,'3t-dimethyl-diphenylmethan technisch anfallen.
Zur Verbesserung der Fülle und Weichheit der Leder können bei der Kondensation der obengenannten Aminosulfon- oder Carbonsäuren Phenole, Naphthole, Phenolsulfonsäuren, Naphtholsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Dicyandiamid, Biuret, Melamin und insbesondere Harnstoff mitverwendet werden. Deren Gesamtmenge sollte im Verhältnis zu der der aromatischen Aminosulfon- oder Carbonsäuren nicht mehr als 90, vorzugsweise nicht mehr als 70 Gew.-% betragen.
Geht man von den besonders bevorzugten Anilinsulfonsäuren aus, so gestaltet sich die Herstellung folgendermaßen:
Die wäßrige Lösung der Anilinsulfonsäure wird bei 30 bis 60 0C und pH 1 bis 8, vorzugsweise 4,5 bis 6, unter Rühren mit einer - vorzugsweise etwa 30 iigen - wäßrigen Lösung von Formaldehyd versetzt, anschließend wird bei 40 bis 100 0C gerührt, bis der gewünschte Kondensationsgrad erreicht ist (1/2 bis 24, vorzugsweise 1 bis 12 Stunden). Diesen erkennt man an der ansteigenden Viskosität der Reakt ionsmi s chung.
030015/0494
- 5 - O.Z. 0Ό50/033441
Die erhaltene Lösung kann entweder als solche zur Gerbung Ί oder Nachgerbung eingesetzt werden, oder der Gerbstoff kann auf übliche Weise, z.B. durch Aussalzen oder Sprühtrocknen, isoliert werden.
Will man eine Mischkondensation mit Naphtholen, Phenolen, deren Sulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren durchführen, so empfiehlt es sich, entweder die Anilinsulfonsäure oder die Naphthalin-, Naphthol- oder Phenol-Komponente zunächst mit einer kleinen Menge Aldehyd vorzukondensieren und danach erst die Mischkondensation durchzuführen. Besonders günstig ist es, bei beiden Komponenten der Mischkondensation zunächst eine Vorkondensation durchzuführen.
Als Aldehyde kommen neben Formaldehyd Acetaldehyd, Propionaldehyd, n- und i-Butyraldehyd in Betracht.
Als Beispiele .für geeignete Phenole oder Naphthole (Komponente c des Anspruchs 1) seien genannt: Phenol, Kresol, Xylenol, p,p'-Dihydroxydiphenylsulfon, p,p'-Dihydroxydipheny!methan, Naphthol und die verschiedenen isomeren Methylnaphthole. Bevorzugt wird Phenol. Als Beispiele für geeignete Phenol-, Naphthol- oder Naphthalinsulfonsäuren seien genannt die Sulfonsäuregemische, die bei der Sulfierung des Phenols, Kresols, Xylenols, Napthols, der isomeren Methylnaphthole und des Naphthalins anfallen. Bevorzugt werden die Sulfierungsprodukte des Phenols, Naphthols und Naphthalins.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
20 Teile des bei der technischen Herstellung von 4,4'-Diamino diphenylmethan anfallenden Destillationsrückstandes, 30 Teile einer 30 #igen wäßrigen Formaldehydlösung (im weiteren abgekürzt als "Formaldehydlösung" bezeichnet) und
030015/0494
" β " O. Z. 0050/033441
41,6 Teile Natriumhydrogensulfit wurden in 200 Teilen Was se? 3 Stunden bei 100 0C gerührt. Dann wurde von kleinen Mengen eines unlöslichen Rückstands abfiltriert.
Diese Mischung wird im weiteren als Komponente 1 bezeichnet.
Zu der gesamten Komponente 1 wurden 12 Teile Harnstoff gegeben und dann bei 50 0C innerhalb 1 Stunde 40 Teile Formaldehydlösung getropft. Danach wurde noch 1 Stunde bei 70 0C gerührt. Diese Lösung wurde direkt zur Nachgerbung von Chromrindleder eingesetzt. Es wurde dabei eine Lösungsmenge eingesetzt, die 5 * Pestsubstanz, bezogen auf das Leder, entsprach. Zum Vergleich wurden andere, gleichartige Lederstücke mit handelsüblichen Gerbstoffen auf Basis Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure-Pormaldehyd, Naphthalinsulfonsäure-Dioxidphenylsulfon-Pormaldehyd und Naphtholsulfonsäure-Phenol-Formaldehyd nachgegerbt. Das erfindungsgemäß nachgegerbte Leder erwies sich gegenüber allen Vergleichsproben als wesentlich tiefer mit anionischen Farbstoffen färbbar.
Beispiel 2
28l,6 Teile der Komponente 1 und 49,2 Teile des Natriumsalzes der ß-Naphtholsulfonsäure wurden bei 50 0C innerhalb 30 Minuten mit 20 Teilen Formaldehydlösung versetzt.. Anschließend wurde 30 Minuten bei 50 0C und 2 Stunden bei 100 0C nachgerührt. Dann wurden 41,6 Teile Natriumhydrogens ulfit zugegeben und 40 Teile Formaldehydlösung zugetropft. Abschließend wurde 2 Stunden bei 100 0C gerührt. Der Gerbstoff wurde durch Sprühtrocknung isoliert. Er lieferte ebenfalls tiefer färbbares Leder als die mit bekannten synthetischen Gerbstoffen nachgegerbten Lederproben.
030015/0494
- 7 - O.ζ. 0050/033441
r
Beispiel 3
144 Teile ß-Naphthol und 127 Teile 96 Zige Schwefelsäure wurden 2 Stunden bei 110 bis 115 0C gerührt. Anschließend wurde abgekühlt und 192 Teile Wasser so zugetropft, daß die Temperatur nicht über 100 0C stieg. Schließlich wurden 29 Teile Essigsäure und 6 Teile einer 25 Zigen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. 50 Teile dieser Mischung (=Komponente 2) wurden mit 10 Teilen Pormaldehydlösung 30 Minuten bei 100 0C vorkondensiert, anschließend wurde eine Mischung aus l4O,8 Teilen der Komponente 1 und 15 Teilen 50 %±ger Natronlauge bei 50 0C langsam zugegeben. Danach wurden bei 50 0C innerhalb 30 Minuten 20 Teile Formaldehydlösung langsam zugetropft. Anschließend wurde 30 Minuten bei 70 0C, 30 Minuten bei 90 0C und schließlich 30 Minuten bei 100 °C gerührt. Nachdem noch 100 Teile Wasser zugesetzt worden waren, -wurde abgekühlt. Die entstandene Lösung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben zur Nachgerbung eingesetzt. Man erhielt ein sehr gut färbbares, weiches, gefülltes Leder.
Beispiel 4
20,8 Teile technische Naphthalxnsulfonsäure und 10 Teile Pormaldehydlösung wurden 30 Minuten bei 100 0C gerührt. Anschließend ließ man eine Mischung aus 14O,8 Teilen der Komponente 1 und 15 Teilen 50 Siiger Natronlauge bei 50 0C langsam zulaufen. Es wurden noch 20 Teile Pormaldehydlösung zugetropft und dann 1 Stunde bei 100 0C gerührt. Der entstandene Gerbstoff wurde analog Beispiel 1 eingesetzt. Man erhielt sehr gut färbbares Leder.
030015/0494
Γ -Ι
Beispiel 5
20,8 Teile technische Naphthalinsulfonsäure, 12,5 Teile 4,4»- Dihydroxy-diphenylsulfon, 20 Teile Formaldehydlösung und 20 Teile Wasser wurden 30 Minuten bei 100 0C gerührt. Anschließend ließ man eine Mischung aus 140,8 Teilen der Komponente 1 und 15 Teilen 50 Ziger, wäßriger Natronlauge bei 50 0C zulaufen. Es wurden noch 10 Teile Formaldehydlösung- zugetropft und dann 30 Minuten bei 100 0C gerührt. Auch dieser Gerbstoff lieferte sehr gut färbbares Leder.
Beispiel 6
94 Teile Phenol und 100 Teile 96 ?iger Schwefelsäure wurden 4 Stunden bei 100 0C gerührt. Anschließend wurde bei 75 0C mit 40 Teilen Wasser v.erdünnt. Zu 23,4 Teilen dieser^Mischung (= Komponente 3) ließ man eine Mischung aus 14O,8 Teilen der Komponente 1 und 12 Teilen 50 2iger Natronlauge bei 50 °C langsam zulaufen. Anschließend wurden innerhalb 30 Minuten bei 100 0C 20 Teile Formaldehydlösung zugetropft. Es wurde 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, 21I Teile Harnstoff zugegeben und dann 1 Stunde bei 50 °C, 1 Stunde bei 70 0C und 75 Minuten bei 95 °C gerührt. Der Gerbstoff ergab sehr gut färbbare, weiche und gefüllte Leder.
Beispiel 7
100 Teile Wasser, 41,6 Teile Natriumhydrogensulfit, 40 Teile Formaldehydlösung und 21,4 Teile o-Toluidin wurden 1 Stunde bei 100 0C gerührt. 203 Teile dieser Reaktionsmischung ( - Komponente 4) wurden mit 100 Teilen der Komponente 2 gemischt. Dann wurden bei 40 0C innerhalb 30 Minuten 10 Teile Formaldehydlösung zugetropft. Es wurde noch 1 Stunde bei 7O0C gerührt und dann mit 22 Teilen 50 Jiger Natronlauge versetzt. Der Gerbstoff lieferte ein volles, gut färbbares Leder.
I- J
030015/0494
Beispiel 8 Ί
Zu einer Mischung aus 203 Teilen der Komponente 4 und 12 Teilen Harnstoff wurden innerhalb 30 Minuten bei 50 0C 10 Teile Formaldehydlösung getropft. Anschließend wurden 11,75 Teile Phenol· zugegeben und nochmals 10 Teile Formaldehydlösung bei 50 0C innerhalb 30 Minuten zugetropft. Dann wurden 5 Teile 96 £ige Schwefelsäure und 20,8 Teile Natriumhydrogensulfit zugesetzt und 2 Stunden bei 70 0C gerührt. Der entstandene Gerbstoff ergab ähnliche Resultate wie die Produkte der vorstehenden Beispiele.
Beispiel 9
20,8 Teile technische Naphthalinsulfonsäure und 30 Teile Formaldehydlösung wurden 30 Minuten bei 100 0C gerührt. Anschließend ließ man bei 50 °C gleichzeitig 203 Teile der Komponente 4 und 15 Teile 50 ySiger Natronlauge zulaufen. Nachdem man 1 Stunde bei 50 0C gerührt hatte, wurden 20 Teile Formaldehydlösung innerhalb 30 Minuten bei 70 0C zugetropft. Dann wurden 20,8 Teile Natriumhydrogensulfit zugegeben und 1 Stunde bei 100 0C gerührt. Schließlich wurden 24 Teile Harnstoff zugesetzt und 1 Stunde bei 70 0C gerührt. Der entstandene Gerbstoff lieferte gut färbbare, volle Leder.
Beispiel 10
100 Teile Wasser, 34,6 Teile Sulfanilsäure, 15 Teile 50*iger Natronlauge, 10 Teile Formaldehydlösung und 10,4 Teile Natriumhydrogensulfit wurden 1 Stunde bei 100 0C gerührt. Anschließend wurden 6 Teile Harnstoff zugegeben und bei 50 C innerhalb 2 Stunden 20 Teile Formaldehydlösung zugetropft. Schließlich wurde noch je 1 Stunde bei 70 0C und bei 90 0C gerührt. Der Gerbstoff lieferte weiche, sehr gut färbbare Leder.
030015/0A9A
P 28 4? 233-9 ' - 1° - °·Ζ·
γ ι
Beispiel 11
100 Teile Wasser, 34,6 Teile Sulfanilsäure, 15 Teile 50 £iger Natronlauge, 10 Teile Pormaldehydlösung und 10,4 Teile Natriumhydrogensulfit wurden 1 Stunde bei 100 0C gerührt. Anschließend wurden 6 g Harnstoff zugegeben und bei 50 0C innerhalb 2 Stunden 14,4 Teile Isobutyraldehyd zugetropft. Schließlich wurde noch je 1 Stunde bei 70 0C und bei 90 0C gerührt. Der Gerbstoff lieferte weiche, sehr gut färbbare Leder.
Beispiel 12
200 Teile Wasser, 27,4 Teile Anthranilsäure, 40 Teile Pormaldehydlösung und 41,6 Teile Natriumhydrogensulfit wurden 1 Stunde bei- 1000C gerührt. Anschließend wurden 40 Teile Pormaldehydlösung innerhalb 30 Minuten bei 50 °C zugetropft. Schließlich wurde noch 1 Stunde bei 50 °C, 30 Minuten bei 70 °C und 30 Minuten bei 100 0C gerührt. Der Gerbstoff lieferte weiche, sehr gut färbbare Leder.
Beispiel 13
Es wurde wie in Beispiel 10 verfahren, nur wurden statt 6 Teilen Harnstoff 8,4 Teile Dicyandiamid eingesetzt. Man erhielt einen Gerbstoff mit ähnlichen Eigenschaften wie der in Beispiel 10 beschriebene.
Beispiel 14
Es wurde wie in Beispiel 10 verfahren,'nur wurden statt 6 Teilen Harnstoff 10,3 Teile Biuret eingesetzt. Der Gerbstoff besaß ebenfalls ähnliche Eigenschaften wie der in Beispiel 10 beschriebene.
030015/0494
- 11 - ο.ζ. 0050/033441
Seispiel 15
..'■.'?""" ' Es wurde wie in Beispiel.10 verfahren, nur wurden statt 6 Teilen Harnstoff 12,6 Teile Melamin eingesetzt. Das Ergebnis entsprach den beiden vorstehenden Beispielen.
1096/12*22
030015/0494
ORIGINAL
INSPECTED

Claims (3)

BASF Aktiengesellschaft ο. ζ. 0050/033441 PatentansprücheΊ
1. Gerbstoff, erhalten durch 1/2- bis 24-stündige Kondensation mindestens eines aliphatischen Aldehyds mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in wäßriger Lösung bei pH 1 bis 8 und Temperaturen von 30 bis 100 0C mit
a) mindestens einer aromatischen, aminogruppenhaltigen SuIfon- und/oder Carbonsäure,
b) gegebenenfalls einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Harnstoff, Biuret, Dicyandiamid und Melamin,
c) gegebenenfalls Phenol, Naphthalin, Naphthol oder deren Methylderivaten oder Sulfonsäuren der genannten Verbindungen.
2. Gerbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Komponente a) zu Aldehyd 1:0,1 bis 6 und die Summe der Komponenten b) + c) 0 bis 90 Gew.·-? der Komponente a) ausmacht.
3. Verfahren zum Gerben oder Nachgerben, dadurch gekennzeichnet, daß man dazu einen Gerbstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2 einsetzt.
230/78 BR/sk 29.09.1978
03001570494
ORIGINAL INSPECTED
DE2843233A 1978-10-04 1978-10-04 Gerbstoff und dessen Verwendung Expired DE2843233C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843233A DE2843233C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Gerbstoff und dessen Verwendung
AR278069A AR226687A1 (es) 1978-10-04 1979-09-17 Material curtiente y procedimiento para prepararlo
CA336,435A CA1109875A (en) 1978-10-04 1979-09-26 Tanning agent, its preparation and its use for retanning
FR7924046A FR2438089A1 (fr) 1978-10-04 1979-09-27 Tannin synthetique, sa preparation et son utilisation pour le retannage
IT26066/79A IT1193825B (it) 1978-10-04 1979-09-27 Sostanza conciante, sua preparazione e suo impiego per la concia finale
CH8815/79A CH647551A5 (de) 1978-10-04 1979-10-01 Kondensationsprodukt aus mindestens einem aliphatischen aldehyd mit mindestens einer aromatischen, aminogruppenhaltigen sulfon- und/oder carbonsaeure.
AU51400/79A AU531362B2 (en) 1978-10-04 1979-10-03 Tanning agent
ZA00795262A ZA795262B (en) 1978-10-04 1979-10-03 Tanning agent, its preparation and its use for retanning
GB7934344A GB2033914B (en) 1978-10-04 1979-10-03 Tanning agent its preparation and its use for retanning
BR7906356A BR7906356A (pt) 1978-10-04 1979-10-03 Processo para obtencao de um material curtente,e,processo para o pos-curtimento de couros curtido por curtimento mineral
BE0/197446A BE879162A (fr) 1978-10-04 1979-10-03 Tannin synthetique, sa preparation et son utilisation pour le retannage
ES484694A ES484694A0 (es) 1978-10-04 1979-10-03 Procedimiento para la obtencion de un curtiente a base de condensados de acidos aromaticos sulfonicos y-o carboxilicos
JP12740879A JPS5550099A (en) 1978-10-04 1979-10-04 Tanning agent * method and use
IN1034/CAL/79A IN151992B (de) 1978-10-04 1979-10-06
US06/279,006 US4390340A (en) 1978-10-04 1981-06-30 Tanning agent, its preparation and its use for retanning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843233A DE2843233C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Gerbstoff und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843233A1 true DE2843233A1 (de) 1980-04-10
DE2843233C2 DE2843233C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6051341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843233A Expired DE2843233C2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Gerbstoff und dessen Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4390340A (de)
JP (1) JPS5550099A (de)
AR (1) AR226687A1 (de)
AU (1) AU531362B2 (de)
BE (1) BE879162A (de)
BR (1) BR7906356A (de)
CA (1) CA1109875A (de)
CH (1) CH647551A5 (de)
DE (1) DE2843233C2 (de)
ES (1) ES484694A0 (de)
FR (1) FR2438089A1 (de)
GB (1) GB2033914B (de)
IN (1) IN151992B (de)
IT (1) IT1193825B (de)
ZA (1) ZA795262B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675021A (en) * 1984-01-24 1987-06-23 Basf Aktiengesellschaft Amphoteric condensates and their use in retanning
EP3216916A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Holupelli Consult GmbH Verfahren zur veredelung von leder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201226A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum nachgerben
JP5172228B2 (ja) 2007-06-28 2013-03-27 ミドリホクヨー株式会社
US9212403B2 (en) * 2008-05-16 2015-12-15 Midori Hokuyo Co., Ltd. Topcoat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229100B (de) * 1960-11-16 1966-11-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden beta-Naphthol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1231711B (de) * 1964-03-17 1967-01-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1235942B (de) * 1964-05-21 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1259348B (de) * 1964-10-08 1968-01-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222033A (en) * 1914-07-06 1917-04-10 Deutsch Koloniale Gerb & Farbstoff Ges M B H Manufacture of products adapted to precipitate glue or like substances.
FR499010A (fr) * 1919-05-05 1920-01-29 Societe Durand & Huguenin S A Procédé pour la préparation de produits de condensation de l'aldéhyde formique à la fois avec des acides 1- ou 2-aminonaphtalinemono- ou disulfoniques et avec des acides oxysulfoniques aromatiques
US2282536A (en) * 1940-11-01 1942-05-12 American Cyanamid Co Method of preparing synthetic tanning agents
DE858559C (de) * 1942-08-01 1952-12-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
CH416107A (de) * 1960-03-22 1966-06-30 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gerbharzen
DE1232975B (de) * 1963-10-11 1967-01-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
CA980512A (en) * 1971-11-26 1975-12-30 Badische Anilin- And Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Tanning agents
US3899468A (en) * 1972-09-25 1975-08-12 Cities Service Co Novel interpolymer of amine, aldehyde and sulfanilamide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229100B (de) * 1960-11-16 1966-11-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden beta-Naphthol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1231711B (de) * 1964-03-17 1967-01-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1235942B (de) * 1964-05-21 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten
DE1259348B (de) * 1964-10-08 1968-01-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Kondensationsprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zur Einsicht für jedermann sind bereitzuhalten: Lederproben vom 30.01.81 (Tafeln I, II u. III)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675021A (en) * 1984-01-24 1987-06-23 Basf Aktiengesellschaft Amphoteric condensates and their use in retanning
EP3216916A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Holupelli Consult GmbH Verfahren zur veredelung von leder
WO2017153505A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Holupelli Consult Gmbh Verfahren zur veredelung von leder

Also Published As

Publication number Publication date
ES8102191A1 (es) 1980-12-16
ES484694A0 (es) 1980-12-16
BE879162A (fr) 1980-04-03
IN151992B (de) 1983-09-17
FR2438089B1 (de) 1982-07-16
FR2438089A1 (fr) 1980-04-30
AR226687A1 (es) 1982-08-13
AU531362B2 (en) 1983-08-18
JPS5730880B2 (de) 1982-07-01
GB2033914B (en) 1983-03-23
US4390340A (en) 1983-06-28
JPS5550099A (en) 1980-04-11
DE2843233C2 (de) 1985-07-18
GB2033914A (en) 1980-05-29
IT7926066A0 (it) 1979-09-27
ZA795262B (en) 1980-10-29
BR7906356A (pt) 1980-07-29
IT1193825B (it) 1988-08-24
CA1109875A (en) 1981-09-29
CH647551A5 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429830B1 (de) Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder
DE1113457B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd
DE2843233C2 (de) Gerbstoff und dessen Verwendung
EP0717114A2 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen oder Nachgerben von Leder
DE3003647A1 (de) Gerbstoffmischung und deren anwendung
DE2834121C2 (de) Kondensationsprodukte aus Terphenylsulfonsäuren, Naphthalinsulfonsäuren, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und Formaldehyd
WO2003016578A1 (de) Verfahren zur herstellung sulfonhaltiger gerbstoffe
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE939839C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE637732C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE1130822B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung vonSulfonsaeure-gruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehydkondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE587496C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE1935006A1 (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE1229100B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden beta-Naphthol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Phenolen und Formaldehyd
DE961351C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE3402265A1 (de) Amphotere kondensationsprodukte und ihre anwendung in der nachgerbung
EP0165483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
DE807685C (de) Verfahren zur Herstellung von monosulfoniertem Resorcin
DE705333C (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe
DE1670178A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter anionischer Harzgerbstoffe auf Melaminbasis
DE1114202B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus sulfonierten Phenolen und Formaldehyd
DE2260103A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtechter gerbstoffe
DEB0002049MA (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, gerbaktiver Kondensationsprodukte
DE1178079B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden ª‰-Naphthol-Harn-stoff-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1178080B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3003647

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer