DE2331949B2 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Info

Publication number
DE2331949B2
DE2331949B2 DE2331949A DE2331949A DE2331949B2 DE 2331949 B2 DE2331949 B2 DE 2331949B2 DE 2331949 A DE2331949 A DE 2331949A DE 2331949 A DE2331949 A DE 2331949A DE 2331949 B2 DE2331949 B2 DE 2331949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
oxide
oxides
solid solution
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331949C3 (de
DE2331949A1 (de
Inventor
James M. Mentor Ohio Kolb
Kevin J. Cleveland Heights Ohio O'Leary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Diamond Shamrock Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Technologies SA filed Critical Diamond Shamrock Technologies SA
Publication of DE2331949A1 publication Critical patent/DE2331949A1/de
Publication of DE2331949B2 publication Critical patent/DE2331949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331949C3 publication Critical patent/DE2331949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Description

Dimensionsstabile Elektroden werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt, z. B. zur Chloralkali-Elektrolyse, zur elektrolytischen Erzaufbereitung, für kathodische Schutzüberzüge, zur Elektroplattierung und für elektroorganische Synthesen. Im allgemeinen bestehen die verwendeten Elektroden aus einem elektrisch leitfähigen Substrat, das sich gegenüber der elektrolytischen Umgebung inert verhält, und dessen Oberfläche eine elektrisch leitfähige, elektrokatalytisch aktive Beschichtung aufweist. Typische Elektroden dieser Art bestehen aus einem Ventilmetall, wie Titan oder Tantal, als Substrat, das mit Metallen der Platingruppe, deren Oxiden oder einem Gemisch aus Oxiden von Ventilmetallen und Metallen der Platingruppe beschichtet ist.
Keine der bekannten Elektroden hat sich jedoch für die verschiedenen elektrochemischen Anwendungsbereiche als geeignet erwiesen, was in erster Linie auf die relativ unkontrollierbaren und nicht veränderbaren
Eigenschaften der Beschichtungen zurückzuführen ist
Während sich z.B. eine Elektrode, die aus einem Titansubstrat und einer festen Lösung von Ruthenium- und Titanoxiden als Beschichtung aufgebaut ist, ausgezeichnet als Chloralkali-Anode eignet, versagt sie unter Bedingungen, bei denen Sauerstoff entwickelt wird, z. B. bei der elektrolytischen Erzaufbereitung in wäßriger Phase.
Großen Einfluß auf die jeweiligen Eigenschaften der
ίο Elektrodenbeschichtungen hat das zu deren Herstellung angewendete Verfahren. Aus der DD-PS 55 323 sind mit Platinmetalloxiden überzogene Elektroden aus Ventilmetallen bekannt Zur Herstellung einer Beschichtung aus zwei Platinmetalloxiden kann man danach unter anderem so vorgehen, daß man zwei Platinmetallsalze löst und anschließend durch Zusetzen einer Base gemeinsam ausfällt Die copräzipitierten Oxide werden dann abfiltriert, getrocknet und erwünschtenfalls durch Glühen in den verlangten Oxidationszustand gebracht Die so erhaltenen Oxide werden gemahlen, in einem flüssigen Träger dispergiert und als Dispersion auf den Ventilmetallträger aufgebracht, worauf dieser getrocknet wird (vgl. Beispiel 11). Eine so hergestellte Elektrode zeigt keine ausreichende Lebensdauer, was vor allem auf eine unzureichende Haftung der Beschichtung auf dem Substrat zurückzuführen sein dürfte. Zur Verbesserung der Haftung sieht die DD-PS ein Erhitzen auf 800 bis 1100° C unter mild oxydierenden Bedingungen vor, wobei zur Verbesserung der Haftung der Platinmetall-
ju oxide an dem metallischen Substrat durch Sintern Stoffe wie Titanhydrid-Siliciumoxid, Zirkonoxid und/oder andere hochfeuerfeste Oxide zugesetzt werden. Versuche haben jedoch gezeigt daß eine derartige Behandlung zu einer oxydativen Veränderung des Substrats und
Jt dadurch zu einer Inaktivierung der Elektrodenbeschichtung führt
Nach der US-PS 36 32 498 kann eine Ventilmetallelektrode dadurch mit einer elektrokatalytisch aktiven Oxidbeschichtung versehen werden, daß man zwei
4n Platinmetallverbindungen und eine Ventilmetallverbindung gemeinsam löst, die Lösung auf das Substrat aufbringt und dann erhitzt, so daß die Oxide gemeinsam ausfallen und eine feste Lösung bilden (vgl. Beispiel III), Für das Einbrennen werden Temperaturen von 400 bis 1200° C vorgeschlagen, die Beispiele zeigen Temperaturen zwischen 200 und 800° C.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß man hinsichtlich ihrer elektrokatalytischen Eigenschaften und ihrer Beständigkeit optimale feste Lösungen von Platinmetalloxiden erhält wenn man die durch gemeinsame Fällung erhaltenen Oxidhydrat-Gemische auf 600 bis 700°C erhitzt, und daß eine ausgezeichnete Haftung der Beschichtung erreicht werden kann, wenn man als Bindemittel amorphe Ventilmetalloxide verwendet. Dabei ist für das Einbrennen der Beschichtung in Gegenwart von Sauerstoff eine Temperatur von 300 bis 600° C ausreichend, wodurch sichergestellt ist, daß das Substrat nicht oxydativ angegriffen wird.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode bestehend aus einem gegenüber dem Elektrolysemedium beständigen metallischen Substrat und einem das Substrat mindestens teilweise bedeckenden, Platinmetalloxide enthaltenden Überzug, bei welchem man eine Lösung von zwei Platinmetallsalzen mit einer Base versetzt, das erhaltene Oxidhydrat-Gemisch abfiltriert, wäscht, trocknet und erhitzt, das feinteilige Mischoxid in einem flüssigen Träger dispergiert, die Dispersion auf das
Substrat aufträgt und das beschichtete Substrat trocknet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Oxidhydrat-Gemisch durch Erhitzen auf Temperaturen von 600 bis 7000C in eine feste Lösung der Oxide überführt, diese in Form von Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,1 um in einer Lösung dispergiert die eine bei Temperaturen von 300 bis 6000C in Gegenwart von Sauerstoff zu einem amorphen Oxid zersetzbare Ventilmetallverbindung enthält und das beschichtete Substrat in Gegenwart von Sauerstoff auf Temperaturen von 300 bis 600° C erhitzt
Das metallische Substrat muß gegenüber der elektrolytischen Umgebung, in der die Elektrode eingesetzt werden soll, widerstandsfähig sein, um eine übermäßige Zersetzung bei Fehlern in der Beschichtung zu vermeiden. Verschiedene Materialien erfüllen, je nach dem beabsichtigten Anwendungsbereich, die genannten Voraussetzungen. Vorzugsweise werden Ventilmetalle, wie Titan, Tantal, Zirkonium oder deren Legierungen eingesetzt Hierbei ist es jedoch nicht erforderlich, daß das Substrat ganz aus diesen Materialien besteht, vielmehr kann es einen Kern aus einem gut leitenden Metall, wie Kupfer oder Aluminium, aufweisen, der mit dem Ventilmetall plattiert oder beschichtet ist Das Ventilmetall kann aber auch zur Änderung der Elektrodeneigenschaften eine Oberflächenbeschichtung aufweisen, z. B. einen Platinmetallüberzug. Die physikalische Form des Substrats 1st im Rahmen der Erfindung ohne spezielle Bedeutung; es kann flach oder geformt, kontinuierlich oder durchlöchert sein, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck.
Als Bindemittel verwendet man amorphe Oxide der Ventilmetalle, insbesondere Tantal und Nioboxide. Die letztgenannten Oxide ergeben bemerkenswert gleichförmige und gut haftende Beschichtungen mit hervorragender elektrokatalytischer Aktivität Die amorphen Oxide werden durch thermische Zersetzung einer entsprechenden Verbindung in Gegenwart von Sauerstoff hergestellt Das Bindemittel muß nicht unbedingt elektrisch leitfähig sein und ist es auch in den meisten Fällen nicht Da eine genügende Menge der festen Lösung im Bindemittel dispergiert ist, besteht immer eine leitende Stromverbindung zwischen dem Substrat und dem Elektrolyten.
Unter einer »festen Lösung« werden Gemische von Metalloxiden der Platingruppe verstanden, bei denen die Atome der verschiedenen Platinmetalle statistisch im Kristallgitter des Wirt-Metalloxids verteilt sind. Die Eigenschaften der festen Lösung unterscheiden sich daher sowohl von denen der einzelnen Platinmetalloxide als auch von denen der physikalischen Mischung. Geeignete Metalle der Platingruppe sind Rhodium, Ruthenium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, wobei Ruthenium, Palladium, Rhodium und Iridium bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind feste Lösungen von Ruthenium- und Iridiumoxiden. Zur Erzielung günstiger Ergebnisse ist es im allgemeinen erforderlich, daß mindestens 1% des zweiten Platinmetalloxids im Kristallgitter des Wirt-Platinmetalloxids enthalten ist In einem Iridium/Ruthenium-System soll daher z. B. mindestens 1 Mol-% Rutheniumoxid enthalten sein. Durch Wahl der relativen Mengen an Platinmetalloxiden ist es möglich, die Elektrodeneigenschaften zu steuern, insbesondere im Hinblick auf die relativen Überspannungen bei der Entladung verschiedener Elemente, wenn die Elektroden als Anoden in wäßrigen Lösungen eingesetzt werden. Unter Überspannung versteht man die Differenz zwischen tatsächlichem Potential und dem theoretisch zur Entladung des jeweiligen Elements an der Elektrodenoberfläche erforderlichen Potential.
Wird die Elektrode als Anode für die Elektrolyse einer wäßrigen Natriumchloridlösung eingesetzt so ist neben einer niedrigen Chlorüberspannung eine hohe Sauerstoffüberspannung besonders günstig, um die Gefahr einer Verunreinigung des Chlors mit Sauerstoff
ίο und die damit verbundene geringere Stromausbeute zu vermeiden. Eine feste Lösung aus 25 Mol-% RuO2 und 75 Mol-% IK>2 ist hierfür besonders bevorzugt
Andererseits kann bei der Verwendung als Elektrode zur elektrolytischen Erzaufbereitung eine niedrige Sauerstoffüberspannung eingeplant werden. Ferner ist eine Anode, die aus 92 bis 93% RuO2 und 7 bis 8% IrO2 in einem amorphen Tantaloxidbinder und einem Titansubstrat aufgebaut ist speziell zur elektrolytischen Gewinnung von Hypochlorit aus verdünnter Sole geeignet
Die festen Lösungen sind besonders wirksam, weil sie eine Teilchengröße von 0,1 μπι oder weniger aufweisen. Unter diesen Bedingungen werden sowohl die Stromausbeute afc. auch die Lebensdauer der Elektrode günstig beeinflußt
Das Bindemittel wird im allgemeinen in einer genügenden Menge verwendet um die Teilchen der festen Lösung kontinuierlich mit dem Substrat zu verbinden, ohne jedoch die einzelnen Teilchen vollstän-
jo dig voneinander zu trennen. Diese Voraussetzung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Bindemittel unter den angewandten Bedingungen nicht selbst elektrisch leitfähig ist da anderenfalls der Stromdurchgang unterbrochen wird. In den meisten Fällen werden daher 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile des Bindemittels pro 1 Gewichtsteil der teilchenförmigen festen Lösung eingesetzt
Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Elektroden hängt wesentlich von den Herstellungsbedingungen der
■»ο teilchenförmigen festen Lösung vor der eigentlichen Beschichtung der Elektrode ab. Zur Erzielung eines Materials mit der gewünschten Teilchengröße von höchstens 0,1 μιη wird das Oxidhydrat für die feste Lösung aus einer sauren Lösung von Metallsalzen der Platingruppe ausgefällt. Man löst daher die entsprechenden Metalle entweder zusammen oder getrennt voneinander in der gewünschten Konzentration in geeigneten Säuren und erhöht dann langsam den pH-Wert des Gemisches, üblicherweise auf einen Wert
5» oberhalb 8, wobei das Material als hydratisiertes Oxid ausfällt Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und bei genügend hoher Temperatur, z.B. 1100C, getrocknet. Die Platinmetalloxide werden dann bei Temperaturen von 600 bis 7000C thermisch behandelt, ι wobei sie kristallisieren und als feste Lösung stabilisiert werden.
Anschließend wird eine Dispersion der erhaltenen teilchenförmigen festen Lösung in einer Lösung hergestellt, die eine Ventilmetallverbindung, wie TaCIs
bo oder NbCl5, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem Gemisch aus Wasser, Butanol und Salzsäure enthält. Das verwendete Salz soll sich bei Temperaturen von 300 bis 6000C in Gegenwart von Sauerstoff zu einem amorphen Ventilmetalloxid zersetzen. Üblicher-
hi weise verwendet man das Lösungsmittel zur Bildung der Dispersion in einer Menge, die ausreichend ist, um den Binder zu lösen und die Dispersion zu suspendieren. Daneben soll aber die Viskosität genügend hoch sein,
um die Beschichtung des Substrats zu erleichtern. Die eingesetzte Menge hängt dabei jeweils von den verwendeten Materialien und vom Verhältnis von Binder zu fester Lösung ab. Beispielsweise kann die Dispersion 5 bis 50Gew.-% Feststoffe enthalten.
Zur Herstellung der Elektrode trägt man die Dispersion z. B. durch Auf streichen, Sprühen oder Walzenbeschichtung auf die Oberfläche des Substrats auf und erhitzt das so beschichtete Substrat in Gegenwart von Sauerstoff auf Temperaturen von 300 bis 6000C.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Tabelle 1 Elektrokataly- Halbzellenpotenüal (Vj O2 Δ (mV)
Anode tisches Material 1,23 150
(Mol.%) 1,38 240
RuO; IrO2 Cl2 1,36 ?.30
100 - l,0<} 1,55 400
1 75 25 1,14 1,40 310
2 50 50 1,13
3 25 75 1,15
4 100 1,09
5
Beispiel 1
Ein elektrokatalytisches Material wurde dadurch hergestellt, daß man 34,5 g IrCl3 · H2O (52,9% Ir) in 1 1 Wasser löste, das 25 ml HCl und 10 n,l HNO3 enthielt. Nach 5minütigem Kochen und Abkühlen wurde eine Lösung von 233 g RuCl3 · H2O (40,7% Ru) in 11 Wasser zugegeben, das 10 ml HCl enthielt Die erhaltene Lösung wurde durch Zugabe von konzentrierter KOH auf einen pH von 1,5 bis 2,5 gebracht und zum beginnenden Sieden erhitzt Noch heiß wurde mit einer 10%igen wäßrigen KOH-Lösung langsam unter Rühren versetzt wobei ein Oxidhydrat ausfiel. Be m Erreichen eines pH-Wertes von 10 wurde die Lösung aufgekocht dann abgekühlt und mit verdünnter wäßriger HCl auf jo einen pH von 6,5 gebracht Der Niederschlag wurde abfiltriert einige Male mit Wasser gewaschen und dann bei etwa 1000C getrocknet Schließlich wurde das Oxid gemahlen und an der Luft etwa 16 Stunden lang auf etwa 66O0C erhitzt Das erhaltene Material besaß eine λ Teilchengröße von weniger als 0,1 μπι und enthielt jeweils 50 Mol-% Iridiumoxid und Rutheniumoxid. Das Röntgendiagramm zeigte eine einzige Rutilphase, deren Linien zwischen denen der reinen Oxide lagen, was die Bildung einer festen Lösung anzeigt
Nach demselben Verfahren wurden feste Lösungen anderer Platinmetalloxide hergestellt indem man die entsprechenden Metallsalze einsetzte. Auch die relativen Mengen der jeweiligen Platinmetalloxide in den elektrokatalytischen Materialien wurden dadurch abge- -f> ändert, daß man verschiedene Mengen der jeweiligen Salze einsetzte. Für Prüfzwecke wurden Elektroden dadurch hergestellt daß man eine Dispersion von 1,0 g des elektroLatalytischen Materials in einer Lösung von 0,5 g wasserfreiem TaCl5 und 1 ml HCl (35%) in 10 ml so Butanol herstellte. Die Dispersion wurde dann in zwei Überzügen auf ein vorher entfettetes und geätztes Titanblech aufgetragen, wobei zwischendurch an der Luft getrocknet wurde. Anschließend wurde 5 Minuten lang an der Luft auf eine Temperatur von 500° C erhitzt. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt um die gewünschte Testelektrode herzustellen. Das Röntgendiagramm der Beschichtung unterschied sich nicht von dem der verwedeten festen Lösung der beiden Platinmetalloxide. bo
Zur Prüfung der Elektroden wurden diese als Anoden gegen eine gesättigte Kalomel-Elektrode geschaltet, wobei 1) eine 300-g/I-Natriumchloridlösung die Chlorentwicklung und 2) eine 1 m-Schwefelsäurelösung für die Saiierstoffentwicklung eingesetzt wurden. Das Halbzellenpotential wurde bei 700C und einer Stromdichte von 0,47 A/cm2 gemessen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Chlor- und Sauerstoffüberspannungen von der jeweiligen Zusammensetzung des elektrokatalytischen Materials abhängen. Bei einem Gehalt von 75 Mol-% IrO2 tritt die größte Potentialdifferenz auf; dieses Material ist daher im Hinblick auf den Stromverlust durch Sauerstoffentwicklung und die Herstellung von möglichst reinem Chlor bei der Natriumchloridelektrolyse am günstigsten.
Zum Vergleich wurde die Anode Nr. 4 mit einer Anode verglichen, die auf dieselbe Weise hergestellt worden war, wobei jedoch das elektrokatalytische Material keine feste Lösung von Platinmetalloxiden war, sondern aus einem Gemisch von getrennt hergestelltem IrO2 und RuO; (im selben Mengenverhältnis) bestand. In diesem Fall lag das Sauerstoff-Halbzeilenpotential bei 135 V gegenüber 1,55 V für die Anode Nr. 4. Wegen der Potentialdifferenz von nur 200 mV entwickelte sich deshalb beträchtlich mehr Sauerstoff während der Alkalimetallchlorid-Elektrolyse.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden unter Verwendung der in Tabelle 2 angegebenen IrO2-Mengen verschiedene Anoden hergestellt Als Substrat diente ein geätztes Titan-Drahtnetz, das in 4 Beschichtungs/Erhitzungs-Zyklen gemäß Beispiel 1 beschichtet wurde. Die Anoden wurden zur elektrolytischen Herstellung von Natriumhypochlorit aus einer verdünnten (30 g/l) Natriumchloridlösung bei einer Temperatur von 25"C und einer Anodenstromdichte von 0,16 A/cm2 zusammen mit einer Titankathode verwendet In Tabelle 2 sind die erzielten Stromausbeuten wiedergegeben.
Tabelle 2
Anode Elektrokatalytisches I (Mol.%) Slromausbeute (%)
Material IrO;
RuO; 3,5
6 96,5 7,5 73,1
7 92,5 11,5 81,7
8 88,5 15,5 66,8
9 84,5 65,4
Die Ergebnisse zeigen, da3 die Zusammensetzung der festen Lösung für die Wirksamkeit bei verschiedenen elektrochemischen Reaktionen verantwortlich ist. In Tabelle 3 ist die Anode Ni. 7 mit anderen Anoden gleicher Zusammensetzung verglichen, die auf die gleiche Weise hergestellt worden war, wobei jedoch das Brennen des elektrokatalytischen Materials bei höheren oder tieferen Temperaturen erfolgte.
Tabelle 3
Anode Elektrokatalytisches
Material (Mol.%)
RuO2
IrO2
10 92,5 7,5
7 92,5 7,5
11 92,5 7,5
Brenntem Stromaus
peratur des beute (%)
Materials
C
500 74,2
660 81,7
825 76,5
Die Ergebnisse zeigen, daß die Brenntemperatur die Wirksamkeit der erhaltenen Anode erheblich beeinflußt Es ist daher äußerst vorteilhaft, daß die Erfindung eine Herstellung des elektrokatalytischen Materials getrennt von der Elektrode vorsieht
Beispiel 3
Ein weiteres Beispiel für die außerordentliche Bedeutung, die Brenntemperatur des elektrokatalytischen Materials (im Gegensatz zur Gesamtelektrode) steuern zu können, ist in Tabelle 4 wiedergegeben. Dort wird die Anode Nr. 9 aus Tabelle 2 mit anderen Anoden verglichen, die auf die gleiche Weise, jedoch unter Anwendung anderer Brenntemperaturen, hergestellt wurden. Zur Elektrolyse wurde die Elektrode als Anode gegen eine Titanblechkathode geschaltet, wobei der Elektrodenabstand 3,81 cm betrug. Die Elektrolyse erfolgte in 1 m-Schwefelsäure bei 35° C und einer Stromdichte von 0,47 A/cm2. Zur Bestimmung der Lebensdauer wurde jene Zeit ermittelt die erforderlich war, um das Zellenpotential vom Anfangswert von etwa 4,0 V auf 8,0 V steigen zu lassen. Dieser Anstieg ist Ausdruck für die Passivierung (Desaktivierung) der Anode.
Tabelle 4
Anode Elektrokatalytisches (Mol.%) Brenntem Lebens
Maieriai peratur des dauer
Materials (Std.)
IrO2 C
RuO2 15,5
12 84,5 15,5 500 14
9 84,5 15,5 660 134
13 84.5 825 31
Bei höheren Temperaturen zwischen 600 und 700° C, insbesondere bei Temperaturen um 66O0C, lassen sich überraschenderweise besonders gute Ergebnisse erzielen. Andererseits führten Versuche, ein Titansubstrat bei Temperaturen oberhalb 600° C direkt mit einer festen Lösung aus Iridium- und Rutheniumoxiden zu beschichten, zur Bildung größerer Mengen nicht leitender Oxide, so daß das Halbzellenpotential von Anfang an außerordentlich hoch lag.
Beispiel 4
Um die Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrode zur Herstellung kathodischer Schutzüberzüge zu erläutern, wurde die Anode Nr. 3 aus Beispiel 1 in künstlich hergestelltem Meerwasser (28 g/l NaCl) bei einem pH von 94 und einer Temperatur von 21 bis 26°C sowie einer Anodenstromdichte von 0,47 A/cm2 gegen eine Titankaihode geschaltet. Nach einer kontinuierlichen Betriebsdauer von 6000 Stunden war keine Veränderung des ursprünglich eingestellten, günstigen Arbeitspotentials festzustellen. In einem Vergleichsver- -) such mit einer Anode gemäß US-PS 36 32 498, Beispiel I, die auf einem Titansubstrat eine Beschichtung aus einer festen Lösung von TiO2 und RuO2 im Molverhältnis 2 :1 aufwies, trat bereits nach 600 Stunden Passivierung auf. Bei der Elektrolyse von kaltem Meerwasser (< 6° C) zu ι (i Hypochlorit werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
Eine feste Lösung wurde dadurch hergestellt daß man 34,5 g IrCl3 · H2O (52,9% Ir) und 25.0 g RhCl3 · H2O (39,1% Rh) in 1 1 Wasser löste, das 25 ml KCl enthielt Hierauf wurde der pH der erhaltenen Lösung mit konzentrierter KOH auf 1,5 bis 2,5 eingestellt Durch langsames Zugeben einer 10%igen wäßrigen Kalilauge unter Rühren bis zu einem pH-Wert von 10 wurden die Oxidhydrate zusammen ausgefällt Die Lösung wurde dann bei einem konstanten pH-Wert von 10 auf 60 bis 80° C erwärmt hierauf abgekühlt und filtriert Der Niederschlag wurde einige Male mit Wasser gewaschen und dann bei etwa 100° C getrocknet Schließlich wurde das Oxid gemahlen und 16 Stunden an der Luft auf 600° C erhitzt Das erhaltene Material enthielt jeweils 50 Mol-% Iridium- und Rhodiumoxid. Das Röntgendiagramm zeigte eine einzige Phase mit Korundstruktur, wobei die Beugungslinien gegenüber reinem Rh2O3 verschoben waren. Beim Beschichten eines Titansubstrats mit diesem Katalysator gemäß Beispiel 1 erhielt man eine Anode mit ausgezeichnetem Verhalten in neutralen und basischen Salzlösungen.
Beispiel 6
Eine feste Lösung wurde gemäß Beispiel 1 aus 233 g RuCl3 · H2O (40,7% Ru) und 274 g RhCl3 · H2O (39,1% Rh) hergestellt Die zusammen ausgefällten Oxidhydrate wurden 20 Stunden bei 660° C gebrannt Das erhaltene Material enthielt 10 Mol-% Rhodium- und 90 Mol-% Rutheniumoxid; das Röntgendiagramm zeigte eine einzige Rutilphase, wobei die Beugungslinien gegenüber reinem RuO2 verschoben waren. Eine aus diesem Material hergestellte Anode zeigte ausgezeichnetes Verhalten bei der Elektrolyse von Salzlösungen bzw. bei der elektrolytischen Entwicklung von Sauerstoff aus Säurelösungen.
5() Beispiel 7
Nach dem in Beispiel 1 genannten Verfahren wurden feste Lösungen aus 10% PdO2 und 90% IrO2 bzw. 10% PdO2 und 90% RhO2 hergestellt Das auf ein Tantalsubstrat mit Hilfe eines amorphen Tantaloxid-Binders gemäß Beispiel 1 aufgebrachte elektrokatalytische Pd—Ir-Oxidmaterial eignete sich ebenso wie der auf ein Niob- oder Tantalsubstrat in amorphem Nioboxid aufgebrachte Pd - Rh-Katalysator als Chloralkali-Anode.
Beispiel 8
Die elektrolytische Metallabscheidung mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Elektrode wurde in einer Elektrolysezelle erprobt die aus einer Titannetz-Kathode, einem porösen Abstandhalter aus Polyfluorkohlenstoff und einer Anode bestand, welche auf einem Titannetz-Substrat eine elektrokatalytisch aktive Beschichtung aus 1 Teil amorphem Tantaloxid und 2 Teilen einer festen
Lösung aus 90% RuO2 und 10% IrO2 aufwies und gemäß Beispiel 1 hergestellt war. Als Anolyt diente eine wäßrige Aufschlämmung von 200 g/l Chalcopyriterz-Konzentrat und Eisen(III)-chlorid in 10%iger Salzsäure. 10%ige Salzsäure diente auch als Medium für den Katholyten, der aus einer Kupfer(ll)-, Eisen(II)- und Eisen(lII)-Ionen enthaltenden Lauge der Erzaufschlämmung bestand. Die Elektrolyse wurde bei einer Anfangstemperatur von 30° C, einer Anfangsanodenstromdichte von 0,047 A/cm2, einem Elektrodenabstand von 1,9 cm und einer Betriebsspannung von 5,15 V
durchgeführt An der Kathode entstanden Kupfermetall (als Pulver) und Wasserstoff, während Cl2, CuCl, FeCl2, Schwefel und HaO+ im Anolyten anfielen. Als wichtiger Effekt ist hierbei die Auflösung von zusätzlichem Kupfer zu betrachten, das später beim Einsatz als Katholyt reduziert werden kann. Bei einer Stromdichte von 0,16 A/cm2 betrug die Spannung 17,7 V. Erhöhte man die Arbeitstemperatur auf 54° C, so sanken die Potentiale bei einer Stromdichte von 0,047 bzw. 0,16 A/cm* auf 3,45 bzw. 9,35 V.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode bestehend aus einem gegenüber dem Elektrolysemedium beständigen m Gallischen Substrat und einem das Substrat mindestens teilweise bedeckenden, Platinmetalloxide enthaltenden Überzug, bei welchem man eine Lösung von zwei Platinmetallsalzen mit einer Base versetzt, das erhaltene Oxidhydrat-Gemisch abfiltriert, wäscht, trocknet und erhitzt, das feinteilige Mischoxid in einem flüssigen Träger dispergiert, die Dispersion auf das Substrat aufträgt und das beschichtete Substrat trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man das Oxidhydrat-Gemisch durch Erhitzen auf Temperaturen von 600 bis 700° C in eine feste Lösung der Oxide überführt, diese in Form von Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 0,1 μχη in einer Lösung dispergiert, die eine bei Temperaturen von 300 bis 600° C in Gegenwart von Sauerstoff zu einem amorphen Oxid zersetzbare Ventilmetallverbindung enthält, und das beschichtete Substrat in Gegenwart von Sauerstoff auf Temperaturen von 300 bis 600° C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5 bis 50 Gew.-% einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man je Gewichtsteil der festen Lösung der Platinmetalloxide 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile der amorphen Ventilmetalloxide als Bindemittel einsetzt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine feste Lösung von Iridium- und Rutheniumoxid einsetzt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ventilmetallverbindung eine Verbindung des Tantals und/oder Niobs einsetzt.
DE2331949A 1972-06-23 1973-06-22 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode Expired DE2331949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00265690A US3853739A (en) 1972-06-23 1972-06-23 Platinum group metal oxide coated electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331949A1 DE2331949A1 (de) 1974-01-10
DE2331949B2 true DE2331949B2 (de) 1981-06-25
DE2331949C3 DE2331949C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=23011494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331949A Expired DE2331949C3 (de) 1972-06-23 1973-06-22 Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3853739A (de)
JP (1) JPS5331102B2 (de)
AU (1) AU5716273A (de)
BR (1) BR7304576D0 (de)
CA (1) CA997298A (de)
DE (1) DE2331949C3 (de)
FR (1) FR2189122B1 (de)
GB (1) GB1392692A (de)
IL (1) IL42574A0 (de)
IT (1) IT986210B (de)
SE (1) SE393131B (de)
ZM (1) ZM8873A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950240A (en) * 1975-05-05 1976-04-13 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Anode for electrolytic processes
US4032427A (en) * 1975-11-03 1977-06-28 Olin Corporation Porous anode separator
US4337138A (en) * 1978-08-21 1982-06-29 Research Corporation Electrolysis electrode
US4285796A (en) * 1978-08-21 1981-08-25 The University Of Virginia Electrolysis electrode
US4263112A (en) * 1980-06-20 1981-04-21 Frosch Robert A Cell and method for electrolysis of water and anode therefor
US4331528A (en) * 1980-10-06 1982-05-25 Diamond Shamrock Corporation Coated metal electrode with improved barrier layer
US4362707A (en) * 1981-04-23 1982-12-07 Diamond Shamrock Corporation Preparation of chlorine dioxide with platinum group metal oxide catalysts
US4381290A (en) * 1981-04-23 1983-04-26 Diamond Shamrock Corporation Method and catalyst for making chlorine dioxide
US4426263A (en) 1981-04-23 1984-01-17 Diamond Shamrock Corporation Method and electrocatalyst for making chlorine dioxide
US4396485A (en) * 1981-05-04 1983-08-02 Diamond Shamrock Corporation Film photoelectrodes
US4501824A (en) * 1982-02-01 1985-02-26 Eltech Systems Corporation Catalyst for making chlorine dioxide
EP0121694B1 (de) * 1983-03-11 1986-04-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Katalysator zur Beschichtung von Anoden und Verfahren zu dessen Herstellung
US4560454A (en) * 1984-05-01 1985-12-24 The Standard Oil Company (Ohio) Electrolysis of halide-containing solutions with platinum based amorphous metal alloy anodes
US4781803A (en) * 1985-02-26 1988-11-01 The Standard Oil Company Electrolytic processes employing platinum based amorphous metal alloy oxygen anodes
US4705610A (en) * 1985-06-24 1987-11-10 The Standard Oil Company Anodes containing iridium based amorphous metal alloys and use thereof as halogen electrodes
US4879013A (en) * 1986-03-03 1989-11-07 Ppg Industries, Inc. Method of cationic electrodeposition using dissolution resistant anodes
US4702813A (en) * 1986-12-16 1987-10-27 The Standard Oil Company Multi-layered amorphous metal-based oxygen anodes
US4696731A (en) * 1986-12-16 1987-09-29 The Standard Oil Company Amorphous metal-based composite oxygen anodes
JP2514032B2 (ja) * 1987-05-08 1996-07-10 ペルメレック電極 株式会社 金属の電解処理方法
CA2030092C (en) * 1989-12-08 1998-11-03 Richard C. Carlson Electrocatalytic coating
JP3207909B2 (ja) * 1992-02-07 2001-09-10 ティーディーケイ株式会社 電気めっき方法および電気めっき用分割型不溶性電極
US5851506A (en) * 1994-04-21 1998-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrode materials from hydrous metal and/or hydrous mixed metal oxides and method of preparing the same
US5600535A (en) * 1994-12-09 1997-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Amorphous thin film electrode materials from hydrous metal oxides
US5654030A (en) * 1995-02-07 1997-08-05 Intermedics, Inc. Method of making implantable stimulation electrodes
US6986963B2 (en) * 2001-12-14 2006-01-17 Ut-Battelle Llc Metallization of bacterial cellulose for electrical and electronic device manufacture
US7258778B2 (en) * 2003-03-24 2007-08-21 Eltech Systems Corporation Electrocatalytic coating with lower platinum group metals and electrode made therefrom
KR101082859B1 (ko) * 2003-10-29 2011-11-11 우미코레 아게 운트 코 카게 물 가수분해를 위한 귀금속 산화물 촉매
TWI453306B (zh) * 2008-03-31 2014-09-21 Permelec Electrode Ltd 電解用電極的製造方法
JP5994808B2 (ja) * 2014-03-05 2016-09-21 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
TWI679256B (zh) * 2014-07-28 2019-12-11 義商第諾拉工業公司 閥金屬表面之塗料及其製法
IT201800006544A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Anodo per evoluzione elettrolitica di cloro

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD55323A (de) *
NL128866C (de) * 1965-05-12
US3428544A (en) * 1965-11-08 1969-02-18 Oronzio De Nora Impianti Electrode coated with activated platinum group coatings
US3778307A (en) * 1967-02-10 1973-12-11 Chemnor Corp Electrode and coating therefor
GB1195871A (en) * 1967-02-10 1970-06-24 Chemnor Ag Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes.
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
GB1206863A (en) * 1968-04-02 1970-09-30 Ici Ltd Electrodes for electrochemical process
US3562008A (en) * 1968-10-14 1971-02-09 Ppg Industries Inc Method for producing a ruthenium coated titanium electrode
US3491014A (en) * 1969-01-16 1970-01-20 Oronzio De Nora Impianti Composite anodes
US3689384A (en) * 1969-12-04 1972-09-05 Electro Chem Ind Corp Horizontal mercury cells
GB1294373A (en) * 1970-03-18 1972-10-25 Ici Ltd Electrodes for electrochemical processes
US3775284A (en) * 1970-03-23 1973-11-27 J Bennett Non-passivating barrier layer electrodes
US3706644A (en) * 1970-07-31 1972-12-19 Ppg Industries Inc Method of regenerating spinel surfaced electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
IT986210B (it) 1975-01-20
BR7304576D0 (pt) 1974-08-22
IL42574A0 (en) 1973-08-29
CA997298A (en) 1976-09-21
DE2331949C3 (de) 1986-03-27
US3853739A (en) 1974-12-10
FR2189122A1 (de) 1974-01-25
SE393131B (sv) 1977-05-02
GB1392692A (en) 1975-04-30
JPS5331102B2 (de) 1978-08-31
AU5716273A (en) 1975-01-09
JPS4952184A (de) 1974-05-21
DE2331949A1 (de) 1974-01-10
ZM8873A1 (en) 1974-03-21
FR2189122B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
DE60019256T2 (de) Kathode für die elektrolyse von wässrigen lösungen
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE2113795A1 (de) Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode
DE1671422B2 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE2936033C2 (de)
EP1953270B1 (de) Verfahren zur Leistungsverbesserung von Nickelelektroden
DE2418740A1 (de) Elektrolyseverfahren fuer salzloesungen
DE2418739C2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung einer Hypochlorit-Lösung
DE2909593C2 (de)
DE2418741B2 (de) Anode für die elektrolytische Gewinnung von Metallen aus deren wäßrigen Lösungen
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2150039A1 (de) Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE2213084B2 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE3731285C2 (de)
DE69933854T2 (de) Aufschlämmung zum beschichten von kohlenstofffreien anoden auf metallbasis für zellen zur aluminiumherstellung
DE2233485B2 (de) Überzugselektrode
DE1818051C2 (de) Anode und deren Verwendung
DE2623739B2 (de) Elektrode für die Elektrolyse
DE2749086C3 (de) Anode für die Elektrolyse, insbesondere für die Chloralkalielektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELEKTRODEN GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee