DE2843136C3 - 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroscureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen sowie Gemische aus 1,3,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen - Google Patents

6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroscureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen sowie Gemische aus 1,3,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen

Info

Publication number
DE2843136C3
DE2843136C3 DE2843136A DE2843136A DE2843136C3 DE 2843136 C3 DE2843136 C3 DE 2843136C3 DE 2843136 A DE2843136 A DE 2843136A DE 2843136 A DE2843136 A DE 2843136A DE 2843136 C3 DE2843136 C3 DE 2843136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
chloroethyl
mixture
tri
glucopyranoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843136B2 (de
DE2843136A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kyoto Kuroda
Akira Kyoto Obayashi
Masakuni Joyo Kyoto Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Publication of DE2843136A1 publication Critical patent/DE2843136A1/de
Publication of DE2843136B2 publication Critical patent/DE2843136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843136C3 publication Critical patent/DE2843136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

in der R ein Wasserstoffatom oder eine -CO(CH2)«CH3-Gruppe
OR
NHCO-N-CH2CH2Cl
NO
ist, wobei π eine ganze Zahl von 8 bis 16 ist, mit der Maßgabe, daß die Bedeutungen von R den vorstehend genannten Estern zuzuordnen sind.
Die Erfindung betrifft die vorstehend genannten Acylderivatc von 2-[3-(2-Chloräthyi)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose der allgemeinen Formel
CH2OR
OR
NHCO N-CH2CH2CI
NO
in der R ein Wasserstoffatom oder eine -CO(CHj)nCHrGrUpPe
ist, wobei π eine ganze Zahl von 8 bis 16 ist, mit der Maßgabe, daß die Bedeutungen von R den vorstehend genannten Estern zuzuordnen sind.
Intensive Untersuchungen zur Entwicklung eines Antitumormittels, das die blutzellenbildende Funktion weitgehend nicht beeinträchtigt, was ein wichtiger Faktor für das Ausmaß der Antitumorwirkung ist, haben zur Konzipierung und Entwicklung der vorliegenden Erfindung geführt. Die erfindungsgemäßen Acylderi vate von 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose sind neue Verbindungen, die, wie nachstehend noch nachgewiesen wird, sich nicht nur durch eine verminderte Beeinträchtigung der blutzellenbildenden Funktion auszeichnen, sondern auch durch eine beachtlich verminderte akute Toxizität infolge der Acylierung, ein Minimum an Nebenwirkungen auf Nieren, Milz, Leber und andere Organe und hohe Antitumor- und antileukämische Wirksamkeit. Diese Verbindungen stellen somi» wertvolle Arzneimittel dar.
Nachfolgend werden die Antitumorwirksamkeit und die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Acylderivate im einzelnen erläutert. Pro Maus (SLC-BDFi, männlich, 18 g ± I g, 5 Wochen alt) wurden 1 000 000 lymphatische Leukämiezellen von Mäusen (P-388) transplantiert. und nach 24 Stunden wurden in Intervallen von 24 Stunden vorbestimmte Mengen an Acylderivaten von 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose intraperitoneal in insgesamt 9 Gaben verabreicht.
Die Mäuse wurden unter Beobachtung aufgezogen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Die behandelten Gruppen zeigten gegenüber der Vergleichsgruppe eine beträchtliche Zunahme ihrer Lebenserwartung. Dies zeigt klar, daß die erfindungsgemäßen Acylderivate eine ausgezeichnete antileukämische Wirksamkeit aufweisen.
Tabelle I Antileukämische Wirksamkeit gegen Leukämie P-388
Verbindung Dosierung Überlebens Mittlere Anstieg
verhältnis Überlebens der
(mg/kg/
Dosis)
nach zeit Lebens
1,0 30 Tagen (Tage) erwartung
2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroso- 0,5 0/4 18,8 84,3
ureido]-2-desoxy- D-gluko- 0,25 0/4 16,3 59,8
pyranose 0,125 0/4 14,5 42,2
(Chlorozotocin) 0/4 12,3 20,6
Fortsetzung Verbindung
Dosierung
(mg/kg/ Dosis)
Überlebensverhältnis nach 30 Tagen
Mittlere Überlebenszeit (Tage)
Anstieg der
Leben* envartung
1,6-O-Dicaprat
Gemisch aus 1,3,6-O- und 1,4,6-O-Tricaprat
6-O-Monolaureat 1,6-O-DiIaureat
Gemisch aus 1,3,6-O- und 1,4,6-O-Trilaureat
C-O-Monomyristat 1,6-O-Dimyristat
Gemisch aus 1,3,6-O- und 1,4,6-O-Trimyristat
t-O-Monopalmitat 1,6-0-Dipalmitat
Gemisch aus 13,6-O- und 1,4,6-O-TripaImitat
€-0-Monostearat
I,6-O-Distearat
Gemisch aus 1,3,6-0 und 1,4,6-O-Tristearat
Vergleich:
Physiologische Kochsalzlsg.
1,0 0.5 0.25 0.125
2.0 1.0 0,5 0,25
1,0 0,5 0,25 0,125
1.0 03 0,25 0,125
2,0 1,0 03 0,25
1,0 03 0,25 0,125
1,0 03 0,25 0,125
2,0 1.0 03 0.25
1.0 03 0.25 0,125
1.0 0.5 0.25 0.125
4.0 2.0 1.0 03
1.0 0.5 0,25 0,125
1.0 0.5 0,25 0,125
4,0 2,0 1.0 0,5
19,8 94,1
18,3 79,4
15,7 533
10,8 5$
20,0 96,1
IW 89,2
153 52,0
103 2.9
18,0 763
173 69,6
163 59,8
15,8 54,9
19,0 86,3
173 69,6
16,5 61.8
13.3 30,4
223 120.6
18,0 76,5
163 61.8
10,2 0
17,8 74.5
16.0 56.9
153 52,0
14,0 37.3
20,8 103.9
19 8 94.1
173 69.6
153 50.0
193 91.2
173 69.6
13.5 32.4
9.8 -3.9
173 71.6
163 59.8
15.5 52.0
14.8 45.1
21.1! 105.9
193 89.2
17.8 74.5
16.5 61.8
19.0 86.3
183 79.4
16.5 61.8
103 1.0
19.0 86.3
18.3 79.4
16.8 64.7
16.3 59.8
17.5 71.6
16.5 61.8
16,3 59,8
13,8 35.3
16,5 61,8
15,5 52.0
9.6 -5,9
8,8 -13,7
10,2
±0,0
5 6
Die Werte für die akuten Toxizitäten sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt:
Tabelle 2
Verbindung LD50*)
(mg/kg)
Chlorozotocin 45-47
6-O-Monocaprat 17,7
1,6-O-Dicaprat 141,4
Gemisch aus 1,3,6-0- und >400
1,4,6-O-Tricaprat
6-0-Monomyristat 613
1,6-O-Dimyristat >800
Gemisch aus 13,6-0- und >800
1,4,6-O-Trimyristat
6-0-MonopaImitat 1623
1,6-0-Dipalmitat >800
Gemisch aus 13.6-O- und >800
1,4,6-O-Trioalmitat
6-0-Monostearat 187
1,6-O-Distc.irat >800
Gemisch aus 13.6-O- und >800
1.4.6-O-Tristearat
*) = Intraperitoneal. einfache Gabe. Mäuse. Überlebenszeit 7 Tage.
Die Wirkung von 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroso- drei Gruppen von jeweils 10 Mäusen eingeteilt, und
■reido]-2-desoxy-D-gIukopyranosid (und seines 1,6-O- r> jedes Mittel wurde jeder Gruppe intraperitoneal verab-
Dimyristats) sowie von Cyclophosphamid auf die An- reicht. Nach den Injektionen (2, 4 und 6 Stunden da-
lahl der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut von nach) wurden die weißen Blutkörperchen ausgezählt
Mäusen wurde untersucht. Hierfür wurden 30 Mäuse und die Zahlen mit denen vor der Injektion verglichen.
(Standard: ddY-Stamm. Alter 5 Wochen, männlich) in Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle 3
Wirkung auf die Anzahl an weißen Blutkörperchen im peripheren Blut von Mäusen
Verbindung Dosis
Anzahl der
O
(Tage nach
weißen Blutkörperchen')
2 4 6
Injektion)
69 105
100 73 7, 108
100 104 62 110
IOC 72
2-[3-(2-Chloräthyl)- 25
nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosid
1,6-O-Dimyristat 50
Cyclophosphamid 25
*) - % des Anfangstages.
Die mittlere Anzahl an weißen Blutkörperchen/mm1 bei 30 normalen, unbehandelten Mäusen betrug
8153 ±1474.
Die Werte dieser Tabelle zeigen, daß die Toxizität acetyl-glukopyranos-2-yl)-l-(2-chloräthyl)-1-nitrosodes Dimyristats auf periphere Blutzellen, selbst bei harnstoff (vgl. Cancer Research 33. 1973, 2005—09) gehöheren Verabreichungsdosen, noch niedriger ist als die prüft, wobei festgestellt wurde, daß sowohl die Wirkung von den beiden anderen Mitteln. h-, als auch die Toxizität des bekannten Mittels (II) (LD50 =
Außerdem wurde die Wirkung von 2-[3-(2-Chlor- 32 mg/kg) schlecii'.er waren als die der erfindungsgemä-
äthyl)nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose-1,6-O- Ben Verbindungen, wie aus der folgenden Tabelle 4 so-
dimyristat (I, anmelJi.ngsgemäQ) und die von 3-(Tetra- wie aus Tabelle 1 hervorgeht.
Tabelle 4 Verbindung
Dosierung
(mg/kg/
Dosis)
I (Erfindung)
Il
(bekannt)
4,0
2,0
KO
0,5
8.0
4.0
2.0
1.0
Überlebens Mittlere Anstieg
verhältnis Überlebenszeit der
nach Lebens
30 Tagen (Tage) erwartung
2/4 >28,6 > 180.4
0/4 23.4 129,4
0/4 21.8 113.7
0/4 19.3 89.2
0/4 14.0 37.3
0/4 12.3 20.6
0/4 10.2 -2.9
0/4 10.8 -2.9
Vergleich:
Physiologische 0/6
Kochsalzlösung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einigen unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden. So können die Verbindungen nach der Erfindung beispielsweise durch Suspendieren von 2-[3-(2-Chloräthyl)ureido]-2-desoxy-D-glukopyranose in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Pyridin. Umsetzen mit einem Fettsäurehalogenid. vorzugsweise einem Chlorid, oder einem Fettsäureanhydrid bei oder unterhalb von Raumtemperatur und Umsetzen des erhaltenen Acylierungsproduktes mit einem geeigneten Nitrosierungsmittel. wie Natriumnitrit, das entweder zuvor in Wasser m gelöst oder dem Reaktionssystem in fester Form zugesetzt wird, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure, bei einer Raumtemperatur nicht überschreitenden Temperatur hergestellt werden. Alternativ kann man 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D- r. glukopyranose mit einem Fettsäurechlorid oder -anhydrid umsetzen. Gemäß dem Umestcrungsverfahren kann die gewünschte Verbindung durch Zusetzen eines Fettsäureesters zu 2-[3-(2-Chloräthyl)ureido]-2-desoxy-D-glukopyranose in einem geeigneten Lösungsmittel, w wie Dimethylformamid, und in Gegenwart von Kaliumcarbonat. Erhitzen des Reaktionssystems und Nitrosieren des erhaltenen Acyldenvats aul die vorstenena Deschriebene Weise erhalten werden. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome bei der an der Reaktion teilneh- -r, menden Fettsäure weniger als 8 beträgt, hat das Acylderivat eine hohe akute Toxizität, insbesondere ist das Monoacylderivat sehr stark toxisch und somit ungeeignet.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung ->n im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
In 30 ml Pyridin wurden 1,5 g 2-[3-(2-Chloräthy!)-ureido]-2-desoxy-D-gIukopyranose suspendiert und « unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 3,6 g Palmitoylchlorid zugetropft. Nach 1 stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, der pH-Wert mit konzentrierter Schwefelsäure auf 3 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt würde mit t>o Wasser gewaschen, entwässert und das Lösungsmittel abdestilliert Der Rückstand wurde mit 45 ecm Essigsäure aufgenommen, und unter Rühren bei Raumtemperatur wurde 1 g NaNC>2 zugesetzt Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und nach Zusetzen einer kleinen Menge Wasser wurde der Niederschlag abfiltriert gut mit Wasser gespült getrocknet und der Silikagelchromatographie unterzogen (Wakogel® 10.5
±0.0
C-200). Eluicren mit Benzol ergab den Tetraester; mit Benzol-Äthylacetat (15:1) wurde das Gemisch der Triester. mit Benzol-Äthylacetat (5:1) der I.6-O-Diester und mit Benzol-Äthylacetat (5 :2) der 6-O-Monoester erhalten.
(1) Gemisch aus !.3.6-O- und 1.4.6-O-2-[3-(2-Chlor-
äthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose-tripalmitat:
Ausbeute 120 mg. F. 95-97 C.
.Summenformel
Analyse:
Berechnet: C = 66.57%. H = 10.38%. N = 3.87%: gefunden: C = 66.85%. F! = 10.38%. N =4.08%.
IR-Spektrum (KBr. cm-1):
3500. 3375. 2920. 2855. 1760. 1740. 1715. 1535. 1495. 1470.
(2) 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose-1.6-O-dipalmi tat:
Ausbeute 900 mg. F. 116- 118 C.
Summenformel CjiHx.CINiOa.
Analyse:
Berechnet: C = 62.29%. H
gefunden: C = 62.13%. H
IR-Spektrum (KBr. cm-!):
3380. 2920. 2855. 1725. 1715. 1550. 1495. 1465
9,69%. N = 5.31%:
9.64%. N = 5.20%.
(3) 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose-6-O-monopalmitat:
Ausbeute 300 mg. F. 119° C (Zers.). Summenformel C
Analyse:
Berechnet: C = 5439%, H = 8,40%. N = 7,61%; gefunden: C = 54,45%, H = 8,67%. N = 7,67%.
IR-Spektrum (KBr, cm1):
3480, 3400, 2925. 2850. 1730, 1690, 1535. 1490. 1465.
Beispiel 2
g 2-[3-i2-ChIoräthyI)-2-nitroureido]-2-desoxy-D-glukopyranose wurde in 20 ml Pyridin gelöst wonach dem Gemisch unter Rühren 22 g Palmitoylchlorid zugetropft wurden. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt dann mit Äthanol und Benzol versetzt
und bei 403 C im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Kieselgel Chromatographien. Die Säule wurde mit Benzol-Äthylacetat (15:1) eluiert. wobei das Gemisch der entsprechenden 'Priester erhalten wurde. Bei einem l.ösungsmittelverhältnis von 5 : I wurde der 1,6-O-Diester und von 5 :2 der 6-O-Monoester erhalten.
7) Gemisch aus 1,3,6-O- und l.4,6-O-2-[3-(2-Chlor-
äthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose-tripalmitat:
Ausbeute 100 mg. F. 95-98°C.
Summenformel C57H106CINJO10.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 66,57%, H = 10,58%, N = 3,87%; gefunden: C = 66,67%, H = 10,33%. N = 4,010/0.
IR-Spektmm (KBr cm-1):
3500. 3375. 2920. 2855. 1760. 1740. 1715. 1535. 1495, 1470.
2) I,6-O-Dipalmitat:
Ausbeute 920 mg, F. 115-117'C.
Summenformel C^K
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 62,29%, H =9,69%, N = 5,31%:
gefunden: C = 62,09%, H =9,60%, N = 5.25%.
IR-Spektrum (KBr cm-'):
3380, 2920, 2855, 1725, 1715, 1550, 1495, 1465.
3) 6-O-Monopalmitat:
Ausbeute 260 mg, F. 118- 119°C (Zers.),
Summenformel C2SH46CIN3O8.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 54,39%, H = 8,40%, N = 7,61 %;
gefunden: C = 54,26%, H =8,64%, N = 7,54%.
IR-Spektrum (KBr cm-1):
3480, 3400, 2925, 2850, 1730, 1690, 1535, 1490. 1405.
Beispiel 3
1 g 2-[3-(2-Chloräthyl)ureido]-2-desoxy-D-glukopyranose wurde in 20 ml Pyridin suspendiert und mit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure versetzt, wonach unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 3,5 g Palmitinsäureanhydrid in Pyridin zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 5 Stunden gerührt, das Pyridin im Vakuum abgedampft, der Rückstand mit Äther aufgenommen, die unlöslichen Bestandteile entfernt und der Äther eingedampft. Der Rückstand wurde mit 3OmI Essigsäure aufgenommen, das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt, dann noch weitere 30 Minuten mit 0,8 g Natriumnitrit gerührt, mit einer kleinen Menge Wasser versetzt, die abgeschiedenen Substanzen abgetrennt mit Wasser gut gewaschen, getrocknet und auf Silikagel Chromatographien. Die Säule wurde mit Benzol-Äthylacetat (15 :1) eluiert, wobei das entsprechende Tripalmitat als Gemisch erhalten wurde. Beim Eluieren mit demselben Lösungsmittelgemisch bei einem Mischungsverhältnis von 5 :1 wurde das 1.6-O-Dipalmitat und bei 5 :2 das 6-O-Monopalmitat erhalten.
1) Tripalmitat (Gemisch):
Ausbeute 80 mg, F. 96-97°C
Summenformel
3,87%; 3,93%.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 66,57%, H = 10,58%, N gefunden: C = 66,68%, H = 10,51%, N
IR-Spektrum (KBr cm-'):
3500, 3375, 2920, 2855, 1760, 1740, 1715, 1535, 1495, 1470.
2) 1,6-O-Dipalmitat:
Ausbeute 600 mg, F.
Summenformel
16- 119°C,
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 62.29%. H = 9,69%, N = 5,31%; gefunden: C = 62.!8%, H = 9,61%, N = 5,27%.
IR-Spektrum (KBr cm-'):
3380, 2920, 2855. 1725. 1715, 1550, 1495, 1465.
.3) 6-O-Monopalmitat:
Ausbeute 210 mg, F. 118-1200C (Zers.). Summenformel
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 54,39%, H=8,40%, N = 7,6I%; gefunden: C = 54,30%, H=8,58%, N =7,77%.
IR-Spektrum (KBr cm-1):
3480, 3400, 2925, 2850, 1730, 1690, 1535, 1490. " 1465.
Beispiel 4
g 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranose wurde in 20 ml Pyridin gelöst, mit einer
r> katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure versetzt und unter Rühren mit einer Lösung von 3,4 g Palmitinsäureanhydrid in Pyridin versetzt. Das Gemisch wurde weitere 5 Stunden gerührt. Dann wurde das Pyridin im Vakuum verdampft, der Rückstand wurde mit Äther aufgenommen, die unlöslichen Bestandteile wurden entfernt, der Äther wurde eingedampft und der Rückstr.ud auf Silikagel chromatographiert. Die Säule wurde mit
\ij . \) ciuicii,
wüuci uää
der entsprechenden Triester erhalten wurde. Bei Lo-4) sungsmittelverhältnissen von 5 :1 und 5 :2 wurden der 1,6-O-Di- bzw. 6-O-Monoester erhalten.
1) Tripalmitat (Gemisch):
Ausbeute 40 mg, F. 94-97° C.
-,(i Summenformel C57H106CIN3O10.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 66,57%. H = 10,58%, N = 3,87%; gefunden: C=66,80%, H= 1031%, N =4,11%.
ν; IR-Spektrum (KBr cm-1):
3500, 3375, 2920, 2855, 1760, 1740, 1715, 1535, 1495. 1470.
2) 1,6-O-Dipalmitat:
Ausbeute 220 mg, F. 115-118°C, Summenformel C41H76CIN3O9.
Elementaranalyse:
Berechnet: C=623%. H=9,69%, N = 531%; gefunden: C=62,03%, H =9,60%, N =5,11%.
IR-Spektrum (KBrcm-'): 3380, 2920, 2855, 1725, 1715, 1550, 1495, 1465.
3) 6-0-Monopalmitat:
Ausbeute 740mg, F. 117—1190C (Zers.).
Summenformel C25H46CINjO8.
Elemenlaranalyse:
Berechnet: C = 54,39%, H=8.40%, N = 7,hl%;
gefunden: C = 54,50%, H=8,57%, N = 7,7O%.
IR-SpektruiTiiEKBrcm-1):
3480, 3400, 2925, 2850, 1730, 1690, 1535. 1490, 1465.
Beispiel 5
I g 2-[3-(2-Chloräthyl)ureido]-2-desoxy-D-glukopyranose wurde in 30 ml Dimethylformamid gelöst, dann mit 0,15 g Kaliumcarbonat und 2,4 g Methylpalmitat versetzt, und das Gemisch wurde bei 80 bis 90°C unter Eindampfen des gebildeten Methanols unter schwach vermindertem Druck erhitzt. Dann wurde im Vakuum das Dimethylformamid abgedampft und der Rückstand mit jeweils 30 ml Äther zweimal extrahiert, so daß unlösliche Bestandteile entfernt wurden. Dann wurde der Äther verdampft, der Rückstand mit 30 ml Essigsäure aufgenommen, die Lösung bei Raumtemperatur mit 0,8 g pulverförmigem Natriumnitrit 30 Minuten lang gerührt, mit Wasser versetzt, filtriert, und das Produkt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf Silikagel Chromatographien. Es wurde mit Benzol-Äthylacetat (15: 1) sowie bei 5 :1 und 5 : 2 eluiert, wobei jeweils das Gemisch der Tripalmitate, das 1,6-O-Dipalmitat bzw. das 6-O-Monopalmitat erhalten wurden.
1) Tripalmitat (Gemisch):
Ausbeute 120 mg, F. 96-98° C,
Summenformel C57HiO6CIN3O10.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 66,57%, H= 10.58%. N = 3,87%: gefunden: C = 66,73%, H= 10,46%, N = 3.80%.
IR-Spektrum (KBr cm->):
3505, 3375, 2920. 2855, 1760, 1740, 1715. 1535. 1495. 1470.
2) 1,6-O-Dipalmitat:
Ausbeute 560 mg, F. 117 -118°C, Summenformel
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 62,29%, H=9,69%, N = 5,3I%; ,. gefunden: C = 62,22%. H =9.81%. N = 5.30%.
IR-Spektrum (KBr cm-'):
3380, 2920, 2855, 1725, 1715, 1550, 1495. 1465.
3) 6-O-Monopalmitat:
"" Ausbeute 100 mg. F. 1180C (Zers.). Summenformel C2SH46CIN3Os.
Elementaranalyse:
Berechnet: C = 54,39%, H =8,40%, N = 7.61%: gefunden: C = 54,51%, H = 8,68%, N = 7.59%.
IR-Spektrum (KBr cm-'):
3480, 3400, 2925, 2850, 1730, 1690, 1535, 1490, 1465.
In gleicher Weise wurden die folgenden Ester erhalten. Als Acylierungsmittel wurden die entsprechenden Acylchloride eingesetzt, und es wurden die in Beispiel 1 erläuterten Methoden angewendet.
Summenformel Schmelzpunkt Analysenwerte H = 7,56 °/o)
Γ C) gefunden % (berechnet (732) N = 8,88
6-O-Monocaprat C19H34CIN3O8 111 (Zers.) C =48,99 H S 70 (P 98)
(48,76) (8,4l7 " M _C 07
i,6-G-Di\.<iprai <~29" l52«-""'JV-'9 1 f\-t < CiA
I \J*J 1 VT
C — 55 7! H = 9,17 (6,74)
(55,89) (9,09) N =5,53
Gemisch aus 1,3,6-O- und C39H7OCIN3O10 105-106 C = 60,47 H = 7,66 (5.41)
1,4,6-O-Tricaprat (Zers.) (60,33) (7,72) N =8,45
6-O-Monolaureat C21H38ClN3O8 109-110 C = 50,71 H = 8,86 (8.47)
(Zers.) (50,85) (8,92) N = 6.03
1,6-O-Dilaureat C33H60CIN3O9 114 C = 58,29 H =9,41 (6,19)
(58.43) (9,60) N =4.65
Gemisch aus 13,6-0- und C45H82CIN3O10 105-106 C = 62,77 H=835 (4,88)
1,4,6-O-Trilaureat (Zers.) (62,80) (8,08) N = 7,75
6-O-Monomyristat C23H42ClN3O8 115-116 C = 5Z80 H =9,63 (8,02)
(Zers.) (52,71) (933) N = 5^4
1,6-O-Dimyristat C37H68ClN3O9 106-108 C = 6032 H = 10,13 (5,72)
(6031) (10,03) N = 435
Gemisch aus 13,6-0- und C51H94ClN3O10 102-104 C = 64,87 H=8,71 (4,45)
1,4,6-O-Trimyristat (64,84) (8,69) N = 638
6-O-Monostearat C27H50ClN3O8 112 (Zers.) C = 55,84 H=10.10 (73)
(5550) (10,00) N=4/7
1,6-O-Distearat C45H84ClN3O, 101-104 C = 63,68 H = 1031 (436)
(63.84) (10,68) N=331
Gemisch aus 13,6-O- und C63H118CR^O10 82-84 C=6736 (3,78)
1,4,6-O-Tristearat (6738)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2-[3-(2-Ch!oräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-gIukopyTanosen sowie Gemische aus 1,3,6-O-Tri- und 1,4,6-O-Tri acyüerten 2-[3-(2-Chlortthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen der allgemeinen Formel
    CH2OR
DE2843136A 1977-10-03 1978-10-03 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroscureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen sowie Gemische aus 1,3,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen Expired DE2843136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52119270A JPS5924997B2 (ja) 1977-10-03 1977-10-03 アシル化2−〔3−(2−クロロエチル)−3−ニトロソウレイド〕−2−デオキシグルコピラノ−ス誘導体

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843136A1 DE2843136A1 (de) 1979-04-05
DE2843136B2 DE2843136B2 (de) 1980-07-10
DE2843136C3 true DE2843136C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=14757191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843136A Expired DE2843136C3 (de) 1977-10-03 1978-10-03 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroscureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen sowie Gemische aus 1,3,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4211866A (de)
JP (1) JPS5924997B2 (de)
CH (1) CH637401A5 (de)
DE (1) DE2843136C3 (de)
FR (1) FR2404644A1 (de)
GB (1) GB2005665B (de)
IT (1) IT1107227B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314999A (en) * 1978-07-31 1982-02-09 Proter S.P.A. N-Acyl derivatives of glucosamine having antitumor chemotherapeutic acitivity
JPS5940400B2 (ja) * 1980-03-24 1984-09-29 わかもと製薬株式会社 新規d−アロ−ス誘導体及びこれを有効成分とする抗腫瘍剤
JPS58135878A (ja) * 1981-09-22 1983-08-12 Suntory Ltd 新規アイラントン誘導体及びその製造法
WO2013092872A2 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 L'oreal Cosmetic processes with glucosamine-based hydrogels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230491B2 (de) * 1974-07-05 1977-08-09
JPS5126876A (en) * 1974-08-08 1976-03-05 Suami T Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5455522A (en) 1979-05-02
FR2404644B1 (de) 1982-06-25
DE2843136B2 (de) 1980-07-10
GB2005665B (en) 1982-03-31
JPS5924997B2 (ja) 1984-06-13
IT1107227B (it) 1985-11-25
CH637401A5 (de) 1983-07-29
DE2843136A1 (de) 1979-04-05
FR2404644A1 (fr) 1979-04-27
IT7851315A0 (it) 1978-09-29
US4211866A (en) 1980-07-08
GB2005665A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032A1 (de) Verfahren zur Demethylierung von 3 Amino Makroliden
DE2602175C3 (de)
DE2425983A1 (de) Cholinsulfonatderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1958226A1 (de) Pyridoxin-alpha-ketoglutarat
DE2843136C3 (de) 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitroscureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen sowie Gemische aus 1,3,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2-[3-(2-Chloräthyl)-3-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glukopyranosen
DE2322655C2 (de) Prostaglandin F&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Reinigung von Prostaglandin-F&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;
CH636626A5 (de) Nitroso-harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in therapeutischen mitteln.
DE1445950C3 (de) 2,6-Bis-(hydroxymethyl)-pyridindicarbamat-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3025804C2 (de) 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0139859B1 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2134085C3 (de) Spiramycin-hydrazone
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden
DE3820588A1 (de) 2&#39;,3&#39;-didesoxy-4-thiouridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antivirusmittel
DE2026040A1 (de) Imidazolnbosylcyclophosphate
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure
DE1670936C3 (de) 3-Carbonsäureamido-chinoxalin-di-Nojdde-0,4), ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2264638C2 (de) 5&#39;-Acetyl-2,2&#39;-cyclocytidin-Derivate
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0007347A1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE2435617C3 (de) L-Asparaginsäuresalz des cyklischen Erythromycin A-carbonats sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindung
DE1793690C3 (de) 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee