DE2843147C2 - Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids - Google Patents

Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids

Info

Publication number
DE2843147C2
DE2843147C2 DE2843147A DE2843147A DE2843147C2 DE 2843147 C2 DE2843147 C2 DE 2843147C2 DE 2843147 A DE2843147 A DE 2843147A DE 2843147 A DE2843147 A DE 2843147A DE 2843147 C2 DE2843147 C2 DE 2843147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
molten
bath
anode
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843147A1 (de
Inventor
Takeshi Minami
Shinichi Tokyo Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Nucera Japan Ltd
Original Assignee
Chlorine Engineers Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorine Engineers Corp Ltd filed Critical Chlorine Engineers Corp Ltd
Publication of DE2843147A1 publication Critical patent/DE2843147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843147C2 publication Critical patent/DE2843147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids eines Metalls, das unedler als Wasserstoff ist, bei dem man das Metallchloridschmelzbad in einer Elektrolysezelle mit mindestens einer Anode und mindestens einer Kathode elektrolysiert zur Gewinnung von Chlor an der Anode und des Metalls an der Kathode.
Verfahren zum Elektrolysieren von geschmolzenen Metallchloriden sind bereits bekannt. So ist beispielsweise in der US-Patentschrift 1501756 die Elektrolyse von geschmolzenem Natriumchlorid nach dem sogenannten Downs-Verfahren beschrieben, in den US-Patentschriften 1567318 und 1921377 ist die Elektrolyse von Magnesiumchlorid beschrieben, und in der US-Patentschrift 3725222 ist die Hochtemperatur-Elektrolyse von Aluminiumchlorid nach dem sogenannten Alcoa-Verfahren beschrieben.
In der Regel wird bei diesen bekannten Elektrolyseverfahren eine Anode aus Kohlenstoff bzw. eine Kohleanode, und eine Kathode aus Eisen oder Kohlenstoff (Kohlekathode) verwendet. Bei der Durchführung der Elektrolyse wird die Kohleanode verbraucht unter Bildung von CO oder CO2 als Folge einer anodischen Oxidationsreaktion, und der Verbrauch an elektrischer Energie nimmt zu mit zunehmendem Abstand zwischen den Elektroden. Um dies zu verhindern, muß der Abstand zwischen den Elektroden periodisch nachreguliert werden, und die Elektrode muß periodisch ersetzt werden.
Bei dem Alcoa-Verfahren zur Elektrolyse von geschmolzenem Aluminiumchlorid werden der Verbrauch der Kohleanode und die Schlammbildung dadurch verhindert, daß man die Metalloxidkonzentration in dem geschmolzenen Salzbad auf nicht mehr als 0,25 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,1 Gew.-%, berechnet als Sauerstoff, begrenzt, um dadurch das Metalloxid aus dem Bad zu entfernen, das s eine Ursache für den Anodenverbrauch ist, und um das geschmolzene Salzbad so sauer wie möglich zu halten (vgl. z. B. die US-Patentschrift 3725222 bzw. die ihr entsprechende japanische Patentpublikation 15043/77). Um das Bad so sauer wie möglich zu halten, muß jedoch das Metalloxid aus dem Bad entfernt werden und der Gehalt an Metalloxid muß herabgesetzt werden; außerdem muß die Elektrolysezelle vollständig verschlossen gehalten werden, um den Eintritt von Feuchtigkeit und Luft zu verhindern. Die
υ Durchführung und Steuerung eines solchen Verfahrens ist aber dadurch sehr kompliziert.
Nach einem Vorschlag in der deutschen Offenlegungschrift 2757808 können zur Durchführung einer Schmelzelektrolyse Elektroden mit Edelmetalloxidüberzügen verwendet werden, die bestehen aus einem Substrat aus einem sogenannten Ventilmetall, wie z. B. Titan, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Niob und Wolfram, auf die eine durch anodische Polymerisation aufgebrachte, elektrisch nichtleitende Oxid- od;r perrschicht aufgebracht ist, wobei mindestens ein Teil der dabei erhaltenen Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Schicht aus einem Metall oder Metalloxid der Platingruppe überzogen ist und die gelegentlich auch Oxide der Ventilmetalle enthalten
μ kann.
Nach den Angaben in dieser Offenlegungsschrift sind aber Elektroden dieser Art für elektrolytische Verfahren ungeeignet, weil das Ventilmetallsubstrat in geschmolzenen Salzelektrolyten sich rasch auflöst, wodurch auch der Edelmetallüberzug verlorengeht. Außerdem ist die Durchschlagspannung der schützenden Oxidschicht des Ventilmetallsubstrats in solchen Elektrolyten zu niedrig, und das Ventilmetallsubstrat wird bei anodischer Polymerisation häufig korrodiert.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids eines Metalls, das unedler als Wasserstoff ist, zu entwikkeln, das auf stabile Weise über längere Zeiträume, beispielsweise über ein Jahr, hinweg kontinuierlich durchgeführt werden kann, ohne daß die vorstehenden Mängel des Standes der Technik auftreten, in dem insbesondere eine dimensionsbeständige Anode verwendet wird.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst werden kann, daß als Anode eine solche verwendet wird, die eine elektrisch leitendes Substrat enthält, das gegenüber Korrosion durch das geschmolzene Metallchlorid und die Elektrolysepro-
ss dukte desselben beständig ist und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid aufweist, und daß die Elektrolyse in Gegenwart eines Oxids oder Oxychlorids eines Metalls, das unedler ist als das an der Kathode gebildete Metall, in einer Konzentration, ausgedrückt
ω durch die Molmenge an freien Sauerstoffionen in dem Schmelzbad, von mindestens 1 x 10~4 durchgeführt wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt die Basizität des gescnmolzenen Me-
i,f tallsalzbades mit zunehmender Konzentration des Bades an freien Sauerstoffionen zu, wodurch die Auflösung des Überzugs aus einem Edelmetalloxid auf der Anode in der Metallsalzschmelze auf wirksame Weise
verhindert wird. Dies steht im Gegensatz zu den konventionellen Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Metallsalzes, bei denen das geschmolzene Metallsalzbad sauer gehalten werden muß, um einen Verbrauch der Kohleanode zu verhindern, und bei dem zu diesem Zweck eventuell vorhandenes Metalloxid soweit wie möglich daraus entfernt werden muß.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das vorzugsweise mit dem Chlorid von Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium durchgeführt wird, entsteht an der Oberfläche der Anode Chlor, und an der Oberfläche der Kathode erhält man das Metall des elektrolysieiten Metallsalzes. Das erfindungsgemäße Verfahren ist über längere Zeiträume, beispielsweise über mehr als ein Jahr, hinweg kontinuierlich durchführbar, ohne daß der Edelmetallüberzug über der Anode angegriffen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Metalloxid oder Metalloxychlorid mindestens ein Vertreter aus der Gruppe Li2O, Na2O, K2O, Rb2O, Cs2O, SrO, BaO, MgOCl und AlOCI verwendet.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Anode besteht aus einem Substrat aus einem elektrisch leitenden Material, das gegen Korrosion durch das geschmolzene Metallchlorid und die Elektrolyseprodukte desselben beständig ist und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid aufweist.
Als elektrisch leitendes Substratmaterial kann ein elektrisch leitendes keramisches Material verwendet werden, das eine gute Wärmebeständigkeit (beispielsweise bei etwa 600° C oder mehr) und eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Chlor bei erhöhter Temperatur aufweist. Bei der elektrisch leitenden Keramik kann es sich beispielsweise handeln um ein gesintertes Metalloxid, das SnO2 enthält, um Wolframcarbid, Borcarbid, Siliciumcarbid, Titancarbid, Borphosphid. Das SnO2 enthaltende gesinterte Metalloxid kann hergestellt werden durch Sintern von SnO2 allein oder einer Mischung aus SnO2 als einer Hauptkomponente und anderen Metalloxiden. Zu repräsentativen Beispielen für andere geeignete Metalloxide, die zu diesem Zweck eingesetzt werden können, gehören Sb2O3, Fe2O3, Ta2O5, ZnO und Cr2O3. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten elektrisch leitenden Substrat kann es sich auch um eine Keramik handeln, die nach der Zugabe eines elektrisch leitenden Metalls, wie z. B. Tantal, Niob oder Zirkonium, zu dem Keramikmaterial vor dem Sintern hergestellt worden ist.
Zu geeigneten Metalloxiden, die als Überzug auf dem elektrisch leitenden Substrat der erfindungsgemäß verwendeten Anode eingesetzt werden können, gehören beispielsweise die Oxide von Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Iridiumoxid und Rutheniumoxid sind besonders bevorzugt.
Spezifische Beispiele für Kathodenmaterialien, die erfindungsgemäß verwendet: werden können, sind Eisenlegierungen, Kohlenstoff bzw. Kohle, Graphit, metallisches Niob, metallisches Tantal, metallisches Zirkonium, Nioblegierungen, Tantalligierungen und Zirkoniumlegierungen. In der Regel wird eine Eisenkathode oder eine Kohlekathode bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet.
Das dem geschmolzenen Bad des Metallchlorids bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugesetzte Metalloxid oder Metalloxychlorid ist vorzugsweise ein Oxid eines Metalls, das unedler ist als das Metall, das an der Anodenoberfläche entsteht. Beispiele für geeignete Metalloxide oder Metalloxychloride sind die Oxide oder Oxychloride der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Si2O, Na,O, K2O, Rb2O, Cs2O, CaO, SrO, BaO, MgOCl und AlOCl. Diese Metalloxide bzw. Metalloxychloride können
κι einzeln oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren Vertretern davon verwendet werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das verwendete Oxid oder Oxychlorid so gewählt, daß die Konzentration des Oxids oder Oxy-
is Chlorids, ausgedrückt durch den Molmengenanteil an freien Sauerstoffionen, mindestens etwa 1 x 10~4 beträgt. Wenn der Molmengenanteil des geschmolzenen Salzbades an freien Sauerstoffionen weniger als etwa 1 x 10"4 beträgt, ist die Basizität des geschmolzenen
al Salzbades gering, und die Löslichkeit des Erdmetalloxids des Anodenüberzugs in dem geschmolzenen Salzbad nimmt zu. Dadurch ist es unmöglich, die Auflösung des Anodenüberzugs auf wirksame Weise zu verhindern. Andererseits ist die theoretische Obergrenze für den Molmengenanteil der freien Sauerstoffionen in dem geschmolzenen Salzbad die Sättigungslöslichkeit des verwendeten Oxids oder Oxychlorids, da dann, wenn die Sättigungslöslichkeit überschritten wird, in dem an der Kathode gebildeten
si Metall ein Oxid- oder Oxychlorid-Niederschlag vorliegt. Die Sättigungslöslichkeit hängt jedoch stark von der Art des verwendeten Salzbades und der Art des verwendeten Oxids oder Oxychlorids ab. Eine für den praktischen Bedarf geeignete Obergrenze für den
.15 Molmengenanteil an freien Sauerstoffionen ist die, daß eine Konzentration von etwa 1 x 10"1 nicht überschritten werden sollte.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Elektrolyse durchgeführt wird, während das geschmolzene SaIz-
Ki bad ausreichend basisch gehalten wird durch Einstellung des Molmengenanteils der freien Sauerstoffionen des geschmolzenen Salzbades auf einen Wert von mindestem 1 x 10"4, wird das Auflösen des Anodenüberzugs auf wirksame Weise verhindert, und die Elektrolyse kann auf stabile Weise über längere Zeiträume hinweg durchgeführt werden, ohne daß der Abstand zwischen den Elektroden neu eingestellt werden muß. Außerdem brauchen die Metalloxide aus dem geschmolzenen Salzbad nicht entfernt zu
so werden, und ihre Menge braucht auch nicht unterhalb bestimmter Grenzwerte gehalten zu werden, wodurch die Steuerung bzw. Kontrolle des Ausgangsmaterials und der Durchführung des Verfahrens im praktischen Betrieb ganz wesentlich erleichtert wird.
Geeignete Elektrolysebedingungen, die erfindungsgemäß angewendet werden können, variieren in Abhängigkeit von der Art des elektrolysierten Metallchlorids. Repräsentative Beispiele für Elektrolysebedingungen, die erfindungsgemäß angewendet werden können, sind nachstehend angegeben.
Elektolyse von NaCl
Badzusammensetzung: NaCl und CaCI2
Badtemperatur: etwa 500 bis 600' C
Zellenspannung: etwa 5-8 V
Stromdichte: etwa 50 bis 100 A/dm:.
Elektrolyse von MgCl2
Badzusammensetzung:
Badtemperatur:
Zellenspannung:
Stromdichte:
Elektrolyse von CaCI2
Badzusammensetzung:
Badtemperatur:
Zellenspannung:
Stromdichte:
Elektrolyse von AlCl3
Badzusammensetzung:
Badtemperatur:
ZeHenspannung:
Stromdichte:
MgCl2 und mindestens eine der Verbindungen NaCl, CaCl2, KCl und LiCl etwa 6P0 bis 750° C etwa 6 bis 9 V etwa 50 bis 300 A/dm2.
CaCl2 und NH4Cl etwa 800° C etwa 15 bis 35 V etwa 30 bis 120 A'dm2
AlCl3, NaCl und LiCl etwa 690 bw 700° C etwa 3 bis 5 V etwa 50 bis 140 A/dm2. Stromdichte an der
Amode:
Zellenspannung:
Anodensubstrat:
Anodenüberzug:
Kathode:
50 A/dm2 6V
SnO2 enthaltendes Metalloxid
IrO2
Fe
Die Elektrolyse wurde auf stabile Weise durchgeführt, und der Anodenüberzug löste sich innerhalb eines Zeitraumes von 1 Jahr oder mehr nicht auf.
Beispiel 2
In einer Elektrolysezelle, die mit feuerfesten Ziegelsteinen ausgekleidet war, wurde ein geschmolzenes MgCl2.CaCl2.NaCl-Bad hergestellt, und zu dem Bad wurde Na2O zugegeben, um den Molmengenanteil der freien Sauerstoffionen des Bades auf mindestens 9 x 10"4 einzustellen. Das geschmolzene Salzbad wurde unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen elektrolysieit, und es wurde Magnesium gewonnen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung
näher erläutert. Alle darin angegebenen Teile, Pro- js Badzusammensetzung: zentsätze und Verhältnisse beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einer konventionellen Downs-Elektrolysezelle wurde ein geschmolzenes NaCl.CaCl2-Bad hergestellt, und zu dem Bad wurde CaO zugegeben, um den Molmengenanteil der freien Sauerstoffionen in dem Bad auf mindestens 1 x 10~4 einzustellen. Das geschmolzene Salzbad wurde unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen elektrolysiert, und es wurde metallisches Natrium gewonnen.
Badzusammensetzung:
Badtemperatur:
Stromdichte an der
Kathode:
NaCl 42Gew.-9 CaCl2 58 Gew.-i 59O0C
95 A/dm2 Badtemperatur:
Durchschnittliche
Stromdichte an
der Kathode:
Durchschnittliche
Stromdichte an
der Anode:
ZeHenspannung:
Anodensubstrat:
Anodenüberzug:
Kathode:
MgCl2 20 Gew.-% CaCl2 30 Gew.-% NaCl 50 Gew.-% 700° C
50 A/dm2
250 A/dm2 6V
SnO2 enthaltendes Metalloxid
IrO2
Fe
Die Elektrolyse wurde auf stabile Weise durchgeführt, und der Anodenüberzug löste sich innerhalb eines Zeitraumes von 1 Jahr oder mehr nicht auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Ch!'-rids eines Metalls, das unedler als Wasserstoff ist, bei dem man das Metallchloridschmelzbad elektrolysiert in einer Elektrolysezelle mit mindestens einer Anode und mindestens einer Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anode eine solche verwendet, die enthält ein elektrisch leitendes Substrat, das gegenüber Korrosion durch das geschmolzene Metallchlorid und die Elektrolyseprodukte desselben beständig ist, und einen Überzug aus einem Edelmetalloxid, und daß man die Elektrolyse in Gegenwart eines Oxids oder Oxychlorids eines Metalls, das unedler ist als das an der Kathode gebildete Metall, in einer Konzentration, ausgedrückt durch die Molmenge an freien Sauerstoffionen in dem Schmelzbad, von mindestens etwa 1 x 10"4 durchgeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metall, das unedler als Wasserstoff ist, Natrium, Magnesium, Calcium oder Aluminium verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalloxid oder Metalloxychlorid mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Li2O, Na2O, K2O, Rb2O, Cs2O, CaO, SrO, BaO, MgOCl und AlOCl verwendet.
DE2843147A 1977-10-26 1978-10-03 Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids Expired DE2843147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52127584A JPS6011114B2 (ja) 1977-10-26 1977-10-26 金属塩化物の溶融塩電解法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843147A1 DE2843147A1 (de) 1979-05-03
DE2843147C2 true DE2843147C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=14963673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843147A Expired DE2843147C2 (de) 1977-10-26 1978-10-03 Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4192724A (de)
JP (1) JPS6011114B2 (de)
CA (1) CA1122563A (de)
DE (1) DE2843147C2 (de)
FR (1) FR2407277B1 (de)
IT (1) IT1106308B (de)
NO (1) NO150212C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448654A (en) * 1980-11-06 1984-05-15 The Dow Chemical Company Process and anode for molten salt electrolysis
GB8301001D0 (en) * 1983-01-14 1983-02-16 Eltech Syst Ltd Molten salt electrowinning method
EP0192603B1 (de) * 1985-02-18 1992-06-24 MOLTECH Invent S.A. Verfahren zur Herstellung von Aluminium, Zelle zur Herstellung von Aluminium und Anode für die Elektrolyse von Aluminium
EP0203884B1 (de) * 1985-05-17 1989-12-06 MOLTECH Invent S.A. Formstabile Anode für die Schmelzflusselektrolyse und Elektrolyseverfahren
US5290337A (en) * 1992-09-08 1994-03-01 General Motors Corporation Pyrochemical processes for producing Pu, Th and U metals with recyclable byproduct salts
US5395487A (en) * 1994-02-07 1995-03-07 General Motors Corporation Electrolytic extraction of magnesium from a magnesium-containing aluminum alloy
US5904821A (en) * 1997-07-25 1999-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fused chloride salt electrolysis cell
AU2003206430B2 (en) * 1998-06-05 2005-09-29 Cambridge Enterprise Limited Removal of substances from metal and semi-metal compounds
GB9812169D0 (en) * 1998-06-05 1998-08-05 Univ Cambridge Tech Purification method
DE102007044171A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden für elektrolytische Prozesse
JP5557434B2 (ja) * 2008-08-29 2014-07-23 学校法人同志社 二酸化炭素中の炭素の固定方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039401A (en) * 1973-10-05 1977-08-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Aluminum production method with electrodes for aluminum reduction cells
US4146438A (en) * 1976-03-31 1979-03-27 Diamond Shamrock Technologies S.A. Sintered electrodes with electrocatalytic coating

Also Published As

Publication number Publication date
NO783584L (no) 1979-04-27
IT7851615A0 (it) 1978-10-24
NO150212C (no) 1984-09-05
IT1106308B (it) 1985-11-11
DE2843147A1 (de) 1979-05-03
FR2407277A1 (fr) 1979-05-25
FR2407277B1 (fr) 1985-10-25
US4192724A (en) 1980-03-11
JPS5462197A (en) 1979-05-18
JPS6011114B2 (ja) 1985-03-23
NO150212B (no) 1984-05-28
CA1122563A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60306772T2 (de) Elektrode für gasentwicklung und deren herstellungsverfahren
DE2714487C3 (de) Yttriumoxidelektroden und ihre Verwendungen
DE2843147C2 (de) Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE1217077B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium oder Germanium hoher Reinheit durch Schmelzflusselektrolyse
DE2446314A1 (de) Elektrode fuer aluminium-reduktionszellen
DE600555C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
DE2757808C2 (de) Gesinterte Elektrode
DE2208327A1 (de) Verfahren zur galvanischen Metallplattierung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2819964C2 (de) Metallisches Diaphragma
DE3509367C1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE2131672A1 (de) Verfahren zum galvanischen Plattieren mit Aluminium
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE2213084B2 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE1281411B (de) Verfahren zur schmelzelektrolytischen Herstellung von im wesentlichen reinen Elementen und Verbindungen mit stark orientierter, anisotroper Kristallstruktur
DE3144634A1 (de) "metallzusammensetzung fuer inerte elektroden"
EP0578605B1 (de) Schmelzbad und Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung
DE1125190B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse in einem geschmolzenen Elektrolyten
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE60202455T2 (de) Anoden auf basis von metallen für aluminium-elektrogewinnungszellen
DE649128C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee