DE2843147A1 - Verfahren zum elektrolysieren von geschmolzenen metallchloriden - Google Patents

Verfahren zum elektrolysieren von geschmolzenen metallchloriden

Info

Publication number
DE2843147A1
DE2843147A1 DE19782843147 DE2843147A DE2843147A1 DE 2843147 A1 DE2843147 A1 DE 2843147A1 DE 19782843147 DE19782843147 DE 19782843147 DE 2843147 A DE2843147 A DE 2843147A DE 2843147 A1 DE2843147 A1 DE 2843147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
anode
oxide
electrolysis
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843147C2 (de
Inventor
Takeshi Minami
Shinichi Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Uhde Chlorine Engineers Japan Ltd
Original Assignee
Chlorine Engineers Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorine Engineers Corp Ltd filed Critical Chlorine Engineers Corp Ltd
Publication of DE2843147A1 publication Critical patent/DE2843147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843147C2 publication Critical patent/DE2843147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

NECKER
»AT K N TA N WÄLT E A.
DlPL-ING.
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
DFl-INa · ΑθΕ (CALTECHJ
K. SCHUMANN P. H. JAKOB
G. BEZOLD
DRRERNAT. OIPL-CHEM
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 13 175
Verfahren zum ElektroIysieren von geschmolzenen Metallchloriden
Die Erfindung betrifft ein Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Chlor an der Oberfläche einer Anode und eines Metalls an der Oberfläche einer Kathode durch Elektrolyse eines geschmolzenen Metallchlorids, das durch Schmelzen eines Chlorids eines Metalls, das basischer ist als Wasserstoff, wie z. B. Natrium, Magnesium, Calcium und Aluminium, erhalten worden ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Elektrolyseeren eines geschmolzenen Chlorids, das darin besteht, daß man ein geschmolzenes Bad eines Chlorids eines
9098 18/0694
TELEFON (OBSl) 393869 TELEX 05-9BaBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
284314>
Metalls, das basischer ist als Wasserstoff, vorzugsweise von Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium, in einer Elektrolysezelle, die eine Anode und eine Kathode enthält, elektrolysiert unter Bildung von Chlor an der Oberfäche der Anode und des Metalls an der Oberfläche der Kathode, wobei man eine Anode verwendet, die enthält oder besteht aus einem elektrisch leitenden Substrat, das gegen Korrosion durch das geschmolzene Bad des Metallchlorids und die Elektrolyseprodukte desselben beständig ist und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid aufweist, und wobei man die Elektrolyse in Gegenwart eines Oxids oder Oxychlorids eines Metalls durchführt, das basischer ist als das Metall, das an der Kathode gebildet wird, wobei die Konzentration des Oxids oder Oxychlorids des in dem geschmolzenen Bad enthaltenen Metalls, ausgedrückt durch den Molbruchteil an
-4 freien Sauerstoffionen, mindestens etwa 1 χ 10 beträgt.
Die Elektrolyse von geschmolzenem Natriumchlorid (nach dem. Downs-Verfahren, wie beispielsweise in der US-PS 1 501 beschrieben)^ die Elektrolyse von Magnesiumchlorid, wie beispielsweise in denüS-PSen 1 567 318 und 1 921 377 beschrieben, und die Hochtemperatur-Elektrolyse von Aluminiumchlorid (nach dem Alcoa-Verfahren, wie es beispielsweise in der US-PS 3 725 222 beschrieben ist) sind Beispiele für bekannte Verfahren zur Herstellung von Metallen durch Elektrolyse von geschmolzenen Metallchloriden.
Üblicherweise wird bei diesen Elektrolyseverfahren Kohlenstoff bzw. Kohle als Anode und Eisen oder Kohlenstoff (Kohle)
909818/0694
.jr. 2843m
als Kathode verwendet. Die Kohleanode wird verbraucht unter Bildung von GO oder C0„ als Folge einer anodischen Oxidationsreaktion und der Verbrauch an elektrischer Energie steigt an wegen der Zunahme des Abstandes zwischen den Elektroden. Um dies zu verhindern, muß der Abstand zwischen den Elektroden periodisch eingestellt werden und die Elektrode muß periodisch ersetzt werden. Bei dem Alcoa-Verfahren zur Elektrolyse von geschmolzenem Aluminiumchlorid werden der Verbrauch der Kohleanode und die Schlammbildung dadurch verhindert, daß man die Oxidkonzentration des Metalloxids in dem geschmolzenen Salzbad auf nicht mehr als 0,25 Gew,~%, vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Gew.-%, berechnet als Sauerstoff, begrenzt, um dadurch das Metalloxid in dem Bad zu entfernen, das eine Ursache für den Anodenverbrauch (die Verzehrung der Anode) ist, und um das geschmolzene Salzbad so sauer wie möglich zu halten (wie beispielsweise in der US-PS 3 725 222 beschrieben, die der japanischen Patentpublikation Nr. 15 043/77 entspricht). Um das Bad so sauer wie möglich zu halten, muß jedoch das Metalloxid aus dem Bad entfernt werden oder der Gehalt an Metalloxid muß herabgesetzt werden, und die Elektrolysezelle muß auch vollständig verschlossen werden, um den Eintritt von Feuchtigkeit und Luft zu verhindern» Die Durchführung und Steuerung bzw. Kontrolle dieses Verfahrens sind deshalb kompliziert.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Metallchlorids anzugeben, das auf stabile Weise über längere
909818/0694
2843141
Zeiträume hinweg, beispielsweise über ein Jahr hinweg, betrieben werden kann, ohne daß die vorstehenden Mängel des Standes der Technik auftreten, wobei man eine diiuensionsbeständige Anode verwendet und das Elektrolysebad unter solchen Bedingungen hält, welche den Verbrauch (den Verzehr) der Überzugsschicht der Anode verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß dann, wenn eine Anode mit einer Überzugsschicht aus einem Oxid eines Edelmetalls verwendet wird, die Löslichkeit des Edelmetalloxids, welches die Überzugsschicht bildet, abnimmt, wenn die Basizität des geschmolzenen Metallsalzbades zunimmt (nämlich mit zunehmender Konzentration des Bades an freien Sauerstoffionen), und daß dadurch die Auflösung der Überzugsschicht in dem Bad verhindert werden kann. Dies steht im Gegensatz zu dem konventionellen Verfahren zum Elektrolyseeren eines geschmolzenen Metallsalzes, bei dem das geschmolzene Metallsalzbad sauer gehalten werden sollte, um einen Verbrauch ■(Verzehr) der Kohleanode zu verhindern, und bei dem zu diesem Zweck das Metalloxid so weit wie möglich daraus entfernt werden sollte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein geschmolzenes Bad eines Chlorids einas Metalls, das basischer ist als Wasserstoff, vorzugsweise von Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium, in einer eine Anode und eine Kathode enthaltenden Elektrolysezelle elektrolysiert unter Bildung von Chlor
909818/0694
2843141
- Zr -
an der Oberfäche der Anode und des Metalls an der Oberfläche der Kathode, wobei man eine Anode verwendet, die enthält oder besteht aus einem elektrisch leitenden Substrat, das gegen Korrosion durch das geschmolzene Bad des Metallchlorids •und die Elektrolyseprodukte desselben beständig ist und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid aufweist, und wobei man die -Elektrolyse in Gegenwart eines Oxids oder Oxychlorids eines Metalls, das basischer ist als das an der Kathode gebildete Metall, durchführt, wobei die Konzentration des Oxids oder Oxychlorids des in dem geschmolzenen Bad enthaltenen Metalls, ausgedrückt durch die Molmenge der freien
-4 Sauerstoffionen, mindestens etwa 1 χ 10 beträgt.
Die erfindungsgemäß verwendete Anode besteht aus einem Substrat aus einem elektrisch leitenden Material, das. gegen Korrosion durch das geschmolzene Metallchlorid und die Elektrolyseprodukte des geschmolzenen Metallchlorids bes tändig ist und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid aufweist, der auf das Substrat aus dem elektrisch leitenden Material aufgebra.ctit worden ist. Das keramische Material, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist elektrisch leitend und weist eine gute Wärmebeständigkeit (beispielsweise bei etwa 600 C oder mehr) und eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Chlor bei erhöhter Temperatur auf. Bei dem elektrisch leitenden Substrat kann es sich beispielsweise handeln um ein Substrat aus einer elektrisch leitenden Keramik, wie einem gesinterten Metalloxid, das SnO^ enthält, Wolframcarbid, Borcarbid, Siliziumcarbid, Titancarbid, Borphosphid oder dergleichen. Das SnO„ enthaltende
909818/0694
284314V
gesinterte Metalloxid kann hergestellt werden durch. Sintern von SnCL allein oder einer Mischung aus SnO„ als einer Hauptkomponente und anderen Metalloxiden. Zu repräsentativen Beispielen für andere Metalloxide, die dafür verwendet werden können, gehören Sb2O.,, Fe2O„, Ta2O5, ZnO, Gr2O- und dergleichen. Das elektrisch leitende Substrat kann auch eine Keramik sein, die nach der Zugabe eines elektrisch leitenden Metalls, wie z. B. Tantal, Niob, Zirkonium und dergleichen,zu dem Keramikmaterial vor dem Sintern gesintert worden ist.
Zu geeigneten Edelmetalloxiden, die als Überzug auf dem elektrisch leitenden Substrat verwendet werden können, gehören z. B. die Oxide von Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt. Iridiumoxid und Rutheniumoxid sind besonders bevorzugt.
Spezifische Beispiele für Kathodenmaterialien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Eisenlegierungen, Kohlenstoff (Kohle), Graphit, metallisches Niob, metallisches Tantal, metallisches Zirkonium, Nioblegierungen, Tantal legierungen, Zirkdniuml-egierungen und dergleichen. In der Regel wird eine Eisenkathode oder eine Kohlenstoffkathode (Kohlekathode) als erfindungsgemäß verwendete Kathode eingesetzt.
Das dem geschmolzenen Bad des Metallchlorids in dem erfindungsgemäßen Verfahren zugesetzte Metalloxid oder Metalloxychlorid sollte ein Oxid eines Metalls sein, das basischer
9 09818/0694
2843141- - r -
ist als das Metall, das an der Anodenoberfläche gebildet wird. Beispiele für geeignete Metalloxide oder Metalloxychloride sind die Oxide oder Oxychloride der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, wie Li„O, Na2O, K2O, Rb2O, Cs2O, CaO, SrO, BaO, MgOCl und AlOCl. Diese Metalloxide können entweder einzeln oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
Das Oxid oder Oxychlorid wird so ausgewählt, daß die Konzentration des Oxids oder Oxychloride, ausgedrückt durch den Molmengenanteil an freien Sauerstoffionen, .mindestens
-4
.etwa 1 χ 10 beträgt. Wenn der Molmengenanteil des geschmolzenen Salzbades an freien Sauerstoffionen weniger
-4
als etwa 1 χ 10 beträgt, ist die Basizität des geschmolzenen Salzbades gering und die Löslichkeit des Edelmetalloxids der Anodenüberzugsschicht in dem geschmolzenen Salzbad nimmt zu. Es ist deshalb unmöglich, die Auflösung der Anodenüberzugsschicht auf wirksame Weise zu verhindern. Theroretisch ist die obere Grenze für den Molmengenanteil der.freien Sauerstoffionen die Sättigungslöslichkeit des verwendeten Oxids oder Oxychloride, da dann, wenn die Sättigungslöslichkeit überschritten wird, in dem gebildeten Metall ein Oxid- oder Oxychloridniederschlag vorliegt. Die Sättigungslöslichkeit hängt jedoch stark ab von der Art des verwendeten Bades, der Art des verwendeten Oxids oder Oxychlorids und dergleichen. Im allgemeinen ist eine geeignete Obergrenze für den Molmengenanteil an freien Sauer-
9098 18/0694
284314·*
stoffionen die, daß etwa 1 χ 10 nicht überschritten wird.
Da erfindungsgemäß die Elektrolyse durchgeführt wird, während das geschmolzene Salzbad genügend basisch gehalten wird, durch Einstellung des Molmengenanteils der freien Sauerstoffionen des geschmolzenen Salzbades auf einen Wert
-4
von mindestens 1 χ 10 , wird das Auflösen der Anodenüberzugsschicht verhindert und die Elektrolyse kann auf stabile Weise über längere Zeiträume hinweg durchgeführt werden, ohne daß der Abstand zwischen den Elektroden eingestellt werden muß. Außerdem brauchen die Metalloxide in dem. geschmolzenen Salzbad nicht entfernt zu werden und ihre Menge braucht auch nicht vermindert zu werden, wodurch die Steuerung bzw. Kontrolle des Ausgangsmaterials und des Betriebs erleichtert wird.
Geeignete Elektrolysebedingungen, die erfindungsgemäß angewendet werden können, variieren in Abhängigkeit von der Art des elektrolysierten Metallchlorids. Repräsentative Elektrolysebedingungen, die erfindungsgemäß angewendet werden können, sind nachfolgend angegeben. Diese Bedingungen.dienen jedoch lediglich der Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.
Elektrolyse von NaCl
Badzusammensetzung: NaCl und CaCl^
Badtemperatur: etwa 500 bis 600°C
909818/069 4
28431V*
Zellenspannung: etwa 5 - 8 V
2 Stromdichte: etwa 50 bis 100 A/dm
Elektrolyse von MgCl„
Badzusammensetzung: MgCl„ und mindestens eine der Verbindungen NaCl, CaCl2, KCl und LiCl Badtemperatur: etwa 680 bis 750 C Zellenspannung: etwa 6 bis 9 V
2 Stromdichte: etwa 50 bis 300 A/dm
Elektrolyse von CaCl„
Badzusammensetzung: CaCl^ und NH.C1 Bad temperatur: um etwa 800 C Zellenspannung: etwa 15 bis 35 V
2 Stromdichte: etwa 30 bis 120 A/dm
Elektrolyse von AlCl
Badzusammensetzung: AlCl-, NaCl und LICl
Badtemperatur: etwa 690 bis· 700°C Zellenspannung: etwa 3 bis 5 V
2 Stromdichte: etwa 50 bis 140 A/dm
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl,
909818/0694
284314T-
beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einer konventionellen Downs-Elektrolysezelle wurde ein geschmolzenes NaCl^CaCl^-Bad hergestellt und zu dem Bad wurde CaO zugegeben, um den Molmengenanteil der freien
-4
Sauerstoffionen in dem Bad auf mindestens 1 χ 10 einzustellen. Das geschmolzene Salzbad wurde unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen elektrolysiert und es wurde metallisches Natrium gewonnen.
Badzusammensetzung: NaCl 42 Gew.-%
CaCl2 58 Gew.-%
Bad t emp er atur: der 590 C
Stromdichte an
Kathode:
der 95 A/dm2
Stromdichte an
Anode:
50 A/dm
Zellenspannung: 6 V
Anodensubstrat: SnOo enthaltendes Metalloxid
Anodenüberzugsschicht: Ir0«'
Kathode: Fe
Die Elektrolyse wurde auf stabile Weise durchgeführt und die Anodenüberzugsschicht wurde innerhalb eines Zeitraumes von 1 Jahr oder mehr nicht aufgelöst.
909818/0694
2843141
Beispiel 2
In einer Elektrolysezelle, die mit feuerfesten bzw. schwerschmelzbaren Ziegelsteinen ausgekleidet war, wurde ein geschmolzenes MgCl2·CaCl »NaCl-Bad hergestellt und zu dem Bad wurde Na9O zugegeben, um den Molmengenanteil der freien
-4 Sauerstoffionen des Bades auf mindestens 9 χ 10 einzustellen. Das geschmolzene Salzbad wurde unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen elektrolysiert und es wurde Magnesium gewonnen.
Badzusammensetzung: MgCl2- 20 Gew.-%
CaCl2 30 Gew.-%
NaCl 50 Gew.-%
Badtemperatur1 700°C
Durchschnittliche
an der Kathode:
Stromdichte
50 A/dm2
Durchschnittliche
an der Anode:
Stromdichte
250 A/dm2
Zellenspannung: 6 V
Anodensubstrat: Sn0„ enthaltende
Anodenüberzugs
schicht:
IrO2
Kathode: Fe
Die Elektrolyse wurde auf stabile Weise durchgeführt und die Anodenüberzugsschicht wurde innerhalb eines Zeitraums von 1 Jahr oder mehr nicht aufgelöst.
909818/0694
- vT- 2843HT-
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß
sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden
Erfindung verlassen wird.
909818/06

Claims (1)

  1. 284314*
    3ATKNTANVnZaLTE: A. GRÜNECKER
    DIPPING.
    H. KINKELDEY
    DRING
    W. STOCKMAIR
    DR-INa-AeE[CAUTECH)
    K. SCHUMANN
    DR RER NAT - CKPU-PHVS.
    P. H. JAKOB
    DiPU-INa
    G. BEZOLD
    Dft HER NAT ■ DIPL-CHEM.
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE. 43
    P 13 175
    3. Okt. 1978
    CHLORINE ENGINEERS CORP., LTD.
    Kasumigaseki Bldg.
    No. 2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids, dadurch gekennzeichnet , daß man ein geschmolzenes Bad eines Chlorids eines Metalls, das basischer ist als Wasserstoff, vorzugsweise von Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium, in einer Elektrolysezelle, die eine Anode und eine Kathode enthält, elektrolysiert unter Bildung von Chlor an der Oberfläche der Anode und des Metalls an der Oberfläche der Kathode,
    909818/0694
    TELEFON (08S) 22 2β 62 TELEX 00-29 3BO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
    28431O
    wobei man eine Anode verwendet, die enthält oder besteht aus einem elektrisch leitenden Substrat, das gegenüber Korrosion durch das geschmolzene Bad des Metallchlorids und die Elektrolyseprodukte desselben beständig ist und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid aufweist, und daß man die Elektrolyse in Gegenwart eines Oxids oder* Oxychlorids eines Metalls, das basischer istälsdas an der Kathode gebildete Metall, durchführt, wobei die Konzentration des Oxids oder Oxychloride des in dem. geschmolzenen Bad enthaltenen Metalls, ausgedrückt durch die Molmenge an freien Sauerstoffionen, mindestens etwa 1 χ 10 beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall, das basischer als Wasserstoff ist, Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalloxid oder Metalloxychlorid, das in dem geschmolzenen Bad enthalten ist, mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Li„0, Na„0, K2O, Rb?0, Gs2O, CaO, SrO, BaO, MgOCl und AlOCl verwendet.
    909818/0694
DE2843147A 1977-10-26 1978-10-03 Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids Expired DE2843147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52127584A JPS6011114B2 (ja) 1977-10-26 1977-10-26 金属塩化物の溶融塩電解法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843147A1 true DE2843147A1 (de) 1979-05-03
DE2843147C2 DE2843147C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=14963673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843147A Expired DE2843147C2 (de) 1977-10-26 1978-10-03 Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4192724A (de)
JP (1) JPS6011114B2 (de)
CA (1) CA1122563A (de)
DE (1) DE2843147C2 (de)
FR (1) FR2407277B1 (de)
IT (1) IT1106308B (de)
NO (1) NO150212C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448654A (en) * 1980-11-06 1984-05-15 The Dow Chemical Company Process and anode for molten salt electrolysis
GB8301001D0 (en) * 1983-01-14 1983-02-16 Eltech Syst Ltd Molten salt electrowinning method
DE3685760T2 (de) * 1985-02-18 1993-05-19 Moltech Invent Sa Verfahren zur herstellung von aluminium, zelle zur herstellung von aluminium und anode fuer die elektrolyse von aluminium.
EP0203884B1 (de) * 1985-05-17 1989-12-06 MOLTECH Invent S.A. Formstabile Anode für die Schmelzflusselektrolyse und Elektrolyseverfahren
US5290337A (en) * 1992-09-08 1994-03-01 General Motors Corporation Pyrochemical processes for producing Pu, Th and U metals with recyclable byproduct salts
US5395487A (en) * 1994-02-07 1995-03-07 General Motors Corporation Electrolytic extraction of magnesium from a magnesium-containing aluminum alloy
US5904821A (en) * 1997-07-25 1999-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fused chloride salt electrolysis cell
GB9812169D0 (en) * 1998-06-05 1998-08-05 Univ Cambridge Tech Purification method
AU2003206430B2 (en) * 1998-06-05 2005-09-29 Cambridge Enterprise Limited Removal of substances from metal and semi-metal compounds
DE102007044171A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden für elektrolytische Prozesse
JP5557434B2 (ja) * 2008-08-29 2014-07-23 学校法人同志社 二酸化炭素中の炭素の固定方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039401A (en) * 1973-10-05 1977-08-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Aluminum production method with electrodes for aluminum reduction cells
US4146438A (en) * 1976-03-31 1979-03-27 Diamond Shamrock Technologies S.A. Sintered electrodes with electrocatalytic coating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere Anmeldungen: DE-OS 27 57 808 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1106308B (it) 1985-11-11
CA1122563A (en) 1982-04-27
NO150212C (no) 1984-09-05
IT7851615A0 (it) 1978-10-24
NO783584L (no) 1979-04-27
JPS6011114B2 (ja) 1985-03-23
FR2407277B1 (fr) 1985-10-25
NO150212B (no) 1984-05-28
JPS5462197A (en) 1979-05-18
DE2843147C2 (de) 1982-10-21
FR2407277A1 (fr) 1979-05-25
US4192724A (en) 1980-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714487C3 (de) Yttriumoxidelektroden und ihre Verwendungen
DE2331949B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2936033C2 (de)
DE2843147A1 (de) Verfahren zum elektrolysieren von geschmolzenen metallchloriden
US3865703A (en) Electrowinning with an anode having a multicomponent coating
US3226311A (en) Process of producing calcium by electrolysis
DE1171919B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleitetraalkylen
DE2757808C2 (de) Gesinterte Elektrode
US3329594A (en) Electrolytic production of alkali metal chlorates
DE1022804B (de) Titanreiches Rohmaterial fuer Elektrolysierzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2713236A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer aluminiumchloride
DE2710802A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer elektrolysezellen
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE2213084B2 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE3313595C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei bzw. Beidioxid aus Bleiverbindungen enthaltender Asche
DE1194591B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Titan und Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse
DE649128C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen
DE2328417C3 (de) Anode für die Elektrolyse von Alkalihalogeniden
DE450469C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium
DE803157C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Metalle der Cerit- und Yttererden
CH616962A5 (en) Process for producing aluminium by molten-salt electrolysis of aluminium oxide.
DE1135180B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-metallen und deren Legierungen durch Schmelzflusselektrolyse
DE162785C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee